API ASM164
The API ASM164 is a 16-channel rackmount analogue summing mixer that delivers API’s renowned sonic performance and precision in a compact 19-inch rack format, complete with balanced DB-25 connectors, proprietary API 2510 and 2520 op-amps, insert send/return capabilities on every channel, dual stereo program buses (Mix-A and Mix-B), comprehensive rear-panel connections, and an external power supply.
Uncompromising Analogue Summing in a Compact Format
Designed for professional project studios, home setups, and production facilities, the ASM164 offers the legendary API sound in an efficient and cost-effective package. Drawing its design inspiration from the summing section of THE BOX® console, it caters to those who demand high-quality summing without the need for a full recording console. The device provides 16 analogue summing channels with balanced, line-level DB-25 connectors, ensuring seamless integration into modern studio environments. Each channel features continuously variable panning with a centre detent for precise stereo placement and a 31-step detented level control to maintain accurate adjustments.
Enhanced Workflow and Versatility
Every channel includes an insert send and return, enabling users to incorporate outboard gear into their workflow effortlessly. The global 0dB channel level control bypass further enhances flexibility, allowing users to manage gain staging and preserve the integrity of the original audio. Dual stereo program buses, Mix-A and Mix-B, provide routing versatility, with each channel assignable to either or both buses. Additionally, a balanced stereo external input can be assigned to Mix-A and/or Mix-B, expanding the mixer’s utility for complex setups.
Precision Monitoring and Output Control
The ASM164 ensures precise monitoring and control with four-segment LED level meters for each channel and analogue stereo output level VU meters. These features allow engineers to visualise signal levels at every stage, ensuring clarity and accuracy throughout the mixing process. Proprietary API 2520 op-amps and custom output transformers deliver the distinctive warmth and punch that define the API sound, while the external power supply enhances reliability and reduces noise.
Built to Professional Standards
API’s commitment to quality is evident in the ASM164’s robust construction and meticulous engineering. Comprehensive rear-panel connections provide balanced inputs and outputs, accommodating diverse studio setups. The unit is designed to withstand the rigours of professional use, backed by API’s five-year parts and one-year factory service warranty, ensuring long-term reliability and peace of mind.
API THE BOX II Project Recording and Mixing Console
API successfully debuted THE BOX Console over five years ago, and its highly desirable large console sound in a compact footprint has become a favorite choice of audio pros worldwide — from commercial production facilities to home studio operations.
The newest version of the award-winning BOX Console provides even more options and flexibility for modern studio workflow. Offering a total of eight input channels and eight 500 Series slots, the updated BOX Console also features LED metering for each of its 24 summing channels. The new BOX Console provides the same comprehensive rear panel connections, full center section and monitoring as its predecessor, as well as the 0dB bypass switch on each summing channel — a feature so popular it was included in the design of API's new 1608-II and 2448 consoles.
THE BOX is API's small-format solution for any studio where space or budget is limited. Using the same circuitry and components as all other API consoles (including the Vision and Legacy AXS), THE BOX provides the signature analog sound and performance users have come to expect from API. Designed and optimized for the digital era, THE BOX handles all the functions needed for production not provided by most DAWs, including mic preamps, input signal processing, high-quality mix bus, cue sends with talkback, monitor control and more. Most importantly, THE BOX offers the legendary API sound in an efficient, cost-effective package.
Features
Eight (8) input channels with Mic Preamp, Line Input and Hi Pass Filter
Eight (8) 500 Series slots (1 per input channel)
Direct Out on Input Channels
On-Board Stereo Bus Compressor w/ ability to assign to program bus or input channels 1-4
Instrument Direct Inputs on channels 1-4
Sixteen (16) summing channels (24 channels during mix)
0dB bypass switch for each summing channel
4-Segment LED Metering on each summing channel
Stereo program bus with master fader, insert, and external input
One (1) stereo and (2) mono auxiliary sends/buses
Stereo cue send/bus & headphone system
PFL, AFL, and Solo-In-Place solo modes with stereo solo bus
Full-featured monitor section that supports two stereo monitor systems
Talkback system
Comprehensive rear panel connections with balanced inputs and outputs
Integrated power supply
PLEASE NOTE: THERE ARE NO EQs INSTALLED IN THE STANDARD VERSION !
Burl Audio B32
VANCOUVER Island in Canada’s British Columbia is a lush, fertile land of epic proportions. Teaming with wildlife and forests, life thrives in a temperate climate drenched with the precipitation of the North Pacific. The city of VANCOUVER on British Colombia’s mainland is a booming metropolis at the base of the Cascade Coastal Range. Known for its mind altering substances, VANCOUVER is a hot bed for creativity.
The B32 VANCOUVER, a 32 channel mix bus, uses BURL AUDIO’s renowned, all discrete analog, class-A circuitry. The B32 Mix Bus employs both the transparency of the B26 ORCA, plus the switchable tonality of the proprietary BURL AUDIO BX5 output transformer.
In addition to the BX5, the B32 VANCOUVER introduces a new concept to the summing amplifier, GAIN BOOST. Adding GAIN BOOST to the BX5 will give your mixes that glue that you have been seeking ever since retiring your 2-track analog recorder. With 32 input channels and switchable tonality, the B32 VANCOUVER will allow your mixes to thrive in depth, warmth and clarity. Use the B32 VANCOUVER in conjunction with the B1 MIC PREs, the B80 MOTHERSHIP and the B26 ORCA and you will achieve THE COMPLETE SOLUTION.
Now with BURL NextGen Analog circuitry, the B32 VANCOUVER sounds better than ever. Featuring the NEW BOPA14 op-amps, the B32 will deliver tighter bass and higher definition throughout the audio spectrum. Instruments and mixes have a more 3D sound, with wider stereo image and even more depth while preserving the original shape and harmonic balance of the source. If you thought the current BURL Audio products sounded great, these new analog designs are sure to blow your mind.
B32 VANCOUVER Features:
• Discrete, class-A signal path• 8 mono inputs, 24 stereo inputs• Audiophile 0.1% stepped attenuators• Switchable BX5 output transformer• Summing amp GAIN BOOST• Dual stereo outputs• BURL NextGen Analog circuit with BOPA14 op-amps
Chandler Limited Mini Rack Mixer
MRM - Analoger 16x2 Mini Rack Mixer der TG-Serie, auf 4 HE, mit Monitorsektion
Der Chandler Limited Mini Mixer ist die Essenz der langjährigen Erfahrungen des Herstellers mit klassischen, diskreten Schaltkreisen. Tief in diesem Erbe verwurzelt, fasst der Mini Rack Mixer die Eigenschaften verschiedener begehrter Studioprozessoren der Vergangenheit in einem modernen, kompakten Format zusammen, das für die Arbeit in modernen Studioumgebungen optimiert wurde.
Jeder Kanal des 16x2 Mixers ist trafosymmetrisch aufgebaut und wird durch einen Chandler Line-Verstärker in einer für den Mini Mixer optimierten Variante betrieben. Der Mini Mixer ist vollgepackt mit diskreten Verstärkerstufen und klassischem Klang: 20 diskrete Verstärker und 22 Spezialübertrager liefern exakt den warmen, druckvollen Sound, den man heute in einem digitalen Umfeld so sehr vermisst.
Zusätzlich zur Mischfunktion besitzt das Gerät eine voll ausgestattete Monitorsektion mit Talkback, Lautsprecherumschaltung, Stummschaltung, Mono, Dim, externem Eingang (auch als Insert nutzbar) und separaten Monitor- und Stereo-Bus-Ausgängen. Der Mini Mixer kann leicht auf 32 und mehr Kanäle ausgebaut werden.
Eigenschaften:
16/2 Mini Rack Mixer
Diskreter Schaltungsaufbau
Passive Summierung
Komplette Monitorsektion
Große VU-Meter
Mute-Schalter pro Kanal
ZWei Lautsprecherausgänge
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Erweiterbar auf 32 und mehr Kanäle
Ohne Netzteil, PSU-2 optional erhältlich
Technische Daten:
Eingangsimpedanz: 10k Ohm
Anschlüsse: XLR, Klinke (Talkback-Mikrofon)
Gewicht: 23kg
Abmessungen: 5HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-2
Dangerous Music 2-Bus-XT
Remember the 2-Bus LT? The device that preserved all the blessings of DAW-based work such as total recall while removing the unpleasant side effects of digital summing in a 1RU unit that is as simple as it is uncompromising yet inexpensive?The Dangerous Music 2-Bus-XT is the worthy heir of the 2-Bus LT which earned its merits in countless studios around the world.
Still 8 pairs of stereo channels in 1RU but it comes with the looks and sonics of his big brother, the 2-Bus+.
The extremely low cross talk and perfect stereo image provide a wide sound stage as well as a perfectly welded dead center lead vocals and knock down kicks. This results in better mixes in less time and with fewer plug-ins.On top of all that chief designer Chris Muth has added two switchable colour circuits: a transformer and a blend knob labelled Coherence for adding harmonics. The latter can be best described as phase coherent dimensional asymmetry. Both are applicable to either the sum, channels 15/16 or can be true hard wire bypassed.
Both colour circuits differ from those in Dangerous Music’s 2-Bus+ and AD+ to give you even more choices when combining the 2-Bus-XT with one or both of those.Two mono selectors for channel 1-2 and 9-10 and a trim poti complete the 2-Bus-XT, two XLR stereo outputs for Main and Monitor plus an Expansion Input to add other summing devices as well as the two D-Sub25 Inputs for a total of 16 Channels on the back of the unit.
Features:
• 16 channels of active analog summing circuits designed by Chris Muth • Crystal clear and wide stereo imaging and perfect center through a stunning -109dB crosstalk rejection • Enormous headroom to meet today’s converters output level (+27 dBu max input level) • Two unique colour circuits of Muth Magic: Transformer and Coherence, applicable to the sum, channels 15/16 or hard bypass • Coherence features a blend control • 2 of 8 stereo pairs switchable to dual mono (1/2 & 9/10) • Expansion input for full expandability with additional summing units such as 2-BUS(+), 2-BUS LT, D-BOX(+) or simply another 2-Bus-XT • 2 x DB-25 connectors for the inputs and 2 XLR stereo outputs for Main and Monitor • Output trim potentiometer • Signal present LEDs • Only components of the high quality in the signal path • Occupies only 1 RU of space • Internal Power Supply • Hand built in the USA
Dangerous Music 2-Bus+ Analog-Summierer
Der 2-BUS+ (gesprochen "Tuh Bass Plass") ist wie sein inzwischen legendärer Vorgänger ein kaskadierbarer 16-Kanal Analog-Summierer in 2HE. Bei den Anschlüssen hat es im Vergleich zum 2-Bus ein paar kleine Änderungen gegeben: Die Inputs sind nun sowohl als XLR als auch als D-Subs vorhanden. Darüber hinaus gibt es nun einen zuschaltbaren Insert (XLR) für die Stereosumme, und der Expander-Eingang zur Kaskadierung mehrerer 2-Bus+ (und 2-Bus LT) ist nun ein XLR-Eingang. Wie gehabt liegt der Summen-Ausgang doppelt vor: Einmal als Main und einmal als Monitor (Mon), beides als XLR. Die Kanal-Paare 1-2 und 9-10 sind auf Mono schaltbar.
Neue, innovative Features sind drei separate, analoge Audio Prozessoren, die es gestatten den Mix nach Geschmack zu färben.Der ‘Harmonics’ Prozessor generiert harmonische Verzerrungen, die mittels "STIMULATE" Regler dem Original zugemischt werden können. ‘Paralimit’ ist ein FET-Limiter (fest eingestellt), dessen Regler zum parallelen zumischen "BLEND" heißt. Beide Prozessoren können auf die Stereo Mischung oder auf entweder das Stereo Input Paar 13/14 oder 15/16 angewendet werden. ‘X-Former’ insertiert zwei Custom-Cinemag-Übertrager im Stereo Mix. Über den "SATURATE" Regler kann man den Grad an Sättigung bestimmen.Alle drei Prozessoren können gleichzeitig arbeiten. Der Reihenfolge von Verzerrung und Limiter im Signalfluss kann getauscht werden.
Features:
16 Kanäle legendärer Dangerous Music Summierung, als XLR und D-Sub
2 parallele Stereo-Ausgänge (Main + Monitor)
zuschaltbarer Summen-Insert (Send + Return als XLR)
gerasterte Lautstärkeregelung
drei unterschiedliche analoge Färbungs-Optionen: "Harmonics", "Paralimit" und "X-Former"
komfortables zuweisen und zumischen der Färbungs-Optionen über elegantes User-Interface
kaskadierbar und kompatibel mit 2-Bus LT
ausschließlich audiophile Komponenten im Signalweg
endloser Headroom
kristallklares Klang- und Stereobild mit herausragender 3-Dimensionalität
Spezifikationen:Anmerkung: Dangerous Music, Inc. veröffentlich nur tatsächlich gemessene Werte und Spezifikation, nicht theoretisch Zahlen, die Datenblättern von Chip-Herstellern entstammen.
THD+N @+4dBu: 1KHz, ungewichtet, 22Hz bis 22kHz < 0.0048%
THD+N @+22dBu: 1KHz, ungewichtet, 22Hz bis 22kHz < 0.0026%
Intermodulations-Verzerrung @ +4dBu: < 0.0038%
Intermodulations-Verzerrung @ +22dBu: < 0.0021%
Übersprech-Dämpfung: > 108dBu @ 1KHz
Rauschspannungsabstand: 22Hz to 22KHz: < -86dBu Rauschen bei normaler Mix Einstellung: 22Hz to 22KHz: < -91dBu
Frequenzbereich: von 10Hz bis 50kHz linear (< 0.1dB)
Eingangswiderstand: 25K Ohms symmetriert
Ausgangswiderstand: 50 Ohms symmetriert
Ersatzsicherungen: EUROPA: 200-260VAC 1 Amp Slo-Blo fuse (AMERICAS: 90-120VAC 2 Amp Slo-Blo fuse.)
Dangerous Music D-Box+
Beeindruckendes Redesign der klassischen D-Box als zentrales Steuergerät und für modernsten Workflow optimiert. Digital Audio Streaming via Bluetooth, USB und AES/SPDIF Anbindung an DAW und Digitalquelle, Analog Stereo In, hochwertige D/A-Wandlung, umfangreiche Monitorsektion mit 3 separaten Monitor-Outs sowie analoge 8 Kanal-Summierung.
Die Dangerous D-Box+ ist ein vollständiges Redesign des preisgekrönten Controllers und Summierers, der zahllose Studios mit höchstwertigem Klang und der vielseitigen Kontrolle eines analogen Mischers auf nur einer Höheneinheit ausstattete. Der neu designte 8-Kanal Summierer und die DA-Wandler liefern den klaren, prägnanten Dangerous Music Sound, während neu hinzugefügte Features wie USB Audio, Bluetooth-Konnektivität und eine App zur Fernbedienung aller wesentlichen Funktionen ein wirklich zukunftsorientiertes Feature-Set zur Verfügung stellen. Wie bei allen Dangerous Music Produkten wurde auch hier nach den anspruchsvollen Audiophilen-Standards der USA entwickelt und gefertigt.
Features der Dangerous Music D-Box+:
neuer, nochmals verbesserter 8-Kanal Analog-Summierer (7+8 Mono schaltbar); liefert ein enormes Stereobild, Klarheit und Druck
Digital gesteuerter Volume-Regler mit extrem präzisem L/R Gleichlauf und einstellbarem Dim
fünf analoge und digitale Eingänge direkt im Zugriff (Analog Stereo, Analog Sum, USB, AES/SPDIF, Bluetooth), Mehrfachauswahl möglich
Bluetooth für drahtloses Audio Streaming
Kostenlose D-BOX+ App zur Fernbedienung aller wesentlicher Funktionen (Volume, Dim,Talkback, I/O Auswahl u.v.m.)
Eigens entwickelte App läuft mühelos auf aktuellen macOS und Windows Rechnern sowie auf IOS und Android Geräten
USB Audio Anbindung: treiberlos unter macOS; simpel zu installierender Treiber unter Windows
Eingebautes Talkback Mikrofon mit Druckknopf-Aktivierung (am Gerät oder via App)
TB via Smartphone (Bluetooth)
Zwei Weltklasse Kopfhörer-Verstärker mit unabhängiger Quellenwahl (am Gerät oder via App) und unabhängiger Lautstärke-Regelung (am Gerät)
Drei unabhängige Lautsprecher Ausgänge (wählbar am Gerät oder via App)
Programmierbare Lautsprecher Auswahl erlaubt dedizierte Mono und/oder Subwoofer Zuweisung bei allen Ausgängen (am Gerät oder via App)
Lautsprecherausgänge 2 und 3 trimmbar (am Gerät)
Drei Referenzklasse DA-Wandler (USB, AES/SPDIF, Bluetooth)
Auf allen Ebenen hochwertiges Schaltungsdesign, hochwertige Komponenten und Fertigungsqualität für die Dangerous Music bekannt ist
Kompatibilität:
iPhone: iOS v10.2 bis zum aktuellen 12.1.2 verfügbar im Apple App Store
Mac: macOS v10.10 bis zum aktuellen 10.14 verfügbar unter www.dangerousmusic.com
Android: Verfügbar via Google Play - min. v5.0 bis zum aktuellen 9.0
Windows: 7, 8, 10 verfügbar unter www.dangerousmusic.com
Spezifikationen:
Anmerkung: Dangerous Music, Inc. veröffentlicht nur tatsächlich gemessene Werte, nicht theoretische mögliche, die den Datenblättern von Wandler-Chip Herstellern.
Summier-Sektion:
Frequenzgang linear innerhalb 0.5dB zw. 10Hz und 50kHz
Klirrfaktor bei +4dBu 0.0019%
Intermodulationsverzerrung 0.0020%
Übersprechdämpfung >114dB @ 1kHz
Rauschabstand bei 0dB 22Hz to 22kHz <-90dBu
Maximaler Eingangspegel +27dBu
Selected Line Output
Frequenzgang linear innerhalb 0.5dB zw. 10Hz und 50kHz
Klirrfaktor bei +4dBu 0.0027%
Intermodulationsverzerrung 0.0027%
Übersprechdämpfung >110dB @ 1kHz
Grundrauschen 22Hz to 22kHz <-89dBu
Maximaler Eingangspegel +26dBu
Monitor Sektion
Frequenzgang linear innerhalb 0.5dB zw. 10Hz und 50kHz
Klirrfaktor bei +4dBu 0.0049%
Intermodulationsverzerrung 0.0090%
Übersprechdämpfung >106dB @ 1kHz
Dämpfung @ Volume = 0 >120dB
Rauschabstand bei 0dB 22Hz to 22kHz <-90dBu
USB & AES DACs, gemessen bei 96kHz Taktrate:
Frequency Response linear innerhalb 0.5dB zw. 10Hz und 30kHz
Klirrfaktor bei -14dBfs 0.0027%
Übersprechdämpfung >115dB @ 1kHz
Dynamikumfang >106dB
Headphone Amps:
4 ohm Minimale Last pro Verstärker (6-8 Paare typischer dynamischer Studiokopfhörer)
Ausgangsleistung 3 Watt / Kanal
Klirrfaktor 0.0066%
Übersprechdämpfung >100dB
Dangerous Music Liaison
Um in einem modern Studio überleben zu können und konkurrenzfähig zu bleiben muss man ein flexibles und anpassungsfähiges Studio haben, das sofort verschiedene Aufträge annehmen kann. Aufnahme , Mix und Mastering müssen eventuell mit den gleichen Prozessoren gemacht werden.
Der Dangerous Liaison macht genau das möglich, uneingeschränkter Zugang zu allen analogen Klanggeräten. Stecke Deine Effekte und kreiere neue Verbindungen. Höre augengblicklich alle Änderungen und speichere die eigenen Einstellungen als Presets ab, jederzeit. Echte hard-wire Relais nehmen die Geräte komplett aus dem Signalweg, also auch Geräte die kein eingebautes Bypass haben. Alle Komponenten sind von höchster Mastering Qualität und erlauben echte A-B Vergleiche ohne zu färben oder zu verzögern, mit schnellen und nicht hörbarem schalten. Pre- und post-processing Monitor Ausgänge ermöglichen eine einfache Kontrolle und Bewertung der Signale.
Offenbare das ganze Potential von Deinem Equipment für jede Session, jedesmal, präzise und wiederholbaren Kombinationen.
Features
6 Stereo Einschleifwege, 2 anwählbare Stereo Busse
Flexibler Parallel Prozessor
Augenblicklich verschiedene, anwählbare Positionen und Umkehrmöglichkeiten
Aufrufen jeder Aufnahme, Mixing oder Mastering Configuration
Nahtlose Integration mit dem Dangerous MasterFrequency Response (Passive Section) +0, -0.1dB from 10Hz to 100kHz
Frequency Response (Active Section) +0, -0.1dB 10Hz-100kHz
Maximum level > +28dBu
Noise floor < -94.5dBu 22Hz-22kHz bandwidth
THD+N < 0.002%
IMD < 0.003%
Crosstalk rejection (Passive Section) > 124dB
Crosstalk rejection (Active Section) > 113dB
Input Impedance: 20K Ohms
Output Impedance: 20 Ohms
Replacement Fuses: USA 500mA fast blow for 120V Europe 250mA fast blow for 240V
Dangerous Music Master
Seit Jahren nutzen Mastering Ingenieure und die besten Mastering Studios eigens angefertigte Werkzeuge die nur für das Mastering bestimmt waren – bis jetzt. Wir haben uns auf die wichtigsten technischen Funktionen konzentriert und den Dangerous Master entwi- ckelt, eine Fortzsetzung dessen was Chris Muth für die besten Mastering Studios der Welt bereits umgesetzt hat.
Der Dangerous Master verbindet eine Auswahl von EQ‘s, Kompressoren und De-Essern mit einer akkuraten Pegel Kontrolle, einfacher Quellenanwahl, Matrixwandlung und einer Stereobasiskontrolle.
Die integrierte Pegelangleichung erlaubt genaues fokussieren auf den Klang des Masters ohne von den vor und nachbearbeiteten Laut- stärke-Unterschieden getäuscht zu werden. Die SM Matrix ist ein analoger Summen und Dif- ferenzprozessor und erlaubt die uneingeschränkte Kontrolle des Stereosignals.
Features
All connections are Balanced XLR, +4dBu nominal operating level
2 stereo inputs
3 stereo outputs (one for monitoring)
3 insert loops
2nd insert capable of MS matrix operation
Input and Output controls + - 5dB in 0.5dB steps
Input Monitor Offset -2 to +8dB in 0.5dB steps
Width control -4 to +6dB in 0.5dB steps
Attenuator accuracy 0.02dB (0.01dB typical)
THD+Noise in audio band 0.003%
IMD 60Hz + 4kHz 4:1 0.004%
Crosstalk rejection Better than 95dB @ 1kHz
Headroom > +27dBu, +23dBu in the matrix under worst case conditions
Frequency response Better than 0.2dB down @ 1Hz and 100kHz
Noise floor < -89dBu total energy in the audio band
RND Rupert Neve Designs 5060 Centerpiece - 24x2 Desktop Mixer
Das Rupert Neve Designs 5060 Centerpiece ist ein 24x2 Desktop-Mixer. Er liefert den Sound und die Features der Master-Sektion der Rupert Neve - Flagschiff-Konsole 5088 und bildet das Herzstück eines DAW-basierten Studios. Optimal im Zusammenspiel mit dem 5059 Satellite. Das Centerpiece ist ausgestattet mit 24 Eingangskanälen, einem Stereo Buss Master, einer üppigen Monitorsektion inklusive Talkback, DAW-Transportfunktionen, Neve´s Silkfunktion uvm. Die Kanäle 1-8 sind mit je einem 100mm Fader, Insert und Mute-Button pro Stereokanal ausgestattet, die Kanäle 9-24 mit einem Drehregler pro Stereokanal.
Features und technische Daten:
24x2 Desktop Mixer / Mastersektion
+/-24V Class-A Schaltung
Neve Custom Übertrager
24 Inputs (2x SubD)
Inserts Kanal 1-8 (SubD)
3 separate Monitor-Ausgänge (6x XLR)
Talkback Out (Klinke)
Talkback Remote (TS)
Kopfhörerausgang (Klinke)
Stereo-Mix Insert/Return L-R (4x Klinke)
Stereo-Mix Output (2x XLR)
MIDI In/Out
USB
2x VU-Meter
Rupert Neve Designs 5057 Orbit
Nach dem Erfolg des 5059 Satellite und des 5060 Centerpiece erweitert Rupert Neve Designs mit dem 5057 Orbit seine Produktfamilie der Summing Mixer. Der 5057 Orbit ist ein 16x2 Summierer mit den herausragenden klanglichen Eigenschaften, die Mr. Rupert Neve in sechs Jahrzehnten Entwicklung zur Nummer Eins der Mischpultentwickler gemacht haben. Basierend auf analoger Class-A-Schaltung in Verbindung mit den berühmten Custom-Übertragern aus der Hand von Mr. Rupert Neve wird jeder Mix im DAW-Workflow zum Klangerlebnis. Die Silk Red&Blue-Schaltung für variable harmonische Sättigung verleiht dem Mix neue Klangtiefe und musikalische Transparenz. In nur einer 19“-Höheneinheit verfügt der 5057 Orbit über die gleiche Summier-Architektur wie seine Produktgeschwister 5059 Satellite und 5060 Centerpiece oder das Mischpult-Flaggschiff 5088.16x2 Summing MixerWährend das 5060 Centerpiece und der 5059 Satellite verschiedene Optionen zur Steuerung von Pegel, Panorama, Inserts und Monitoring bieten, ist der 5057 Orbit für den einfachen Mix und die nahtlose Integration in einen DAW-basierten Workflow konzipiert. Sechzehn Eingänge stehen über DB25-Anschlüsse zur Verfügung, von denen die ersten acht über Schalter auf der Vorderseite präzise in die Mitte geschaltet werden können. Parallel zu den mit Übertragern veredelten XLR-Main-Ausgängen sind auch um -6dB abgeschwächte Ausgänge verfügbar und ermöglichen es dem Anwender, den Mix-Bus des 5057 Orbit härter in die Sättigung zu fahren, ohne das nächste Gerät im Signalweg zu übersteuern.
Born to Drive
Der 5057 Orbit ist mehr als ein rein lineares Werkzeug im DAW-Workflow. Wenn der Mix-Bus und die Ausgangsübertrager in die Sättigung gefahren werden, entstehen nichtlineare, musikalische Obertöne, die einen großen Einfluss auf Sound des Mixes haben. Der 5057 Orbit verwendet eine speziell entwickelte Ausgangsübertrager-Konfiguration, die ursprünglich für den hochgelobten Shelford Channel entwickelt wurde. Diese Übertrager-Kombination ist das Herzstück des berühmten Rupert Neve-Sounds und macht den 5057 Orbit zu mehr als nur einem ultra-sauberen In-The-Box-Mixer. Mit dem 5057 Orbit kann eine außergewöhnliche Fülle sowie eine harmonische Komplexität und Tiefe im Mix erzielt werden, wie man sie von den großen Neve Konsolen kennt und die den Klang unzähliger Hits geprägt haben. So erhält jeder Mix seinen einzigartigen Sound.
Classic Sounds on Demand
Jede Musikrichtung und jeder Mix beinhaltet die Klangidee des Toningenieurs. Der stufenlos einstellbare Texture-Regler mit den Modi Silk Red und Silk Blue gewährt die vollständige Kontrolle über die harmonische Dichte und Tonalität des Mixes und hilft dabei, den eigenen Sound zu finden. Der Silk Red-Modus akzentuiert die Sättigung des Übertragers im oberen und mittleren Frequenzbereich, um die lebendigen Obertöne im Mitteltonbereich zu verstärken, die mit Rupert Neves Vintage-Equipment assoziiert werden. Der Silk Blue-Modus bereichert durch die Sättigung den tiefen und mittleren Frequenzenbereich, um jeder Quelle satten und dichten Sound zu verleihen. Im Gegensatz zu einem EQ sättigen die Silk- und Texture-Regler die Ausgangs-Übertrager und fügen dem Quellmaterial je nach Stärke der Texturierung die musikalischen Obertöne hinzu. Dabei hat der Anwender die Wahl, den Mix-Bus des 5057 Orbit hart anzufahren, Silk Red oder Blue zu wählen und den Texture-Regler aufzudrehen, um einen satten, druckvollen Vintage-Sound zu erhalten, oder Silk ganz auszuschalten, um einen klaren, offenen Klang zu erhalten.
Traum-Konfiguration
Auch wenn der 5057 Orbit als Stand-Alone-Gerät konzipiert ist, können über den Buss-Link mehrere 5057 kaskadiert werden um z.B. eine höhere Kanalzahl zu erreichen. Der 5057 Orbit kann jedoch auch als Erweiterung in einem Summiersystem zusammen mit dem 5059 Satellite für flexibles Summieren und Routing oder dem 5060 Centerpiece für zusätzliche Misch- und Abhörfunktionen eingesetzt werden. Diese Geräte-Kombination bildet so den Kern eines analogen modularen Konsolensystems der Spitzenklasse, das mit jedem traditionellen, großen Studio-Setup konkurrieren kann.
Kanaltrennung und Präzision
Mit exakt festgelegten Kanalpegeln und präziser Mix-Bus-Absenkung über hochwertige Stufenschaltung hat der puristische Signalweg des Orbit ein verschwindend geringes Übersprechen und die Kanäle sind mit einer Genauigkeit von +/-0,1 dB aufeinander abgestimmt. Dadurch erhalten die Mischungen ein breites und hochaufgelöstes Stereobild. Ideal für den DAW-Workflow.
DAW Based Recall ohne Kompromisse
Häufige Recalls der Mixe sind eine Herausforderung. Die elegante Einfachheit und die festen Pegel des Orbit ermöglicht einen schnellen und reprodizierbaren DAW-basierten Recall von Mix zu Mix und bietet gleichzeitig die satte, unübertroffene Klangqualität von Mr. Neves Übertrager-gekoppeltem Class-A-Mix-Bus.Es gibt viele Summierlösungen – aber nur der 5057 Orbit, der 5059 Satellite oder das 5060 Centerpiece bieten den legendären Sound von Rupert Neve.Features und technische Daten:
16 Kanal +/- 21V Class-A Mix-Bus für ausreichenden Headroom
Silk Red & Blue-Modi mit Texture-Regler zum präzisen Steuern der Klangeigenschaften
Dual-Tap-Ausgangsübertrager für maximalen Ansteuerpegel bei -6dB Ausgangspegel
Außergewöhnliche Linearität, besser als +/-0,1dB pro Kanal
Ultrageringes Übersprechen für ein breites Stereobild und klangliche Tiefe
Kaskadierbar über Buss-Link mit mehreren 5057-Geräten
Reproduzierbarer, schneller DAW-basierter Recall mit der satten, unübertroffenen Klangqualität von Rupert Neve Designs
Robustes und kompaktes 1HE-Gehäusedesign mit DB25-Eingängen und XLR-Ausgängen
Kombinierbar über Buss-Link mit anderen Rupert Neve Designs Summierern, um ein modulares Mischsystem der Spitzenklasse zu schaffen
RND Rupert Neve Designs 5059 Satellite
Aktiver 16x2+2 Summing Mixer im 19"/2HE Format
Der 5059 vermag es auf einzigartige Weise, digitalen Spuren die legendäre Wärme und Präsenz eines Rupert Neve Designs zu verleihen und setzt mit seiner unvergleichlichen Klarheit neue Maßstäbe im Bereich der 19"-Summing Mixer. Alle 16 Kanäle verfügen über Level- und Panorama-Potis und beherbergen jeweils einen Insert-Anschluss, um Outboard-Equipment auf einfache Weise zu integrieren. Darüber hinaus bietet der 100% diskret aufgebaute 5059 zwei Busse, die jeweils mit der Silk und Silk+ Funktion ausgestattet sind.Während die Silk-Funktion in den hohen Frequenzen für Funkeln sorgt, fügt die Silk+ Funktion dem Signal Dicke und Kompaktheit hinzu. Über die Texture-Poti wird die Silk-Intensität stufenlos geregelt. Der Techniker kann folglich frei wählen, ob er seinen Sound clean, ordentlich gefärbt oder irgendwo dazwischen fahren möchte. Anders als ein EQ sättigt die Texture-Funktion die Ausgangsübertrager und fügt dem Material musikalische Obertöne hinzu.
Die Eingangskanäle können zur weiteren Bearbeitung bzw. zum weiteren Mischen in zwei Stems gesplittet werden.
Features:
16 Kanäle
Insert, Level und Pan pro Kanal
2 Stereo-Outputs mit Texture Control
Silk und Silk+ pro Buss stufenlos hinzufügbar
Neve Custom Übertrager
100% diskrete ClassA Schaltung
Flexibles Routing zur einfachen Integration von Outboard-Equipment
SPL DMC
Die DMC ist das Herzstück des Mastering-Studios. An sie werden die Wandler, die Zuspieler, die DAW, die Recorder und die Lautsprecher angeschlossen. Die Audioqualität der Konsole ist daher entscheidend. Und wie alle Geräte der Mastering-Serie arbeitet die DMC auch auf 120V-Betriebsspannung.
Eingänge & Quellen
Audiosignale, die bearbeitet werden sollen, werden an den Inputs (Eingänge) und Audiosignale, die zum Vergleichen oder zur Kontrolle dienen, werden an den Sources (Quellen) angeschlossen.
Es stehen je vier Stereo-Pärchen zur Verfügung.
Jeder Input-Kanal ein- und ausgeschaltet, in der Phase gedreht und in in 0,25 dB-Schritten getrimmt werden.
Ein Stereo-Eingang kann Mono geschaltet werden.
Der große Potentiometer für die den Recording Gain erlaubt feinfühlige Gain-Rides. Wird er nicht gebraucht, sollte er auch nicht aktiviert werden. So bleibt die gesamte Regelstufe außerhalb des Signalpfads.
Monitoring & Inserts
Es können drei Lautsprecherpärchen für Full-Range, Mid-Field und Near-Field Monitore betrieben werden. Speakers D ist für einen Mono-Lautsprecher.
An den Phonitor HP Out wird vorzugsweise ein solcher Kopfhörerverstärker angeschlossen., wobei programmiert werden kann, ob der Lautsprecher beim Kopfhörerbetrieb automatisch abgeschaltet wird oder nicht.
Ähnliches gilt für den Subwoofer. Es kann programmiert werden mit welchen Monitor-Pärchen er zusammen aktiviert wird.
Der Insert Return kann ebenfalls in 0,25 dB-Schritten getrimmt werden, um feinste Pegelkorrekturen nach einer Insertkette auszugleichen. An den Inserts wird vorzugsweise der Hermes Mastering Router angeschlossen, mit dem bis zu acht Stereoprozessoren in beliebiger Reihenfolge verschaltet werden können.
Im Monitoring kann jeder Lautsprecherkanal solo abgehört oder in der Phase gedreht werden.
Der große Monitoring Level-Potentiometer hat einen beleuchteten Marker, so dass der Monitorpegel auch aus größerer Distanz gut eingeschätzt werden kann.
Im Monitoring kann eine Lautheitskompensation (+/- 10 dB) zugeschaltet. Alternativ kann sie mit den Insert-, Sources- oder Inputs-Schaltern verlinkt werden.
SPL DMC
Die DMC ist das Herzstück des Mastering-Studios. An sie werden die Wandler, die Zuspieler, die DAW, die Recorder und die Lautsprecher angeschlossen. Die Audioqualität der Konsole ist daher entscheidend. Und wie alle Geräte der Mastering-Serie arbeitet die DMC auch auf 120V-Betriebsspannung.
Eingänge & Quellen
Audiosignale, die bearbeitet werden sollen, werden an den Inputs (Eingänge) und Audiosignale, die zum Vergleichen oder zur Kontrolle dienen, werden an den Sources (Quellen) angeschlossen.
Es stehen je vier Stereo-Pärchen zur Verfügung.
Jeder Input-Kanal ein- und ausgeschaltet, in der Phase gedreht und in in 0,25 dB-Schritten getrimmt werden.
Ein Stereo-Eingang kann Mono geschaltet werden.
Der große Potentiometer für die den Recording Gain erlaubt feinfühlige Gain-Rides. Wird er nicht gebraucht, sollte er auch nicht aktiviert werden. So bleibt die gesamte Regelstufe außerhalb des Signalpfads.
Monitoring & Inserts
Es können drei Lautsprecherpärchen für Full-Range, Mid-Field und Near-Field Monitore betrieben werden. Speakers D ist für einen Mono-Lautsprecher.
An den Phonitor HP Out wird vorzugsweise ein solcher Kopfhörerverstärker angeschlossen., wobei programmiert werden kann, ob der Lautsprecher beim Kopfhörerbetrieb automatisch abgeschaltet wird oder nicht.
Ähnliches gilt für den Subwoofer. Es kann programmiert werden mit welchen Monitor-Pärchen er zusammen aktiviert wird.
Der Insert Return kann ebenfalls in 0,25 dB-Schritten getrimmt werden, um feinste Pegelkorrekturen nach einer Insertkette auszugleichen. An den Inserts wird vorzugsweise der Hermes Mastering Router angeschlossen, mit dem bis zu acht Stereoprozessoren in beliebiger Reihenfolge verschaltet werden können.
Im Monitoring kann jeder Lautsprecherkanal solo abgehört oder in der Phase gedreht werden.
Der große Monitoring Level-Potentiometer hat einen beleuchteten Marker, so dass der Monitorpegel auch aus größerer Distanz gut eingeschätzt werden kann.
Im Monitoring kann eine Lautheitskompensation (+/- 10 dB) zugeschaltet. Alternativ kann sie mit den Insert-, Sources- oder Inputs-Schaltern verlinkt werden.
SPL DMC
Die DMC ist das Herzstück des Mastering-Studios. An sie werden die Wandler, die Zuspieler, die DAW, die Recorder und die Lautsprecher angeschlossen. Die Audioqualität der Konsole ist daher entscheidend. Und wie alle Geräte der Mastering-Serie arbeitet die DMC auch auf 120V-Betriebsspannung.
Eingänge & Quellen
Audiosignale, die bearbeitet werden sollen, werden an den Inputs (Eingänge) und Audiosignale, die zum Vergleichen oder zur Kontrolle dienen, werden an den Sources (Quellen) angeschlossen.
Es stehen je vier Stereo-Pärchen zur Verfügung.
Jeder Input-Kanal ein- und ausgeschaltet, in der Phase gedreht und in in 0,25 dB-Schritten getrimmt werden.
Ein Stereo-Eingang kann Mono geschaltet werden.
Der große Potentiometer für die den Recording Gain erlaubt feinfühlige Gain-Rides. Wird er nicht gebraucht, sollte er auch nicht aktiviert werden. So bleibt die gesamte Regelstufe außerhalb des Signalpfads.
Monitoring & Inserts
Es können drei Lautsprecherpärchen für Full-Range, Mid-Field und Near-Field Monitore betrieben werden. Speakers D ist für einen Mono-Lautsprecher.
An den Phonitor HP Out wird vorzugsweise ein solcher Kopfhörerverstärker angeschlossen., wobei programmiert werden kann, ob der Lautsprecher beim Kopfhörerbetrieb automatisch abgeschaltet wird oder nicht.
Ähnliches gilt für den Subwoofer. Es kann programmiert werden mit welchen Monitor-Pärchen er zusammen aktiviert wird.
Der Insert Return kann ebenfalls in 0,25 dB-Schritten getrimmt werden, um feinste Pegelkorrekturen nach einer Insertkette auszugleichen. An den Inserts wird vorzugsweise der Hermes Mastering Router angeschlossen, mit dem bis zu acht Stereoprozessoren in beliebiger Reihenfolge verschaltet werden können.
Im Monitoring kann jeder Lautsprecherkanal solo abgehört oder in der Phase gedreht werden.
Der große Monitoring Level-Potentiometer hat einen beleuchteten Marker, so dass der Monitorpegel auch aus größerer Distanz gut eingeschätzt werden kann.
Im Monitoring kann eine Lautheitskompensation (+/- 10 dB) zugeschaltet. Alternativ kann sie mit den Insert-, Sources- oder Inputs-Schaltern verlinkt werden.
SPL Hermes
Mastering Router mit zweifachem Parallel Mix
Hermes revolutioniert das Mastering. Jetzt ist es möglich, ein Audiosignal von bis zu acht 2-kanaligen Prozessoren in beliebiger und abspeicherbarer Reihenfolge bearbeiten zu lassen. Auf Knopfdruck vergleichen Sie bis zu vier komplexe Bearbeitungsketten.
Verschalte acht Stereo-Prozessoren nach Belieben
Hermes beschleunigt die Arbeitsabläufe im Mastering in einer bisher nicht erreichbaren Art und Weise. Das zeitraubende Umstecken der Patchbay alleine hatte echtes Vergleichshören nahezu unmöglich gemacht.
Jetzt können Sie Bearbeitungsketten in sekundenschnelle ändern, speichern und vergleichen. Alles mit echten Tastern, Relais und ohne zusätzliche Software.
Tippe einfach die Reihenfolge ein, in denen das Audiosignal die Prozessoren durchlaufen soll und speichere sie ab.
Zur besseren Übersicht können alle Prozessoren benannt werden. Der Name taucht immer kurz beim Drücken der Insert-Taster A bis H im Display auf.
Zwei Parallel Mix-Stufen frei routen
Hermes verfügt über zwei Parallel Mix-Stufen, die jedem der acht Prozessoren frei zugewiesen und mit einer Bearbeitungskette abgespeichert werden können.
So können auch zwei Kompressoren mit unterschiedlichen Parallel-Mix-Einstellungen einfach und schnell verglichen werden.
Das Routing wird vollständig passiv mit gas-gekapselten und gold-bedampften High-End-Relais ausgeführt.
Alle aktiven Stufen, wie die Ein-/Ausgangsstufen und die Parallel Mix-Stufen arbeiten in 120V-Technik.
SPL Hermes
Mastering Router mit zweifachem Parallel Mix
Hermes revolutioniert das Mastering. Jetzt ist es möglich, ein Audiosignal von bis zu acht 2-kanaligen Prozessoren in beliebiger und abspeicherbarer Reihenfolge bearbeiten zu lassen. Auf Knopfdruck vergleichen Sie bis zu vier komplexe Bearbeitungsketten.
Verschalte acht Stereo-Prozessoren nach Belieben
Hermes beschleunigt die Arbeitsabläufe im Mastering in einer bisher nicht erreichbaren Art und Weise. Das zeitraubende Umstecken der Patchbay alleine hatte echtes Vergleichshören nahezu unmöglich gemacht.
Jetzt können Sie Bearbeitungsketten in sekundenschnelle ändern, speichern und vergleichen. Alles mit echten Tastern, Relais und ohne zusätzliche Software.
Tippe einfach die Reihenfolge ein, in denen das Audiosignal die Prozessoren durchlaufen soll und speichere sie ab.
Zur besseren Übersicht können alle Prozessoren benannt werden. Der Name taucht immer kurz beim Drücken der Insert-Taster A bis H im Display auf.
Zwei Parallel Mix-Stufen frei routen
Hermes verfügt über zwei Parallel Mix-Stufen, die jedem der acht Prozessoren frei zugewiesen und mit einer Bearbeitungskette abgespeichert werden können.
So können auch zwei Kompressoren mit unterschiedlichen Parallel-Mix-Einstellungen einfach und schnell verglichen werden.
Das Routing wird vollständig passiv mit gas-gekapselten und gold-bedampften High-End-Relais ausgeführt.
Alle aktiven Stufen, wie die Ein-/Ausgangsstufen und die Parallel Mix-Stufen arbeiten in 120V-Technik.
SPL Hermes
Mastering Router mit zweifachem Parallel Mix
Hermes revolutioniert das Mastering. Jetzt ist es möglich, ein Audiosignal von bis zu acht 2-kanaligen Prozessoren in beliebiger und abspeicherbarer Reihenfolge bearbeiten zu lassen. Auf Knopfdruck vergleichen Sie bis zu vier komplexe Bearbeitungsketten.
Verschalte acht Stereo-Prozessoren nach Belieben
Hermes beschleunigt die Arbeitsabläufe im Mastering in einer bisher nicht erreichbaren Art und Weise. Das zeitraubende Umstecken der Patchbay alleine hatte echtes Vergleichshören nahezu unmöglich gemacht.
Jetzt können Sie Bearbeitungsketten in sekundenschnelle ändern, speichern und vergleichen. Alles mit echten Tastern, Relais und ohne zusätzliche Software.
Tippe einfach die Reihenfolge ein, in denen das Audiosignal die Prozessoren durchlaufen soll und speichere sie ab.
Zur besseren Übersicht können alle Prozessoren benannt werden. Der Name taucht immer kurz beim Drücken der Insert-Taster A bis H im Display auf.
Zwei Parallel Mix-Stufen frei routen
Hermes verfügt über zwei Parallel Mix-Stufen, die jedem der acht Prozessoren frei zugewiesen und mit einer Bearbeitungskette abgespeichert werden können.
So können auch zwei Kompressoren mit unterschiedlichen Parallel-Mix-Einstellungen einfach und schnell verglichen werden.
Das Routing wird vollständig passiv mit gas-gekapselten und gold-bedampften High-End-Relais ausgeführt.
Alle aktiven Stufen, wie die Ein-/Ausgangsstufen und die Parallel Mix-Stufen arbeiten in 120V-Technik.
SSL XL Desk 24-Kanal Analogpult
XL-Desk is a modern twist on the classic analogue studio console. It's designed for tracking or mixing engineers who require an analogue console within a DAW centric studio, but don't want or need the integrated DAW control and analogue level automation other SSL console products have made the new hybrid studio standard.
XL-Desk is in many ways a traditional 24 into 8 analogue console but it packs in an incredible collection of features. It has 20 channel strips: 16 dual input mono (switchable between main input or DAW return) and 4 stereo channels. The first eight channels have VHD mic pre's. There is an 18 slot 500 format rack built in that can be used for processing or mic pre's. XL-Desk ships with a legendary SSL Stereo Bus Compressor module in slots 17 & 18 (hard wired to Mix A). The rack has its own dedicated high spec' power supply. There are four main Mix Buses (A, B, C, D) with buses B, C and D able to be summed into Mix A. The Buses and channels can access the 500 rack and each have a separate insert point for processing. There are two mono aux sends and two stereo return inputs. Direct outputs on every channel, stereo return and mix bus enable convenient stem printing. Each channel has a Cue Stereo Bus section (with Pan and Volume) used to provide one of the headphone mixes while tracking. At mixdown the mono channel DAW return signals can be routed to the CUE ST bus and then summed into Mix A, so there are 16 main faders + 16 Cue ST inputs + 4 Stereo channels providing 40 summing inputs (using the stereo returns and insert Sum functions you can squeeze in over 50 summing inputs). There is also a fully-featured monitoring section with bass management (3 sets of speakers + subwoofer), Foldback A and B with individual talkbacks for headphone mixes and a built in Listen Mic input + classic compressor circuit, with its own direct output.
Features:
20 + 1 fader, over 40 input SuperAnalogueTM SSL console
8-built in Variable Harmonic Drive (VHD) preamps
16 dual input mono channels (switchable between main input or DAW return)
4 stereo channels (switchable to mono for tracking)
The legendary Stereo Bus Compressor, with new high-pass filter sidechain
18-slot 500 format rack built-in, accessible from channels or mix busses
In addition to a 500 rack insert each mono channel also has a standard insert point
4 stereo Mix Buses with their own insert points and access to the 500 rack
One stereo and 2 mono aux sends. Two dedicated stereo return inputs
Direct outputs on every channel, stereo return and mix bus for stem printing
Fully-featured monitoring section with bass management
Foldback A and B with individual talkbacks for headphone mixes
Built in Listen Mic input + classic compressor circuit, with its own direct output
AFL and Solo-In-Place solo modes, with Solo Clear and Solo Safe (Protect) modes
Balanced D-Sub rear panel inputs/outputs & Front panel headphones & iJack sockets
High quality internal PSU
VHD Pre's:
XL-Desk features 8 of SSL's patented Variable Harmonic Drive (VHD) microphone preamps, built-in to the first 8 channels of the console. The VHD pre can deliver clean SSL grade recordings but also features the VHD circuit used in our acclaimed Duality console* which can be switched into the signal path. The Variable Harmonic Drive circuit uses a 100% analogue signal path to generate rich harmonic distortion. As you increase the input gain, the Variable Harmonic Drive circuit introduces either 2nd or 3rd harmonic distortion or a blend of the two to your source material. At lower gain settings it adds gentle valve-style warmth or a touch of transistor edge. As the gain is increased the more extreme the distortion becomes until at high gain settings it delivers fierce trashy transistoresque grunge. VHD pre's give the user the ultimate versatility from a studio grade preamp. Whether it's ultra-clean traditional SSL, subtle warming or totally trashy transistor distortion, VHD will change your expectations of what a preamplifier should deliver.
Features:
8 channels of high-quality, SSL microphone preamps with 75 dB of gain
Switched VHD circuit - introduces either 2nd or 3rd harmonic distortion or a blend of the two for enormous tonal versatility
48V phantom power
20dB Pad on input for line level signals
Hi Z switch toggles impedance between 1.6K and 10K for different microphones
*Note: Duality has two different channel inputs; the SuperAnalogueTM mic pre (as also featured in the AWS and X-Rack Mic Amp Module) and a VHD input. XL-Desk uses the VHD input circuit not the SuperAnalogue mic pre.
Channel Strips
XL-Desk may be compact but it features all of the classic SSL channel strip features which make our consoles so versatile and accommodate such a wide range of production requirements. XL-Desk has 20 channel strips. The first 16 channel strips are dual input mono, meaning they can be switched between a main input and a DAW return whilst tracking. The Remaining four strips are stereo channels. Channels 1-8 have VHD mic pre's. Channels 9-16 are line level but can use the 500 rack for mic inputs if desired. Each mono channel can access a corresponding 500 format module and also has a separate traditional Insert point. The four stereo channels cannot access the 500 rack and do not have Insert points. All of the channels have an additional Direct Output to facilitate printing processed material to your DAW and this can be switched between pre-/post fader. Each channel has a +/-20dB Trim control which can be used in a couple of ways: for VHD channels in can be used to control the output level from the VHD into the channel when using heavy distortion, when used with a 500 rack module it can be used to drive the level into the inserted module. There is a phase invert switch. Beside the Trim control is a tri-colour signal indicator LED. The metering on XL Desk can be switched between +24dBu and +18dBu Scale to give the following LED settings.
Each channel has a CUE Stereo section with Level and Pan Controls and a pre/post fader switch. When tracking this would typically be used to feed one of the headphone buses. The mono channels have an ALT button which switches the CUE ST section to sourcing its signal from an additional rear panel ALT input, which is then summed into Mix A. This ALT input means we have 32 inputs to the mono channel strips for Mixdown. There are two Mono Aux Sends (globally switchable pre and post fader) and two Stereo Returns (the Returns also have Direct Outputs for DAW printing). Each channel has a Pan/Balance Control and buttons for routing to the four Mix Buses. Completing the channels are 100mm faders which give hands on, precise level control.
Features:
16 dual-input mono line inputs channels with 100mm faders
4 stereo line-input channels with 100mm stereo faders
Tri-colour signal level indication LED on every channel
Phase invert switch
Direct Channel Output switchable between pre and post fader on each channel
'500' button can insert associated 500 slot into the channel
Regular Insert Point (send always active) - 'INS' button
CUE Stereo section, switchable between pre and post fader on each channel
'ALT' button sources second channel input to the Stereo Cue Bus, providing 16 extra summing inputs on mixdown
Aux 1 and Aux 2 globally switchable pre and post fader
Pan/Balance Control
Mix Bus A, B, C, D routing buttons
SOLO and CUT buttons. Solo system can work in solo-in-place
500 Format Slots
For many of our users combining different tonal characteristics from a range of analogue equipment by a selection of manufacturers is an integral part of their sound. The popular modular '500 format' facilitates the use of a wide range of analogue processing modules from different manufacturers. So, built into the penthouse of XL-Desk is an 18-slot 500 format rack. This rack can be loaded with any combination of SSL or third-party 500 format modules, as desired by the user. The in-built 500 rack offers the user the opportunity to add their own favourite sonic flavours to their SSL console, whilst keeping it all within arm's reach. The XL-Desk rack has its own dedicated power supply, separate to the power supply for the rest of the console. Unlike many stand-alone 500 format racks the XL Desk rack has a very highly specified power supply which should deliver sufficient power to accommodate your selection of modules. SSL cannot guarantee compatibility but has tested this rack with over thirty different modules.
Each of the mono channels of the XL-Desk (1-16) has access to its own corresponding slot in the rack and the channel strips access them via a '500' Insert button. The four Stereo channels cannot access the 500 rack. Slots 17-18 are hard wired to Mix A to accommodate a stereo mix bus compressor and XL-Desk ships with these slots pre-loaded with 500 format module version of the legendary SSL G Series Bus Compressor. The console will ship with a new version of this module which features a sidechain HPF. The four Mix Buses can also access rack slots 9-16 (in stereo pairs) although the Mix Buses and mono channels 9-16 cannot use the rack slots simultaneously. The inputs and outputs of module slots 1-16 are accessible via standard DB25 connectors on the rear panel. This does mean that the modules are not hard wired into the mono channel strips 500 Insert send/return, but the console does ship with a set of external DB25 jumper cables to facilitate this approach if required. The advantage of our opting not to hard wire the rack into the channel signal flow is of course that if desired (and we do recommend this), the rack can be connected to a patchbay for ultimate flexibility and creating chains of patching between 500 modules. Furthermore, this means that the 500 rack can be used 'standalone'. The 500 rack can also accommodate stereo modules that comply with the pin 6 link specification - the switch to assign an odd/even pair of slots to stereo operation is internal so must be set before the module is fitted.
Features:
18-Slot 500 format rack in a 16+2 configuration
Slots 17-18 pre-loaded with the SSL Bus compressor (featuring sidechain HPF)
Stereo-link switch available for odd/even pairs (for modules that comply with the pin 6 link specification)
+/- 16.5V DC
+48V DC
High quality internal PSU, with over specified power supply
Mix Busses
Designed by the team behind Duality and AWS, XL-Desk delivers the kind of stunning audio quality only associated with SuperAnalogueTM SSL consoles. XL-Desk provides the sought after separation, clarity and punch behind thousands of hit records made on SSL consoles. Everyone agrees that the sonic magic of an SSL console happens at the Mix Bus but one bus is not always enough! Many high-profile mixers use multiple mix busses to create parallels or sub-groups of instruments, helping them to compress and manipulate sounds in unique ways. These 'tricks of the trade' are some of the most effective to help take a mix from 'good' to 'great'.
XL-Desk provides no less than 4 mix busses - A, B, C and D. Mix A is the master bus, from which the final stereo mix is derived. This has its own 100mm fader. Mixes B, C and D each have their own level control and crucially, the ability to sum into Mix A. All 4 Mix Busses have Direct Outputs for DAW printing, separate standard stereo Insert points and have the ability to access slots 9-16 of the in-built 500 format rack.
Features:
4 stereo mix busses (A, B, C and D)
Mix A has 100mm fader, stereo insert point, access to the G-Comp bus compressor and access to 500 rack slots 9-10
Mix B, C and D - Can be routed to Mix A, with independent level controls, stereo insert points, access to 500 rack slots 11-16.
Monitoring:
The monitoring system of any professional music environment is one of the most important parts. XL-Desk offers a pristine, SuperanalogueTM monitoring section, packed with useful features. There are three sets of stereo monitor connections (Main, Mini 1 and Mini 2) plus a sub connection. These are controlled by a front panel button matrix with individual Level controls. The sub connection has bass management: When the SUB is engaged, the bass management sums left and right signals through a 3rd order low-pass (high cut) filter at 80Hz and sends the sum out of the Sub monitor output. Also, 2nd order high-pass (low cut) filters are inserted into the selected left and right monitor outputs. The bass management on XL-Desk is intelligent. It will remember if the SUB button is on or off for each speaker set. The Monitor Source can be selected from; Mix A, a separate External rear panel input or the front panel iJack input and a Mono button folds down these monitor sources to mono if desired. A Monitor SUM button allows any combination of these to be summed and monitored. There is a large Monitor Level control and an associated DIM button (with DIM Level control), CUT button and an AFL Level control.
Having clear and easy communication between the performer and the engineer/producer is crucial to the smooth creative flow of a recording session. XL Desk has two Foldbacks with individual Level controls and Talkback. Foldback A is fed by the CUE Stereo and Foldback B is fed by Aux 1. MON buttons below each Foldback's level control override the default Foldback source (Stereo Cue or Aux 1) and replace it with whatever is selected as the main monitor source. This is really useful for quickly playing back the studio control room mix to the performer(s) in the live room. There is an in built talkback microphone with a Talk button and Level control. A set of DIP switches on the rear panel allow the TALK button to be configured as latching or momentary. Also, Talkback can be set to either SUM with or REPLACE the existing signal. A Listen button allows the engineer to monitor a live room listen mic if one is connected and this too has a Level control. XL-Desk also includes the classic SSL Listen Mic Compressor. This is an aggressive compressor ideal for ensuring a very strong signal from the live room listen mic but can also be used as a process effect to create the classic heavily compressed 80's drum sound which was created using this circuit. The XL-Desk Listen Mic Compressor has no controls, it is simply always on and it has a dedicated external output to facilitate its use as a process effect.
Features:
3-way speaker selector - Connect 3 sets of speakers up to XL-Desk
Bass Management with filtering - Connect a subwoofer to extend your low-end monitoring.
Intelligent bass management automatically switches in or out with each speaker set.
Large blue monitor level pot with variable DIM and CUT
Rear panel external input and front panel iJack input to Monitor section
Monitor bus Mono foldown and monitor source sum
Front panel headphone jack
2 solo modes for channels - Solo-in-place (SIP) or After-fader-listen (AFL)
2 Foldbacks - individual talkback to two separate headphone mixes
High-quality in-built talkback microphone mounted into the console's front surface.
Listen Mic input and compressor circuit - allows a dedicated 'listen' microphone to be set up in the live room, so that the engineer can easily hear what the performers between takes. In addition, a discrete Listen Mic output is available for recording 'that' legendary heavily compressed sound!
Thermionic Culture Fat Bustard MKII
Der Fat Bustard MKII ist ein passiver 14-Kanal Vollröhren-Summierer. Er bietet 4 Stereoeingänge, 4 via Pan regelbare Monoeingänge und 2 Aux-Eingänge mit Pan-Schalter. Der Fat Bustard ist einzigartig in seiner Soundqualität und der außergewöhnlich großen Anzahl an Kontroll- und Processing-Optionen für den Stereo-Mix Output. Die MKII-Version wird mittlerweile standardmäßig produziert und enthält als Upgrade serienmäßig den zusätzlichen Monitor-Output mit Level-Control.
Der überzeugende Sound des Fat Bustard MKII wird vor allem durch die stimmige Selektion der integrierten Röhren ermöglicht. Die Summierung wird durch zwei 5965er Röhren, die Ausgangsstufe durch zwei 6SN7 Röhren gesteuert. Diese Kombination bietet maximalen Headroom und einen besonders warm gefärbten Klangcharakter des prozessierten Signals. Die Eingänge des Geräts sind ‘semi-floating‘ konstruiert, die Ausgänge unsymmetrisch, der Fat Bustard klingt so eindeutig besser und leistet hervorragende Performance in allen Anwendungsszenarien.
Der Fat Bustard nutzt einzigartige varislope-Kurven für seinen Top- und Bass-Lift. Das Peak-Frequenz-Level der Kurve wird beim Aufregeln vergrößert und ermöglicht die Färbung mit satten Bässen oder brillanten Höhen - ohne die ungewünschten Härten von solid state EQs.
Bass- und Top-Cut bieten, unabhängig von den Filtern, eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten der Signalfärbung. Alle Regler haben die gleichen Auswirkungen auf beide Stereokanäle.
Über den gestuften Attitute-Drehschalter kann der Grad an harmonischer Verzerrung in der Stereo-Summierstufe gesteuert werden. In den niedrigen Stufen ist die Verzerrung sehr fein und subtil und wird in höheren Stufen zunehmend aggressiv.
Der Stereo-Spread-Regler erweitert das Stereobild kontinuierlich über einen wählbaren Frequenzbereich. Der Spread-Filter ermöglicht die Frequenzwahl für den Stereo-Spread, entweder volle Bandbreite oder +5kHz. Auch dieser Regler kann neben der eigentlichen Stereoweite zur Färbung im Stereomix benutzt werden. Der Bass to Centre-Regler summiert die Bässe im Stereomix in 2 verschiedenen Tieffrequenzbereichen auf Mono.
Die Monitor-Level-Kontrolle mit Drehregler und int/ext-Schalter ermöglicht Anschluss und Kontrolle externer Monitore an den Fat Bustard, besonders nützlich, wenn das Gerät der einzige verwendete Mixer ist. Ist dies nicht der Fall, kann der int/ext-Schalter in Verbindung mit den Monitorausgängen auch als Insert mit in/out-Switch genutzt werden.
Features:
- Passiver 14-Kanal Vollröhren-Summierer mit vielen Extras- Pan-Regler auf 4 Kanälen- Einzigartige varislope Top- und Bass-Lifts plus Filter- Attitude-Schalter für harmonische Verzerrungen- Stereo-Width, Bass to Centre- und Mono–Optionen- ELMA Präzisionsdrehschalter für blendbares Main-Level- Monitor-Outputs mit Level Control- Komplett manuelle Punkt-zu-Punkt Verdrahtung- Hohe Klangqualität, niedriger Rauschabstand und großer Headroom- Frequency Response weit über/unter hörbarem Audiobereich
Thermionic Culture Purple Bustard
Nach dem großartigen Erfolg des Fat Bustard Analogmixers entwickelte Thermionic Culture, aufgrund konstant hoher Nachfrage von Anwenderseite, nun einen gleichermaßen warm klingenden, analogen Vollröhren-Summierer, der - konzeptionell gestrafft, zu einem attraktiveren Preis und mit erweiterter Kanalzahl sowie der beliebten Trademark-“Attitude“-Steuerung versehen.
Dieser brandneue 16 Kanal-Analogsummierer mit 2 HE und im 19“-Format ist nicht „nur“ die kleinere Version des bekannten Fat Bustard Analogmixers. Der kleine Lila Bustard bietet sogar die im Vergleich höhere Kanalzahl und natürlich den essentiellen Teil der bereits beim Fat Bustard beliebten analogen Summing-Features!
Und das selbstverständlich mit dem bei Thermionic Culture selbstbewusst kultivierten Credo des reinen „Röhrensounds“...! Mit reduzierter EQ-Sektion und ohne die zusätzlichen Stereobild-Features des großen Bruders, bietet der PURPLE BUSTARD eine um 2 Kanäle erweiterte 16-Kanal Summierung und verfügt dabei über dieselbe Eingangsschaltung inklusive Doppeltrioden-Röhren wie der Fat Bustard. Natürlich bietet auch der PURPLE BUSTARD die beliebte Trademark „Attitude“-Sektion zur harmonischen Färbung sowie einen äußerst effektiven „Air“ Höhen-EQ.
Im gesamten Signalweg sind keinerlei Halbleiterkomponenten verbaut, so dass sich die zu summierenden Audiosignale am Stereo-Bus mit echtem Röhrensound, analoger Klangwärme und Natürlichkeit veredeln lassen. Die Ausgangsstufe ist hier nahezu baugleich zur Schaltung im Fat Bustard, jedoch sind aufgrund der geringeren Baumaße etwas kleinere mil-spec NOS Doppeltrioden-Röhren integriert. Das maximale Output-Level liegt dabei aber immer noch bei weit über +20dBv.
Sämtliche Eingänge und Ausgänge sind mit XLR-Buchsen verbaut, sämtliche Eingänge quasisymmetrisch, die Ausgänge unsymmetrisch angelegt
(zur Symmetrisierung der Signale ist bei Bedarf eine externe Balancing-Box mit Sowter-Übertragern optional erhältlich). Auf der lila Frontplatte des LRB befinden sich 8 Kippschalter um die Kanalpaare zuzuschalten, die Channel 13&14 und 15/16 lassen sich dabei durch separate Kippschalter als Monokanäle trennen. Des Weiteren befindet sich der 10-stufige Air-Regler, der 6-stufige Attitude-Schalter, die beiden gematchten Potis für die Output-Level, sowie der On/Off-Schalter auf der Vorderseite des Geräts.
2 LEDs (als Augen im Little Red Bustard Logo platziert) indizieren ein aktives Signal und färben sich tiefrot bei steigendem Gain-Pegel. Der Frequenzgang des Gerätes liegt über dem hörbaren Audiobereich und ist ähnlich wie auch die anderen Spezifikationen des PURPLE BUSTARD stark am großen Fat Bustard Summierer angelehnt...
Features:
16 Kanal Röhren-Summierer
gesamter Signalweg ohne Halbleiterkomponenten
"Air" Höhen-EQ für seidigen Glanz
"Attitude"-Schalter für vielfältige Signalfärbung mit Valve-Sound
16 XLR Eingänge (quasisymmetrisch)
2 XLR Ausgänge (unsymmetrisch)
2.899,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...