API TCS-II Channel Strip
Since its debut 14 years ago, The Channel Strip from API has proven itself to be a sonically superior and “must-have” addition for recording engineers around the world. The Original TCS was designed and built to give the user the best of API and as such featured a 512c Preamp, 527 Compressor, 550A EQ and a 325 line driver, all packed into a single rack unit.
With thousands of The Channel Strip in service, API announces the release of an updated version of the original unit, now called the TCS-II. Carefully retaining its hallmark circuit structure and unmistakable API sound, the new TCS-II Channel Strip offers the same outstanding performance but with a few notable upgrades:
- Update of the Compressor Section from the 527 to the newer 527A.
- Update of the 512c Input Selection controls and the addition of peak LED metering.
- Output level control knob now has a distinguishable pointer for reference.
“The improvements were largely made to bring the TCS-II Channel Strip into conformity with the rest of our product line,” commented API’s Account Manager Mark Seman.
“These updates really help round out the TCS- II and I’m convinced will only add to its continued success.”
Avalon VT-737SP black
Introducing the AVALON VT-737SP: A Premium Single-Channel Valve Channel Strip
The AVALON VT-737 SP is an exceptional single-channel valve channel strip renowned for its Class A Circuitry, Opto compressor, and versatile four-band EQ. This high-quality audio equipment has been the go-to choice for countless timeless classics, capable of infusing warmth, sweetness, and vibrancy into even the most lackluster microphones.
One of the standout features of the AVALON VT-737 is its preamp section, which boasts top-tier Class A circuitry. With two cascaded dual vacuum tube triodes meticulously designed to minimize negative feedback and preserve the purity of sound, this preamp guarantees an unparalleled audio experience. It offers three selectable inputs, including Mic level input, Line level input, and DI instrument input. Moreover, the preamp section includes a passive and adjustable high-pass filter, phase polarity control, and a bypass option for added flexibility.
Following the preamp section is the opto-compressor, featuring a ratio control that ranges from 1:1 to 20:1, along with Threshold, attack, and release controls. This opto-compressor utilizes an optical cell for passive attenuation and twin Class A vacuum tubes for precise gain matching. Its minimal signal path ensures pristine signal integrity. Additionally, the compressor can be set to pre- or post-eq using a dedicated switch on the front panel. Notably, the EQ can also be utilized to shape the side-chain path, enabling dynamic spectral shaping techniques such as De-essing. The large VU meter provides the option to display input, output, or gain reduction, while the link Jack input allows for seamless stereo tracking by linking two vt737-SP units together.
The AVALON VT-737SP also incorporates a comprehensive four-band EQ, offering extensive tonal control. This EQ includes Low- and high-shelf filters, as well as two parametric bands. The passive design of the low and high shelves imparts a smooth and pleasing sound, with selectable frequencies for tailored adjustments. The two mid-bands feature variable frequencies and switched Q-width selection for precise sculpting. Additionally, both mid-bands can impact the low and high bands using the X10 frequency multipliers. This EQ is perfect for quick and effective tone enhancement. When in Sidechain mode, the low and high shelves remain in the audio path, allowing for broad sound shaping capabilities.
To ensure an exceptional final output, the AVALON VT-737SP utilizes another dual triode valve to drive the discrete Class-A output amplifier. This meticulous design guarantees exceptional audio quality and faithful reproduction of your recordings.
Experience unparalleled audio performance with the AVALON VT-737SP, the ultimate single-channel valve channel strip that brings your sound to life with warmth, clarity, and sonic richness.
Circuit topology: 4 dual triode vacuum tubes (Sovtek 6922), high-voltage discrete Class A
Gain Range Microphone: Transformer balanced 850/2500 ohm, 0dB to +58dB Instrument: Unbalanced 1 meg ohm, 0dB to +30dB
Line: Balanced Class A 20k ohms, -27dB to 28dB
Maximum input level and connector types: Microphone26dB@25Hz, +30dB@1kHz balanced XLR Instrument+30dB unbalanced front panel jack socket
Line +36dB balanced XLR
Maximum output level: +30dB balanced 600 ohms, DC coupled, discrete Class A
Output type and gain: XLR connector, output trim gain -45dB to20dB
Noise 20kHz unweighted: -92dB
Noise microphone EIN: -116dB, 22Hz-22kHz unweighted
Distortion THD, IMD: 0.5%
Frequency response -2.5dB: 10Hz-120kHz input filter included
Frequency response -3dB: 1Hz-200kHz line in-out
VU meter and gain reduction: High quality illuminated OVU =+4dB and gain reduction to -20dB
High cut filter: Variable 6dB per octave 30Hz-140Hz
Compressor type: Optical passive attenuator incorporating twin vacuum tubes and stereo link
Threshold - Ratio: Threshold variable -30dB to +20dB, ratio-compression variable 1:1 to 20:1
Attack - Release: Attack variable 2mS to 200mS, release variable 100mS to 5 seconds
Equalizer type: Discrete Class A, variable active and switched passive design
Frequency bands (4): Treble - switched 10kHz, 15kHz, 20kHz, 32kHz, +/-20dB range, shelf High mid - variable 200Hz-28kHz and 2kHz -28kHz, +/-6dB range, hi-lo Q Low mid - variable 30Hz-450Hz and 300Hz-4k5Hz, +/-16dB range, hi-lo Q Bass - switched 15Hz, 30Hz, 60Hz, 150Hz, +/-24dB range, shelf
AC power: Internal toroidal 100v to 240v, 50-60Hz selectable, 75 watts maximum
Dimensions: 19 x 12 x 3.5 in (482 x 305 x 89mm)
Weight: 22lbs. (10kg)
Avalon VT-737SP silver
Introducing the AVALON VT-737SP: A Premium Single-Channel Valve Channel Strip
The AVALON VT-737 SP is an exceptional single-channel valve channel strip renowned for its Class A Circuitry, Opto compressor, and versatile four-band EQ. This high-quality audio equipment has been the go-to choice for countless timeless classics, capable of infusing warmth, sweetness, and vibrancy into even the most lackluster microphones.
One of the standout features of the AVALON VT-737 is its preamp section, which boasts top-tier Class A circuitry. With two cascaded dual vacuum tube triodes meticulously designed to minimize negative feedback and preserve the purity of sound, this preamp guarantees an unparalleled audio experience. It offers three selectable inputs, including Mic level input, Line level input, and DI instrument input. Moreover, the preamp section includes a passive and adjustable high-pass filter, phase polarity control, and a bypass option for added flexibility.
Following the preamp section is the opto-compressor, featuring a ratio control that ranges from 1:1 to 20:1, along with Threshold, attack, and release controls. This opto-compressor utilizes an optical cell for passive attenuation and twin Class A vacuum tubes for precise gain matching. Its minimal signal path ensures pristine signal integrity. Additionally, the compressor can be set to pre- or post-eq using a dedicated switch on the front panel. Notably, the EQ can also be utilized to shape the side-chain path, enabling dynamic spectral shaping techniques such as De-essing. The large VU meter provides the option to display input, output, or gain reduction, while the link Jack input allows for seamless stereo tracking by linking two vt737-SP units together.
The AVALON VT-737SP also incorporates a comprehensive four-band EQ, offering extensive tonal control. This EQ includes Low- and high-shelf filters, as well as two parametric bands. The passive design of the low and high shelves imparts a smooth and pleasing sound, with selectable frequencies for tailored adjustments. The two mid-bands feature variable frequencies and switched Q-width selection for precise sculpting. Additionally, both mid-bands can impact the low and high bands using the X10 frequency multipliers. This EQ is perfect for quick and effective tone enhancement. When in Sidechain mode, the low and high shelves remain in the audio path, allowing for broad sound shaping capabilities.
To ensure an exceptional final output, the AVALON VT-737SP utilizes another dual triode valve to drive the discrete Class-A output amplifier. This meticulous design guarantees exceptional audio quality and faithful reproduction of your recordings.
Experience unparalleled audio performance with the AVALON VT-737SP, the ultimate single-channel valve channel strip that brings your sound to life with warmth, clarity, and sonic richness.
Circuit topology: 4 dual triode vacuum tubes (Sovtek 6922), high-voltage discrete Class A
Gain Range Microphone: Transformer balanced 850/2500 ohm, 0dB to +58dB Instrument: Unbalanced 1 meg ohm, 0dB to +30dB
Line: Balanced Class A 20k ohms, -27dB to 28dB
Maximum input level and connector types: Microphone26dB@25Hz, +30dB@1kHz balanced XLR Instrument+30dB unbalanced front panel jack socket
Line +36dB balanced XLR
Maximum output level: +30dB balanced 600 ohms, DC coupled, discrete Class A
Output type and gain: XLR connector, output trim gain -45dB to20dB
Noise 20kHz unweighted: -92dB
Noise microphone EIN: -116dB, 22Hz-22kHz unweighted
Distortion THD, IMD: 0.5%
Frequency response -2.5dB: 10Hz-120kHz input filter included
Frequency response -3dB: 1Hz-200kHz line in-out
VU meter and gain reduction: High quality illuminated OVU =+4dB and gain reduction to -20dB
High cut filter: Variable 6dB per octave 30Hz-140Hz
Compressor type: Optical passive attenuator incorporating twin vacuum tubes and stereo link
Threshold - Ratio: Threshold variable -30dB to +20dB, ratio-compression variable 1:1 to 20:1
Attack - Release: Attack variable 2mS to 200mS, release variable 100mS to 5 seconds
Equalizer type: Discrete Class A, variable active and switched passive design
Frequency bands (4): Treble - switched 10kHz, 15kHz, 20kHz, 32kHz, +/-20dB range, shelf High mid - variable 200Hz-28kHz and 2kHz -28kHz, +/-6dB range, hi-lo Q Low mid - variable 30Hz-450Hz and 300Hz-4k5Hz, +/-16dB range, hi-lo Q Bass - switched 15Hz, 30Hz, 60Hz, 150Hz, +/-24dB range, shelf
AC power: Internal toroidal 100v to 240v, 50-60Hz selectable, 75 watts maximum
Dimensions: 19 x 12 x 3.5 in (482 x 305 x 89mm)
Weight: 22lbs. (10kg)
Chandler Limited TG Channel MKII
TGCMKII - TG Channel MKII Kanalzug, Replik und Kombination aus EMI TG12428 Preamp und EMI TG12410 Pultec-Style EQ Sektion im 19"-Format
Der Chandler Limited TG Channel MKII ist eine Nachbildung verschiedener klassischer Schaltkreise. Der Kanalzug kombiniert den legendären EMI TG12428 Vorverstärker mit dem Equalizer aus dem TG 12410 Masteringpult, dem Gegenstück zu den Mischpulten, auf denen zahlreiche Klassiker von den Beatles, Pink Floyd und unzähligen anderen Bands entstanden sind. Die Version von Chandler Limited folgt den, von EMI und Abbey Road zur Verfügung gestellten, originalen Bauplänen und garantiert so ein extrem hohes Maß an Authentizität. Selbst die Drehknöpfe im alten TG-Stil wurden originalgetreu nachgebaut.Die aktiven Teilbereiche des Gerätes benutzen die gleichen diskreten Verstärker und Übertrager wie der TG1 Limiter und der TG2 Vorverstärker. Der passive Equalizerbereich ist vollständig mit Induktivitäten aufgebaut und bietet angenehme Höhen mit voluminösen Bässen sowie eine Mittenabsenkung über einen Filter mit sehr hohem Q-Wert. Dieses Design verleiht dem Gerät die Eigenschaften eines außergewöhnlich schön klingenden Musikinstruments und weniger die klinische Transparenz eines modernen Werkzeugs zur Klangformung. Der Klang lässt sich am einfachsten als Kombination aus einem TG Pultec Equalizer und einem TG Vorverstärker beschreiben.Eigenschaften des Chandler Limited TG Channel MKII:
Replik und Kombination aus dem legendären EMI TG12428 Vorverstärker mit dem TG12410 Mischpult-EQ
Authentische Schaltung nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Passives, induktives Mittenband in Pultec-Bauweise
Höhen/Bass-Boost Bänder, Low Cut Filter
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten aus Chandler Limited TG Channel MKII:
THD: 0,028% (Line), 0,006% (Mic)
Eingangsimpedanz: Mic 600 Ohm, Line 10 kOhm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max.): +28 dB
Verstärkung: Mic -5dB - +65dB, Line -15dB - +35dB
High-Boost: +18dB, 16k, 12k, 8.1k, 6.8k Hz, Shelving
Mid-Boost: +18dB, 5.8k, 3.9k, 2.2k, 1.8k, 1.2kHz, Peak
Mid-Cut: -20dB, 300, 400, 500, 600, 700, 850 Hz, Peak
Low-Boost: +20dB, 50, 70, 100, 200hz, Peak, 100 und 200hz, Shelving
Anschlüsse: XLR (Mic), Klinke (Line)
Abmessungen: 1 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited TGMC Microphone Cassette Channelstrip
Chandler Limited TG Microphone Cassette ist ein kompletter Kanalzug aus der legendären TG12345-Konsole, die in den späten 60er und 70er Jahren für die Aufnahme und das Mastering in den EMI/Abbey Road Studios eingesetzt wurde.
TG MICROPHONE CASSETTEFür dieses Gerät wurden die von Chandler Limited gefertigten und für den typischen EMI-TG-Klangcharakter anerkannten Modelle TG1 Limiter, TG2 Pre Amp und Curve Bender EQ zum ultimativen TG Microphone Cassette kombiniert und für den Einsatz in modernen Aufnahmestudios aufbereitet.
PREAMPIn der Vorverstärkersektion des TG Microphone Cassette kommt ein Chandler Limited TG2 Preamp zum Einsatz, der auf dem klassischen EMI TG12428 basiert. Die TG2 Preamp-Sektion umfasst zwei schaltbare Regler für eine grobe und detaillierte Anpassung für bis zu +70 dB Gain, Taster für Line, DI, 48V Phantomspannung und eine Phasenumkehrung sowie einen schaltbaren Hochpassfilter für tieffrequente Störgeräusche.
Die TG2 Preamp-Sektion ist direkt mit der Curve Bender Equalizer-Sektion gekoppelt.
EQFür die Equalizer-Sektion des TG Microphone Cassette wurde der berühmte Chandler Limited EMI TG12345 Curve Bender EQ deutlich erweitert. Die Curve Bender EQ-Sektion bietet je einen Hi- und einen Low-Shelving-Filter, einen Presence-Regler mit variabler Frequenz, einen Output-Regler und eine Bypass-Schaltung.
Die Curve Bender EQ-Sektion stellt die zweite Stufe der TG2 Preamp-Sektion dar und der Output-Regler arbeitet wie der Fader eines Mischpults.
LIMITERIn der Kompressor/Limiter-Sektion des TG Microphone Cassette kommt eine speziell angepasste Version des Chandler Limited TG1 Limiters zum Einsatz, der auf dem legendären Limiter der EMI TG12413 Aufnahme- und Mastering-Konsole basiert.
Die Ingenieure von EMI haben bei der Entwicklung ihrer Kompressoren mit dem Einsatz von Optokopplern experimentiert und stellen mit dem Chandler Limited TG1 Opto Limiter die erste Schaltung dieser Art vor.
Die Limiter-Sektion des TG1 Opto Limiter lässt sich im TG Microphone Cassette unabhängig vom TG Preamp und dem EQ ansteuern, sodass sich damit andere Quellen separat bearbeiten lassen. Für den Stereo-Betrieb können zwei Geräte über ein herkömmliches Klinkenkabel verlinkt werden. Der TG1 Opto Limiter bietet unter anderem folgende Funktionen: Hold, Attack, Release, wahlweise eine Sharp/Rounded-Knee-Charakteristik, Output- bzw. Makeup-Gain sowie eine echte Bypass-Schaltung.
DIE GESCHICHTE DER TG-KONSOLEIm Jahr 1968 ersetzten EMI und die Abbey Road Studios ihre alten, röhrenbasierten REDD-Studiomischpulte durch die neuen, Transistor-basierten TG12345-Konsolen. Die außergewöhnliche Klangqualität der neuen EMI TG12345 Transistor-Konsole mit ihrem erweiterten EQ und – als absolutes Novum – einem Kompressor/Limiter in jedem Kanal prägte den Sound von „Abbey Road“ von den Beatles und „Dark Side of the Moon“ von Pink Floyd sowie von unzähligen Aufnahmen von Paul McCartney, John Lennon, George Harrison und den Rolling Stones. Die TG-Konsolen wurden von EMI ausschließlich für die eigenen Studios gebaut, waren nie im Handel erhältlich und wurden 1983 außer Dienst gestellt.
Eigenschaften:
Komplett ausgestatteter Kanalzug, basierend auf den Einzelkomponenten der legendären EMI/Abbey Road TG12345 Konsole
TG2 Preamp: Neuinterpretation des EMI TG12428 Vorverstärkers
Curve Bender 3-Band-EQ: Reproduktion der Equalizer-Legende TG12345
Unabhängig nutzbarer TG1 Opto Limiter mit Link-Option für den Stereobetrieb
Trafosymmetrierte Mic-/Line-Eingänge
DI-Eingang auf der Vorderseite
+70 dB Eingangsverstärkung, einstellbar in +5 dB Schritten (+20 bis +60 dB) mit anschließender Feinanpassung
Hochpassfilter mit sechs Frequenzen
EQ-Sektion mit Low- und High-Shelf-EQ und parametrischem Mid-EQ
Externe Stromversorgung, PSU-1 Netzteil separat erhältlich
Handgefertigt in den USA
Technische Daten:
Kanäle: Mono
Vorverstärker: Transistorverstärker
Mic/Line-Eingang: XLR (trafosymmetriert, Impedanz, Mic 300 Ohm
DI-Eingang: Klinke, unsymmetrisch
Ausgang: XLR, symmetrisch
Eingangsverstärkung (max.) +70db, Hauptverstärkung: 5dB-Shritte von +20 bis +60dB, Feinabstimmung: +/-10dB, variabel
Low Cut: 6 Frequenzen (aus, 33, 41, 47, 65, 82, 110Hz)
Phantomspannung: +48V
EQ: Treble/Bass-Shelf-EQ, Presence (aus, 300Hz, 500Hz, 1.2k, 3.6k, 6.5k)
Limiter I/O: XLR symmetrisch, Link : Klinke
Limiter-Elemente: Hold, Attack, Release, Knee (Sharp/Rounded), Ausgansgsverstärkung, Bypass
Spannungsversorgung: Extern, (PSU-1) separat erhältlich
Drawmer 1970 – Dual FET-Kompressor und VorverstärkerDer Drawmer 1970 ist ein vielseitigster Mikrofonvorverstärker und FET-Kompressor und überzeugt durch seine klassischen Klangeigenschaften zu einem erschwinglichen Preis. Dabei orientiert er sich an dem berühmten Drawmer 1960 Röhren- Kompressor, bietet allerdings einen stark erweiterten Funktionsumfang und besser abgestimmten EQ.
In den beiden Mikrofonvorverstärkern des 1970 kommt die neueste Technologie der THAT Corporation zum Einsatz, die eine extrem saubere, transparente und exakte Abnahme ermöglicht, wobei sich das Signal im weiteren Signalfluss nach Belieben mit Sättigungs-, Röhren-, Übertrager- oder Tape-Effekten veredeln lässt. Jeder Kanal erlaubt eine maximale Verstärkung von 66 dB und mit der schaltbaren Impedanz lässt sich der Vorverstärker perfekt an das angeschlossene Mikrofon anpassen und sorgt so für den bestmöglichen Klang. Zudem ist eine Phasenumkehrschaltung integriert.
Der 1970 ist das perfekte und vielseitige Werkzeug für jedes Studio und empfiehlt sich für die Aufnahme von Instrumente über den dezidierten DI-Eingang, für die Gesangsproduktion über die extrem sauberen Mikrofonvorverstärker, für die Abnahme einer Gitarren-Lautsprecherbox mit zwei Mikrofonen oder die Aufnahme eines Sängers, der sich selbst auf der Gitarre begleitet. Dank seiner umfangreichen Link- und Mix-Funktionen eignet er sich ebenfalls als Stereo-Bus-Kompressor zur Bearbeitung von Summen-Signalen verwendet werden.
Eigenschaften
Zwei extrem saubere Mikrofonvorverstärker der THAT Corporation mit einer Verstärkung von 66 dB, Phantomspeisung und schaltbarer Mikrofonimpedanz für eine perfekte Abstimmung auf das angeschlossene Mikrofon
Separate XLR-Eingänge für Line & Mikrofon
Professioneller DI-Eingang für Instrumente mit EQ für Bässe und Höhen
Für den Einsatz als Tracking-Kompressor mit zwei unabhängigen Kanälen oder als Stereo-Bus-Kompressor, dank funktional ausgereifter und umfassender Möglichkeiten für den Link-Betrieb
True-Bypass der Kompressorsektion für ein extrem sauberes Ausgangssignal
Standard-Bedienelemente wie Threshold, Ratio, Attack und Release sowie eine 8-stufige LED-Anzeige zur Darstellung der Pegelreduktion pro Band
Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten über rückseitige Sidechain-Insert-Punkte
Über die Modi „Big“ und „Air“ lassen sich Tiefbassanteile erhalten und die Höhen betonen
Eine variable Wet/Dry-Mischung sowie separate Output-Gain-Regler pro Kanal ermöglichen Paralell-Kompression ohne den Einsatz eines externen Mixers und sorgen damit für eine umfassende und problemlose Steuerung der effektiven Kompression und des Ausgangspegels
Hintergrundbeleuchtete analoge VU-Meter Pegelanzeigen mit schaltbarem +10 dB Rescale-Modus
Nebengeräuschfreies Ein- und Ausschalten dank zeitgesteuerter Relais in den Ausgängen
Integriertes lineares Netzteil mit einstreuungsarmem Ringkerntrafo und Spannungswahlschalter
Gewohnt hohe Drawmer-Fertigungsqualität mit robustem Stahlblechgehäuse und Aluminiumfrontblende
Von Drawmer in Großbritannien entwickelt und von Hand gefertigt
Technische Spezifikationen
Anschlüsse: Mic/Line: XLR symmetrisch; Aux Input: 6,35 mm Klinke, unsymmetrisch
Eingangsimpedanz: Line: 20 kOhm, Mic: 200 Ohm bis 2,4 kOhm, Instrument: 2,2 MOhm
Mic EIN: -130 dB
Maximaler Eingangspegel: +21 dBu
Ausgangsimpedanz: 100 Ohm
Maximaler Ausgangspegel: +21 dBu
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/-0,5 dB
Übersprechen: < -75 dB
Rauschabstand: > 93 dB
THD+N: 0,01% (0 dB)
Spannungsversorgung: 115 oder 230 V, 63 VA
Abmessungen: 482 mm (B) x 88 mm (H) x 270 mm (T)
Gewicht: 4,2 kg
Harrison Audio 32Classic MS - Channelstrip
Seit 50 Jahren dreht sich bei Harrison alles um den “Beautiful Analog Tone”. Auf Harrison Mischpulten wurden eine unglaubliche Anzahl an Musikalben produziert, die Geschichte geschrieben haben - Michael Jackson, ABBA, Led Zeppelin, Queen, Donald Fagan, um nur einige zu nennen. Die ursprüngliche 3232-Konsole hat Harrison zwischenzeitlich in einer modernen Version 32Classic (inkl. Dante Interface und 7.1.4 Monitoring) vorgestellt.
Den legendären Kanalzug dieses ikonischen Mischpults gibt es nun als kaskadierbare 19“ Rack-Variante – inklusive modernen Hybrid-Workflow-Features und einem integrierten Stereomixbus, der mehrere Geräte summieren kann.Basierend auf dem Design der 32Classic-Konsole bietet der 32Classic MS Mix Strip denselben hochwertigen, transformatorgekoppelten Mikrofonvorverstärker (Jensen JT-MB-CPCA), die charakteristischen Harrison Tief- und Hochpassfilter mit einem 3 dB Resonanzpeak sowie den musikalischen Harrison 4-Band-EQ. Außerdem verfügt der Kanalzug über einen symmetrischen Insert-Punkt, um weiteres Outboard-Equipment wie Kompressoren in den Signalweg einzuschleifen. Die zusätzlichen Pre- und Post-Fader-Direktausgänge machen den 32Classic MS Mix Strip zu einem flexiblen, modernen Klassiker.
Noch mehr Flexibilität bietet die integrierte Mixbus und Summing Funktion. Die Outputs mehrerer Geräte können über die Rückseitigen „Summing“-Anschlüsse und beiliegende Jumperkabel summiert werden. Signale können mit dem Fader ausbalanciert und über Stereokanäle im Panorama platziert werden. Alternativ ermöglicht die 0 dB-Fader-Taster Mischungen mit Unity Gain. Perfekt für hybride Workflows, als „Sidecar“ zu Ihrem bestehenden Setup oder für mobile Rigs, bietet der integrierte Mixbus den legendären Harrison-Sound mit außergewöhnlicher Flexibilität und sorgt für Wärme und Tiefe bei jeder Aufnahme und Mischung.
Technische Daten
Jensen JT-MB-CPCA Eingangsüberträger
Combo XLR/Klinkeneingang auf der Vorderseite
Getrennte Mikrofon-/Instrumenten-Eingänge auf der Rückseite
+20 bis +70 dB Gain
-20 dB Pad
48V Phantomspeisung
Phasenumkehrschalter
Hi-Z Impedanz-Wahlschalter
Input Overload LED
Tief-/Hochpassfilter mit 3 dB Resonanzpeak
Parametrischer 4-Band-EQ
Pre- und Post-Fader Direct Outs
Symmetrischer Insert-Send-Return
Mixbus mit Summing-Funktion
Mixbus-Regler für Fader, Panorama und 0 dB-Taster
Mehrere 32Classic MS sind kaskadierbar
19“-Rack-Format
Hazelrigg Industries VEC (Everything Chain)
The Everything Chain: The Ultimate Audio Solution for Every Sound
Vocals? Check. Guitars? No problem. Bass? Absolutely. Keys? Perfect. Drums? Impressive. Strings? Silky smooth. Brass? Booming. Need it all? The Everything Chain from Hazelrigg Industries has you covered.
Hazelrigg Industries introduces the Everything Chain, a comprehensive audio solution designed to handle any sound source with professional-grade quality. Ideal for tracking, mixing, and live sound, this all-in-one bundle brings together some of the finest audio components available, making it the ultimate choice for audio engineers and musicians alike.
What’s Included in the Everything Chain Bundle?
The Everything Chain offers a complete set of tools for high-quality audio processing, all packaged in a convenient and stylish bundle. Here’s what you get:
1. VLC All-Tube Mic Preamp/Line Processor/EQ/DI
The VLC is a versatile, all-tube preamp that can handle microphones, line signals, and instruments with ease. Its vacuum tube circuitry adds warmth and character to any signal, making it a great choice for vocals, guitars, bass, and more. With built-in EQ and DI capabilities, the VLC is a true powerhouse, capable of sculpting sound right at the source.
2. VNE All-Tube PWM Compressor
The VNE is an all-tube, single-channel compressor that utilizes Pulse Width Modulation (PWM) for dynamic control with minimal distortion. It’s perfect for everything from subtle leveling to aggressive compression, maintaining transparency while preserving the integrity of your audio. The VNE is ideal for vocals, drums, and any other source where you need smooth and consistent dynamics.
3. VPH Vented Rack Panel
To top off the bundle, Hazelrigg Industries includes the VPH vented rack panel. This stylish accessory not only keeps your gear cool by promoting airflow within the rack but also adds a polished, professional look to your setup.
Why Choose the Everything Chain?
The Everything Chain isn’t just a bundle of high-quality gear; it’s a complete solution that brings out the best in any sound source. Here are a few reasons why it stands out:
All-Tube Circuitry: Both the VLC and VNE feature classic all-tube designs, ensuring warmth, depth, and character in every note.
Versatility: With a preamp, compressor, EQ, and DI functionality, this bundle covers the entire audio chain from start to finish.
High-Quality Components: Built to last with premium materials and expert craftsmanship, the Everything Chain is ready to perform night after night.
Stylish Design: The matching vented rack panel keeps things cool while adding a sleek aesthetic to your setup.
Applications for the Everything Chain
The Everything Chain is designed to enhance any audio project, whether you're in the studio, on stage, or mixing for live sound. Its components work seamlessly together, providing a smooth and cohesive audio experience for:
Vocals: Add warmth and clarity with the VLC and tighten dynamics with the VNE for studio-quality vocal tracks.
Instruments: Whether it’s guitar, bass, or keys, the Everything Chain brings out the natural tone of your instruments.
Drums: Get that punch and depth in your drums with precise compression and EQ settings.
Orchestral Elements: From strings to brass, the tube circuitry brings an authentic, vintage warmth to any orchestral sound.
Key Benefits Recap:
Complete, all-tube audio chain
Versatile preamp, compressor, EQ, and DI functionality
Sleek, durable design with vented rack panel
Perfect for tracking, mixing, and live sound applications
Discover Hazelrigg Industries TodayExperience the best in all-tube audio solutions with the Everything Chain. Ideal for professional studios and live environments, this bundle delivers unbeatable quality and performance.
Hazelrigg Industries VLC MKII
The foundation of the VLC is the legendary Preamp and Power Supply design utilized in the VT series of Tube Microphone Preamplifiers from D.W. Fearn. Designed for sonic transparency and delivering incredible headroom, the VLC will produce stunning results with dynamic, condenser and ribbon microphones and will change the way that you approach your mic locker during a session.
A rotary switch on the front panel will also select between Microphone, Instrument Input (DI) or the Balanced Line Level Input located on the back panel. The all tube DI path is ideal for acoustic instruments with pickups, electric bass, modular synths or any instrument that would enjoy a bit of D. W. Fearn magic, while the Line Level Input allows the VLC to be wired as an insert on your mixer or DAW for fast and easy “re-preamping” of tracks during production or mix down. This feature is the secret weapon of many VLC users and allows them to breathe new life into tracks received from remote clients or simply add a bit of extra mojo to a mix as needed.
Moving beyond the input and gain sections, the VLC delivers powerful tone contouring in the form of a passive LC EQ. The bottom is handled by variable Low Cut and Low Boost controls while the top end is managed similarly with High Boost and High Cut dials. Each of these four controls features a two way High/Low Frequency Select switch for even more precise tone shaping. Beautifully musical - even at extreme settings - these controls encourage you to use your ears to dial in your tone while an EQ In/Out toggle is nearby to make it easy to check your work.
Hazelrigg Industries VLC: The audio Swiss Army Knife that you should not be without.
Specifications
Microphone/Line/DI Preamplifier; LC Equalizer
Amplifier and Power Supply Designed by D.W. Fearn
Transformer Coupled Input and Output
All-Tube Signal Path
Passive EQ
Low Cut - Low Boost/High Cut – High Boost
2-way Frequency Selector for Each
Custom-wound Inductor
Dedicated Balanced Line Input on Rear Panel (Selectable from the Front Panel)
Rear Panel Microphone Input
Front Panel Microphone/Instrument Input (Redundant Microphone Input on Rear Panel)
Locking +48V Safety Switch
-20 dB Switch
Polarity Reversal Switch
EQ Bypass Switch
5 Year Warranty (90 days for vacuum tubes)
Hand Crafted in the USA
Heritage Audio BritStrip
Channel Strip mit Diodenbrücken-Buskompressor im britischen Stil
Der BritStrip kombiniert einen echten 73er-Mikrofonvorverstärker, einen erweiterten 73er-Equalizer, eine diskreten Class-A DI und den speziellen Diodenbrücken-Kompressor aus dem Heritage Audio SUCCESSOR. Dieser Channel Strip vereinigt 50 Jahren analoges Design in einem einzigen Rackgerät. BritStrip liefert den Klang historischer Aufnahmen mit den Features die anspruchsvollen Toningenieure heute benötigen.
Universeller MikrofonvorverstärkerDer Signalweg des BritStrip beginnt mit dem gleichen Vorverstärker wie der Heritage Audio 73JR, mit einem maßgefertigtem Carnhill Eingang- und Ausgangsstransformatoren, die ausschließlich in der Fabrik in St. Ives hergestellt werden. Das 3-stufige diskrete Class-A Design bietet bis zu 80 dB Verstärkung, ein 20dB Pad, Phasenumkehr und einen Eingangs-Impedanzumschalter zwischen 1200 und 300 Ohm.
Diskrete Class-A DIDer DI-Eingang wurde ebenfalls von dem hochgelobten Heritage Audio 73JR übernommen und bietet eine vollständig diskrete Class-A JFET-Schaltung vor dem Mikrofoneingangstransformator, die ein breites Spektrum an Farben ermöglicht. Die DI verfügt außerdem über einen passiven Thru-Ausgang zur Speisung eines separaten Verstärkers.
Erweiterter 73EQDas Mittenband und der Hochpassfilter der EQ-Sektion verwenden 3 Vinkor-Topfkernspulen, die selbst bei extremen Anhebungen immer ein ausgewogenes und musikalische Klangbild gewährleisten. Das Mittenband eignet sich hervorragend, um fette und druckvolle Snare, Kick, Gitarren und Vocals zu formen. Dabei muss man nicht subtil vorgehen wie bei den meisten Equalizern - BritStrip klingt nie dünn und verliert auch bei extremen Einstellungen keinen Headroom. Der Tiefpassfilter auf Induktionsbasis aus dem 73er Design ermöglicht die Kontrolle des unteren Frequenzspektrums ohne die Qualität der gewünschten Frequenzen zu beeinträchtigen. Die High- und Low-Shelv-Sektionen wurden um einen Bell-Modus erweitert und sind damit vielseitiger als je zuvor.
SUCCESSOR-KompressorDie Kompressor-Sektion entspricht dem preisgekrönten Heritage Audio SUCCESSOR und basiert auf einem Diodenbrücken-Kompressor-Design aus den 60er-Jahren, das um unglaublich schnelle Attack/Release-Zeiten erweitert wurde. Mit weiteren modernen Funktionen, wie einem Blend-Regler und einem ausgeklügelten Sidechain-Filter ist der Kompressor perfekt für den Einsatz im Tracking geeignet. Interpreten werden die "aufnahmefähige" Dynamik schon beim Monitoring in ihrer Performance unterstützt. Die Sidechain-Sektion bietet mit 5 Frequenzoptionen und einem externen Sidechain-Eingang viel Flexibilität für unterschiedlichste Signale. Für eine Stereo-Tracking-Lösung können zwei BritStrips gekoppelt werden.
Flexibles RoutingDer BritStrip ermöglicht das Routing von Kompression und Equalizer. Eine Entzerrung vor der Kompression macht den Kompressionsdetektor empfindlicher für die angehobenen und unempfindlicher für die abgesenkten Frequenzen. Umgekehrt reagiert der Kompressor auf das gesamte ungefilterte Klangspektrum und es kann eine unabhängige Klangbearbeitung erfolgen.
Eigenschaften
Kompletter Channel Strip von Heritage Audio
Hochwertiger, 3-stufiger Mikrofon/DI-Vorverstärker im 73er-Stil mit 80 dB Verstärkung mit britischem Sound
Erweiterter 73er-Equalizer
Einzigartiger Diodenbrücken-Buskompressor aus dem Heritage Audio SUCCESSOR
Maßgefertigte Carnhill St Ives Eingangs- und Ausgangstransformatoren
Linkoption für Stereo-Kompression mit zwei BritStrip
Technische Daten
Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert
Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Output (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Pad: 20 dB
Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
EQ
Höhen-Frequenzen: +/-16 dB Shelving-EQ, 10 kHz, 12 kHz, 16 kHz
Bass-Frequenzen: +/-16 dB Shelving-EQ, 60Hz, 110Hz, 220Hz
Mittenfrequenzen: +/-18 dB Peak-EQ, Mittlere- und Hohe Güte, 0,36 kHz, 0,7 kHz, 1,6 kHz, 3,2 kHz, 4,8 kHz, 7,2 kHz
Hochpassfilter: Flankensteilheit 18 dB/Oktave, 50 Hz, 80 Hz, 160 Hz, 300 Hz
Kompressor
Threshold: 20 bis 20 dBu
Ratio: 1.5:1 bis 10:1
Attack-Zeit: Slow, Fast
Release-Zeit: 50ms bis 400ms, Auto programmabhängig
Sidchainfilter: aus, High-Pass: 80, 160, 5000 Hz, Peak: 800Hz, 3kHz
Versärkung: 0 bis 20 dB
Allgemein
Stromversorgung: 100 - 240 VAC (externes Universal-Netzteil)
Abmessungen: 19", 1 HE
Heritage Audio HA-81A ELITE Der Heritage Audio HA-81A ist eine Mischung aus 2 klassischen Konsolen. Der Channel Strip kombiniert einen vollständig diskreten Class-A Mikrofonvorverstärker im 73er-Stil und einen Equalizer im legendären 81er-Stil - den wohl das am meisten nachgefragte EQ für alle Toningenieure.
Ein Mikrofonvorverstärker für jede AnforderungenDer Vorverstärker des HA-81A liefert über bis zu 80 dB Vorverstärkung in diskreter Class-A Technik mit Carnhill- und St. Ives-Eingangs- und Ausgangsübertragern. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um eine einzigartige Variante des berüchtigten Vorverstärkers im 73er-Stil mit Gain, Ausgangsregeler, -20 dB Pad, Phasenumkehrschalter und +48 V Phantomspeisung.
Der beste Konsolen-Equalizer, der je hergestellt wurdeDie Equalizer-Sektion des HA-81 ist ein außergewöhnlich musikalischer, induktionsbasierter 4-Band-Equalizer mit Hoch- und Tiefpassfiltern. Wo ein klassicher 3-Band-Equalizer wie ein 73er EQ funktional an seine Gernzen stößt, bieter der HA-81A die gleiche Musikalität und das gewisse Extra an Eingriffsmöglichkeiten: Extreme Kontrolle mit Shelf- oder Peak-Charakteristik in den Höhen und Tiefen, sowie dezidierte Hi- und Low-Mitten-EQs mit zweifache Güte (Q) und 30 verfügbaren Frequenzen.
Hybride Konstruktion - Heritage-QualitätDer Heritage HA-81A arbeitet ausschließlich mit Drehschaltern und konzentrischen Präzisionspotentiometern. Wie alle Produkte der ELITE-Serie wird auch der HA-81A mit den modernsten Verfahren ohne Kompromisse bei der Audioqualität für in der Heritage-Zentrale in Spanien designt und gefertigt.Eigenschaften
Vorverstärker und Equalizer aus klassischen europäischen Konsolen;
Hybridkonstruktion basierend auf zwei der besten jemals hergestellten Schaltungsdesigns
Voll ausgestatteter 73er-Mikrofonvorverstärker
Voll ausgestatteter Equalizer im 81er-Stil
Hergestellt in Spanien
Technische Daten
Verstärkung, max: +80 dB
Eingänge: Mikrofon, Line, Hiz-Z/DI
Tiefpassfilter: 3,9 - 5,6 - 8,2 - 12 - 18 kHz
Hochpassfilter: 27 - 47 - 82 - 150 - 270 Hz
Low EQ (Peak oder Shelving): 33 - 56 - 100 - 180 - 330 Hz
Low-Mid EQ-Punkte (mit Hi-Q): 220 - 270 - 330 - 390 - 470 - 560 - 680 - 820 - 1000 - 1200 Hz
High-Mid EQ-Punkte (mit Hi-Q): 1,5 - 1,8 - 2,2 - 2,7 - 3,3 - 3,9 - 4,7 - 5,6 - 6,8 - 8,2 KHz
High EQ (Peak oder Shelving): 3,3 - 4,7 - 6,8 - 10 - 15 kHz
Abmessung: 19", 1HE
Manley Core Channelstrip
Der analoge Channelstrip für Vocals, Bass, Keys und Gitarre mit High-End Röhrenvorverstärkung und vielseitiger EQ, Kompressor- und Limiter-Sektion.
Seit 25 Jahren wird bereits bei Manley Labs Recording Equipment gebaut, das in den besten Studios der Welt jeden Tag im Einsatz ist. Die Manley Klassiker finden sich in sämtlichen Racks der Top-Engineers wieder und sorgen dort mit hochwertigsten Röhrenschaltungen und den handgewickelten Manley Trafos für den berühmten Feinschliff im Sound, den wir von den besten Produktionen kennen.
In 2014 konzentriert Manley Labs nun all seine Erfahrung und technisches Know-How in ein einzelnes Gerät, das den kompromisslosen Manley Sound nun auch für viele moderne Studios erschwinglich macht. Der neue CORE verbindet die Kernkompetenz von Manley, den echten Röhrensound, mit diversen neuen Entwicklungen. Das Ergebnis ist ein äußerst intuitiv bedienbarer Channelstrip, der jederzeit schnelle und musikalische Ergebnisse liefert, ohne sich in unzähligen Optionen und Parametern zu verlieren. Der Musiker kann sich so ganz auf die Performance konzentrieren, denn die Konzeption des CORE macht es fast "unmöglich" damit beim Tracking etwas "kaputt" zu machen. Extremer Headroom, ein fantastischer Kompressor, effektiver EQ sowie ein analoger FET Limiter sorgen dafür, dass die Signale bereits bei der Aufnahme perfekt sind und nicht hinterher im Rechner stundenlang mühsam "hingebogen" werden müssen. Investieren Sie die Zeit lieber in Ihre Musik!
Simpel und effektiv zu bedienen aber im Herzen ein echter Manley Röhrenklassiker, der CORE bietet Musikern und Produzenten die perfekte Grundlage für professionell klingende Aufnahmen zu einem unschlagbaren Preis! Made in USA.
BEDIENELEMENTE
48V Phantom Power Schalter
120Hz High Pass Filter Schalter
Phasenumkehr Schalter
Input Attenuator (Variables Pad am Anfang der Kette)
Mic Pre Gain HI oder Low schaltbar (40dB oder 60dB) (Total Gain >70dB)
Line Amp Gain schaltbar (20dB or 40dB)
Mikrofon / Line PreampAm Anfang der Signalkette liegt der hauseigene, handgewickelte "MANLEY IRON®" Eingangstrafo. Die darauffolgende Röhren-Verstärkerstufe ist Manley´s berühmte Class A Schaltung, die man aus der VOXBOX oder den Manley Dual Mono Mikrophon-Preamps bereits kennt. Die Triodenschaltung ist das Herzstück der Mikrophonverstärkung und läuft auf einem 300V B+ Netzteil, was für riesigen Headroom und absolute Output-Pegelfestigkeit sorgt.
1/4" Direct Input / InstrumenteneingangDie Schaltung des Instrumenteneingangs lehnt sich an diskret aufgebaute solid-state Eingangsstufe des Manley SLAM! an und ist mit ihren 10 Mega Ohm Eingangsimpedanz der perfekte Partner für Gitarren, Bässe und Keyboards etc.
KompressorEin optischer Kompressor mit der selben ELOP Schaltung, die auch in der VOXBOX zum Einsatz kommt. Da der Kompressor genaugenommen VOR der Gainstufe des Preamps sitzt (also noch auf Mic Level) ist es quasi unmöglich den Kompressor zu clippen. Mit einer Ratio von 3:1 sowie frei durchstimmbarer Attack, Release und Threshold, sowie v.a. dem knackfreien Bypass Switch ist ein schnelles Einstellen und Gegenchecken der Kompression wären der Aufnahmesession ein Kinderspiel.
EqualizerLOW und HIGH Shelving Filter in Bax andall Charakteristik (80Hz und 12kHz) mit jeweils ± 12dB.Frei durchstimmbarer MIDRANGE Glockenfilter. Schaltbar zwischen 100Hz– 1kHz oder 1kHz – 10kHz mit ±10dB.
LimiterEin analoger Brickwall FET Limiter mit frei durchstimmbaren Releasezeiten und Threshold. Peak Limit LED Anzeige und einem Ausgangspegelregler mit zusätzlichen 10dB Gain
MeterDas große, beleuchtete analoge Meter im CORE lässt sich wahlweise umschalten zwischen "Compressor Gain Reduction", "Micpre Output Level" und "Main Output Level". Nichts ersetzt diese schnelle optische Pegelkontrolle bei hektischen Aufnahmesituationen.
Eingänge und Ausgänge
Symmetrischer XLR Mic InputSymmetrischer XLR Line InputFrontseitiger 6,3mm Klinkeneingang für Instrumentenpegel, vor der EQ/Limiter SektionSymmetrischer XLR Direct Output, hinter der Preamp/Compressor SektionSymmetrischer XLR Main Output
Manley Voxbox
Manley Voxbox Microphonvorverstärker mit Opto-Compressor, Pultec EQ, De Esser und Limiter im All-Tube Design 19"", 3HEDie „Magische Box“ - nicht nur für Vocals! Ein kompromissloser Kanalzug der seinen Platz sowohl in beinahe jedem großen Weltklasse-Studio, als auch in vielen Projektstudios und bei Songwritern findet, wo er jedes Mikro oder Instrument mit seinem Röhrenklang zum Leben erweckt. Eine kompakte und zeitlose Gesamtlösung die alle Möglichkeiten bietet, schnell und simpel zu bedienen ist und klanglich alles in den Schatten stellt, eben der weltweit berühmte "Manley Sound". Die Voxbox setzt aber nicht für Vocal-Aufnahmen Standards, auch für alle instrumentale Anwendungen gibt es einiges zu entdecken. Nicht selten findet sich hier das perfekte Setting für Drums, Gitarren, Keyboards oder vor allem Bässe jeglicher Art! Stereobetrieb mit 2 Voxboxen? - auch daran wurde gedacht. Es gibt sowohl in der Kompressor, als auch in der De-Esser/Limiter Sektion Stereolink Funktionalität, spezielle Kompressor Settings und passende EQ Frequenzen für Mix oder Pre-Mastering Aufgaben. Der Name Voxbox umschreibt also erst den Anfang aller Möglichkeiten….Mikrofon Preamp SektionDer MicPre orientiert sich an einem populären Studiostandard: dem Manley Mono Microphone Preamplifier! Der Input-Trafo ist ein hauseigenes Manley Design und wird auch vor Ort in der Manley Factory gewunden. Die 48V Phantomspeisung lässt sich per Schalter auf der Frontplatte aktivieren. Ein ebenso simpler wie wirkungsvoller passiver BASS CUT verhindert tieffrequente Störgeräusche wie Trittschall und reduziert Pop- und Griffgeräusche. Der INPUT ATTENUATOR ist ein stufenloses Pad noch vor der ersten Röhrenstufe, das es erlaubt +4dB Linelevel Signale über den symmetrischen Line-Input oder aber Instrumentensignale über den frontseitigen DIRECT INPUT zu verarbeiten. Diese beiden Inputs werden über den multifunktionalen Phasenumkehrschalter in Mittelstellung aktiviert. Die Outputs sind sowohl symmetrisch (XLR) als auch unsymmetrisch (6,3mm Klinke) ausgeführt und parallel beschaltet. Der GAIN Switch ist tatsächlich eine clevere variable Feedback Kontrolle, die nicht nur Auswirkungen auf den Gainbereich hat, sondern gleichzeitig auch die Slewrate und die klangliche Ausrichtung der gesamten Schaltung (von mellow bis hin zu aggressiver) verändert. Über allem im Schaltungsdesign steht allerdings der Headroom und der ist mit +31dBu weitaus höher als die meisten anderen Geräte dieser Art, nicht zuletzt wegen der äußerst puristischen und sauberen Class A Röhrenschaltung. Dieser gelingt es tatsächlich einen Großteil der Emotionen in die digitale Welt herüber zu retten, vielleicht das wichtigste "Feature" heutzutage. Kompressor SektionDieses coole Kompressor Design treibt den klassischen Manley ELOP Limiter circuit auf die Spitze. Mit der verringerten Ratio von 3:1 wird aus dem ELOP ein Kompressor, der mit den zusätzlichen einstellbaren Zeitkonstanten (ATTACK und RELEASE) noch deutlich flexibler wird. Sehr clever ist dabei die Anordnung der Gainreduction vor der Röhrenstufe, der für stabile THD Werte und Frequenzgang bei jeder Kompression sorgt, außerdem verkürzt dieser Aufbau den Signalpfad verhindert ungewolltes clipping im MicPre. Viel Innovation steckt auch in der Sidechain-Architektur des Kompressors, in dem bis zu 4 verschiedene Zeitkonstanten gleichzeitig arbeiten, obwohl sie für den Nutzer mit den "klassischen" Parametern Attack, Release und Threshold bedienbar sind. Dieser Kniff nennt sich bei Manley "Parametric Compression" und orientiert sich an Klassikern wie dem Manley ELOP Limiter, dem LA2a, dem LA3a und etwas komplexeren Custom Settings. Dies erweitert die klangliche Palette der Kompressorsektion enorm und ermöglicht die verschiedensten Anwendungen von knalligen Drums, soliden Basslines bis hin zu anspruchsvollem "riding" der Vocals wie es sonst nur per Fader und ruhiger Hand gelingt. Aber selbst auf dem kompletten Mix überzeugt dieser Kompressor, wenn man 2 Voxboxen verlinkt, keine Selbstverständlichkeit für einen Opto-Kompressor!EQ SektionDas meistverlangte EQ Feature für die Voxbox war der bekannte Manley Pultec Mid Frequency Equalizer, aber damit nicht genug: Eine Erweiterung um 6 neue Frequenzen zwischen 20Hz und 150Hz, sowie weiteren 6 zwischen 6,4kHz und 20kHz sorgt jetzt für eine große Auswahl von 33 Frequenzen in 3 Bändern. Auch klanglich bleiben keine Wünsche offen, echte Spulen sorgen für die nötige Magie im Tiefenband und die Class A Bauweise für seidige Höhen. Der EQ INPUT Schalter wählt zwischen Line Input, Preamp Output oder Insert Return, gleichzeitig fungiert er als Bypass Switch für den Preamp und/oder externe Geräte oder aber um 2 verschiedene Tracks zu bearbeiten.DE-ESSER & LIMITER SektionAbgerundet wird das Prozessing in der Voxbox mit einem De-esser und Limiter wiederum basierend auf dem orginalen Manley ELOP Design kombiniert mit einem passiven Spule/Kondensator Netzwerk mit 4 ausgesuchten Frequenzen zwischen 3kHz und 12kHz, damit bekommt man selbst die schlimmsten S-Laute in den Griff. In der fünften Position allerdings arbeitet diese Sektion als Fullrange-Limiter in der Charakteristik des berühmten LA2a, dadurch wird es möglich sowohl VOR dem EQ zu komprimieren als auch zusätzlich HINTER dem EQ den Limiter zu nutzen. Der De-esser lässt sich bei laufender Musik unhörbar zuschalten, ein wirklich kompletter Channelstrip. Das MeterDas Meter ist ein großes, hinterleuchtetes Sifam VU Meter. Per 5-Position Wahlschalter werden 3 verschiedene Audiopegel angezeigt, den Line Input, den Preamp Output und den Main Output, in den beiden weiteren Positionen werden die Gain-Reduction des Kompressors sowie des De-esser/Limiter Circuits angezeigt.
Die Voxbox enthält einiges an Innovationen, eine Mute-Schaltung für die Aufwärmphase, aufwendige Einhausung des Magnetfeldes, clevere Masseführung und unhörbare Schaltvorgänge. Hier ist das Gerät tatsächlich mehr als die Summe seiner Einzelteile: weniger Kabelverbindungen, kurze Signalpfade "to tape" und die ausführliche Kontrolle über alle nötigen Parameter. Aber Features und Funktionen sind für einen Engineer nicht alles - es gibt einen Sound, eine Textur die man für seine Signale will und hier spielt die Manley Voxbox ihre wahren Trümpfe aus.
Features:
MANLEY transformers w/nickel laminations in mu-metal cases
2 Kohm MIC INPUT Z w/High current 48V Phantom power built-in
Hi-Z (100K) Direct Instrument Input
LINE & INSERT INPUTS (balanced XLR & 1/4")
PREAMP & EQ outputs LO-Z (50W)
Transformer balanced XLR outputs
Transformerless unbalanced 1/4"outputs
STEREO LINK for Compressor & De-esser/Limiter
SIDE CHAIN MONITOR for De-Esser
Large ILLUMINATED Sifam METER with FIVE readout modes
THD + N (1KHz @ +20 dBu): 0.3%
Maximum output: +31dBu
Retro Instruments Powerstrip
The Retro Powerstrip recording channel is a high powered "channel strip" or "vintage studio in a box", capturing the tone of a tube mixing desk, Pultec-style tube EQ and British tube compressor all in one compact 2u rack unit. It has all the right inputs and enough gain for every microphone and instrument you can throw at it. It has a balanced line level input for pro-interface instruments and for use during mix time. The performance is purely musical. It is perfect for use in any size recording studio or on stage.
Features
* Transformer coupled Class-A tube microphone preamplifier with phantom power. * Industry-standard Passive EQ with authentic feel, controls and equalization curves. * Classic British variable-mu tube compression. * Front panel 1/4' instrument jack. * Rear panel XLR mic and line inputs and line output are fully-floating transformer balanced to eliminate ground-induced hum and noise. * Interstage-coupled Subsonic High-Pass Filter provides Peaking LF Boosts with alternate tonal characteristics. * LF Boost Settings of 20, 30, 60 and 100 Hz Complementary LF Cut settings of 20, 30, 60 and 100 Hz. * HF Boost Settings of 1.5 kHz, 3 kHz, 4 kHz, 5 kHz, 6 kHz, 8 kHz, 10 kHz, 12 kHz, 14 kHz and 16 kHz. * Complementary HF Cut Settings of 5 kHz, 10 kHz and 20 kHz. * Six selectable compressor attack/release time-constants. * 90 / 250 Hz compressor high-pass sidechain filter. * Easily recallable 100-position knob scales. * The compressor and equalizer can be independently bypassed. * Phase reversal switch. * Front panel meter zero adjustment. * IEC power inlet with 120/240VAC 50/60Hz power mains standard. * Ability to use current production and new-old-stock tubes. * Tube enthusiasts have many options and resulting tone variations. * Tube changes require no alignment. * The instrument input loops to a rear panel jack for stage amplifier. * Rear panel line level XLR output and low-level balanced output for processed stage amplifier. * Design minimizes tube heat generation. * High stability components used throughout. * Steel Chassis built to last. * Manufactured in the USA. * Full factory support.
RND Rupert Neve Designs 5034 Newton Channel
Der Newton Channel ist ein leistungsstarker, moderner Kanalzug, der aus einer legendären Klanglinie hervorgegangen ist. Sein intuitives Design bietet klassischen Sound auf Abruf, mit all dem sofort erkennbaren Charakter, den musikalischen Eigenschaften und Klangformungsfähigkeiten sowie bewährter Zuverlässigkeit, die ein Produkt von Rupert Neve Designs auszeichnen. Der Newton ist gleichermaßen für ein Projektstudio, eine große Produktionsumgebung oder ein Live-Sound-Rig gut geeignet - und gibt damit mehr Toningenieuren, Produzenten und Künstlern die Möglichkeit, sich der RND-Familie anzuschließen.
Der Name geht auf Ruperts Geburtsort - Newton Abbot, England - zurück und spiegelt die klanglichen Reisen seines Lebens wider: von Newton Abbot bis Wimberley, von Vintage bis Modern und alles dazwischen. Dies ist ein wirklich vielseitiger Kanalzug der Spitzenklasse, der jede Quelle mit dem klassischen Sound von Rupert Neve Designs zum Leben erwecken kann.
Übersicht
Der Newton-Kanalzug enthält einen vollwertigen Class-A-Mikrofonvorverstärker, eine musikalische, diskrete 3-Band-EQ-Sektion, einen schnellen und flexiblen VCA-Kompressor und speziell von Rupert Neve Designs entwickelte, transformatorgekoppelte Ausgänge mit der revolutionären harmonischen Sättigungsfunktion: variable Silk Red & Blue.
Die Eingangsstufe und der Mikrofonvorverstärker
Der Mikrofonvorverstärker des Newton bietet all den Klang und die Musikalität, die man von einem Gerät von Rupert Neve Designs erwartet. Dieser Vorverstärker macht es unglaublich einfach, schnell einen straffen, sauberen und detaillierten Sound einzustellen; und mit einer robusten Verstärkung von 72 dB, einschließlich 6 dB Feinabstimmung, ist der Newton ideal für eine Vielzahl von Quellen geeignet.
Die Eingangsstufe ist auf die Impedanz von Standard-Mikrofonen zugeschnitten, kann aber auch mit Line-Pegeln betrieben werden - ein Paar Newtons kann also auch als High-End-Mixing-Tool in jedem Studio eingesetzt werden. Der Newton verfügt außerdem über das charakteristische variable Hochpassfilter mit umfassender Frequenzbereichsanpassung und unabhängigem Bypass-Schalter, mit dem der Tontechniker unerwünschtes Rauschen, Rumpeln oder andere tieffrequente Anreicherungen im Quellensignal schnell beseitigen kann.
Der Equalizer
Die EQ-Sektion des Newton ist auf Schnelligkeit und Flexibilität optimiert und verfügt über einen übersichtlichen Satz von Bedienelementen. Die Bänder für tiefe und hohe Frequenzen sind mit präzisen 31-stufigen Potentiometern steuerbar, die bis zu 12 dB Gain-Boost/Cut bereitstellen und damit die Möglichkeit bieten, je nach Wunsch subtile oder extreme Einstellungen vorzunehmen.
Das parametrische Mittenband der Newton-EQ-Sektion verfügt über ein weiteres 31-stufiges Potentiometer und eine breite Spanne von Mittenfrequenzen zum Anheben oder Absenken, umschaltbar von 220 Hz bis 7 kHz. Dies macht das MF-Band besonders flexibel und ermöglicht es, die Unruhe in den unteren Mitten zu bändigen, die Präsenz der mittleren Frequenzen zu verstärken oder jegliche Härte im oberen Mitteltonbereich zu entfernen. Die sorgfältig gewählte feste Q-Einstellung hält ein gesundes Gleichgewicht zwischen Musikalität und Präzision aufrecht - gerade breit genug für eine weitreichende Entzerrung, ohne die benachbarten Frequenzen zu beeinträchtigen.
Wie jede Sektion des Newton-Kanals verfügt auch der EQ über eine unabhängige Bypass-Taste, mit der sich die Einstellungen bei jedem Schritt überprüfen lassen.
Der Kompressor
Der Newton-Kanalzug enthält auch die neueste Version des extrem geschmeidigen VCA-Kompressors von Rupert Neve Designs mit +20 dB Make-up-Gain und reichlich Regelmöglichkeiten für jede benötigte Kompressionsstufe, ohne dass der Sound darunter leidet. Außerdem gibt es eine hilfreiche Pre-EQ/Post-EQ-Taste, um den Kompressor entweder vor oder nach der EQ-Sektion zu platzieren, sowie eine unabhängige Bypass-Taste.
Variable Silk
Am Ende des Newton-Signalweges befindet sich der einzigartige und begehrte variable Silk-Schaltkreis, der die Möglichkeit bietet, Obertöne 2. und 3. Ordnung zu verstärken, indem er unsere kundenspezifischen Rupert Neve Designs-Ausgangstransformatoren für einen Vintage-Ton sättigt.
Mit dem variablen Texture-Regler kann der Tontechniker die gewünschte Obertondichte präzise einstellen - im Silk-Red-Modus werden die Obertöne in den Höhen und oberen Mitten hervorgehoben, während im Blue-Modus die Obertöne in den Tiefen und unteren Mitten betont werden. Von einer subtilen Transformator-Tonalität ohne Silk bis hin zu deutlich mehr Farbe als bei Vintage-Modulen mit voll aufgedrehtem Silk/Texture-Schaltkreis - die Ausgangsstufe des Newton kann Spuren mehr Durchsetzungsfähigkeit und Brillanz verleihen.
Custom Transformer Ausgänge
Der Newton Channel verfügt über eine eigens entwickelte Transformator-Ausgangsstufe mit einem symmetrischen MAIN-Standard-Line-Level-Ausgang. Zusätzlich kann ein separater -6dBu XLR-Ausgang hohe Eingangspegel und die harmonische Sättigung von Silk kompensieren, so dass der Newton vollständig ausgesteuert werden kann, um mehr Obertöne zu erzielen, ohne das nächste Gerät in der Kette zu übersteuern. Beide Ausgänge sind aktiv und können gleichzeitig verwendet werden.
RND Rupert Neve Designs 5035 Shelford Channel
CHANNELSTRIP MIT MIKROFONPREAMP, DI, EQ, KOMPRESSOR
Der Shelford Channel ist die logische Konsequenz und Evolution von Rupert Neves Arbeit. Er vereint das Beste aus 50 Jahren Entwicklungsarbeit und umfasst das Höhepunkte aus klassischen Konsolenmodulen wie 1073, 1064, 1081 und 2254, allerdings sorgfältig angepasst an die Bedürfnisse des Tonstudios des 21. Jahrhunderts.
Der Shelford Channel umfasst einen neu entwickelten Class-A Transformer-Gain Mikrofonvorverstärker, den „Best Of The Classics“-Induktionsspulen-EQ aus dem Shelford 5051 und 5052 sowie einen neuen Diodenbrücken-Kompressor, der auf dem klassischen 2254-Design basiert. Zudem bietet der Kanalzug einen Doppelabgriff des Ausgangs.
Die Eingangssektion – Neuer Charakter-Mikrofon-Preamp und RNDI
Ähnlich wie zu Zeiten als Rupert noch in Little Shelford entwickelte, also vor über 40 Jahren, wurde die Vorverstärkersektion mit einem Übertrager ausgestattet, über den die ersten 15dB der Verstärkung realisiert werden. Der Rest der insgesamt 72dB Gain werden von einen diskreten Class-A Verstärker erledigt. Diesem besonderen Schaltungsdesign, das auf dem 1073 basiert, verdankt der Preamp seinen fetten Charakter mit enormem Wiedererkennungswert. Des Weiteren sind ein LoCut-Filter mit einem Arbeitsbereich von 20-250Hz, Mikrofon-/Line-Pegel-Umschalter, 48V Phantomspeisung sowie ein Phasenumkehrschalter Teil der Vorverstärker-Sektion. Zudem ist der Eingang mit der gleichen DI-Schaltung ausgestattet wie die beliebte RNDI.
„Best Of The Classics“-Entzerrer – Der Inductor-EQ
Der Dreiband-Equalizer wurde aus den bisher erhältlichen Shelford-Modulen 5051 und 5052 übernommen. Der Induktionsspulen-EQ bietet Highlights aus alten Schaltungsdesigns wie dem 1064 und 1073. Jedoch wurde der Shelford Channel mit modernen Bauteilen bestückt und bietet dadurch einerseits den Charakter der Originale und andererseits die verbesserten Messwerte moderner Schaltungen.
Vielseitige Kompressionsmöglichkeiten – Der Diodenbrücken-Kompressor
Der Diodenbrücken-Kompressor ist eine Neuentwicklung auf Basis des legendären 2254 Kompressors und beherrscht feinste Bearbeitungsschritte ebenso spielend wie massive Eingriffe. Gegenüber dem Original verfügt der Shelford Channel-Kompressor über eine Timing-Option und einen Blend-Steller für Parallelkompression. Er kann außerdem Stereo-linked werden und ist mit einem Side-Chain Insert ausgestattet. Entgegen den glasklaren und eher zurückhaltenden Bearbeitungsmöglichkeiten des Portico II Channel-Kompressors ist der Shelford Channel-Kompressor dazu gedacht mit der Kompression ein echtes Statement abzugeben.
Zweifachabgriff – Die Dual-Tap Ausgangsstufe mit variabler Silk-Funktion
Der Shelford Channel ist mit zwei physikalischen Ausgängen ausgestattet, die parallel abgegriffen werden können. Ein Ausgang liefert den vollen Pegel, während der zweite 6dB weniger liefert und damit eher in die Sättigung gefahren werden kann ohne die angeschlossenen Wandler zu übersteuern.
Wie in den meisten Geräten von Rupert Neve Designs ist auch im Shelford Channel die stufenlos regelbare Silk-Funktion (blau und rot) in die Schaltung integriert, die den Ausgangs-Übertrager sättigt und somit Signale mit zusätzlichen Obertönen veredelt.
Einiges zu sehen – Das VU-Meter
Das VU-Meter zeigt entweder den Ausgangspegel oder die Pegelreduktion an.
Double Voltage Power – Leistungsfähiges Netzteil mit außergewöhnlicher Kraft
Der Shelford Channel wird über ein internes +/-24V-Netzteil mit Spannung versorgt. Es ist sehr leistungsfähig, enorm rauscharm und schaltet automatisch von 100 auf 240VAC, 50-60Hz um, sofern nötig.
Thermionic Culture Rooster 2
Der Rooster 2 ist der 2014er Nachfolger des klassischen Roosters. Modifizert mit neuen Input-Röhren und höherwertigen Potis, bietet der The Rooster 2 eine um 8dB erhöhte Gain-Stage bei gleich gebliebenem niedrigem Rauschen. Des Weiteren wurden ein Großteil der Karbon-Potis gegen leitende Polymer-Regler ersetzt, um eine höhere Verlässlichkeit zu bieten und Brumm-Störungen zu minimieren.
Der Rooster 2 ist ein 2-Kanal Vollröhren-Preamp mit EQ- und Distortion-Kontrollen und ist für vielfältige Einsatzmöglichkeiten konzipiert. Eingerahmt durch eine äußerst subtile Dynamikkontrolle bietet er eine besonders große Bandbreite an harmonischen Verzerrungen und Klangfarben.Die Preamp-Sektion kann benutzt werden um Gain auf das jeweilige Mic-, Line- oder DI-Eingangssignal zu legen. Die im Rooster verbaute 12AX7 (ECC83) Doppeltrioden-Inputröhre ermöglicht eine besonders nuancierte und weich klingende Gain-Stufe hinter den symmetrischen Eingangsübertragern. Wird die frontseitige DI-Buchse benutzt, schaltet der Transformer auf Bypass, so dass eine erhöhte Eingangsimpendanz für unsymmetrische Signal-Inputs anliegt. Ein Kippschalter steuert die 48V-Phantomspeisung für Kondensatormikrofone.
Die Attitude–Sektion ermöglicht die direkte Kontrolle über das Verzerrungsverhalten der 5725-Röhre.
Die 5725-Röhre wird auch im Schaltungskreis des Culture Vulture verbaut, die Verzerrung kann hier im Rooster allerdings weit subtiler gefahren werden (ab 0,01% Distortion). Über den gestuften Attitude-Regler kann dem Signal der gewünschte Grad der Verzerrung, von sehr fein bis sehr drastisch, zugewiesen werden.Analog zum Culture Vulture produziert der Rooster im Triode-Modus vornehmlich Oberwellenverzerrung der zweiten Ordnung, im Pentode-Modus Oberwellenverzerrung der dritten Ordnung. Der Rooster bietet damit ein potentes kreatives Mittel um Eingangssignale sowohl tonal als auch dynamisch zu färben und darüber hinaus zu entscheiden, welche Art von Obertönen enthalten sein soll.
Die EQ-Sektion des Rooster ermöglicht darüber hinaus eine intuitive und effektive musikalische Bearbeitung der Frequenzinhalte.Der Bass-Lift wird über einen stufenlosen Drehschalter gesteuert und regelt den Tieffrequenzgehalt über eine besondere varislope-Tonkurve mit einem Peak bei 60Hz.Der Mid/High-Lift arbeitet - je nach Stellung des Frequency-Select Kippschalters - innerhalb einer Glockenkurve mit variablem Gain und Peaks bei 2,5kHz bzw. 4kHz, oder einer alternativen varislope-Tonkurve mit einem Peak bei 12kHz.Die Mid-Cut-Kontrolle ermöglicht die stufenlose Cut-Regelung einer bei 700Hz zentrierten Glockenkurve.Der Bass-Cut-Stufenschalter selektiert in 5 Stufen das Verhalten verschiedener Schnittkurven (vom High-Pass zum Shelving-Filter bei jeweils fortschreitend höheren Frequenzen). Die hier gewählte Schalterstufe bietet in Interaktion mit den anderen EQ-Reglern eine überaus flexible und kreative Tonkontrolle über das gesamte Frequenzspektrum.Der LPF- oder Low Pass Filter-Kippschalter erlaubt einen High-Cut um die durch heftige Verzerrung möglicherweise zu harten Hochtöne zu unterdrücken und im Ergebnis einen weicheren Klang zu ermöglichen.
Die Stärke des Output-Levels wird optisch durch 3 LEDs angezeigt.
Features:
- Reiner Röhrensignalweg- Einzigartiger Stereo-Preamp mit ‚Attitude‘-Schalter- Sowter-Transformer + symmetrische INs/OUTs- 2 grundlegende Distortion-Sets (triode, pentode)- Vielseitiger EQ mit varislope Top- & Bass-Lift- 48V Phantomspeisung und Phase Invert pro Kanal- Mic-, Line- und DI-Eingänge- Low- und High-Pass Filter- Low Noise, High Gain und High Output Level- Made in England
Thermionic Culture THE KITE Stereo Röhren EQ mit Attitude
Stereo 19" Röhren-Equalizer, basierend auf der EQ Schaltung des Fat Bustard mit zusätzlichem Attitude-Feature
Mit der Erschaffung des THE KITE reagiert Thermionic Culture auf das Feedback vieler User, die lange einen Thermionic EQ basierend auf den Equalizer-Funktionen des FAT BUSTARD Analog-Summierers einforderten.
"Wir hatten viele Anfragen für eine EQ-Version unseres FAT BUSTARD Modells - allerdings ohne die integrale Summierfunktion - die den Charakter der FB Attitude-Schaltung, den EQ und natürlich den großen fetten Sound des Bustards besitzen. So wurde The Kite geboren ", sagte Vic Keary, Inhaber und Chef-Designer von Thermionic Culture.
Zu den Bedienelementen des THE KITE gehören Hochpassfilter, Bass Cut und Lift, Top Shelf (ala Presence), Air und Attitude, komplett mit gerasterten Potis für einfaches Recall.
Der KITE hat "semi-floating" Eingänge und unsymmetrische Ausgänge (eine trafo-symmetrierte Version in der aktuellen lila Anniversary Lackierung ist auf Wunsch und mit Aufpreis erhältlich. Bei Interesse bitte kurz bei uns anfragen)
Mit der Erschaffung des THE KITE reagiert Thermionic Culture auf das Feedback vieler User, die lange einen Thermionic EQ basierend auf den Equalizer-Funktionen des FAT BUSTARD Analog-Summierers einforderten.
"Wir hatten viele Anfragen für eine EQ-Version unseres FAT BUSTARD Modells - allerdings ohne die integrale Summierfunktion - die den Charakter der FB Attitude-Schaltung, den EQ und natürlich den großen fetten Sound des Bustards besitzen. So wurde The Kite geboren ", sagte Vic Keary, Inhaber und Chef-Designer von Thermionic Culture.
Zu den Bedienelementen des THE KITE gehören Hochpassfilter, Bass Cut und Lift, Top Shelf (ala Presence), Air und Attitude, komplett mit gerasterten Potis für einfaches Recall.
Der THE KITE EQ operiert mit zwei Vintage 5965 Röhren in der Eingangsschaltung, sowie mit zwei Vintage ECC802S/6189 eqv. im Ausgang.
Features include:
All controls are stereo except O/P TRIM and are indented for easy recall;'
HPF (High Pass Filter) operates at 20 & 40Hz with a 12dB/octave curve;
BASS BOOST and BASS CUT both have 2 selectable operating frequencies, which can be used together for a Mid Cut effect;
TOP SHELF is a broad Mid/Top Lift, a little like a Presence control. Also has 2 frequencies.
AIR boosts the higher Top and will give an amazing clear yet warm sound, only available with valve products;
ATTITUDE is our own switch that adds those special 2nd harmonics only possible with valves! ;
OUTPUT TRIM - Separate controls to adjust finely the 2 channels, also -6dB switches;
XLR connectors, "semi floating" inputs and unbalanced outputs are employed;
A transformer balanced version is available to order, in Purple.
Thermionic Culture THE SWIFT Stereo Röhren EQ
Thermionic Culture hat bei der Entwicklung des neuen THE SWIFT Stereo EQs die besten klassischen Equalizer- Designs aus den USA und England mit eigenen speziellen Features kombiniert. Dieser neue Vollröhren Stereo-Equalizer (benannt nach dem Mauersegler, des am schnellsten fliegende Vogel Großbritanniens) zeichnet sich durch seine schnelle und intuitive Bedienbarkeit aus. Die Arbeitsfrequenzen wurden in enger Zusammenarbeit mit namhaften internationalen Top-Produzenten und Engineern für den effektiven Praxiseinsatz ausgewählt und sind schnell und einfach über das sehr aufgeräumte Frontpanel steuer- und selektierbar.
Vic Keary (CEO Thermionic Culture) hat diesen brandneuen Stereo Röhren EQ - auf Basis klassischer 60er-Jahre Pultec- und EMI EQ-Designs und ergänzt um eigene Weiterentwicklungen - entworfen: Der SWIFT kultiviert den Vintage-Sound bester amerikanischer und europäischer Röhren und ist durch angepasste Spezifikationen gleichzeitig allen Anforderungen modernster Musikproduktionen gewachsen.
Der SWIFT wurde entwickelt um effektive Frequenzoptimierungen gleichermaßen beim Tracking einzelner Klangquellen als auch final auf dem Stereo Mix-Buss im Endmix zu ermöglichen.
Der EQ basiert auf 2 klassischen Designs der analogen Röhrenaufnahmen "Golden Era" und ist mit zusätzlichen Verbesserungen und Trademark-Features ausgestattet. Die Hauptelektronik basiert auf einem 1950er Jahre EMI Pult, aktualisiert mit erweiterter Hoch- und Tieftonwiedergabe. Der aktive Baxandall-Typ EQ wurde beibehalten und um einen Presence-Schalter erweitert, der einen breitbandigen Lift in den Mitten/Hoch-Frequenzen ermöglicht. Diese Änderung basiert auf einer von Vic Keary 1963 erfundenen und in seinem eigenen Pult verwendeten Modifikation. Der Pultec basierte passive Mid-Lift wurde im SWIFT um ebenfalls passive Elemente wie Hochpassfilter, Mid-Cut und den Trademark „Air –Regler erweitert.
Features:
Shelving Bass- und Treble-Lift/Cut auf 2 wählbaren Frequenzen
Mid-Cut/Lift mit je 4 wählbaren Frequenzen und in 3 „Q“-Stufen
Thermionic Culture Trademark Presence- sowie Air-Regler
Schaltbarer Hochpassfilter, der in Kombination mit dem Bass Lift sehr interessante EQ-Optionen bietet
Justierbare 0.75dB Gainsteps
Custom-Made in England, im klassischen Phoenix Chassis
Einzigartige Kombination allerbester europäischer und amerikanischer Röhren für unglaublich warmen, natürlichen Klang
Tree Audio 3 In the Tree Mono
Configure your ultimate channel strip in a compact desktop design Holds 3 - 500 series modules (modules not included)
Full featured custom meter module (included) VU and PEAK selectable linear fader or 24 position stepped potentiometer (1% resistors in 3 dB steps for final output)
Bypass any or all modules with local switching Insert switch (insert additional equipment across final output) Headphone out (mono) level and mute control
All discrete Inward Connections VF600 amp blocks, Cinemag custom transformers External linear power supply (shown)
Tree Audio 3 In the Tree Stereo
Configure your ultimate channel strip in a compact desktop design Holds 6 - 500 series modules (modules not included)
Full featured custom meter module (included) VU and PEAK selectable linear fader or 24 position stepped potentiometer (1% resistors in 3 dB steps for final output)
Bypass any or all modules with local switching Insert switch (insert additional equipment across final output) Headphone out (mono) level and mute control
All discrete Inward Connections VF600 amp blocks, Cinemag custom transformers External linear power supply (shown)
Universal Audio 4-710D Twin-Finity 4-Kanal Mikrofonvorverstärker
Klassischer Röhren- und Transistoren-Charakter mit Kompression im 1176er-Stil sowie professionelle A/D-Wandlung.
Durch die Verbindung der besten Eigenschaften aus UA´s klassischem Analog-Design-Ansatz mit intelligenten, modernen Funktionen und Workflow-Verbesserungen ist der 4-710d der flexibelste Mikrofonvorverstärker im Sortiment von UA.
Der 4-710d verfügt über vier Premium-Mic/Line-Vorverstärker mit einer einzigartigen Überblendungsschaltung für die gebotenen Röhren-/Transistoren-Charaktere. Zudem bietet er auch die klassische Kompression im Stile eines 1176 für jeden Mikrofon-Kanal und eine Vielzahl an digitalen I/Os zur Erweiterung deines Setups.
Belebe deine Mikrofon-Sammlung mit den Klangfarben des UA-Preamps
Das Herzstück des 4-710d bilden die vier Kanäle des Tone-Blending "Twin-Finity" Mikrofonvorverstärkers. Jeder Kanal bietet jeweils einen 100% Röhren- und einen 100% Transformator-Signalweg, wie auch die Möglichkeit die beiden Schaltkreisen stufenlos zu mischen. Damit erhältst du extrem flexible Texturen von cremig bis knackig und bist jederzeit in der Lage, den perfekten Anteil an Griffigkeit des Röhrensounds oder Transistoren-Schimmern einzustellen.
Zusätzliche Eingänge und professionelle A/D-Wandlung
Mit seinen acht analogen Eingängen eignet sich der 4-710d perfekt für die Erweiterung Deines Studios. Über äußerst hochwertige 24-Bit A/D-Wandler in wählbaren Samplingraten bis hin zu 192 kHz digitalisiert, kann der 4-710d sehr einfach mit den meisten Interfaces über seine dualen optischen ADAT-Anschlüsse oder die AES/EBU DB-25 Anschlussblöcke verbunden werden.
Features:
Vorverstärker:
Jeder der vier 710 Twin-Finity™ Mikrofon-/Line-Vorverstärker, die mit einem TEC Award ausgezeichnet wurden, bietet die folgenden Eigenschaften:
Zweipfadige 285 Volt Class-A Röhren- und Transimpedanzvorstufen
Phasentreues „Tone-Blending“ (Mischen) der Röhren- und Transistoren-Schaltungen, von cremig bis knackig
Neu entwickelter Kompressionsschaltkreis im 1176er Stil pro Vorverstärker-Kanal
JFET Direct Input mit 2,2 MΩ ultra Hi-Z Impedanz mit automatischer Eingangswahl
Große hintergrundbeleuchtete VU-Meter für flexibles Metering der Eingangsverstärkung, Verstärkungspegel und Verstärkungsreduktion
Symmetrische Send/Return Inserts (halbnormalisiert)
48 V Phantomspeisung
75 Hz Low Cut Filter
Schalter für die Polaritätsumkehr
Einteilige, symmetrische Ausgangsstufe
Analog-Digital-Wandlung / Acht Kanäle mit hochwertiger 24-Bit A/D-Wandlung:
Wählbare Sampling-Raten bis hin zu 192 kHz
Digitalausgang über duale, optische ADAT- oder AES/EBU DB25 Buchsen
8-Kanal Soft-Limiter (an allen Kanälen umschaltbar)
Clock-Subsystem mit extrem geringem Jitter
LED-Pegelanzeigenreihe mit Clip /
Hold Anzeigen
75 Ω BNC Workclock I/O
Schutzschaltung für die Digitalausgänge bei Einschaltvorgängen
Universal Audio 6176 Channelstrip
Vintage Kanalzug mit 610 Preamp und 1176LN Kompressor
Der Universal Audio 6176 Vintage Channel Strip kombiniert den legendären, warmen Röhrenklang des 610 Mikrofonvorverstärkers mit der charakteristischen FET-Kompression des 1176LN Compressors. Als leistungsfähiges Werkzeug für Aufnahme und den Mix ist der 6176 Vintage Channel Strip in den weltweit besten Studios zu finden und wird zum Beispiel bei Produktionen von Künstlern wie Adele und Coldplay für seinen edlen Charakter bei Vocal Recordings bevorzugt eingesetzt.Eigenschaften:
Channelstrip mit Vintage Röhren-Preamp und Kompressor
vereint/kombiniert die Features des 610B Class A Valve-Mikrofonvorverstärkers und des 1176LN Class A FET Kompressors
Split-/Join-Schalter für Einzel- oder Reihenbetrieb von Preamp und Kompressor
symmetrische Line- und HiZ-Eingänge
Hoch- und Tieffrequenz Shelving-EQ
-15dB Pad in der Amp-Sektion
Variable Eingangsimpedanz, Gain und Ausgangspegel
extrem leises Betriebsgeräusch
Stereoverbindung mit Universal Audio 1176-SA möglich (optional)
in den USA handgefertigt
1 Jahr Herstellergarantie
3.849,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...