API 5500 Dual Equalizer
Die Linie der 5500 cicuit kann zurück auf den originalen 550 Equalizern, welche von Saul Walker, dem Gründer der Automated Processes Inc., entwickelt wurde. Der 550 war als Konsolenequalizer gestaltet welche, aufgrund der Architektur der Aufnahmekonsole, einen unbalancierten Eingang nutzt. Aufgrund der Ergonomie von Konsolen gilt das Gebot, dass die Steuerungen nur wenig Platz verbrauchen dürfen, manchmal kann die Anzahl der beinhalteten Funktionen beschränkt werden. Der 5500 richtet sich gerade diese Einschränkungen. Es hat einen balancierten Eingang, einen echten Straight-Wire Bypass, eine integrierte Stromspeisung mit störungslosem Muting und einem Bereich an Kontrollen, welche die Vielseitigkeit zu Masteringanwendungen erweitert. Wie alle API Produkte enthält der 5500 keine integrierten circuits in seinem Signalpfad. Der Gain kommt von zwei hangefertigten 2520 Operationsverstärkern in jedem Channel. Der balancierte Eingang ist durch einen 2510 discrete Operationsverstärker gesteuert, welche ähnlich dem 2520 ist, aber ohne dem hohen Current Ausgangsbereich. Der 2520 ist neben einer Schlüsselkomponente, gekoppelt mit dem API 2503 Ausgangstransformator, fähig, +30dBm zu liefern, bevor es getrennt wird. Mit dieser headroom (Bauhöhe??) ist es unwahrscheinlich, dass der 5500 zu distortion gefahren werden kann, es sei denn, dass eine andere API Einheit vielleich den Eingang fährt! Ein neues Feature des 5500 ist die Bereichssteuerung. Dieser Bereich der Amplitudensteuerungen kann auf ½ oder ihrer angegebenen scale reduziert werden, bei gleichzeitiger Bereitstellung an mitteln zur Justierung der Tonal Balance mit feinerer Auflösung. Dies ist besonders brauchbar für komplexes Programmaterial wie bei Stems oder Submixes und ist idealerweise fürs Mastering ausgelegt. Eine weitere Neuerung des 5500 ist eine echte Hard-Wire Bypass. In diesem Modus ist der Ausgangsverbinder direkt mit dem Eingang verbunden. Kurz nachdem das Gerät zum ersten Mal verwendet wird, oder kurz nachdem es ausgeschaltet wird ermöglicht eine spezielle Schaltung den Bypss Mode, sodass nie Signale verloren gehen oder Stromgeräusche nicht zu hören sind. Der Eingangs-XLR ist mit einem aktiv balancierten Circuit verbunden. Der Ausgangs-XLR wird von einem transformatorgekoppeltem Ausgang gesteuert und kann jede Load von 600 Ohm oder größer bis zur vollen Ausgabgefähigkeit, steuern. Die Polarität ist so, dass es keine Änderung vom Eingang zum Ausgang gibt, sodass es für Studios verwendbar ist, die entweder pin 2 oder pin 3 als „hot“-Verbindung verwenden. Zusätzlich gibt es einen ¼ zoll Eingangsverbinder welche jedes Signal unterbricht, das schon auf dem Eingang des XLR sein sollte. Es ist balanciert und kann entweder von balancierten oder unbalancierten Quellen benutzt werden. Ein positives Signal auf dem Tipp liefert einen positiven Signal auf dem pin 2 der XLR Ausgangs. Die Nutzung des ¼ zoll Eingangs überbrückt keine interne Circuitry und ändert nicht den Gain oder Operationslevel.
Features: * Klassisches 550B Equalizer Design * 2 Range Switches Individually Alter Gain Steps * Nutzbar als ein 550B, 550D oder 550M * Peak/Shelf Schalter auf HI & Lo bands * Echter Hardwire Bypass * Balancierter IN und OUT auf XLR * Unbalancierter Eingang auf 1/4" * EQ In/Out Switch
Bettermaker Mastering Equalizer
Analoger Stereo Mastering EQ mit digitaler Steuerung für 100% Total Recall und Automation
19“ Stereo-Mastering EQ mit 100% analogem Soundpfad und digitaler Steuerung per DAW-Plugin oder integriertem Touchscreen, echtem Total Recall und Automationen.
Features des BETTERMAKER MASTERING EQ EQUALIZERS:
100% analog audio signal path
USB connectivity with MAC/PC
all parameters are digitally controlled via touchscreen and/or DAW (with dedicated plugin)
399 presets with unique names, total recall, A/B comparison
5-inch capacitive touchscreen with backlight, four encoders with push-button action for ease of control
stereo, dual-mono and mid/side operation modes with focus function
stereo 12 or 24dB/oct high-pass filter with adjustable cutoff frequency (10Hz – 240 Hz; extended
to 6Hz with the resonance enabled)
four stereo parametric filters with 15dB boost/cut range, variable Q (0.2 – 7):
EQ1: 22Hz – 470Hz (bell/shelf)
EQ2: 90Hz – 2kHz (bell)
EQ3: 480Hz – 10kHz (bell)
EQ4: 1kHz – 23kHz (bell/shelf)
stereo passive equalizer with extended hi-boost section (air bands: 20 and 28 kHz)
stereo, 12dB/oct low-pass filter with adjustable cutoff frequency (2 – 38 kHz)
adjustable output level (+/- 10dB)
Frequency Search, Gain Lock, Note and Auto-Q functions
on-board measurement of PEAK/RMS levels and RTA analyzer
on-screen live representation of the equalization curve
Technische Spezifikationen des BETTERMAKER MASTERING EQs (all filters enabled, set flat):
Frequency response 20Hz to 20kHz (+/- 0.2 dB)
Dynamic range: 128 dB @ +18 dBu, 20 kHz BW
THD+N: 0.03% @ +4 dBu, 0.06% @ +18 dBu, 20 kHz BW
CMRR: max 85 dB @ 3 kHz, min 52 dB @ 20Hz, 20 kHz BW
Crosstalk: min -100 dB @ 30Hz, max -65 dB @ 20kHz, +18 dBu, 20 kHz BW
balanced stereo input (XLR), 23dBu max input level (THD < 0.2%)
balanced stereo output (XLR), 23dBu max output level (THD < 0.2%)
Operating Level: +4dBu
Input impedance (differential): 48kΩ (for balanced signal)
Output Impedance: 50Ω + 50Ω (electronically balanced)
2U enclosure, 230mm deep
115/230V switch
advanced linear power supply with toroidal AC mains transformer
Maximum power consumption: 20W
Shipping weight: 5.5 kg
Bettermaker Stereo Passive Equalizer
Bettermaker® Stereo Passive Equalizer (SPE) is for those who seek outstanding EQ quality with the convenience of fast and precise recall and automation. SPE offers 100% signal path of legendary Passive filters. All this with mastering grade sound and patented recall with a speed of a native plugin.
100% analog audio signal path
USB connectivity with MAC/PC
all parameters are digitally controlled by DAW (with dedicated plugin)
stereo passive equalizer with extended hi-boost section (air bands: 20 and 28 kHz)
adjustable output level (+/- 8dB)
Digital Section
The sound of the Stereo Passive Equalizer is of course based on the quality of its analog filters, precisely matched capacitors and inductors. But all the control and user interactions are performed in the digital domain. This allows us to incorporate options and possibilities not found in any standard analog equalizers:
Instant reset of all parameters
Rapid, precise and repeatable adjustments
Precisely linked stereo operation with the ease of a single control
DAW automation and recall of all available parameters
The digital section of the Stereo passive Equalizer is based around high speed, 32-bit micro-controller, with dedicated firmware programmed into its memory (with the possibility of updating the firmware via USB connection). It controls the parameters af analog filters, watches over the user interface, USB connectivity and other SPE functions.
DAW integration
The Bettermaker Streo Passive Equalizer can communicate with your DAW via USB connection.The unit appears as a HID device and can be managed via Bettermaker Stereo Passive Equalizer PluginTechnical specification (all filters enabled, set flat)
Maximum input level: +24 dBu (balanced with 48kΩ input impedance)
Maximum output level: +27 dBu (balanced with 50Ω + 50Ω output impedance)
Nominal audio level: +4 dBu - Frequency response: 7 Hz – 30kHz (-0.5 dB, ISO-R40 sweep)
Frequency flatness: +/- 0.2 dB (20Hz – 20kHz, ISO-R40 sweep)
Dynamic range: 101 dB (20kHz bandwidth, +24dBu)
THD+N ratio: 0.009 % (20kHz bandwidth, +4dBu, 1kHz)
THD ratio: 0.0025 % (+4dBu, 1kHz) - CMRR: > 70dB (20Hz – 20kHz, IEC 60268-3)
Crosstalk: > 88dB (20Hz – 20kHz, +18dBu, channel to channel)
Max LF boost: 15 dB (set to 100 Hz)
Max LF cut: 16 dB (set to 100 Hz)
Max HF boost: 18 dB (all frequencies)
Low boost/cut frequencies: 20, 30, 60, 100 Hz
High boost frequencies: 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 28 kHz
High cut frequencies: 5, 10, 20 kHz
Control Resolution: 101 steps (Lo Boost, Lo Cut, Hi Boost, Bandwidth) & 34 steps (Hi Cut)
Output gain: +/- 8 dB (0.1 dB resolution)
Unit height: 2U
Depth: 140 mm
AC power consumption: 15W (2W in standby, with included 100-240VAC power adapter)
Bettermaker VSPE
Introducing the VSPE: Vacuum Stereo Passive Equalizer
Discover the groundbreaking VSPE, an audio innovation that seamlessly merges the timeless warmth of vacuum tube technology with the precision of digital control. After years of meticulous development and testing, this revolutionary product is set to transform your sound experience.
Leveraging our Grammy award-winning expertise in studio processors, we've crafted a fully analog passive equalizer with authentic vacuum tube and transformer circuitry. Additionally, our design includes handcrafted audio transformers from Bettermaker for unmatched quality and performance.
Passive equalizers are known for delivering a warm, rounded low end and airy high-frequency range. With the VSPE, these qualities are enhanced by the unique character of vacuum tubes and transformers—creating our signature sound, HEAT.
Our innovative design allows you to easily balance between the pristine clarity of vacuum tubes and the lush saturation of transformers with the touch of a button. Seamless integration with our plugin and DAW provides quick recall and automation of settings.
The new VSPE plugin extends versatility, enabling you to control and automate all parameters within your DAW while auditioning high and low frequencies separately. Additionally, stereo and dual-mono modes open up a world of possibilities.
Our plugin also offers mastering-grade digital high-pass and low-pass filters, perfect for precisely shaping your low and high ends.
Whether recording, tracking, producing, mixing, or mastering, the VSPE delivers exceptional flexibility and sonic character in one sophisticated package. Experience the best of both worlds with the VSPE: vintage warmth meets cutting-edge technology.
Technical specification:
Maximum input level: +24 dBu (balanced with 48kΩ input impedance)
Maximum output level: +22 dBu
Output impedance: 120Ω (30Ω with HEAT activated - transformer balanced)
Nominal audio level: +4 dBu
Max LF boost: 15 dB (set to 100 Hz)
Max LF cut: 16 dB (set to 100 Hz)
Max HF boost: 18 dB (all frequencies) Low boost/cut frequencies: 20, 30, 60, 100 Hz
High boost frequencies: 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 28 kHz
High cut frequencies: 5, 10, 20 kHz
Control Resolution: 101 steps (Lo Boost, Lo Cut, Hi Boost, Bandwidth) & 34 steps (Hi Cut)
Control Resolution in Quantize mode: 17 steps for all controls
Output gain: +/- 8 dB (0.1 dB resolution; 1 dB in Quantize mode)
Unit height: 2U
Unit depth: 140 mm
Unit weight without cables and PSU: 2.7kg
AC power consumption: 18W (2W in standby, with included 100-240VAC power adapter)
Shipping weight & dimensions: 3.5kg, 60x30x20 cm
Black Box Analog HG-Q
The Black Box Analog Design HG-Q is a 3U boutique hardware EQ and saturator that offers digital plug-in control over its true-analog, tube-driven circuitry. Far from a traditional EQ or clone of a classic, the HG-Q is a revolutionary creative powerhouse that reshapes and enhances your sound in ways traditional EQs could only dream of.
More than just an incredible EQ
The HG-Q combines unique topology, flexible tube saturation, and the ability to cut and boost simultaneously to create a totally new kind of audio enhancement tool.This dual-mono, stereo, and M/S-capable EQ offers six fully independent and interactive bands for creative frequency shaping and sculpting, combined with acclaimed tube saturation circuitry that adds rich harmonic detail, depth and energy without compromising clarity — taking analog EQ and enhancement to a new level of integration and flexibility.
A standout feature is the saturation circuit, which adds rich harmonic content without muddying transients or mix clarity. Unlike conventional saturation, the HG-Q’s circuit brings out lower-level details and enhances the mix’s density, resulting in a fuller, more vibrant sound.
Get creative!
HG-Q creates astonishing new possibilities for creativity and workflow. The heart of the HG-Q is a topology where the bands interact with each other in complex ways, allowing the HG-Q to deliver incredible sonic shaping well beyond the scope of traditional equalizers. The 2X mode further expands the EQ’s range, allowing up to 16 dB boosts and cuts with intensified saturation that brings out every harmonic nuance. The result is a more cohesive, balanced, and musically engaging sound, achievable even at aggressive settings.
By boosting, cutting, adding saturation, and switching between series and parallel configurations, you will achieve wildly complex interactions and curves impossible on traditional EQs.
True analog processing with plugin control
Seamlessly linked with its included plugin counterpart, the HG-Q plugin delivers digital control over the hardware’s true all-analog circuitry. But it doesn’t stop there. The HG-Q plugin is not simply a controller; it’s also a fully-modeled digital re-creation of the hardware; ideal deal for remote projects where you can’t bring your physical HG-Q with you. The plugin even offers functionality beyond that of the hardware: you get a spectrum analyzer and not found on the hardware unit. allowing you to visualize how boosting or cutting on one band affects frequencies far outside its range. An extended control view provides a dedicated knob for each function and control.
Chandler Limited CURVE BENDER EMI TG12345
CB - TG12345 Curve Bender Stereo 4-Band Equalizer basierend auf der EMI TG12345 Konsole
Extrem gut klingende und originalgetreue Replik eines legendären Abbey Road EMI EQ-Klassikers auf 3 Höheneinheiten und im 19"-Rackformat:
Der EMI TG12345 Curve Bender ist der ultimative TG Equalizer, der anlässlich des 75. Geburtstags der Abbey Road Studios veröffentlicht wurde. Der Curve Bender wurde vom Chandler Limited Entwickler Wade Goeke und dem Abbey Road Toningenieur Peter Cobbin entworfen und basiert auf den EMI Schaltungen der TG12345 Konsole, die bereits bei Aufnahmen mit den Beatles und Pink Floyd verwendet wurde. Das Gerät führt die Tradition der EMI Equalizer fort, die im Jahre 1951 mit dem RS56 Equalizer, von den EMI Entwicklern liebevoll Curve Bender genannt, begann und mit dem TG12345 (1968) sowie dem TG12412 (1974) fortgesetzt wurde. Die aktuellste Version benutzt den einfachen aber wunderschön klingenden Equalizer der TG12345 Konsole und erweitert die Schaltung zu einem flexiblen und vollausgestatteten Equalizer für heutige Ansprüche.
Während der Arbeit an verschiedenen Beatles Projekten, darunter Anthologie, Yellow Submarine und Imagine, wünschte sich Peter Cobbin einen ultraflexiblen und komplett ausgestatteten Version des EQs aus dem ursprünglichen Mischpult. Nachdem Wade Goeke ihm einen ersten Prototypen des EQs aus dem berühmten Mischpult vorgestellt hatte, beschloss Peter, das Projekt in Auftrag zu geben. Das Gerät sollte vier Filterbänder mit dem exakten Filterverlauf der Vorgänger besitzen, darüber hinaus jedoch auch Überlappungen und erweiterte Einstellungen ermöglichen. Daraufhin erweiterte Wade die 9 Auswahlfrequenzen des Vorgängers auf 51 EQ-Punkte und ergänzte einen Multiply-Schalter zur Umschaltung des Stellbereichs zwischen 10 und 15dB und Veränderung des Q-Faktors. Außerdem runden Filter und der umschaltbare Glocken-/Shelving-Verlauf für den Bass- und Höhenbereich die Erweiterungen ab.
Ein einfacher Equalizer aus der glorreichen Zeit der EMI und Abbey Road Studios kehrt jetzt als modernes Kraftpaket fürs Recording, Mixing und Mastering zurück. Damit schlägt Chandler Limited ein neues Kapitel in der EMI/Abbey Road/Chandler Limited Geschichte auf!
Eigenschaften des EMI TG12345 Curve Bender EQs:
Replik des legendären EMI TG12345 Equalizers
Authentisches Schaltungsdesign nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Vier parametrische Bänder und variable Hoch- und Tiefpassfilter
Boost/Cut/Gain in 1/2dB Schritten
Bypass für jedes Frequenzband
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten:
Verstärkung: +/-10dB
Ausgangspegel (max.): 24,2dB
Eingangsimpedanz: 5 kOhm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
HPF: 20, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 160, 200, 320 Hz mit 6db/Oktave
LPF: 30, 20, 18, 14, 10, 8.1, 5, 3k, 2kHz mit 6db/Oktave
Bassband: 35, 50, 70, 91, 150, 200, 300 Hz, +/-10 oder +/-15 db, Glocken-/Shelving-Verlauf
Höhenband: 3.6, 4.2, 6.5, 8.1, 10, 12, 16, 20 kHz, +/-10 oder +/-15 db, Glocken-/Shelving-Verlauf
Presence 2-Band: 0.3, 0.5, 0.8, 1.2, 1.8, 2.8, 3.6 kHz, +/-10 oder +/-15 db
Presence 1-Band: 0.8, 1.2, 1.8, 2.8, 3.6, 4.2, 6.5, 8.1 kHz, +/-10 oder +/-15 db
Abmessungen: 3 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Cranborne Audio Carnaby HE2
Der Carnaby HE2 ist ein digital gesteuerter 2HE / 19" Rackmount Stereo, Dual-Mono & Mid/Side 3-Band HarmonicEQ® mit zusätzlichem 2-Band Shaping EQ
Der HarmonicEQ® Carnaby HE2 nutzt dasselbe einzigartige und revolutionäre EQ-Konzept wie der Carnaby 500, indem er die harmonische Sättigung zur Anhebung und Absenkung von Frequenzen nutzt. Veredeln Sie Ihre Quellen, Stems und Mischungen mit echter analoger harmonischer Sättigung mit dem Gefühl, der Vertrautheit und der Kontrolle eines Equalizers. Mit dem Carnaby HE2 wird das Konzept jedoch noch weiter ausgebaut.
Parametrischer 3-Band-EQ mit mehrDer Carnaby HE2 verfügt über 3 umgehbare, interaktive HarmonicEQ®-Bänder pro Kanal, egal ob er für Stereo, Dual Mono oder Mid-Side verwendet wird. Jedes Band verfügt über eine Anhebung/Absenkung von 10 dB und einen eigenen, überlappenden Frequenzregler mit Sweep-Funktion. Wie beim Carnaby 500 bietet jedes Band des Carnaby HE2 eine einzigartige Mischung aus harmonischen Inhalten, die auf das jeweilige Frequenzband abgestimmt sind, um ein Maximum an Musikalität zu erreichen.
Das HI-Band hat einen Frequenzbereich von 5kHz bis 25kHz und nutzt eine sanfte Sättigung, um die hohen Frequenzen auf natürliche Weise über das Audioband hinaus zu erweitern, um Stimmen und akustischen Instrumenten den ultimativen Atem zu verleihen.Das LO-Band hat einen Frequenzbereich von 420 Hz bis hinunter zu 20 Hz und nutzt eine hart einsetzende Sättigung, um subharmonische Frequenzen in den hörbaren Tieftonbereich zu erweitern - perfekt für eine subtile Erwärmung des Tieftons oder eine extreme subharmonische Sättigung.
Das MID-Band ist ein Peaking-Filter mit festem Q und einem weiten durchstimmbaren Frequenzbereich von 200Hz bis 6,2kHz. Es nutzt die Sättigung, um der Quelle in einem beliebigen Frequenzbereich eine harmonische Betonung zu verleihen.
Im Gegensatz zu anderen EQs verfügt der Carnaby HE2 über ein dynamisches Ansprechverhalten und erhöht die Gesamtanhebung/-absenkung und die Obertöne, wenn die Schaltkreise härter angesteuert werden. Ein Eingangs- und Ausgangspegelregler an jedem Band ermöglicht eine Pegelanpassung von ±20 dB, so dass Sie den Carnaby HE2 mit dem Eingangsregler stärker ansteuern können, um mehr Sättigungs- und Verzerrungseffekte zu erzielen, oder ihn bei Bedarf für einen saubereren EQ zurücknehmen können.
Vollständig digital gesteuert mit USB- und NetzwerkoptionenMit dem Carnaby HE2 erreicht die Steuerung eine völlig neue Dimension: Alle Tasten und Regler des Geräts können über USB oder ein Ethernet-Netzwerk ferngesteuert werden. Unser Steuerungs-Plugin lässt sich nahtlos über die USB- oder NET-Anschlüsse in die Carnaby HE2-Hardware integrieren und ermöglicht so eine bequeme Echtzeit-Steuerung und den Abruf in der DAW. Außerdem ermöglicht es das unabhängige Speichern und Laden von Presets.
Per-Band-BypassErzielen Sie eine besonders präzise Klangformung, indem Sie jedes der 3 Frequenzbänder unabhängig voneinander auf Bypass schalten und so Ihre Einstellungen ausprobieren und feinabstimmen können.
Erweitertes HF & LF ShapingPräzise HF- und LF-Cut-Regler mit individuellen Bypass-Reglern erleichtern die weitere Klangformung und helfen, Ihr Audiomaterial zu zähmen und zu formen.
Mitten-/SeitenbearbeitungBesonders wertvoll für Mastering-, Mixing- und Sounddesign-Anwendungen ist die Mid/Side-Bearbeitung des Carnaby HE2, die es Ihnen ermöglicht, den HarmonicEQ® auf die separaten Mitten- (Center) und Seitenanteile (Stereobreite) Ihres Stereosignals anzuwenden. Es wird keine zusätzliche Hardware benötigt, Carnaby HE2 kümmert sich um alle notwendigen Kodierungen und Dekodierungen.Einschleifwege für Outboard-HardwareDas Carnaby HE2 verfügt über einen umgehbaren TRS-Insert auf jedem seiner beiden Kanäle. Die Inserts sind nach der M/S-Kodierung und vor der M/S-Dekodierung, so dass Sie jeden dieser Inserts zum Anschluss von Outboard-Hardware verwenden können, bevor Ihr Signal die HarmonicEQ®-Bearbeitung erreicht.
Features
3-Band HarmonicEQ®: Spezieller analoger EQ-Schaltkreis und einzigartige "Saturation-Core"-Technologie für harmonisch angereicherte EQ-Effekte.
Vielseitiger Betrieb: Der Carnaby HE2 unterstützt Stereo- und Dual-Mono-Konfigurationen sowie Mid-Side-Encoding für eine verbesserte Kontrolle der Stereoabbildung.
Intuitive Schnittstelle: Der Carnaby HE2 ist mit LED-Ringen und digitalen Drehgebern ausgestattet und bietet eine benutzerfreundliche und visuell intuitive Bedienung, die sicherstellt, dass alle Fernbedienungsfunktionen auf der Vorderseite des Carnaby HE2 wiedergegeben werden.
Fernsteuerung und Recall: Nutzen Sie die USB- und Netzwerksteuerung und den Recall über das mitgelieferte Plugin, um Ihre bevorzugten Einstellungen nahtlos abzurufen, frühere Einstellungen abzurufen und Ihr Carnaby HE2 direkt von Ihrer DAW aus fernzusteuern, was einen optimierten Workflow in verschiedenen Studioumgebungen ermöglicht.
Per-Band-Bypass: Erzielen Sie eine präzise Klangformung, indem Sie jedes der 3 Frequenzbänder unabhängig voneinander umgehen und so Ihre Einstellungen ausprobieren und feinabstimmen können.
Erweiterte HF- und LF-Klangformung: Präzise HF- und LF-Cut-Regler mit individuellen Bypass-Reglern erleichtern die weitere Klangformung und helfen Ihnen, Ihr Audiomaterial zu zähmen und zu formen.
Integration von Outboard-Prozessoren: Der Carnaby HE2 unterstützt Ihre Kreativität mit kanalweisen Inserts für Outboard-Processing und ermöglicht Ihnen so eine einfache Erweiterung Ihres Workflows.
Internes Netzteil: Der Carnaby HE2 verfügt über ein internes Schaltnetzteil für den Betrieb zwischen 100 und 240 V.
Dangerous BAX EQ
Der Dangerous BAX EQ basiert auf den klassischen P.J. Baxandall 1950 Tiefen- und Höhenfiltern und bietet die Möglichkeit einer einzigartigen Klanggestaltung.
Die Produktentwickler von Dangerous Music ließen sich von den klassischen Baxandall Filterkurven, die in vielen Millionen HiFi Systemem verwendet wurden inspirieren und bringen nun einen einzigartigen Equalizer mit einer Mastering-Ästhetik des 21. Jahrhunderts auf den Markt.
Das Filterdesign des BAX EQ schleift weite und offene Kurven und behutsame Schnitte die das wesentliche für Aufnahmen, Mixing und Mastering. Das Resultat ist pure emotinaler Ausdruck mit audiophiler Genauigkeit. Der Bax EQ macht keine radikale Signatur die die Musik ueberschattet sondern verschoenert Vorhandenes.
Der BAX EQ hat durchweg reproduzierbare Schalter für die identische Stereobearbeitung und jeweils 8 Frequenzen, schaltbar in 0,5dB Schritten für den Hoch und Tiefenbereich. Dieser breite Q-Faktor erlaubt den Filtern weit in den Mittenbereich einzugreifen. Gekoppelt mit einem sieben Positionen Hochpass und Tiefpass können viele flexible und musikalische Eingriffe unternommen werden.
Die Hoch und Tiefpass Filter sinde besonders geeignet um ungewollte Signale ausserhalb des Audiobandes zu entfernen. Zum Besipiel infraschall oder stoerende Frequenzen die von Flugzeugen, Zügen und wertvolle Dynamik einnehmen. Diese tieffrequente Energie verursachen ausloeser bei Kompressorn an nicht gewollten Stellen. Das Entfernen dieser Energien erhöht die Klarheit und den Druck im Bassbereich bei höherer Lautstärke.
Eines der einzigartigen Merkmale des Bax EQ ist das minimale Phasendelaydesign, welches eine breite Tonkontrolle bietet die den urspruenglichen Klangcharakter nicht verändert wenn der EQ auf den Stereo Buss gesetzt wird. In einer Aufnahmesituation kann sehr schön ein schimmern auf die Stimme gelegt werden ohne den Ton des Mikrofons oder des Verstärker zu verändern. Wenn man zum Beispiel 74Hz anhebt und gleichzeitig 54 Hz absenkt wird ein perfekte 60 Hz Delle für Kickdrum oder einen Bass kreirt. Der Bax EQ berührt mehrere Oktaven zur gleichzeitigen Klanggestaltung.
Technische Daten
Hochwertige Klangkontrolle für professionelle Audio Anwendungen
Breite Kuhschwanzfilter verleihen einen natürlichen und offenen Charakter
Hoch und Tiefpassfilter mit 7 Positionen
Gestufte Schalter sorgen für akkurate Wiederholbarkeit
Für Aufnahme, Mix & Master – ohne den Klang zu überfordern
Drawmer 1971 4-Band Stereo EQ
Der 1971 Equalizer bietet 2 Kanäle mit einem voll ausgestatteten parametrischen 4-Band-EQ. Er kann sowohl subtile Optimierungen im Mastering durchzuführen, die nur minimale Eingriffe und eine einfache Reproduktion der Einstellungen erfordern, als auch den Klang gestalten, indem er die analoge Wärme und den Charakter hinzufügt, die digital fast unmöglich zu emulieren sind. Das vielseitige Design ist mit Präzisions-Rasterpotentiometern ausgestattet, die eine außergewöhnliche Genauigkeit für eine schnelle und einfache Reproduktion von Einstellungen ermöglichen.
Vollständig parametrisch mit variabler Bandbreite
Der 1971 ist ein echter parametrischer Equalizer, dessen vier Bänder über variable Frequenzregler verfügen und eine Absenkung und Anhebung von +/-12 dB bieten. Im Gegensatz zu Equalizern ohne Bandbreitenregelung oder mit nur einem einfachen Schalter sind die mittleren Bänder mit variablen Bandbreitenreglern ausgestattet. Diese bieten eine Vielzahl von Eingriffsmöglichkeiten. Die Bearbeitung eines sehr schmalen Ausschnitts des Frequenzspektrums ist ebenso möglich, wie die Anwendung eines breiten, natürlich klingenden Filters. Damit ist der 1971 äußerst vielseitig einsetzbar – von der subtilen Feinabstimmung von Mischungen bis hin zur Klangformung problematischer Aufnahmen.
Variable Low- und High-Cut-Filter
Der 1971 ist mit variablen Low- und High-Cut-Filtern (10Hz-225Hz bzw. 4kHz-32kHz) ausgestattet, die sich ideal zum Herausfiltern unerwünschter Signale eignen. Gegenüber Filtern mit festen Frequenzen lässt sich mit den variablen Filtern die perfekte Einstellung finden sowie Geräusche punktgenau entfernen. Dies ist besonders nützlich für das „Bracketing“ von einzelnen Spuren.
Umschaltbare Flankensteilheit
Nur sehr wenige analoge parametrische Equalizer verfügen über eine einstellbare Flankensteilheit der Low- und High-Band-Filter. Dies ist ein weiteres Merkmal des 1971, welches für eine umfassende Kontrolle über das Audiomaterial sorgt. Die Steilheit der Filter wurde nach musikalischen Kriterien gewählt. Sie ermöglichen es, den Fokus des Audiosignals im Bass- und Höhenbereich zu kontrollieren, ohne dabei so harsch wie ein Hoch- oder Tiefpass zu klinken. Im Low-Band stehen Werte von 6, 9 und 12 dB pro Oktave sowie Peak zur Verfügung sowie 6 und 12 dB pro Oktave im High-Band. Die Peak-Einstellung fügt dem Low-Band-Filter mit 12 dB pro Oktave eine schmale Glockenform an der Grenzfrequenz hinzu. Dies ist besonders bei Kick-Drums nützlich, da es den Kick vergrößert und ihm mehr Gewicht verleiht, während gleichzeitig alle Sub-Frequenzen herausfiltert und die unteren Mitten nicht abgeschwächt werden. Die Kick-Drum bekommt so mehr Punch und Präzision.
CRUSH Funktion
Ein einzigartiges Feature des 1971 ist die CRUSH-Funktion. Diese in jedem Band zuschaltbare Option fügt einen Kompressor mit fester Zeitkonstante und automatischer Verstärkung hinzu und sorgt für eine breitere, rundere Filterkurve. Außerdem werden einige musikalisch angenehme Obertöne hinzugefügt.
Die Wirkung der CRUSH-Funktion hängt sowohl vom Frequenzband als auch vom zu bearbeitenden Instrument ab. In den tiefen Frequenzen erhalten Drums, Bassgitarre und andere Instrumente der Rhythmusgruppe mehr Fundament. In den mittleren Frequenzen verleiht die CRUSH-Funktion mehr Wärme und verbessert die Präsenz. Gitarren und Drums bekommen mehr Punch, der Anschlag von Pianos wird deutlicher und die Rauheit einer Stimme wird betont. Bei den hohen Frequenzen erhalten Becken mehr Glanz und Streichinstrumente werden angenehm aufgehellt.
Der Effekt ist progressiv. Je mehr das Frequenzband angehoben wird, desto stärker wird der CRUSH-Effekt. Mit Hilfe der CRUSH-Taste können einfache A/B-Vergleiche pro Band durchgeführt und der Effekt optimal eingestellt werden.
Eigenschaften
Parametrischer 2-Kanal Equalizer im Vintage-Design, der von analogen Geräten der 1970er Jahre inspiriert wurde
Klassische, klarer Klang und Kontrolle zu einem erschwinglichen Preis
Präzise Rasterpotentiometer für Präzision und schnelle und einfache Einstellungsreproduktion
Variable Low- und High-Cut-Filter zur perfekten Filterung von Störsignalen
Absolute Kontrolle in den Mittenbändern durch variable Bandbreitenregler
Schaltbarer Slope- und Low-Peak ermöglichen eine präzise Kontrolle des Low-End
Schaltbarer CRUSH-Effekt pro Band sorgt für Punch, Präsenz und Glanz
Echter Hardware-Bypass pro Band ermöglicht genaue A/B-Vergleiche
Integriertes geräuscharmes, lineares Ringkern-Netzteil mit Spannungswahlschalter
Klassisches Drawmer Stahlchassis mit Aluminium-Frontplatte
Entwickelt und hergestellt von Drawmer in Großbritannien
Technische Daten
Eingangsimpedanz: 20 kOhm oder höher
Maximaler Eingangspegel: +21 dBu
Eingangsverstärkung: +/- 15 dB
Low-Cut: 10 Hz - 240 Hz
Low-Band: 35 Hz - 700 Hz, Steilheit: 6 dB,9 dB,12 dB, Peak, Cut/Boost: +/- 12 dB
Low-Mid-Band: 60 Hz - 2,1 kHz, Bandbreite: 0,33 - 3,3 Oktaven, Cut/Boost: +/- 12 dB
High-Mid-Band: 450 Hz - 13,7 kHz, Bandbreite: 0,33 - 3,3 Oktaven, Cut/Boost: +/- 12 dB
High-Band: 1,2 kHz - 20 kHz, Slope: 6 dB, 12 dB, Cut/Boost: +/- 12 dB
High-Cut: 4 kHz - 31 kHz
Ausgangsimpedanz: < 100 Ohm
Maximaler Ausgangspegel: +21 dBu an 10 kOhm-Last
Ausgangsverstärkung: +/- 15 dB
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz +/-0.5dB
Crosstalk: < -90 dB @ 1 kHz
Verzerrung (THD+N): 0.003%
Spannungsversorgung: 230 V oder 115 V, 15 VA
Abmessungen (B x H x T): 482 x 88 x 270 mm
Gewicht: 4,2 kg
Drawmer 1974 4-Band Stereo EQ
1974 – Parametrischer 4-Band Stereo Equalizer mit Vintage Sound
Der 4-bandige, parametrische Stereoequalizer 1974 ist von Hardware-Geräten aus den 1970er Jahren inspiriert und bietet die herausragende Musikalität und den transparenten Klang analoger Klassiker. Mit diesem Equalizer lassen sich subtile Klanganpassungen im Mastering durchzuführen, die Fingerspitzengefühl erfordern und gleichzeitig einfach reproduzierbar sind. Auf der anderen Seite ist der 1974 in der Lage, Klänge gänzlich neu zu formen, indem er dem Signal Merkmale wie analoge Wärme und Charakter hinzufügt, die sich durch digitale Emulationen faktisch nicht erreichen lassen.
Mit einem gemeinsamen Regler-Set für beide Kanäle arbeitet der 1974 als echter Stereoprozessor. Das vielseitige Design bietet zweikanalige, gerasterte Präzisionspotentiometer, die extrem exakt arbeiten und deren Einstellungen sich problemlos reproduzieren lassen. Die vollständig variable Bandbreite ermöglicht komplette Kontrolle über die parametrischen Mittenbänder. Dabei können Eingriffe wahlweise mit chirurgischer Präzision oder auch breitbandig für absolut natürlich klingende Ergebnisse durchgeführt werden. Zur Ausstattung gehören darüber hinaus variabel einstellbare Hoch- und Tiefpassfilter, mit denen sich unerwünschte Frequenzen am oberen und unteren Ende des Audiospektrums effektiv dämpfen lassen. Das Gerät bietet zudem eine umschaltbare Flankensteilheit für den Höhen- und Bassbereich, um den Fokus auf die gewählten Frequenzen zu verändern. Hinzu kommt eine Low-Peak-Einstellung, mit der sich der Bassbereich betonen lässt. Der 1974 eignet sich perfekt zur Klangformung für Musiker und bleibt dabei stets dem Klangideal der 1970er Jahre treu.
Echter Stereobetrieb mit gerasterten Präzisionspotentiometern
Der echte Stereobetrieb des 1974 ermöglicht durch ein gemeinsames Regler-Set schnelle und besonders einfache Eingriffe für beide Kanäle. Der 1974 nutzt handselektierte Präzisionspotentiometer für minimale Toleranzen zwischen linken und rechten Kanal. Die beiden Signalwege bieten daher identische technische Eigenschaften und lassen sich durch den Einsatz gerasterter Regler extrem präzise einstellen und Einstellungen können schnell und einfach reproduziert werden.
Volle Parametrik mit komplett variabler Bandbreite
Der 1974 ist ein echter parametrischer Equalizer, dessen vier Bänder jeweils vollständig variable Einsatzfrequenzen sowie einen Hub von +/-12 dB bieten. Im Unterschied zu Equalizern ohne regelbare Güte oder mit einer einfachen Umschaltung bieten die beiden Mittenbänder des 1974 eine variable Bandbreite. Damit kann der Anwender wahlweise enge Bereiche im Frequenzspektrum fokussieren oder mit breiten, natürlich klingenden Filtern arbeiten – oder selbstverständlich jede Schattierung dazwischen wählen. Mit diesen Eigenschaften ist der 1974 unglaublich vielseitig einsetzbar und in der Lage, jegliche Klangquelle zu modifizieren – von subtilen Feinanpassungen in einer Mischung bis hin zu deutlichen Klangveränderungen bei problematischen Tonaufnahmen.
Variable Hoch- und Tiefpassfilter
Der 1974 bietet zudem vollständig variable Hoch- und Tiefpassfilter, die sich ideal eignen, um unerwünschte Signalanteile herauszufiltern. Das Hochpassfilter (Low Cut) hat einen Einsatzbereich zwischen 10 und 225 Hz, die Einsatzfrequenz des Tiefpassfilters (High Cut) liegt zwischen 4 und 32 kHz. Im Unterschied zu Festfrequenzfiltern liegt der Vorteil dieser Lösung in der Möglichkeit, das Frequenzspektrum mit beiden Reglern flexibel zu durchfahren und dabei die jeweils perfekte Einstellung zu finden, um die störenden Frequenzen dann mit höchster Genauigkeit zu eliminieren.
Umschaltbare Flankensteilheit
Nur wenige parametrische Equalizer bieten für das Höhen- und Tiefband eine einstellbare Flankensteilheit. Die Flankensteilheiten im 1974 wurden aufgrund ihrer Musikalität ausgewählt. Im Bassbereich lässt sie sich auf 6, 9 und 12 dB pro Oktave einstellen, während im Höhenbereich 6 oder 12 dB/Oktave zur Auswahl stehen. Der Bassbreich kann alternativ vom Shelving- in einen Peak-Filter umgestellt werden. Die Peak-Einstellung bietet eine weitgehend einzigartige Funktionalität: Sie kombiniert ein Hochpassfilter mit 12 dB/Okt. mit einem schmalen Glockenfilter, das direkt vor der jeweiligen Einsatzfrequenz sitzt.
Eigenschaften des Drawmer 1974 Stereo EQ:
Parametrischer 4-Band-Equalizer mit Vintage-Klang, basierent auf analogen Klassikern der 1970er Jahre
Klassische Klangkontrolle und -transparenz zu einem erschwinglichen Preis
Echter Stereobetrieb mit einem Regler-Set für beide Kanäle
Gerasterte, akkurate Potentiometer sorgen für maximale Präzision sowie eine schnelle und einfache Reproduzierbarkeit der Einstellungen
Variable Hoch- und Tiefpassfilter zur perfekten Ausgrenzung unerwünschter Signalanteile
Vollständig variable Bandbreite für maximale Kontrolle der parametrischen Mittenbänder
Umschaltbare Flankensteilheit mit Low-Peak-Einstellung für eine Fokussierung und Verstärkung des Bassbereichs
Echter Hardware-Bypass für akkurate A-B-Vergleiche
Integriertes lineares Netzteil mit einstreuungsarmem Ringkerntrafo
Gewohnt hohe Drawmer-Fertigungsqualität mit robustem Stahlblechgehäuse und Aluminiumfront
Von Drawmer in Großbritannien entwickelt und gefertigt
Technische Spezifikationen des Drawmer 1974 Stereo EQ:
Eingangsimpdanz: > 20k Ohm
Eingangspegel, max.: +26dBu
Ausgangsimpedanz: <100 Ohm
Ausgangspegel, max.: +26dBu (10k Ohms Lastimpedanz)
Frequenzgang: 20Hz bis 20kHz +/-0,2dB
Verzerrung (THD+N) @ 1kHz/ 0 dB: 0,007%
Übersprechen: -75dB @ 1 kHz
Low-Cut Frequenzen: 10Hz bis 225 Hz
Low: 35 Hz bis 700 Hz
Low Flankensteilheit: 6, 9, 12 dB, Peak
Low Pegel: +/- 12dB
Low-Mid Frequenzen: 55 Hz bis 2,1 kHz
Low-Mid Bandbreite: 0,33 bis 3,3 Oktave
Low-Mid Pegel: +/- 12dB
High-Mid Frequenzen: 400 Hz bis 14 kHz
High-Mid Bandbreite: 0,33 bis 3,3 Oktave
High-Mid-Pegel: +/- 12dB
High Frequenzen: 1,2 Hz bis 20 kHz
High Flankensteilheit: 6, 12 dB
High-Pegel: +/- 12dB
High-Cut Frequenzen: 4 kHz bis 32 kHz
Spannungsversorgung: 230V oder 115V, 15VA
Abmessungen: 482mm (B) x 44mm (H) x 202mm (T)
Gewicht: 2,8 kg
DW Fearn VT5
Der D.W.Fearn VT5 ist die Stereoversion des schon bekannten Monoequalizers VT-4. Der VT-5 eignet sich vor allem als Mastering-/ Bustool, beide Kanäle werden mit den einkanalig ausgelegten Frontdrehschaltern eingestellt. Bei dem VT-5 Röhrenequalizer ist Doug Fearn wieder keinerlei Kompromisse bezüglich der Konstruktion und somit auch der Klangqualität eingegangen. Der musikalische Sound dieses Equalizers basiert auf passiven LC-Gliedern. Die verwendeten Spulen werden von Jensen speziell für Doug Fearn gefertigt. Alle Einstellungen werden über Drehschalter getätigt, dies gewährleistet einen perfekten Stereobetrieb und eine Wiederholbarkeit der Einstellungen. Die hochqualitativen Drehschalter sind mit engtolerierten 1%en Metallfilmwiderständen bestückt. Die verwendeten Kondensatoren sind polystyrene oder polypropylen Typen.
Die Class-A Triodenschaltungen für die Eingangs- und Ausgangsverstärkung wurde von den D.W.Fearn VT-1/VT-2 Mikrofonvorverstärkern übernommen, Jensen Übertrager werden ein- und ausgangsseitig verwendet.
Features:
Low Cut bei 30, 40, 100 und 400 Hz, 0 bis -18 dB shelving in 2 dB Schritten
Low Boost bei 20, 40, 80 und 140 Hz, 0 bis 12 dB shelving in 2 dB Schritten
Mid Cut bei 200, 300, 400, 500, 600 und 700 Hz, 0 bis -30 dB in 3 dB Schritten
High Boost bei 2, 3, 4, 5, 8, 10, 12 und 16 kHz, 0 bis 12 dB in 2 dB Schritten
High Bandwidth Q-Faktor mit 0,6/ 0,8/ 1,0/ 1,4 und 1,7
High Frequency Cut bei 1,5/ 3,5/ 8 und 20 kHz, 0 bis -14 dB shelving in 2 dB Schritten
Gain regelbar von -9 bis +9 dB, bei +4 dBm Nennpegel, in 3 dB Schritten
Technische Daten:
Frequenzgang: +/- 0,2 dB 20 Hz bis 20 kHz
THD: kleiner 0,2%
Noise: kleiner -90 dB
Elysia Museq
Der museq ist ein Equalizer, der erstklassige Klangformung mit optimal abgestimmten Parametern und hochwertigsten Komponenten verbindet und so im Handumdrehen musikalische Ergebnisse ermöglicht. Die fünf Bänder und ihre großzügigen Verstärkungsbereiche sowie einige spezielle Features machen den museq zur optimalen Wahl für jede Aufnahme- und Mixing-Situation. Die gerasterten Regler sind für Mix-Bus- oder Mastering-Anwendungen leicht abrufbar.
Die gerasterten und gekapselten Leitplastik-Potentiometer werden eigens für uns hergestellt und vor der Verwendung für jedes Gerät einzeln gematcht. Darüber hinaus verzichtet der museq konsequent auf den Gebrauch von internen Audiokabeln. Das Resultat: souveränes Handling und ein perfektes Klangbild.
Elysia Xfilter
Der xfilter ist die kompakte Version unseres EQ-Flaggschiffs: ein echter mini museq! Er produziert den teuren Klang eines Class-A-Equalizers zu einem erstaunlich günstigen Preis und präsentiert ein präzises Stereobild, das auf der Verwendung von computer-selektierten Potentiometern und Kondensatoren mit besonders niedriger Toleranz beruht.
Mit seinem offenen Klangbild, einer direkten Transienten-Abbildung und solidem Punch ist der xfilter der perfekte Partner im Mixing- und Mastering Studio.
Elysia XFilter Mastering Edition
Die xfilter Mastering Edition ist ein sehr anspruchsvoller, handgefertigter analoger Stereo 4-Band-Equalizer bei dem beide Kanäle für den Stereobetrieb miteinander verbunden sind. Alle vier Bänder bieten einen präzisen Regelbereich von +/-5 dB.
Dieser feine Stereo-Mastering-EQ produziert den High-End-Sound eines Class-A-Equalizers zu einem erstaunlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Er erzeugt ein absolut präzises Stereobild durch den Einsatz von computerselektierten Komponenten mit extrem geringen Toleranzen.
Elysia Skulpter² Qube
Der Xfilter Qube ist ein Equalizer mit echtem Stereo-Link im 500er Format. Er produziert den teuren Klang eines Class-A EQs zu einem erstaunlich günstigen Preis und erzeugt ein präzises Stereobild, das auf der Verwendung von computer-selektierten Potentiometern und Kondensatoren mit besonders niedriger Toleranz beruht.
Mit seinem außergewöhnlich offenen Klang, einer direkten Transienten-Abbildung und solidem Punch ist der xfilter der perfekte Partner für deinen xpressor – und jede andere hochwertige Hardware.
Gyraf Audio G14S
The G14-S is a passive stereo equalizer, equipped with two different topologies for makeup gain and interfacing. The filter itself consist of five bands – each with 11 switchable frequencies, continuous variable “Q”, and individual boost/bypass/cut selection. The unit has an overall output level “TRIM”, and a hard relay bypass serving as reference for your work.
The stereo channels are linked – controlled with one set of knobs, so you won’t ever have to match settings of two channels. The “Q”s, filter sharpness, are rather low when boosting, but higher at cut – approaching notch behavior at extreme cut settings. This is both a side-effect of the applied passive technology – as well as quite desirable in situations where sound integrity is the paramount factor.
Frequencies for the five bands have been selected with special attention to controlability of the midrange area, with approximately half a frequency-range overlap to the adjacent bands.
This equalizer technology is a very extended version of the classic passive inductor/capacitor type filter. Although the classic versions are very useful tools in many situations, they often feel somewhat limited due to their simple construction and coverage. Our engineers wanted – as engineers tend to do – much more of everything. So we came up with the parallel-passive design, the G14.
G14-S is based on this truly passive design – switching a set of inductors and capacitors in and out of circuit. This passive filter set is then matched with input/output interfacing for trouble-free interfacing to the outer world, and a gain stage to make up for the approximate 20dB passive loss in the filters.
For this, we give you a selection of two different technologies – at a flick of the bypass switch: When set to “IN”, you have the traditional and much-loved selection of tube makeup gain based on 6H23n (E88CC/6922) tubes combined with transformer-balanced input and output interfacing.
If this gets to be too much of a good thing, you switch the bypass to “S” – and we replace everything but the filter and controls with entirely different technology: The inputs are now integrated balanced differential receivers, amplification is handled by a high-grade opamp, and output is driven by state-of-the-art active servo balancing circuits. Two entirely different personalities in one box.
An important feature – for us – is that the original signal path of the classic G14 is fully preserved in the G14-S: Only parts relating to the solid-state path has been added, in “tube mode”, the G14S
Input impedance – around 5K Ohms, transformer balanced or 24K Ohms Servo/ differential receiver balanced input
Output impedance – ~1K Ohms, transformer balanced or ~100 Ohms, active servo balanced
Make-up gain Amplification by 6n23p/E88CC tube stage or contemporary opamp circuit
Max boost/cut – ~10-12dB, depending on “Q” setting
Gain trim ~+3 – -5dB – unity gain somewhere between 12:00 and 14:00, depending on tube matching point
Each of the five bands are individually hard-bypassable (on the “MODE” control) • Channel tracking better than ~1dB
Frequency markings are:
Low: 35-48-60-70-80-100-120-160-190-220-270Hz
Low mid: 180-230-280-330-400-430-490-550-590-650-750Hz
Mid: 500-570-700-800-900-1K-1K1-1K3-1K5-1K8-2K1 Hz
High mid: 950-1K2-1K4-1K7-2K-2K5-3K-3K5-4K2-5K-6K3 Hz
High: 4K5-5K6-6K5-7K8-9K1-12K-14K-16K-18K-20K-22KHz
G14-S is as standard available as a 230V mains unit – other mains voltages will be made on request (at no extra cost).
Gyraf Audio G21
The G21 is kinda an elaboration on our G14 parallel-passive eq - the parallel topology enables multi-band control without running into the traditional problems in multi-banding (i.e. the problem in phase at recombining)Use carefully - this is in no way a fire-and-forget gadget: Multiple types of interacting nonlinearities are at large, even a few in macroscopic time-domain because of components heating and temperature coefficients. Changing something in one band will sure as hell result in something else showing up somewhere else. Feels organic in that.Classic problem is that multi-banding gives inadequate results because of filter phase shift messing up recombining. We deal with this by NOT band-splitting, but in stead dealing with all frequencies in parallel fashion, only opening frequency-selective channels into the clipping circuitry. Byproduct of this is that spike/peak phase is altered first, only to be real-clipped if pushing the phase won't get the total signal below threshold. Kinda like an audio file hair-remover (work title of the G21 was "The AudioShaver")As we all know, clipping generates harmonics - there's simply no way around that. But what you do with those harmonics will make a lot of difference. The beauty is here, that as the clipping is done at the remote end of a frequency selective channel, the clipping byproducts (harmonics, at frequencies multiple times the clipped) have a hard time getting back out and into the audio, because they are now no more in the right frequency range..And other than the three bands of clipping, we have an overall clipper that can be set for linear (white), pink -3dB/oct or red -5dB/oct emphasis - enabling gradually lower "threshold" at higher frequencies.Then there's a fine-trim for output level and a 18dB/oct lowcut at the input - mainly because most of our test pilots were mastering engineers :-)
Gyraf Audio G23S
Gyraf Audio Gyratec XXIII Ambler Tilting Equalizer
The G23 is a Tilt-type Equalizer aimed mainly at mix and mastering - for the situations where you have a mix that is already nearly-perfect balanced, but you want it a tad darker or brighter without messing up the overall definition.Gentleness and subtlety were main design targets here: Nothing anywhere near surgical: Tilt and Highs at +/-4dB, mids at +/-2dB, and lows at +/-6.5dBWhat sets it apart from all other tilt EQ designs is that we designed it around a highly linear 1dB/oct slope filter, so that rotating the tilt control will tilt an almost ruler-straight response curve, to a maximum steepness of 1dB/Oct.Our reason for doing it like this is that although a standard tilt (which is basically a Baxandall control, that cuts top while boosting low and the other way around) does come with the associated phase roll that is a side effect of all analogue-domain filters. And this group delay/phase roll (which is distributed just around cutoff frequency) easily identifies the sound to our ears as "equalized".So what we acheive in the 1dB/Oct tilt function is to "spread out" or distribute the "needed" phase roll across the whole spectrum, meaning that at any given interval, only minute amounts of group delay is apparent.In total, it allows quite some correction without sounding "Eq'ed".And because you'd occasionally want to correct outer ends of spectrum, we have added a gentle Baxandall tone control, shelving lows and highs, wide-Q bell mid, each at three selectable frequencies, that we spent quite some time optimizing. G23 is stereo, single set of controls - and off course based on tubes and passives alone. Bypass is full-relay, and it has a gain trim function for easing comparison between direct and processed material.The G23 is as standard available as 230V or 115V mains voltages - Please specify when ordering
Heritage Audio BritStrip
Channel Strip mit Diodenbrücken-Buskompressor im britischen Stil
Der BritStrip kombiniert einen echten 73er-Mikrofonvorverstärker, einen erweiterten 73er-Equalizer, eine diskreten Class-A DI und den speziellen Diodenbrücken-Kompressor aus dem Heritage Audio SUCCESSOR. Dieser Channel Strip vereinigt 50 Jahren analoges Design in einem einzigen Rackgerät. BritStrip liefert den Klang historischer Aufnahmen mit den Features die anspruchsvollen Toningenieure heute benötigen.
Universeller MikrofonvorverstärkerDer Signalweg des BritStrip beginnt mit dem gleichen Vorverstärker wie der Heritage Audio 73JR, mit einem maßgefertigtem Carnhill Eingang- und Ausgangsstransformatoren, die ausschließlich in der Fabrik in St. Ives hergestellt werden. Das 3-stufige diskrete Class-A Design bietet bis zu 80 dB Verstärkung, ein 20dB Pad, Phasenumkehr und einen Eingangs-Impedanzumschalter zwischen 1200 und 300 Ohm.
Diskrete Class-A DIDer DI-Eingang wurde ebenfalls von dem hochgelobten Heritage Audio 73JR übernommen und bietet eine vollständig diskrete Class-A JFET-Schaltung vor dem Mikrofoneingangstransformator, die ein breites Spektrum an Farben ermöglicht. Die DI verfügt außerdem über einen passiven Thru-Ausgang zur Speisung eines separaten Verstärkers.
Erweiterter 73EQDas Mittenband und der Hochpassfilter der EQ-Sektion verwenden 3 Vinkor-Topfkernspulen, die selbst bei extremen Anhebungen immer ein ausgewogenes und musikalische Klangbild gewährleisten. Das Mittenband eignet sich hervorragend, um fette und druckvolle Snare, Kick, Gitarren und Vocals zu formen. Dabei muss man nicht subtil vorgehen wie bei den meisten Equalizern - BritStrip klingt nie dünn und verliert auch bei extremen Einstellungen keinen Headroom. Der Tiefpassfilter auf Induktionsbasis aus dem 73er Design ermöglicht die Kontrolle des unteren Frequenzspektrums ohne die Qualität der gewünschten Frequenzen zu beeinträchtigen. Die High- und Low-Shelv-Sektionen wurden um einen Bell-Modus erweitert und sind damit vielseitiger als je zuvor.
SUCCESSOR-KompressorDie Kompressor-Sektion entspricht dem preisgekrönten Heritage Audio SUCCESSOR und basiert auf einem Diodenbrücken-Kompressor-Design aus den 60er-Jahren, das um unglaublich schnelle Attack/Release-Zeiten erweitert wurde. Mit weiteren modernen Funktionen, wie einem Blend-Regler und einem ausgeklügelten Sidechain-Filter ist der Kompressor perfekt für den Einsatz im Tracking geeignet. Interpreten werden die "aufnahmefähige" Dynamik schon beim Monitoring in ihrer Performance unterstützt. Die Sidechain-Sektion bietet mit 5 Frequenzoptionen und einem externen Sidechain-Eingang viel Flexibilität für unterschiedlichste Signale. Für eine Stereo-Tracking-Lösung können zwei BritStrips gekoppelt werden.
Flexibles RoutingDer BritStrip ermöglicht das Routing von Kompression und Equalizer. Eine Entzerrung vor der Kompression macht den Kompressionsdetektor empfindlicher für die angehobenen und unempfindlicher für die abgesenkten Frequenzen. Umgekehrt reagiert der Kompressor auf das gesamte ungefilterte Klangspektrum und es kann eine unabhängige Klangbearbeitung erfolgen.
Eigenschaften
Kompletter Channel Strip von Heritage Audio
Hochwertiger, 3-stufiger Mikrofon/DI-Vorverstärker im 73er-Stil mit 80 dB Verstärkung mit britischem Sound
Erweiterter 73er-Equalizer
Einzigartiger Diodenbrücken-Buskompressor aus dem Heritage Audio SUCCESSOR
Maßgefertigte Carnhill St Ives Eingangs- und Ausgangstransformatoren
Linkoption für Stereo-Kompression mit zwei BritStrip
Technische Daten
Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert
Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Output (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Pad: 20 dB
Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
EQ
Höhen-Frequenzen: +/-16 dB Shelving-EQ, 10 kHz, 12 kHz, 16 kHz
Bass-Frequenzen: +/-16 dB Shelving-EQ, 60Hz, 110Hz, 220Hz
Mittenfrequenzen: +/-18 dB Peak-EQ, Mittlere- und Hohe Güte, 0,36 kHz, 0,7 kHz, 1,6 kHz, 3,2 kHz, 4,8 kHz, 7,2 kHz
Hochpassfilter: Flankensteilheit 18 dB/Oktave, 50 Hz, 80 Hz, 160 Hz, 300 Hz
Kompressor
Threshold: 20 bis 20 dBu
Ratio: 1.5:1 bis 10:1
Attack-Zeit: Slow, Fast
Release-Zeit: 50ms bis 400ms, Auto programmabhängig
Sidchainfilter: aus, High-Pass: 80, 160, 5000 Hz, Peak: 800Hz, 3kHz
Versärkung: 0 bis 20 dB
Allgemein
Stromversorgung: 100 - 240 VAC (externes Universal-Netzteil)
Abmessungen: 19", 1 HE
Heritage Audio HA-81A ELITE Der Heritage Audio HA-81A ist eine Mischung aus 2 klassischen Konsolen. Der Channel Strip kombiniert einen vollständig diskreten Class-A Mikrofonvorverstärker im 73er-Stil und einen Equalizer im legendären 81er-Stil - den wohl das am meisten nachgefragte EQ für alle Toningenieure.
Ein Mikrofonvorverstärker für jede AnforderungenDer Vorverstärker des HA-81A liefert über bis zu 80 dB Vorverstärkung in diskreter Class-A Technik mit Carnhill- und St. Ives-Eingangs- und Ausgangsübertragern. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um eine einzigartige Variante des berüchtigten Vorverstärkers im 73er-Stil mit Gain, Ausgangsregeler, -20 dB Pad, Phasenumkehrschalter und +48 V Phantomspeisung.
Der beste Konsolen-Equalizer, der je hergestellt wurdeDie Equalizer-Sektion des HA-81 ist ein außergewöhnlich musikalischer, induktionsbasierter 4-Band-Equalizer mit Hoch- und Tiefpassfiltern. Wo ein klassicher 3-Band-Equalizer wie ein 73er EQ funktional an seine Gernzen stößt, bieter der HA-81A die gleiche Musikalität und das gewisse Extra an Eingriffsmöglichkeiten: Extreme Kontrolle mit Shelf- oder Peak-Charakteristik in den Höhen und Tiefen, sowie dezidierte Hi- und Low-Mitten-EQs mit zweifache Güte (Q) und 30 verfügbaren Frequenzen.
Hybride Konstruktion - Heritage-QualitätDer Heritage HA-81A arbeitet ausschließlich mit Drehschaltern und konzentrischen Präzisionspotentiometern. Wie alle Produkte der ELITE-Serie wird auch der HA-81A mit den modernsten Verfahren ohne Kompromisse bei der Audioqualität für in der Heritage-Zentrale in Spanien designt und gefertigt.Eigenschaften
Vorverstärker und Equalizer aus klassischen europäischen Konsolen;
Hybridkonstruktion basierend auf zwei der besten jemals hergestellten Schaltungsdesigns
Voll ausgestatteter 73er-Mikrofonvorverstärker
Voll ausgestatteter Equalizer im 81er-Stil
Hergestellt in Spanien
Technische Daten
Verstärkung, max: +80 dB
Eingänge: Mikrofon, Line, Hiz-Z/DI
Tiefpassfilter: 3,9 - 5,6 - 8,2 - 12 - 18 kHz
Hochpassfilter: 27 - 47 - 82 - 150 - 270 Hz
Low EQ (Peak oder Shelving): 33 - 56 - 100 - 180 - 330 Hz
Low-Mid EQ-Punkte (mit Hi-Q): 220 - 270 - 330 - 390 - 470 - 560 - 680 - 820 - 1000 - 1200 Hz
High-Mid EQ-Punkte (mit Hi-Q): 1,5 - 1,8 - 2,2 - 2,7 - 3,3 - 3,9 - 4,7 - 5,6 - 6,8 - 8,2 KHz
High EQ (Peak oder Shelving): 3,3 - 4,7 - 6,8 - 10 - 15 kHz
Abmessung: 19", 1HE
Heritage Audio LANG PEQ-2 Solid-State Program Equalizer
Der LANG PEQ-2 Program Equalizer war in den letzten 60 Jahren für viele eine echte „Geheimwaffe“ und ist nun dank der Wiedergeburt von LANG Electronics Inc. durch die Übernahme von Heritage Audio wieder für jedermann verfügbar.
Der PEQ-2 ist ein sehr hochwertiger passiver Equalizer mit Übertragern und basiert auf dem gleichen patentierten Western Electric Design wie die allgegenwärtigen Pultec Program Equalizer, aber dank des Solid-State Ausgangsverstärkers bietet der PEQ-2 ein klareres und präziseres Klangbild und ist damit ideal für den Einsatz im Mix-Bus und Mastering Studio. Ein paar wichtige Unterschiede zwischen den beiden Legenden sind: Der PEQ-2 bietet fast doppelt so viele Filterfrequenzen wie der Pultec, 26 im Vergleich zu 14. Der Bassbereich ist viel besser kontrollierbar, da beim LANG-EQ im Gegensatz zum Pultec für das Anheben und Absenken getrennte Frequenzen pro Frequenzband eingestellt werden können. Außerdem steht im Höhenband eine nützliche 20-kHz-Option zur Verfügung, die wirklich hilfreich bei der Kontrolle der Höhen sein kann. Die glücklichen Toningenieure, die den alten PEQ-2 kennen, ziehen deshalb meist den PEQ-2 dem Pultec vor. Sie nutzen ihn als ihre „Geheimwaffe“ und verlassen sich voll und ganz auf ihn, um ihren charakteristischen Sound zu erzielen, darunter Größen wie Allen Sides, Andrew Sheps und Joe Chiccarelli, ….
Obwohl der PEQ-2 ein sehr einfaches und übersichtliches Layout besitzt, ermöglicht er durchaus extremen Bearbeitungen, ohne dabei die Musikalität des Signals zu beeinträchtigen. Mit unabhängigen Reglern für Boost und Droop (Cut) für das Hoch- und Tiefenband ist es möglich, Mischungen und Einzelsignale schnell auf interessante, kreative Art und Weise umzuformen, wie es mit einem Pultec gar nicht möglich ist. Wer dies einmal erlebt hat, wird sich fragen wie so etwas möglich ist.
Der PEQ-2 bietet neben einem Low-Shelf-Boost und -Cut, sowie High-Shelf-Cut, einen High-Peak-Boost mit einer vollständig variablen Q-Einstellung (Bandbreite), die von schmal- bis breitbandig reicht, um alle Anforderungen abzudecken. Darüber hinaus variiert der Boost in Abhängigkeit von der gewählten Bandbreiten-Einstellung und ermöglicht jederzeit eine sehr sanfte und natürliche Klangcharakteristik.
Der „Pultec-Trick“, mit der Möglichkeit, bei gleichen oder ähnlichen Frequenzen zu verstärken und gleichzeitig abzusenken, führt zu sehr interessanten und einzigartigen Frequenzkurven. Dieses leistungsfähige Prinzip ist die Grundlage des PEQ-2 und lässt sich am besten durch Experimentieren erleben. Mit etwas Erfahrung lassen sich dann sehr leicht und schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Heritage Audio macht diesen fast verlorenen Schatz nun für alle zugänglich. Nach monatelangem Studium der Originale wurde der PEQ-2 wiedergeboren und ist nun auf vielfachen Wunsch zurück. Wie alle Heritage Audio Produkte ist auch der LANG PEQ-2 mit maßgefertigten Audio-Übertragern im Ein- und Ausgang ausgestattet und liefert ein solides und rauschfreies Signal für moderne Studioumgebungen.
Lang Electronics Inc. war bekannt dafür, sehr hochwertige Geräte zu erschwinglichen Preisen anzubieten, und Heritage Audio führt diese Philosophie fort.
Eigenschaften
Authentische Neuauflage des LANG PEQ-2 Program Equalizers
Patentiertes Western Electric-Design wie der Pultec mit erweiterter Funktionalität und erweiterten Klangbearbeitungsmöglichkeiten
Übertragersymmetrierte Ein- und Ausgänge
Gerasterte Regler für einfachen Recall
High-Peak-Boost mit variabler Bandbreite und 20 kHz-Option
Maßgefertigte Übertrager und Kondensatoren gemäß dem Original
High-Shelf-Cut mit erweiterten Filterfrequenzen
Low-Shelf-Boost und Low-Shelf-Cut jeweils mit eigener Frequenzwahlwahl
Technische Daten
Eingangsimpedanz: 2400 Ω überbrückend, trafosymmetrisch und erdfrei
Ausgangsimpedanz: Trafosymmetrisch und erdfrei, zum Betrieb einer Last von 600 Ω
Ausgangspegel (max.): > +26,5 dBu (600 Ω, intern terminiert)
THD+N: 0,02 % @ 1 kHz 24 dBu
High EQ: 2,5, 3,75, 5, 7,5, 10, 12, 15, 20 kHz (Boost), 2,5, 5, 7,5, 10, 15, 20 kHz (Cut)
Low EQ: 20, 30, 40, 60, 80, 120, 160, 240 Hz (Boost), 25, 50, 100, 200 Hz (Cut)
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz (± 0,3 dB)
Rauschen: < - 86 dBu
Stromversorgung: 48 V DC @ 60 mA (extern, inklusive)
Abmessungen (B x H x T): 482 x 88 mm (2 HE) x 153 mm
Gewicht: 3,088 kg
Heritage Audio MotorCity EQualizer Stereo Bundle
Der MOTORCITY EQualizer ist ein vollständig analoges, passives EQ-Design mit sieben Frequenzbändern über das gesamten Klangspektrum. Er ist eine Nachbildung des "MOTORCITY EQualizer" des achtfachen Grammy-Preisträgers, Produzenten, Mixer und innovativen Technikgenies Michael Brauer. Von der Frontplatte aus handgebürstetem 10-Gauge starkem Aluminium bis hin zum historisch korrekten Regler-Layout mit speziell geformten Bakelit-Knöpfen entspricht das Look-And-Feel dem legendären MOTORCITY-Equalizer. Noch wichtiger ist jedoch, dass die einzigartige passive Equalizer-Schaltung identisch und völlig originalgetreu ist, einschließlich der speziell angefertigten Kondensatoren und Induktoren aus den 1960er Jahren. Der MOTORCITY Equalizer von Heritage Audio liefert damit den gleichen unverwechselbaren großen, druckvollen und warmen Sound, der diesen EQ so klassisch macht wie die Hits, die er mitkreiert hat.
Der MOTORCITY EQualizer verfügt über sieben Frequenzbänder, von 50Hz, 130Hz, 320Hz und 800Hz bis hin zu 2Hz, 5kHz und 12,5kHz. Jede Frequenz verfügt über einen gestuften Drehschalter, der eine Anhebung oder Absenkung um 8 dB in 1 dB-Schritten ermöglicht. Auf der Vorderseite befindet sich ein kombinierter Ein-/Aus- und Bypass-Schalter und einer Betriebsanzeige mit Juwelenlicht. Alle Drehschalter sind wie beim Original mit leicht ablesbaren Bakelit-Knöpfen im "General Radio"-Stil ausgestattet. Der Master-Gain-Regler ermöglicht eine Anhebung oder Absenkung des Ausgangspegels um 8 dB in 1 dB-Schritten. Die unglaublich schlichte, den 1960er Jahren nachempfundene Rückseite verfügt über eine Stromversorgungsbuchse für das externe Netzteil und XLR-Ein- und Ausgänge.
Der Sound des MOTORCITY EQualizers ist wie zu erwarten druckvoll, ohne hart oder verzerrt zu klingen. Oder wie Michael Brauer sagt: It simply got that sound! Der Heritage Audio MOTORCITY EQualizer ist kein digitales Äquivalent, keine respektvolle Nachbildung und keine kompatible modernisierte "Verbesserung". Er ist nicht mehr und nicht weniger als das Original, das endlich für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Eigenschaften
Legendärer 1-Kanal 7-Band Passiv-EQ
Nachbildung der Michael Brauer Geräte aus dem Motown "Hitsville"-Studio
Zum ersten Mal öffentlich erhältlich: Motowns Cheftechniker Mike McLeans Version des intelligenten Grafik-EQs, der für die Filmindustrie entwickelt und von Cinema Engineering, Langevin und Altec hergestellt wurde.
Ausgeklügelte passives Schaltungs-Design 21 Spulen und 21 Kondensatoren (je 3 pro Band), die exklusiv für Heritage Audio hergestellt werden und die Werte der Brauer-EQs mit einer Toleranz von 1% erfüllen.
Hochbelastbare, gestufte Drehschalter für alle 7 Equalizer-Bänder und Ausgangsverstärkung
Exklusiv für Heritage Audio hergestellte UTC-Replika-Eingangstransformatoren mit optimiertem Übertragungsverhältnis zur besseren Integration in moderne Studios
Ausgangs-Verstärker mit Carnhill-Transformator (ersetzt den original Opmp-Labs-Tansformator)
Ein-/Aus- und Bypass-Schalter ermöglicht einen einfachen A/B-Vergleich
Technische Daten
Eingang: XLR, Line-Pegel
Ausgang: XLR, Line-Pegel
Ausgangsverstärkung: +/- 8dB, 1 dB Schritten
Frequenzbänder: 50, 130, 320, 800, 2000, 5000, 12500 Hz
EQ-Verstärkung: +/- 8dB, 1 dB Schritten
Abmessungen: 19", 2HE
Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz, 0,6A, 48V DC, 520mA, max. 25W
Heritage Audio MotorcityEQ
Der MOTORCITY EQualizer ist ein vollständig analoges, passives EQ-Design mit sieben Frequenzbändern über das gesamten Klangspektrum. Er ist eine Nachbildung des "MOTORCITY EQualizer" des achtfachen Grammy-Preisträgers, Produzenten, Mixer und innovativen Technikgenies Michael Brauer. Von der Frontplatte aus handgebürstetem 10-Gauge starkem Aluminium bis hin zum historisch korrekten Regler-Layout mit speziell geformten Bakelit-Knöpfen entspricht das Look-And-Feel dem legendären MOTORCITY-Equalizer. Noch wichtiger ist jedoch, dass die einzigartige passive Equalizer-Schaltung identisch und völlig originalgetreu ist, einschließlich der speziell angefertigten Kondensatoren und Induktoren aus den 1960er Jahren. Der MOTORCITY Equalizer von Heritage Audio liefert damit den gleichen unverwechselbaren großen, druckvollen und warmen Sound, der diesen EQ so klassisch macht wie die Hits, die er mitkreiert hat.
Der MOTORCITY EQualizer verfügt über sieben Frequenzbänder, von 50Hz, 130Hz, 320Hz und 800Hz bis hin zu 2Hz, 5kHz und 12,5kHz. Jede Frequenz verfügt über einen gestuften Drehschalter, der eine Anhebung oder Absenkung um 8 dB in 1 dB-Schritten ermöglicht. Auf der Vorderseite befindet sich ein kombinierter Ein-/Aus- und Bypass-Schalter und einer Betriebsanzeige mit Juwelenlicht. Alle Drehschalter sind wie beim Original mit leicht ablesbaren Bakelit-Knöpfen im "General Radio"-Stil ausgestattet. Der Master-Gain-Regler ermöglicht eine Anhebung oder Absenkung des Ausgangspegels um 8 dB in 1 dB-Schritten. Die unglaublich schlichte, den 1960er Jahren nachempfundene Rückseite verfügt über eine Stromversorgungsbuchse für das externe Netzteil und XLR-Ein- und Ausgänge.
Der Sound des MOTORCITY EQualizers ist wie zu erwarten druckvoll, ohne hart oder verzerrt zu klingen. Oder wie Michael Brauer sagt: It simply got that sound! Der Heritage Audio MOTORCITY EQualizer ist kein digitales Äquivalent, keine respektvolle Nachbildung und keine kompatible modernisierte "Verbesserung". Er ist nicht mehr und nicht weniger als das Original, das endlich für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Eigenschaften
Legendärer 1-Kanal 7-Band Passiv-EQ
Nachbildung der Michael Brauer Geräte aus dem Motown "Hitsville"-Studio
Zum ersten Mal öffentlich erhältlich: Motowns Cheftechniker Mike McLeans Version des intelligenten Grafik-EQs, der für die Filmindustrie entwickelt und von Cinema Engineering, Langevin und Altec hergestellt wurde.
Ausgeklügelte passives Schaltungs-Design 21 Spulen und 21 Kondensatoren (je 3 pro Band), die exklusiv für Heritage Audio hergestellt werden und die Werte der Brauer-EQs mit einer Toleranz von 1% erfüllen.
Hochbelastbare, gestufte Drehschalter für alle 7 Equalizer-Bänder und Ausgangsverstärkung
Exklusiv für Heritage Audio hergestellte UTC-Replika-Eingangstransformatoren mit optimiertem Übertragungsverhältnis zur besseren Integration in moderne Studios
Ausgangs-Verstärker mit Carnhill-Transformator (ersetzt den original Opmp-Labs-Tansformator)
Ein-/Aus- und Bypass-Schalter ermöglicht einen einfachen A/B-Vergleich
Technische Daten
Eingang: XLR, Line-Pegel
Ausgang: XLR, Line-Pegel
Ausgangsverstärkung: +/- 8dB, 1 dB Schritten
Frequenzbänder: 50, 130, 320, 800, 2000, 5000, 12500 Hz
EQ-Verstärkung: +/- 8dB, 1 dB Schritten
Abmessungen: 19", 2HE
Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz, 0,6A, 48V DC, 520mA, max. 25W
Heritage Audio SymphEQ
70 Jahre nach seiner Erfindung erhält der Baxandall-EQ ein endgültiges UpdateDie Schaltung des Baxandall-Equalizers, die 1952 von Peter Baxandall der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war ein sehr genialer Weg, um hohe und tiefe Frequenzen mit Boost- und Cut-Option zu erhalten, ohne teure Drehschalter zu verwenden. Diese erschwingliche Schaltung wurde wegen ihrer Einfachheit bald von HiFi- und Konsolenherstellern übernommen, wo parametrische Optionen nicht benötigt werden.
Heritage Audio ist es gelungen, die Baxandall-Schaltung durch ein funktionales Äquivalent zu ersetzen, das weitaus musikalischer klingt und als Mastering/Master-Bus-Prozessor mit nur einer Höheneinheit erhältlich ist.
Der Stereo Asymptotic Equalizer, liebevoll Symph EQ genannt, hat seinen Namen von der Form seiner Shelf-Kurven, bei denen die Boost- oder Cut-Amplitude bis zum Erreichen des asymptotischen Wertes ansteigt, wobei die Ultra-Highs und Sub-Lows immer kontrolliert bleiben.Sein Klang kann nur als knackig, weich und natürlich beschrieben werden. Durch die Verwendung von parallelem Equalizing zur Erzielung der gewünschten Kennlinien hat er eine außergewöhnlich geringe Phasenabweichung und Artefakte.
Shelving mit chirurgischer, aber musikalischer PräzisionDas intelligente Schaltungslayout ermöglicht eine maximale Anhebung/Absenkung von 10,5 dB in 0,5-dB-Schritten. Der Hauptdrehschalter stellt 1dB-Schritte ein, während die 0,5-Taste ein halbes dB zum Hauptmesswert hinzufügt. Die CUT-Taste wandelt die Anhebung in eine Absenkung um. Es stehen sechs strategisch gewählte Frequenzen pro Band zur Verfügung (8, 10, 12, 15, 20 und 24 Khz als High-Shelf, und 470, 360, 220, 110, 60 und 20 Hz als Low-Shelf).
2-Pol Hoch- und TiefpassfilterUm den Sub-Tief- und Ultra-Hochfrequenzanteile gut unter Kontrolle zu halten, wurden weitere Hoch- und Tiefpassfilter auf zwei konzentrischen Drehschaltern mit 12 dB/Oktave hinzugefügt. Es stehen jeweils 5 Frequenzwahlen plus OFF zur Verfügung (10, 12, 18, 22 und 30 Khz beim Tiefpass, und 160, 82, 47, 20 und 15 Hz beim Hochpass).
Die BesonderheitenMit den oben beschriebenen Merkmalen wäre der Symph EQ schon ein großartiges Klangformungs-Werkzeug, die folgenden 3 Erweiterungen geben ihm zusätzlich einen ganz besonderen Charakter:
Exklusiven Carnhill-Eingangsübertrager aus Oxford, wie sie im Successor zu finden sind
73er Class-A Ausgangsverstärkern mit Carnhill St'Ives Ausgangsübertragern
Stereo und Mid Side (M/S) Modi für flexible Bearbeitung
M/S-EqualizingNichts kommt an das M/S-Equalizing einer Mischung heran. Es erlaubt dem Engineer, die Mitten- und die Seitensignale unabhängig voneinander zu bearbeiten. Die Vorteile einer solchen Bearbeitung sind kaum zu beschreiben. Mischungen können aufhellt werden, ohne dass die Vocals hart klingen, oder sogar der Bassanteil des Stereobildes kann strafft werden, ohne dass Bass oder Kick schwach klingen! Dies sind nur einige Beispiele für die Leistungsfähigkeit des Symph EQ M/S!
Der Frequenzgang des Side-Hochpassfilters wurde wie bei den Vintage-Schallplattenschneidetischen elliptisch gestaltet, um einen präzisen Frequenzgang zu erreichen.
Eigenschaften
Custom-Carnhill-Oxford-Eingangsübertrager und Custom-Carnhill-St-Ives-Ausgangsübertrager, exklusiv für Heritage Audio gefertigt
High-End-Class-A-Ausgangsstufe im 73er-Stil
Alle Regler verwenden hochwertige Drehschalter für eine präzise Entzerrung in 0,5dB-Schritten
Die M/S-Bearbeitung ermöglicht ein präzise Kontrolle der Bass-Mittensignale und Anhebung breiter Stereo-Quellen, ohne die Mitten zu beeinträchtigen, wie z.B. Gesang, Snare, etc. Das seitliche Hochpassfilter wird in M/S zu einem elliptischen Filter, wie es in Vintage- Schallplattenschneidetischen eingesetzt wird.
Symmetrisch und massefreie Stereo- und M/S-Ein- und Ausgängemit vergoldeten XLR-Verbindern.
Individueller Hard-Bypass pro Kanal
Hergestellt in der EU
Technische Daten
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Output (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Hochpassfilter: Flankensteilheit 12 dB/Oktave, 160, 82, 47, 20,15 Hz
Tiefpassfilter: Flankensteilheit 12 dB/Oktave, 10, 12, 18, 22, 30 Khz
High-Self: +/-10.5dB, 8, 10, 12, 15, 20, 24 Khz
Low-Shelf: +/-10.5dB, 470, 360, 220, 110, 60, 20 Hz
Abmessungen: 19", 1 U
Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC (externes Universal-Netzteil)
1.549,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...