AMS Neve 33609
Coupled with the unit’s unparalleled ease of use, this inimitable sound quality has made the 33609 a worldwide studio standard for three decades.
The hallmark 33609 compression sound is very smooth, and extreme settings may be used with the compression or limiting remaining relatively transparent. After several versions of this classic Neve compressor over the years, today’s 33609 provides the best of both worlds: original Neve 33609 sound, with enhanced internal and external I/O switching compared to the original model. The 33609 also utilises a discrete output stage like the original model, for a slightly warmer sound that is preferred by many professionals over previous iterations. Multiple units can be easily linked for multi-channel operation.The 33609 features independent sidechains for the compressor and limiter sections, with similarly independent threshold, recovery and attack controls. The compressor features a selection of ratios from 1.5:1 to 6:1 and a gain make-up control that comes before the limiter. Overall gain reduction is indicated on a moving coil meter.
Much like our classic 1073 and 1081 microphone preamplifiers, the 33609 Stereo Compressor is often cited as a “desert island” compressor – one which a healthy sampling of the world’s top engineers and producers would choose above all others.
Classic Stereo Compressor / Limiter designed to exacting 1970’s specifications
Made using hand-wired Neve transformers in Burnley, England
Classic 2254 feedback compression circuitry
Brick Wall Limiting
Transparent level control
Perfect for mixing, broadcast, and mastering applications
Hard Limit feature for digital recording
Limit in/out Compress in/out
Discrete output stage for slightly warmer sound
API 2500 + Stereo Bus Kompressor
Das Konzept des API 2500+ entspricht in erster Linie dem eines Stereo Bus- bzw. Summenkompressors. Er läßt sich mit der Stereo Coupling- Funktion in 6 Stufen von 100% (Stereo) bis 0% dual Mono-Modus variieren. Das Side Chain Steuersignal kann mit einem Hoch- und Tiefpass Filter beeinflußt werden.
Die "Old / New" Style Kompressions-Funktion macht diesen Kompressor flexibel und musikalisch. "Old" Style modifiziert den Side Chain Schaltkreis zu einer sogenannten "Feedback Type" Schaltung, die man beispielsweise auch in API 525, UREI-1176, EAR oder in Fairchild 660 Kompressoren vorfindet. "New" style ermöglicht -wie der Name dieser Funktion schon verrät- die Kompressions-Charakteristik vieler moderner VCA Kompressoren.
Einzigartig ist die Verwendung der patentierten "Thrust"- Schaltung, die dem Bass ordentlich Punch verleiht. Diese Funktion läßt sich mit einem 2dB/per Octave Hochpass Filter abschwächen oder mit dem Bypass- Schalter ganz aus dem Signalweg entfernen.
Die Ausgangsstufe des Kompressors verfügt über ein "Auto Gain Make Up" mit dem man Kompressionverhältnis und Threshold verändern kann, ohne dabei den Ausgangspegel zu beeinflussen. Auch diese Funktion kann mittels Bypass gänzlich deaktiviert werden, wenn man mit den konventionellen Ausgangspegel Reglern arbeiten möchte. Mit dem Output Trim werden Pegel-Unterschiede zwischen dem linken und dem rechten Ausgangssignal in einem Bereich von ± 2 dB ausgeglichen.
Der Threshold umfaßt einen Bereich von -20 bis + 10dB. Die Attack Zeit bewegt sich zwischen 0,03 ms und 30 ms, die Release Zeit zwischen 50ms und 3 sec. Der API 2500 bietet außerdem noch anwählbare Hard-, Medium- und Soft Knee Kompression. Wie alle API Produkte ist auch der API 2500 Bus Compressor konsequent in diskreter Transistor Technik aufgebaut.
Release Time: 50ms bis 3 sec
Ratio: 0 bis 8
Stereo Mode: 100% Stereo bis 0% Old style (Feedback)
Kompression: Wahlweise "Feedback Schaltung" wie Urei 1176 oder Fairchild 660
Blend-Funktion
Bettermaker Mastering Compressor
Analoger 19“ VCA Stereo Mastering-Kompressor mit USB-Konnekt und digitaler Steuerung
Features des BETTERMAKER MASTERING COMPRESSORS:
advanced analog VCA compressor with PEAK or RMS detection and switchable forward/backward feed
all parameters are digitally controlled via front panel and/or DAW (with dedicated plugin)
stereo, dual-mono and mid/side operation modes with with focus and sidechain preview function
our famous BM, SG and DX modes
adjustable 15 – 30 Hz high pass filter at the compressor input
dry/wet MIX control for parallel compression
HPF, LPF and fully configurable parametric filter in sidechain with option of hardware insert
adjustable drive (for odd/even clipper) and THD function for harmonically rich sound
Range Setting – limit the maximum amount of gain reduction!
on-board measurement of PEAK/RMS levels
100% analog audio signal path
total recall and A/B comparison
five inch capacitive touchscreen with backlight
USB connectivity with MAC/PC
Bettermaker Mastering Limiter V2.0
The Bettermaker Mastering Limiter has been the go-to tool for Mix and Mastering engineers in the pro audio industry for over 7 years. Now, the Bettermaker Mastering Limiter has gotten even better, more powerful, and more intuitive with the introduction of the Bettermaker Mastering Limiter V2.0. The team at Bettermaker has spent countless hours of research and development to bring you the ultimate mastering tool for music production.
The new Bettermaker Mastering Limiter V2.0 is packed with added new mastering features, a totally redesigned control screen and plugin, and presets from pro audio legends. With this new version, you can take your music to the next level and give it that final touch that it deserves.
One of the biggest changes in the Bettermaker Mastering Limiter V2.0 is the redesigned control screen and plugin. The new interface is more intuitive and user-friendly, making it easier to navigate and control the limiter. You can now control and tweak your music more precisely, allowing you to achieve the perfect sound you are looking for.
Moreover, the new version comes with additional mastering features that give you more control over your music. These features include a side-chain, M/S processing, and a new metering system, allowing you to monitor your music more closely.
With the Bettermaker Mastering Limiter V2.0, you can also access presets from pro audio legends, making it easier to achieve the sound you want. The presets have been carefully curated by experts in the industry, so you can be confident that they will give you the results you desire.
In summary, the Bettermaker Mastering Limiter V2.0 is the ultimate tool for mastering engineers. With its added new features, redesigned control screen and plugin, and presets from pro audio legends, you can take your music to the next level and give it the final touch that it deserves. Don't hesitate to try out this powerful tool for your next music project.
Now, let’s look closer at what is new: -New upgraded Limiter Engine-New intuitive GUI and DAW plugin-Wide angle, high contrast screen-Limiter sidechain with highpass filter and high frequency emphasis-Limiter gain reduction range-New, redesigned Clipper section-Faster release time-Redesigned color section with color MS matrix-Input/Output link
Black Box HG-2 Stereo Mix Bus Enhancer
MIX BUS, MEET YOUR NEW BEST FRIEND The Black Box Analog Design HG-2 is a line level, stereo unit designed to add saturation, harmonics, natural compression, increased RMS and enhancement during mixing and mastering. It is designed to easily and naturally do what usually requires multiple pieces of gear and do it better! Tubes, transformers & tone! The HG-2 uses Cinemag input transformers to feed two paths: The main signal path travels through a 6U8A Pentode tube stage that then drives into the Triode stage that follows, resulting in everything from subtle harmonics to full on saturation. Also fed from the input transformer is a parallel signal path that utilizes a set of 12AX7 tubes, voiced specifically for harmonics and saturation. This parallel saturation circuit is outfitted with a 3 way “Tilt” switch that allows the user to choose the frequency content of the signal feeding the circuit. The “low position saturates just the low mids and sub frequencies, the “flat” position saturates full bandwidth and the “high” position saturates only the high mids and high frequencies. The result is the ability to add top end to dull tracks, enhance low end or enhance and add energy to the entire signal. The “harmonics” knob allows the user to control how much of the processed, parallel signal is fed into the main signal before hitting the Pentode stage. Finally, both stages reach the passive output attenuation before a pair of Cinemag output transformers. In addition to the saturation stages, an “air” switch adds a subtle top end lift and the “alt” tube button switches between two different 12AX7 tubes in the parallel circuit. Switching between tubes allows the user to swap tubes for different types of saturation and switch back and forth instantly. The meter select chooses whether the meter is fed from the input or output, and the “bypass” switch is a true bypass that shorts the input directly to the output with no additional circuitry in line.
FEATURES:
High voltage Pentode & Triode tube stages
Parallel saturation with mix control
3-way “Tilt” frequency control over parallel saturation
Instantly selectable/swappable saturation tubes
“Air” lift
Cinemag input and output transformers
True bypass
Selectable meter
Illuminated push button switches & sealed relays
Heavy duty steel chassis
Chandler Limited ZENER LIMITER EMI TG12413
ZL - TG12413 Zener Limiter, kraftvoller Limiter basierend auf legendären EMI Abbey Road Konsolenschaltungen, modernisiert und im 19"-Rackformat
Der EMI TG 12413 Zener Limiter ist der ultimative TG Limiter, der anlässlich des 75. Geburtstags der Abbey Road Studios veröffentlicht wurde.Der Zener Limiter wurde vom Chandler Limited Entwickler Wade Goeke entworfen und basiert auf den klassischen EMI Schaltungen, die bereits bei Aufnahmen mit den Beatles und Pink Floyd verwendet wurden. Das Gerät führt die Tradition der EMI Limiter fort, die im Jahre 1956 mit dem RS114 Röhrenlimiter begann und 1966 mit dem RS168 Zener Limiter fortgesetzt wurde, welcher später zu einem Bestandteil des TG12345 Mischpultkanals (1968) sowie des TG12413 Mischpultkanals (1974) wurde. Die aktuellste Version verschmilzt die Schaltungen des RS168 Zener Limiters und der TG12345 Konsole zu einem flexiblen und vollausgestatteten Limiter für moderne Ansprüche. Ein interessanter Punkt ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass der TG Limiter ursprünglich entworfen wurde, um in den EMI & Abbey Road Studios sowohl den Fairchild 660 Kompressor (Limit Mode) als auch den Altec 436/RS124 Kompressor (Comp 1 Mode) zu ersetzen.
Der Hauptgrund für die Neuauflage des Zener Limiters war der Wunsch, die leistungsstarke Vintage-Schaltung des TG Limiters um weitere Funktionen und eine erhöhte Flexibilität zu erweitern. Hierzu hat Wade Goeke viele neue Einstellungsmöglichkeiten wie eine umschaltbare Eingangsimpedanz zum harten oder weichen Ansteuern des Gerätes, eine 11-stufige Attack-Funktion, eine 21-stufige Release-Funktion, Sidechain-Filter und Comp1-, Comp2- und Limiter-Einstellungen ergänzt.
Ein einfacher Limiter aus der glorreichen Zeit der EMI und Abbey Road Studios kehrt jetzt als modernes Kraftpaket fürs Recording, Mixing und Mastering zurück. Damit schlägt Chandler Limited ein neues Kapitel in der EMI/Abbey Road/Chandler Limited Geschichte auf!
Eigenschaften:
Replik der legendären EMI TG12413 und RS168 Zener Limiter
Analoger Limiter für Recording, Mixing und Mastering
Authentische Schaltung nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
umschaltbare Eingangsimpedanz (300/1200) mit +6dB oder +12dB Gain
Diodennetzwerk als Steuerelement
Harmonic-Distortion-Funktion
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten:
THD: 0.15% (Komp.), 0.65% (Limit.)
Eingangsimpedanz: 300/1200 Ohm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max.): +28dB
Abmessungen: 3 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited Germanium Compressor
GCOMP - 1-Kanal Mono Kompressor mit Germanium Transistoren, Wet/Dry Mix-Regler, Parallelkompression, Sidechain-Filter
Der Germanium Compressor verfügt über trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge und besitzt die gleiche Class-A Schaltung wie die anderen Geräte der Germanium Reihe. Der Kompressionsschaltkreis verwendet ein FET als Regelglied, allerdings kommen einige Tricks und Besonderheiten aus den bewährten Germanium Geräten zum Einsatz. Zu den beachtenswertesten Ergänzungen gehören ein Wet/Dry-Mix zum Submixen von Tracks innerhalb des Kompressors, Comp Curve zum Ändern des Kompressionsverlaufs durch Kombination von verschiedenen Diodenstrecken, CLEAN/DIRTY COMP und ein Sidechain-Filter. Viele Parameter des Kompressors wurden dabei absichtlich nicht durch analytische Testverfahren abgeleitet, sondern im Studioeinsatz und in ausgiebigen Hörvergleichen bestimmt. Das Ergebnis ist ein extrem musikalisches Kraftpaket fürs Aufnehmen, Mischen und Mastern. Optional ist der Germanium Compressor auch als gematchtes Stereo-Paar erhältlich.
Die Germanium Serie arbeitet mit +40V interner Betriebsspannung bei hohen Ruheströmen und liefert bis zu +34dB Ausgangspegel ohne Übersteuern. Wie bei vielen Vintage-Geräten ist der Klang der Germanium Serie weich und warm, bietet allerdings eine ganz neue Qualität an Sanftheit genau wie einen Klang, der sich mühelos perfekt im Mix platzieren lässt. In Kombination mit den hochklassigen Übertragern von St. Ives und Gardners findet die moderne Schaltung von Chandler in der Germanium Serie ihre klangästhetische Vollendung.
Eigenschaften des Chandler Limited Germanium Compressor:
Class-A Schaltung, Germanium Transistoren
Ein- und Ausgangsübertrager von St. Ives und Gardners
Germanium Drive/Feedback-Regler
Variable Klangformung (Clean/Dirty Comp, Comp Curve)
Parallelkompression
Hoher Ausgangspegel (+32dB)
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten des Chandler Limited Germanium Compressors:
Eingangsimpedanz: 5 kOhm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
THD: 0.17%
Ausgangspegel (max.): +32dBu
Anschlüsse: XLR, Klinke (Link)
Abmessungen: 1 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited RS124 Mono-Röhrenkompressor
Legendärer Vari-MU Mono Röhrenkompressor aus den EMI Abbey Road Studios mit wählbarer Charakteristik von 3 Revisionsmodellen
Der Chandler Limited RS124 Kompressor ist ein Nachbau einer der begehrtesten Röhrenkompressoren überhaupt - des legendären EMI/Abbey Road RS124, neu interpretiert für den Einsatz in modernen Studioumgebungen.1960 vom Technischen Leiter der Abbey Road Studios, Bill Livey, dem stellvertretenden Leiter Len Page sowie dem erfahren EMI Audiodesigner Mike Batchelor entworfen, gilt der EMI/Abbey Road RS124 Kompressor als einer der begehrtesten Recording-Schätze überhaupt.
Entstanden aus den unzureichenden ALTEC 436B-Einheiten, die EMI in den späten 1950er Jahren für die Abbey Road Studios erwarb, ist der RS124 bis heute untrennbar mit den Beatles-Aufnahmen in den Abbey Road Studios verbunden. Vertreten in nahezu jeder Beatles-Session, lässt sich die unverwechselbare Charakteristik des RS124 über beinahe das gesamte Schaffen der Beatles nachvollziehen.
Der unbestreitbar weiche Klangcharakter des RS124 sowie dessen Fähigkeit, Transienten auch bei starker Kompression zu zähmen, ohne dass der Klang abflacht, ließ den RS124 zum äußerst beliebten Werkzeug für Aufnahmen, Busskompression, Mixing und Mastering in den historischen Abbey Road Studios werden. Die RS124-Einheiten wurden ein derart fester Bestandteil des Recording- und Mixing-Prozesses, dass man auf so gut wie jedem Foto aus der Abbey Road-Regie in den 60er Jahren ein Paar der RS124 zu Gesicht bekommt.
Der RS124 ist ein Variable-Mu-Kompressor, der bis jetzt nicht außerhalb der Abbey Road Studios kommerziell erhältlich war. Chandler Limited RS124 vereint die Klangeigenschaften und unterschiedlichen Charakteristiken einer Auswahl der legendären RS124-Kompressoren aus den Abbey Road Studios (Serien-Nummern: 60070B, 60050A und 61010B) in einem Gerät.
Zusätzlich zu den Features der originalen RS124, wie Input Control, Output Attenuation, Recovery Control (Release) sowie die einzigartige 'HOLD'-Einstellung, ergänzt der Chandler Limited RS124 Kompressor das Original um moderne Funktionen, wie eine einstellbare Attack-Zeit, die Wahl der Ausgangsimpedanz sowie ein spezielles Feature namens 'SuperFuse'.
Der Chandler Limited RS124 Kompressor lässt den Klang einer Legende für Jeden Wirklichkeit werden - der Beginn einer neuen, modernen Ära.
Eigenschaften Chandler Limited RS 124 Kompressor:
Neuauflage des legendären EMI/Abbey Road RS124 Röhrenkompressors
Vereinigung dreier beliebter Revisionen
Variable-Mu-Kompressor
Variable Attack-Zeiten
Einzigartige Hold-Einstellung
SuperFuse Modus für aggressivere Kompressionseffekte
Stereo-Link-Anschluss
Variable Ausgangsimpedanz (200, 600 Ohm)
Internes Netzteil
Optional mit gerasterten Input und Output-Regler erhältlich
Handgefertigt in den USA
Chandler Limited RS660 – 1-Kanal Röhren-Compressor
Der Chandler Limited RS660 Compressor basiert auf den technologischen Entwicklungen der historischen Kompressoren EMI RS124 und Fairchild 660, die in 1960er Jahren in den EMI Abbey Road Studios zum Einsatz kamen. Die daraus destillierte Kompressor-Schaltung wurde nochmals verfeinert – und ist nun als „RS660 Compressor“ erhältlich.
Dabei ist RS660 Compressor kein Nachbau der existierenden Geräte, sondern hebt sich von diesen ab und stellt einen neuen Weg in der Entwicklung der Aufnahmetechnik dar. Kern des RS660 Compressors ist die 6386 Vakuumröhre, die sorgfältig auf den gewünschten Klang abgestimmt wurde und den Charakter des historischen 660 – und darüber hinaus – auf besonders effiziente Art erreicht.
Der RS660 Compressor und Limiter kann für eine Vielzahl dynamischer Quellen von sensiblen Gesangslinien bis hin zu explosiven Drums bändigen. Er steht damit in einer Reihe mit den historischen Geräten, von denen er abstammt, und erweitert die Auswahl an analogen Signalprozessoren für moderne Toningenieure. Der Chandler Limited RS660 Compressor ist ein von Hand gefertigter monophoner/link-fähiger und trafosymmetrierter (Röhren-)Kompressor und Limiter, der in einem Gehäuse mit zwei Höheneinheiten und integriertem Netzteil untergebracht ist. Zu den Funktionsmerkmalen des Chandler Limited EMI Abbey Road Studios RS660 Compressors gehören: Ein- und Ausgangsregler, 7 Zeitkonstanten, THD-, Comp-, Limit-Kompressormodi, Stereo-Link sowie eine wählbare Ausgangsimpedanz. Optional sind aufeinander abgestimmte Stereopaare sowie gerasterte Ein- und Ausgangspegelreglern erhältlich.
Eigenschaften
Röhren-Kompressor auf Basis der in den EMI Abbey Road Studios in den 1960er Jahren benutzten Kompressoren EMI RS124 und Fairchild 660
Drei Kompressionsmodi: THD, Comp, Limit
Variable Zeitkonstanten (9 Einstellungen)
Stereo-Link-Anschluss
Variable Ausgangsimpedanz (200, 600 Ohm)
Optional mit gerasterten Ein- und Ausgangspegelreglern erhältlich
Optional als aufeinander abgestimmte Paare erhältlich
Internes Netzteil
Handgefertigt in den USA
Technische Daten
Kanäle: Mono
Typ: Röhre (6386, 6CG7, 6AL5)
Anschlüsse: XLR, trafosymmetriert
Ausgangsimpedanz: wählbar, 200/600 Ω
Ein- und Ausgangsregler: kontinuierlich (optional mit Rasterung)
Zeitkonstante: 7 Positionen, gerastert
Kompressionsmodi: THD, Kompressor, Limititer
Stereo-Link: schaltbar, 6,35 mm Klinke
Stromversorgung: intern, für lokales Stromnetz verdrahtet – 110-120 V/220-240 V
Chandler Limited ist als weltweit einziges Unternehmen autorisiert, „Offizielles Equipment“ der EMI/Abbey Road Studios zu entwickeln, zu fertigen und zu vermarkten. Chandler Limited und die zugehörigen Logos sind eingetragene Warenzeichen von Chandler Limited, Inc. Abbey Road Studios, EMI, TG, REDD und RS sowie die zugehörigen Logos sind Warenzeichen von EMI (IP) Limited.
Chandler Limited TG1 Limiter
TG1 - 2-Kanal EMI Abbey Road Stereo Kompressor/Limiter mit Steuerdioden und Fairchild 670 Charakter im 19"-Rackformat
Der Chandler Limited TG1 ist eine authentische Replik des legendären EMI TG12413 Limiters, der ab den späten 60er Jahren des letzten Jahrhunderts in den EMI und Abbey Road Recording- und Masteringpulten eingesetzt wurde. Ursprünglich sollte der TG1 die Klangeigenschaften des Fairchild 660/670 besitzen, den viele EMI Ingenieure, darunter auch Geoff Emerick, sehr liebten. Am Ende stand dann aber ein Gerät mit einem ganz eigenständigen Klangcharakter. Diese begehrten Stücke waren niemals kommerziell im Handel erhältlich und ausschließlich die EMI Studios hatten Zugriff auf dieses Modell. Die Version von Chandler Limited folgt den, von EMI und Abbey Road zur Verfügung gestellten, originalen Bauplänen und garantiert so ein extrem hohes Maß an Authentizität.
TG Geräte wurden bei vielen klassischen Aufnahmen eingesetzt, so war bei bedeutenden Produktionen mit den Beatles (Abbey Road) und Pink Floyd (u.a. Dark Side of the Moon) sowie bei diversen Sessions mit den Rolling Stones und Paul McCartney jeder Kanal der TG-Mischpulte mit diesem Limiter ausgestattet.
Der Limiter/Kompressor ist in diskreter Technik mit trafosymmetrierten Ein- und Ausgängen aufgebaut. Als begrenzendes Element wird ein sehr selten verwendetes Diodennetzwerk eingesetzt, das sich durch ein sehr angenehmes, weiches Verzerrungsverhalten auszeichnet. Der warme offene Klang, der staunend oft mit dem Fairchild 670 verglichen wird, ist deutlich wahrnehmbar und schönfärbend, behält jedoch gleichzeitig seine Klarheit und Hochtondurchzeichnung bei.
Eigenschaften:
Replik des legendären EMI TG12413 Limiters
Authentische Schaltung nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Diodennetzwerk als Steuerelement
Warmer, offener Fairchild 670 Klang
Harmonic-Distortion Funktion
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten:
THD: 0,12% (Komp.), 0,27% (Limit.)
Eingangsimpedanz: 300 Ohm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max.): +28 dB
Attack: 8ms (Limit.), 47ms (Komp.)
Release: 0.05, 0.1, 0.25, 0.5, 1, 2 Sek. (Limit.), 0.25, 0.5, 1.2, 2.5, 5, 10 Sek. (Komp.)
Abmessungen: 2 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Dangerous Music VCA Compressor
Der neue Dangerous Music Compressor ist ein audiophiler 2-Kanal VCA Kompressor im 19"-Format für Dual-Mono- und Stereoeinsatz. Der transparente Charakter des Geräts ermöglicht färbungsfreie Kompression. Durch die vielseitige interne und externe Side-Chain mit Bass-Cut, HPF und De-Esser Funktion, sowie automatischem Peak-Limiter und schaltbarer Auto Attack/Release-Option, ist dieser VCA Kompressor sehr gut, aber nicht ausschließlich, als Vocal-Leveler einsetzbar.
Funktionen:
Smart Dyn Dual Slope Detection: Automatischer Peak Limiter mit einer stabilen Compression.
Auto Attack/Release: Kein Raten mehr
Auto Attack/Release: Kein Raten mehr
True Stereo mit echtem Stereo Dual Detektor: Traditionell wird beim Linken ein Detektor geteilt, das führt oft zu einer kleineren Stereobreite
Makelloser VCA: Keine Verzerrung, selbst bei 20dB Pegelreduktion
Interne & Externe Side-Chain Funktion
Bass-Cut/HPF bei 60Hz
Sibilance Boost "De-Esser" Funktion, um Zischlaute zu eliminieren
Drawmer 1973 - 3-Band FET-KompressorDer Drawmer 1973 ist ein Multiband-Kompressor, der mehr Flexibilität, Kontrolle und Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt, als jeder Breitbandkompressor jemals bieten könnte und das zu einem günstigen Preis. Der 1973 ist das Ergebnis aus 30 Jahren Entwicklung und Erfahrung und kombiniert die Funktionsweise und Steuerung des hochwertigen S3 Kompressors mit den vertrauten Funktionen und der Qualität der berühmten Geräte 1960 und 1968. Das Gerät bietet eine 3-bandige, transparente Soft-Knee-Kompression zum Preis eines konventionellen Breitbandkompressors.Der 1973 ist mit Crossover-Filtern ausgestattet, die das Audiosignal in drei Frequenzbänder aufteilen. Diese werden dann auf jeweils eigene Kompressoren gespeist und individuell bearbeitet. Im Anschluss daran werden die komprimierten Signale wieder zusammengeführt, bevor zum Schluss der Wet/Dry-Mix (Parallelkompression) und der Ausgangspegel eingestellt werden können. Der Vorteil dabei ist, dass sich die Bearbeitung in einem Frequenzband nicht auf die übrigen Bänder auswirkt und somit mehr Flexibilität und Kontrolle als jeder Breitbandkompressor bietet.Eigenschaften:
Intuitive Bedienelemente wie Threshold und Gain sowie Attack- und Release-Schalter mit Anzeige der Pegelreduktion in allen Bändern
Soft-Knee-FET-Schaltung mit minimaler Attack-Zeit und hervorragendem Links/Rechts-Tracking über den gesamten Kompressionsbereich
Stufenlose Regler für Wet/Dry Mix und Output Gain ermöglichen eine umfassende und einfache Steuerung der Anteile bei der Parallelkompression sowie der Ausgangspegel
Einstellbare Band-Split-Filter mit einer Flankensteilheit von 6 dB/Oktave sowie Mute- und Bypass-Schalter pro Band vereinfachen die Abstimmung der Einsatzfrequenzen
In den Modi „Big“ und „Air“ bleibt der Tiefbassbereich erhalten, während die Höhen betont werden
Zwei analoge Pegelanzeigen mit einer +10 dB Umschaltung des Anzeigebereichs und schaltbarem „Peak“-Modus machen schnelle Transienten sichtbar, die konventionelle Pegelanzeigen nicht darstellen können
Internes, lineares Netzteil mit einstreuungsarmem Ringkerntrafo
Gewohnt hohe Drawmer-Fertigungsqualität mit stabilem Stahlblechgehäuse und Aluminiumfront
Technische Daten:- Eingangsimpedanz: 20k Ohm- Eingangspegel (max): +26dBu- Ausgangsimpedanz: 100 Ohm- Ausgagnspegel (max): +25dBu- Frequenzgang: <5Hz bis 51kHz -1dB- Übersprechen: < -80dB @ 1kHz- Rauschen: -82dB- THD+N: 0,03% (0 dB)- Spannungsversorgung: 230Volt oder 115V, 60VA- Abmessungen: 482 mm (B) x 132 mm (H) x 315 mm (T)- Gewicht: 9,7Kg
Drawmer 1978 Stereo Bus FET Kompressor
Der Drawmer 1978 orientiert sich am Design des erfolgreichen 1973 und ist ein schnell anpackender Stereo FET Design-Kompressor mit hervorragendem Left/Right-Tracking im gesamten Kompressions-Spektrum, und komplett in einem 1HE Gehäuse verbaut.
Threshold-, Ratio-, Attack- und Release-Regler und das Gain Reduction Metering ermöglichen vertraute und intuitive Klangkontrolle über das Audiosignal. Darüber hinaus ermöglichen die 4 neu entwickelten "Character"-Switches, auf Knopfdruck, einen jeweils abgewandelten Kompressionscharakter, ganz nach Geschmack und Bedarf! Ein umfassender Sidechain-EQ ermöglicht die gleichzeitige Steuerung von Frequenz und Pegel der Filter in den Low- und High-Bands.
Der variable Wet / Dry-Mix kombiniert mit dem Output Gain-Regler ermöglicht eine effektive "Parallel Compression"-Funktion ganz ohne externe Mischketten. Stärke der Kompression und Ausgangspegel sind somit vollständig und mühelos regel- und kontrollierbar.
Der Drawmer 1978 verfügt über zwei analoge V.U. Meter mit schaltbarem +10 dB Rescale Pad. Die Meter selbst besitzen eine 2-farbige Dual-Color Hintergrundbeleuchtung, die den Grad der Sättigung des Signals auch visuell anzeigt.
Eine zeitverzögerte Relais-Schaltung an den Line-Ausgängen unterbindet störende Ein- und Ausschaltgeräusche.
Die Stromversorgung läuft über ein internes brummarmes Netzteil mit Ringkerntransformator und Spannungswahlschalter.
Features:
1HE 19" Stereo-FET-Kompressor
klassische Kontrollen für Threshold, Ratio, Attack und Release
4 "Character" Schalter für variable Kompressionscharakteristik
stufenlose Sättigungsregelung zum Hinzumischen von harmonischen Verzerrungen
umfassender Sidechain-EQ zur gleichzeitigen Steuerung von Frequenz und Pegel für die High- und Low-Bands
Wet/Dry Mix- und Output Gain-Regler
VU-Meter mit 2-farbigem Backlight zur visuellen Anzeige der Sättigung
zeitverzögerte Relais-Schaltung auf den Line-Ausgängen verhindert störende Ein- und Ausschaltgeräusche
internes lineares brummarmes Netzteil mit Ringkerntransformator und Spannungswahlschalter
DW Fearn VT7
Der Sound des D.W.Fearn VT-7 Röhrenkompressors ist sowohl offen und seidig in den Höhen als auch sehr fett im Bassbereich.
Der D.W.Fearn VT-7 kann als Dual Mono Kompressor betrieben werden, oder beide Kanäle können für Stereoanwendungen miteinander verkoppelt werden. Die dritte Position des Link-Schalters fügt ein Hochpassfilter (HPF) in die Sidechain ein, um die Empfindlichkeitsreduzierung des VT-7 auf niedrige Frequenzen zu reduzieren. Dies ist eine sanfte Abnahme, mit einer Grenzfrequenz bei 100 Hz. Damit wird verhindert, dass stark niederfrequentes Audio den Audiopegel moduliert und ermöglicht somit einem basslastigen Mix eine bessere Frequenzbalance.
Die VU-Meter können zwischen dem Anzeigen der Verstärkungsreduzierung oder des Ausgangspegels umgeschaltet werden. Der D.W.Fearn VT-7 hat einen hochtransparenten Klang, kann jedoch bei Bedarf aggressiver eingesetzt werden. Die Artefakte der Kompression sind wesentlich geringer als bei den meisten anderen Kompressoren.Der D.W.Fearn VT-7 eignet sich sowohl für das Tracking als auch als Buskompressor. Sogar Jazz- und Klassik-Tracks können durch den D.W.Fearn VT-7 gesendet werden, um eine leichte Gain-Kontrolle zu erzielen, ohne dass dies einen offensichtlichen Effekt hat, abgesehen von einer signifikanten Verbesserung des Gesamtklangs des Mix.Parameter (für jeden Kanal):
Threshold
Gain
Attack
Release
Harder/Softer (Steuert die Charakteristik des Knees)
Separate/Link/Link HPF
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz +/- 0,5 dB, -3dB bei 5Hz und 65kHzTHD: weniger als 0,07%Signal to Noise Radio: besser als 80dB
Elysia Alpha Compressor
Der alpha compressor ist einer der berühmtesten Class-A-Mastering-Kompressoren in der Welt der Dynamikbearbeitung. Berühmte Mastering-Ingenieure auf der ganzen Welt vertrauen auf seinen transparenten und unverfälschten Klang und die großartigen, flexiblen Features.
Der alpha compressor ist ein moderner Klassiker und ist seit der Veröffentlichung im Jahr 2008 ein mächtiges Werkzeug für professionelle Dynamikbearbeitung. Mit innovativen Funktionen und einer völlig kompromisslosen Klangqualität setzt er neue Maßstäbe bei der Bearbeitung von Audiomaterial aller Art. Er bietet M/S-Bearbeitung, parallele Kompression, Limiter, sowie Sidechain- und Audiofilter um nur einige zu nennen.
Die erzielbare Signalqualität ist über jeden Zweifel erhaben; selbst bei extremen Einstellungen bleibt das Klangbild immer sauber und druckvoll. Somit bietet der alpha compressor passende Einstellungen für nahezu jeden Musikstil und lässt sich immer gewinnbringend einsetzen. Die erweiterten Funktionen gehen weit über das Potenzial eines normalen Kompressors hinaus und eröffnen ungeahnte Möglichkeiten für sämtliche Mastering- und Mixing-Anwendungen.
Elysia Mpressor
Standardmöglichkeiten hinaus stellt dieser Kreativ-Kompressor diverse Sonderfunktionen zur Verfügung, die durch ein druckvolles Regelverhalten, interessante Klangfärbungen sowie extreme Einstellungen überzeugende Sounds mit viel Punch und Charakter erzeugen. Neben dem klassischen Tracking bieten sich somit insbesondere groovige Effekt-Kompression und kreatives Sounddesign als ideale Einsatzgebiete an.
Das Schaltungsdesign des mpressors basiert vollständig auf diskreter Analogtechnik. Die gesamte Signalverarbeitung basiert auf einzelnen Transistoren im permanenten Class-A-Modus und selbst die Sidechain und das Netzteil sind vollständig diskrete Schaltungsdesigns. Der mpressor deckt alle Standards mühelos ab und bietet eine erstaunliche Reihe von Spezialfunktionen, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Kompressoren hinausgehen.
Zu den weiteren technischen Finessen gehören ein überdimensioniertes Netzteil, gekapselte Leitplastik-Potentiometer, interne Temperatur-Stabilisatoren für kritische Schaltungskomponenten sowie spezielle stromgegengekoppelte Verstärkerschaltungen. Die Kombination dieser Elemente ergibt ein Höchstmaß an Signalqualität und ein durchsetzungsfähiges, klares Klangbild selbst bei extremen Einstellungen.
Elysia Mpressor² Qube
Mpressor Qube trägt das Erbgut des fantastischen mpressor rack ins 500er Modulformat. Wie sein großer Bruder vereint der mpressor 500 enormen Punch mit einem vollen und detaillierten Class-A Sound. Seine herausragende Klanggüte und Flexibilität machen ihn zur exzellenten Wahl beim Aufnehmen und Abmischen, während seine vielen Sonderfeatures erstaunliche Dynamik-Effekte weit außerhalb der Reichweite normaler Kompressoren erzeugen.
Sein massiver Klang, ein Funktionsumfang der nächsten Generation und sein kreativer Ansatz machen den mpressor 500 zu einem wirklich herausragenden Werkzeug in der Welt der Dynamik-Bearbeitung. Der Kompressor aus der Zukunft.
Elysia XMax
Der Kern des xmax ist die Class-A-Schaltung mit internem Mid/Side Processing, die eine makellose Audioqualität liefert, ohne die natürliche Integrität deines Mixes zu beeinträchtigen. Die Multiband-Kompression, unterteilt in Tief-, Mitten- und Seitenbänder, ermöglicht eine detaillierte Kontrolle über jeden Frequenzbereich, sodass du deinen Sound präzise formen kannst.
Der legendäre Soft Clipper, abgeleitet aus dem alpha compressor, macht das Signal lauter, ohne dass externe AD Wandler übersteuert werden.
Die hochwertigen analogen Metering-Anzeigen liefern klares Feedback zu Signalpegeln, Kompression und Clipping für jedes Band.
Egal, ob du im Studio aufnimmst, mischst, masterst oder live den Sound auf der Bühne finalisieren möchtest, der xmax liefert Präzision und Klarheit – und setzt einen neuen Standard für M/S-Multiband-Kompression.
Elysia Xpressor NEO
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2010 hat sich der xpressor zu einem der modernsten, anspruchsvollsten Kompressoren in der Audiowelt in einer absolut erschwinglichen Preisklasse entwickelt und seinen Weg in viele Studios auf der ganzen Welt gefunden.
Wir haben unseren berühmten Kompressor überarbeitet und verfeinert, und das Ergebnis ist atemberaubend. Mehr Tiefe, mehr Transparenz und mehr dreidimensionale Klangbearbeitung verpackt in einem neuen Hardware-Design. xpressor|neo nimmt das, was seine ursprüngliche Version elysia xpressor gekonnt kann und eröffnet neue klangliche Dimensionen.
Elysia Xpressor NEO Qube
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2010 hat sich der xpressor zu einem der modernsten, anspruchsvollsten Kompressoren in der Audiowelt in einer absolut erschwinglichen Preisklasse entwickelt und seinen Weg in viele Studios auf der ganzen Welt gefunden.
Wir haben unseren berühmten Kompressor überarbeitet und verfeinert, und das Ergebnis ist atemberaubend. Mehr Tiefe, mehr Transparenz und mehr dreidimensionale Klangbearbeitung verpackt in einem neuen Hardware-Design. xpressor|neo nimmt das, was seine ursprüngliche Version elysia xpressor gekonnt kann und eröffnet neue klangliche Dimensionen.
Empirical Labs EL8X Distressor
Anders als die meisten analogen Kompressoren/Limiter ist der Distressor ein digital gesteuertes Analoggerät und beinhaltet eigentlich mehrere komplett getrennte Module, die von der digitalen Steuerung im Signalweg ein- und ausgeschaltet werden.Wie bei allen Empirical Labs Produkten sind jahrelange Entwicklungsarbeit und ausführliche Praxistests in den Distressor eingeflossen. Features:
Freq. response is 2 Hz to 160 kHz in clean audio mode (+0, -3 dB). Response is shaped in distortion modes (Dist 2, Dist 3).
Dynamic range 110 dB from max. output to min.output in 1:1 mode. Greater than 100 dB signal to noise in distort 3 mode.
Distortion ranges between .02% and 20% depending on distortion mode and release times set on front panel.
DC coupled output - High quality input caps.
Input impedance is 20K Ohms, Output impedance is < 75 ohms
Time constants - Attack range 50uS - 50mS. Release range .05 sec to 3.5 seconds, normal modes and up to 20 seconds in 10:1 opto mode. Time constants are dependant on ratio.
Metal Chassis - single height 1.75“ high, 10“ deep, 19“ wide.
Empirical Labs EL8X-S Distressor Stereopaar
Anders als die meisten analogen Kompressoren/Limiter ist der Distressor ein digital gesteuertes Analoggerät und beinhaltet eigentlich mehrere komplett getrennte Module, die von der digitalen Steuerung im Signalweg ein- und ausgeschaltet werden.Wie bei allen Empirical Labs Produkten sind jahrelange Entwicklungsarbeit und ausführliche Praxistests in den Distressor eingeflossen. Features:
Freq. response is 2 Hz to 160 kHz in clean audio mode (+0, -3 dB). Response is shaped in distortion modes (Dist 2, Dist 3).
Dynamic range 110 dB from max. output to min.output in 1:1 mode. Greater than 100 dB signal to noise in distort 3 mode.
Distortion ranges between .02% and 20% depending on distortion mode and release times set on front panel.
DC coupled output - High quality input caps.
Input impedance is 20K Ohms, Output impedance is < 75 ohms
Time constants - Attack range 50uS - 50mS. Release range .05 sec to 3.5 seconds, normal modes and up to 20 seconds in 10:1 opto mode. Time constants are dependant on ratio.
Metal Chassis - single height 1.75“ high, 10“ deep, 19“ wide.
Empirical Labs FATSO EL7X
Full Analog Tape Simulate Optimizer mit neuer Kompressor-Ratio und verbessertem User-Interface und Display Funktionen
ELEVEN ist die neue Kompressor-Ratio des Fatso, die die alte GP Ratio ersetzt und den berühmten UREI 1176LN bei einer Ratio von 20:1 mit der langsamsten Attack- und schnellsten Releaserate emuliert. Dieses Setting wurde für unzählige Hit-Produktionen der letzten Jahrzehnte verwendet. Mit der langsameren "1176" Attackzeit bleiben Transienten bestehen, was zur Folge hat, dass die Dynamik des Songs erhalten bleibt. Durch eine hohe Ratio kann jedoch die Dynamik jedes Signals radikal einschränken und Präsenz erzeugen. So wird das Signal in jedem Fall in ein schönes Licht gerückt. Man kann das Signal knallen lassen oder es nur leicht berühren – jeder wird es lieben, egal ob für Gesang, Bass, Akustikgitarre, Pianos oder Schlagzeug.
A new ratio “Eleven”, which emulates a favorite classic compressor setting.
New Two Color Front Panel
Improved Logic
Separate TRACKING LED, more intuitive display.
Backwards stepping when a front panel button is held.
New extended stereo link functions. More choices of how to lock compressors.
Cooler running Logic Circuitry, resulting in an overall cooler operating temperature.
Improved overall noise floor, due to lower logic power consumption
2.959,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...