AMS Neve RMX16-500
The AMS RMX16 was the world’s first microprocessor-controlled, full-bandwidth digital reverberator and characterized enormous numbers of seminal recordings from the 1980s onwards. It has remained an essential piece for any self-respecting studio ever since, and units sell today for a substantial proportion of their original cost due to great desirability.
Designed from the outset to be musical rather than simply implementing mathematical algorithms, each program was tuned and re-tuned to provide as wide a “sweet-spot” of settings as possible by means of “carpet graph” parameter tables, interactively linked control by control. It was designed by ear over an extended period of time and from first principles and this is what has made it a classic. Despite its longevity, there is little more any present-day design could better and its sound is unique and instantly recognisable.Now available in a 500 series format, the sound once available only to premier studios is now on tap for a much wider user base. In addition to the 9 standard programs, there are 9 aftermarket programs available to RMX16 users via the unique and now elusive remote control. These 9 extra programs are included in the AMS RMX 16 500 Series Digital Reverb Module.
High-performance 32-bit DSP processing and 24-bit, 48KHz sampling with premium A/D and D/A converters.
Over 100dB dynamic range with +22dBu of headroom.
Adjustable input and output levels for optimum signal to noise performance.
Low power consumption (and therefore cool running).
Independent control of each program’s fundamental reverberant parameters.
Nudge Buttons to increment or decrement data for all selectable reverberation functions.
Alphanumeric program descriptions for ease of use when storing or recalling information for the unit’s memory.
New rotary push encoder enabling all parameters and settings to be adjusted by ear.
New wet/dry mix blend function.
New save/recall feature with 100 user-defined memory slots.
Compatible 500-series rack/enclosure with Power Supply and line-level input/output connectors required, not supplied.
API 525
Der API 525 ist ein sog. "Feedback type" Compressor, wie beispielsweise der 1176 und der 660, etc. Er verfügt über einen Eingangs- (Threshold) und Ausgangsregelung (make-up gain). Die "Ceiling"- Funktion modifiziert die Parameter Threshold und make-up gain, wodurch sich das Kompressionsverhältnis einstellen lässt, ohne dabei den Ausgangspegel zu verändern. Die Ansprechzeit beträgt 15µ sec. Mit zwei Tastenschaltern lässt sich der Kompressor (ratio 2:1) oder der Limiter (ratio 20:1) anwählen. Der API 525 verfügt über 4 Release- Zeiten. Zudem bietet der 525 eine De-ess Funktion.
Originally released in the 70's, the API 525 is a "feedback" type compressor. An input (threshold) control and output (make-up gain) control are provided, along with an additional "Ceiling" fine-tune function which can increase gain reduction (lower threshold) while simultaneously raising output level to match, so the user can alter dynamics "on the fly" without level changes. A compression/limit switch sets ratio at either 2:1 or 20:1. Attack time is as fast as 15u/s. Four auto release modes are offered via two switches, 0.1s, 0.5s, 1.5s, & 2.0s. A De-Ess function inserts an inverse vocal energy curve filter in the detector for effective sibilance/pop reduction. The 525 design has been taken from the original blue prints and spec control drawings from the API archives.
Release times vary with frequency, with high frequency / full bandwidth content released faster than lower frequencies for natural envelope tracking. Attack time is fixed, chosen to catch the fastest peaks, without "pumping". Equally useful as a tracking, mixdown or program compressor/limiter, the 525 utilizes "vintage" dynamics control and an easy to use multi-function control set. The 525 has a hard-wire bypass switch, a balanced input, and a pinout that is the same as all the other 500 series modules. Two or more 525s can be linked for multi-channel compression.
The API 525 Compressor makes use of the 2510 and 2520 op-amps and exhibits the reliability, long life, and uniformity which are characteristic of all API products.
Features
Exact reissue of API's original 525 from the early 70's
Peak detecting "feedback" compressor/limiter
Variable Threshold and Output levels
Unique "Ceiling" control combines key functions
Analog VU meter for monitoring gain reduction
4 Switchable release modes
De-Ess function
Traditional API fully discrete circuit design
Active Balanced Input/Output
Hardwire bypass
API 525A
Since the early 1970s and the subsequent re-issue over 20 years ago, the 525 Discrete Compressor has become one of the most trusted vintage-style compressors in the industry. Building on the powerful core circuitry of the original 525, the new 525A maintains the discrete audio path and expands the feature set for even more applications in the modern studio. It artfully combines API’s proprietary transformers, 2510 and 2520 opamps, retaining the sonic characteristics of the original while exhibiting the reliability, long life, and uniformity which is characteristic of all API products.
Features:
NEW – Variable Attack adjustable from 15 microseconds to 15 milliseconds
NEW – 7 selectable Release Modes (.05 to 2.0 Seconds)
Unique Ceiling Control simultaneously combines Threshold and Make-up Gain
Classic 1970s style analog gain reduction VU meter
Traditional API discrete audio path circuit design
Equipped with 2520 and 2510 opamps
Proprietary API output transformer
Balanced Input/Output
Hardware Bypass
API 527A
The API 527A takes it's place alongside the family of API VCA based compressors, the 225L and the 2500 Stereo Bus Compressor. Anyone familiar with those units will immediately be at home with the 527. Features common to the line like "feed forward" (NEW) and "feed back" (OLD) gain reduction methods selectable on the front panel, provide a choice of "that old way", or "the new way" of compression, for the highest level of flexibility in signal gain control. The "old way" or Feed-Back method is what most of the classic compressors used for the gain control circuit. The "new way" gain reduction is more typical of the newer VCA type compressors that rely on RMS detectors for the gain control voltage.
There is a "SOFT"/"HARD" switch for an "over-easy" type compression resulting in a very natural, uncompressed sound or a typical sharp knee type that lends itself to a much more severe limiting effect.
The Threshold control sets the initial operating parameter. The 527 can be operated with signal input levels from +10 dBu to -20 dBu.
The 527 features an Output fader control that ranges from minus infinity to +10dB, and output capability is +28 dBu through our 2520 discrete amplifier and a large API output transformer. The output level remains fairly constant regardless of the threshold or ratio control, much like the "more/less" Ceiling control on the API 525 compressor. This allows for live adjustments without any noticeable gain changes in the program level.
The patented THRUST function can be switched in and out via the front panel as well, applying a high pass filter before the RMS detector circuit that preserves that punchy bottom end.
Attack and Release are fully adjustable on the 527. Release time can be adjusted by rotating the inner concentric RELEASE knob. Release time constants: .3 sec to 3 sec. Attack time is adjusted on the outer concentric ATTACK knob, which ranges from 1 millisecond to 25 milliseconds.
The 527 is designed for individual channel use or, through the use of the LINK switch, two units can be combined for Stereo applications via a motherboard bus connection.
The 527 Compressor/Limiter makes use of the 2510 and 2520 Discrete Op-amps and exhibits the reliability, long life, and signature sound which are characteristic of API products.
Features
Audio circuit uses the 2510 and 2520 Discrete Op Amps with transformer output
Continuously variable detented Threshold control
Continuously variable detented Attack and Release controls
Continuously variable detented Ratio control
Output Fader level control
10 segment VU/Gain Reduction meter with selector switch
Overload LED
"Link" switch for multiple unit interdependent compression linking
"New"/"Old" switch for feed-forward or feed-back compression
"Hard"/"Soft" compression curve knee switch
Patented THRUST® switch for frequency dependent side chain control
"IN" switch with hard relay bypass when in the "Out" position
API 529 Stereo Kompressor
Klassischer 2-Slot Stereo Bus Kompressor im 500er Format
The new 529 Stereo Compressor combines the unmistakable sound of API's compression technology with the convenience and popularity of the API 500 Series format. Carefully designed to deliver a wide range of compression options, the 529 delivers warmth, clarity and punch, whether used for subtle adjustments or heavy compression effects.
Based on the unprecedented success of the 2500, the 529 takes many of the features and controls from API's famous stereo compressor and puts them into the first dual slot 500 series module from API. This stereo compressor features API's patented THRUST® circuitry for a punchy low end, along with an Old/New switch that lets you choose between classic and modern compression characteristics: Old for vintage-style feedback compression and New for today's more common feed-forward compression. The Auto-makeup Gain button lets you adjust ratio and threshold controls without affecting the output level. Using API's discrete op-amps and transformer technology, the 529 delivers the legendary analog sound of API. The 529 is backed by API's unique 5 year warranty.
Features:
Continuously variable detented Gain, Threshold, Attack, Ratio and Release controls
10 segment LED meters show Gain Reduction and selectable Input or Output Level
Over Threshold LED
Patented THRUST® Switch for frequency dependent side chain control
3 selectable compressor curve Knee settings
Selectable New or Old switch for feed-forward or feed-back operation
Selectable variable or auto compressor make-up gain
Three way In/Out including full hard relay bypass
Audio circuit uses 2520 and 2510 Discrete Op Amps with transformer output
Black Lion Audio Bluey-500
Black Lion Audio stellt den populären Bluey FET-Kompressor als 500er-Einheit vor. Das kompakte Modul verfügt über alle Funktionen der 19-Zoll-Hardware und macht damit den charakterstarken Klang des Bluey auch im mobilen Lunchbox-Format verfügbar. Auf der Basis des legendären Blue-Stripe-Kompressors, der für Chris Lord-Alge modifiziert wurde, ermöglicht der Bluey 500 effektive Dynamikkontrolle inklusive Mix-Regler. Gleichzeitig liefert er die beliebte Klangfärbung, die Lord-Alge vor allem für Vocals gerne einsetzt, einschließlich des berühmten All-Buttons-Mode für eine besonders intensive Verdichtung des Signals.Funktionen:
Der beliebte Black Lion Audio Bluey im 500er Format
Auf der Basis einer der Studiolegenden schlechthin
Inkl. des berühmten „All-Button-Mode“
Nachbau Chris Lord Alges’s Golden Unit fürs Vocal-Recording
2 Cinemag Transformer
Nachbau des original UTC Eingangs-Transformers
Nachbau des original Reichenbach Ausgangs-Transformers
Dry/Wet-Regler
Stereo-Link möglich
Lineare Stromversorgung
Präzise Kalibrierung
Attack stufenlos regelbar von 20uS bis 800uS
Release stufenlos regelbar von 50mS to 1200mS
Ratio schaltbar 4:1, 8:1, 12:1, 20:1 sowie jede Kombination
Handgetestet in den USA
Gewicht: 7,17 kg
Maße (L x B x H): 19,05 cm x 13,97 cm x 7,62 cm
Chandler Limited TG 12345 MKIV EQ
Der TG12345 MKIV EQ für die 500er Serie stammt aus derselben Baureihe wie der Chandler Limited TG Microphone Cassette und das Topmodell TG12345 Curve Bender und hat seine Wurzeln im Kanal-Equalizer der klassischen EMI TG12345 Aufnahmekonsolen der späten 1960er und frühen 1970er Jahren.
Die transistorbasierten Aufnahmekonsolen TG12345 von EMI hatten entscheidenden Einfluss auf den Klang des letzten Beatles-Albums „Abbey Road“, das deutlich kraftvoller klang als die früheren Werke der Band oder auch „Dark Side of The Moon“ von Pink Floyd.
Der TG12345 MKIV ist ein handgefertigter, vollständig diskret aufgebauter Mono-Equalizer, der einen Steckplatz in einem 500er Rack belegt. Er bietet Presence- und Bass-Bänder mit stufenlos einstellbarem Hub sowie einen Hardware-Bypass.
Das Presence-Band ist zwischen acht Frequenzen und einer Off-Position umschaltbar. Die ersten sieben Frequenzen sind als Bell-Filter und das achte Band ist als Shelving-Filter bei 10 kHz ausgeführt. Das Bass-Band ist ebenfalls als Shelving-Filter ausgelegt und kann zwischen den Frequenzen 90 und 150 Hz umgeschaltet werden.
Der harmonisch kräftige Grundcharakter des TG12345 MKIV EQ ist seidig weich und klingt genauso angenehm wie der Curve Bender.
In Verbindung mit dem Chandler TG Opto-Kompressor und dem TG2-500 Vorverstärker komplettiert der TG12345 MKIV EQ den Kanal der klassischen EMI TG-Konsole als Rack-Version für den Einbau in einem 500er Rahmen.
Eigenschaften:
EQ-Modul für die 500er Serie
Curve Bender 2-Band-EQ: Reproduktion der Equalizer-Legende TG12345
Presence-EQ mit sieben Bell-Bänder und einem Shelving-Band sowie stufenlos regelbarem Hub (Cut/Boost)
Zwischen 90 und 150 Hz umschaltbarer Shelving-EQ im Bass mit stufenlos regelbarem Hub
Hardware-Bypass
Autorisiertes „Official Equipment“ der EMI/Abbey Road Studios
Handgefertigt in den USA
Technische Spezifikationen:
Anschlüsse: Multiport-Anschluss (500er Serie)
Schaltung: diskret, Transistor
Presence-Band: Off, parametrisch: 500 Hz, 800 Hz, 1,2 kHz, 1,8 kHz, 2,8 kHz, 4,2 kHz, 6,5 kHz, Shelving: 10 kHz
Bass: 90, 150 Hz (Shelving)
Cut/Boost: +/- 10 dB
Spannungsversorgung: +16 V / 110 mA (max.), -16 V / 80 mA (max.)
Abmessungen (B x H x T): 38 x 133 x 153 mm (1 Einschub in einem 500er Rack)
Chandler Limited TG OPTO Kompressor
Der TG Opto für die 500er Serie ist mit dem TG1 Opto aus dem Chandler Limited TG Microphone Cassette, dem TG1 Limiter und dem Zener Limiter verwandt und hat seine Wurzeln im klassischen EMI TG12413 Limiter aus den EMI TG12345 Misch- und Mastering-Konsolen der späten 1960er und frühen 1970er Jahren.
Die transistorbasierten Aufnahmekonsolen TG12345 von EMI hatten entscheidenden Einfluss auf den Klang des letzten Beatles-Albums „Abbey Road“, das deutlich kraftvoller klang als die früheren Werke der Band oder auch „Dark Side of The Moon“ von Pink Floyd.
Der TG Opto ist ein handgefertigter, vollständig diskret aufgebauter Einkanal-Kompressor, der zwei Steckplätze in einem 500er Rack belegt. Er bietet unter anderem folgende Einstellmöglichkeiten: wählbare Sharp/Rounded-Knee-Charakteristik, stufenlose Ein- und Ausgangspegel (Makeup Gain), Attack und Release sowie eine Hardware-Bypass-Schaltung.
Über die wählbare Sharp/Rounded-Knee-Kennlinie lässt sich der TG Opto zwischen zwei unterschiedlichen Charakteren umschalten. In der Einstellung Sharp kann der TG Opto explosive Drum-Sounds erzeugen, während er sich im Rounded-Modus für Szenarien empfiehlt, in denen eine dezentere Kompression gefragt ist.
Die stufenlos regelbaren Bedienelemente erlauben eine präzise Abstimmung der Kompression auf die jeweilige Quelle und das gewünschte Klangergebnis.
In Verbindung mit einem Chandler TG12345 MKIV EQ und einem TG2-500 Preamp komplettiert der TG Opto-Kompressor den Kanal der klassischen EMI TG-Konsole als Rack-Version für den Einbau in einem 500er Rahmen.
Eigenschaften:
Kompressormodul für die 500er Serie (2 Einschübe)
Opto-Kompressor – Spezielle Nachbildung des Chandler Limited TG1 Limiters aus den klassischen EMI TG12413 Konsolen
Zwei Charakteristiken: Sharp und Rounded
Stufenlose Regler für Ein-/Ausgangspegel, Attack und Release
Gain-Reduction-Anzeige
Hardware-Bypass
Autorisiertes „Official Equipment“ der EMI/Abbey Road Studios
Handgefertigt in den USA
Technische Spezifikationen:
Anschlüsse: Multiport-Anschluss (500er Serie)
Schaltung: diskret, Transistor
Bedienelemente: Attack, Release, Knee (Sharp/Rounded), Input, Output (Makeup Gain), Bypass
Spannungsversorgung: +16 V / 110 mA (max.), -16 V / 80 mA (max.)
Abmessungen (B x H x T): 76 x 133 x 153 mm (2 500er Rack-Einschübe)
Cranborne Audio Brick Lane 500
Brick Lane 500: Die Revolution der modalen Kompression – ein technologischer Durchbruch in der DynamikbearbeitungDer Brick Lane 500 stellt einen Quantensprung in der analogen Kompression dar - ein vollständig analoger PWM-Kompressor, der durch seine revolutionäre Modal-PWM-Kompressionsarchitektur die traditionellen Methoden der Dynamiksteuerung übertrifft.Revolutionäre Modal-PWM-KompressionsarchitekturDas Herzstück des Cranborne Brick Lane 500 ist seine bahnbrechende Modal-PWM-Kompressionstechnologie - ein pagmatischer Ansatz, der Audioprofis eine beispiellose Flexibilität bei der Audio-Kompression bietet. Im Gegensatz zu konventionellen Kompressoren ermöglicht dieses innovative Design eine unbegrenzte Gestaltung von Kompressionshüllkurven und -stilen ohne Kompromisse.Modale Kompression: Die Klang-EngineDer Cranborne Brick Lane 500 bietet sechs verschiedene Kompressionscharaktere, von denen jeder akribisch ausgearbeitet wurde, um einzigartige Klangsignaturen zu liefern:
VELVET - Musikalität im Vintage-Vari-Mu-Stil mit röhren-inspirierter harmonischer Kompression. Dieser Kompressionsstil bietet eine sanfte, organische Dynamikkontrolle mit Vintage-Charakter.
FLOAT - Transparente Opto-inspirierte Dynamik mit moderater Transparenz und sanfter, wellenförmiger Kompressionsballistik.
SMASH - FET-Style Transienten-Dominanz mit aggressiver Dynamikreduzierung und explosivem Punch.
TAME - Präzisions-Transientenmanagement mit ultraschneller, transparenter Kontrolle und chirurgischer Dynamikpräzision.
GLUE - "Klebe" alle Elemente deines Mixes mit dieser Funktion auf deinem Master-Bus zusammen, um eine sanfte Bus-Kompression zu erzielen.
POLISH - Ultimatives Limiting im Mastering-Stil mit dem saubersten und schnellsten analogen Limiter mit unserer „Analogue-Lookahead“-Technologie.
Das Kompressions-Chamäleon: Eine modale MetamorphoseStellen Sie sich einen Kompressor vor, der nicht einfach nur ein Kompressor ist, sondern ein ganzes Kompressorarsenal in einem einzigen revolutionären Modul vereint. Die modale PWM-Kompression des Cranborne Brick Lane 500 ist aufgebaut, als hätten Sie sechs legendäre Hardware-Kompressoren zur Hand, jeder mit seiner eigenen Persönlichkeit, klanglichen Signatur und dynamischen DNA. Jeder Modus des Brick Lane 500 ist nicht nur einfach eine Einstellung, sondern eine völlig andere Kompressionsphilosophie.Die Patchbay wird in jedem Modus neu eingerichtet und bietet Ihnen mit jedem Modul einen völlig anderen Kompressionsstil mit einer einzigartigen Kompressionsballistik, die das Verhalten des Geräts grundlegend verändert. Attack- und Release-Regler verändern sich in den verschiedenen Modi dramatisch - von eisig langsamen Vari-Mu-ähnlichen Kurven bis hin zu blitzschneller FET-ähnlicher Reaktionsfähigkeit. Die Kompressionsverhältnisse bewegen sich zwischen sanften 2:1-Schüben und aggressiven 20:1-Klangerzeugern. Die Kniecharakteristik wechselt von butterweichen, abgerundeten Kanten zu rasiermesserscharfer Präzision.Der "Stress"-Regler ändert seinen harmonischen Charakter und sein Sättigungsprofil in jedem Modus radikal. Was in VELVET für subtile Röhrenwärme sorgt, wird in SMASH zu einem transientenzerstörenden Biest, in GLUE zu einem Mix-Kleber und in POLISH zu einem Loudness/Clipping-Finalizer. Es ist nicht nur eine Funktion, sondern ein klanglicher Gestaltwandler, der die Kompression als kreatives Sounddesign- und Mixing-Tool neu definiert.Wichtige technologische Innovationen im Cranborne Brick Lane 500
PWM-Kompression für ultimative analoge Komprimierung
Reine analoge PWM-Signalverarbeitung (Pulsweitenmodulation)
Minimiert unerwünschte Kompressionsartefakte und Verzerrungen
Unendliche Kontrolle über Kompressionshüllkurven, Onsets und Ballistik
Proprietäre Architektur für modale Kompression
Sechs verschiedene Kompressionsmodi - VELVET, FLOAT, SMASH, TAME, GLUE, POLISH
Volle Kontrolle über den Kompressionsmodus und die Hüllkurve von ultraschnellem Limiting bis hin zu sanfteren und langsameren Kompressionsstilen
Analoge Lookahead-Technologie
Viertelwellen-Prädiktive Spannungserkennung bietet einen fortschrittlichen Mechanismus zur Vorwegnahme von Transienten
Ermöglicht eine Dynamikkontrolle ohne Latenz
Verhindert mit chirurgischer Präzision das Clipping von Wandlern
Exklusiv im POLISH-Modus für ultimatives Mastering-Grade-Limiting
Vorübergehende harmonische Sättigung
Proprietäre "Stress"-Kontrolle ermöglicht eine nuancierte Audiofärbung für jeden Kompressionsmodus
Verwandelt die Kompression in ein kreatives Instrument
Vollanaloger Signalweg
Reine PWM-Verarbeitung
100% analoge Signalintegrität ohne digitale Umwandlung
Stereo-Link über OPTOSYNCDer Cranborne Brick Lane 500 ist mit der OPTOSYNC-Technologie von Cranborne Audio ausgestattet, die es ermöglicht, zwei Brick Lane 500 als perfektes Stereopaar für Mischungen und Stereoquellen zu verwenden.Mit OPTOSYNC werden alle Bedienelemente vom linken zum rechten Gerät synchronisiert, ohne Kabel oder interne Befestigungen. Schalten Sie OPTOSYNC für alle Slave-Geräte auf ON und alle Bedienelemente werden drahtlos über LED und optische Kommunikation mit dem Master-Gerät synchronisiert. Sie können OPTOSYNC auch verwenden, um mehrere Geräte miteinander zu verbinden und so den gleichen Klang über ganze Summenmischer oder Mehrkanal-Surround-Mischungen zu erzeugen.Robustes Industriedesign und automatische KalibrierungDer Brick Lane 500 ist ein zeitloser Prozessor, der mit seiner robusten und einzigartigen Struktur, seinen 41-fach gerasteten Reglern und der automatischen Kalibrierung aller analogen Sättigungspfade dafür sorgt, dass er in Ihrem Studio über Jahre hinweg ein ständiger Begleiter ist.Technische Präzision trifft auf musikalische IntuitionDer Cranborne Brick Lane 500 ist nicht einfach nur ein Kompressor - er ist ein hochentwickeltes Klanginstrument für Audioprofis, die absolute Kontrolle und außergewöhnliche Klangqualität verlangen. Ob Tracking, Mixing oder Mastering - dieser modale Kompressor passt sich Ihren anspruchsvollen Anforderungen an die Klanggestaltung an.Definieren Sie Ihre Herangehensweise an die Dynamikbearbeitung mit dem Cranborne Brick Lane 500 neu - hier trifft technologische Innovation auf musikalischen Ausdruck.Features:
Modaler PWM-Kompressor der 500er Serie, sorgfältig entwickelt vom Cranborne Audio Team in Großbritannien
Spezieller PWM-Kompressionsschaltkreis und einzigartiger "Stress"-Regler für harmonisch angereicherte Kompressionseffekte
6 Kompressionsmodi - Velvet, Float, Smash, Tame, Glue und Polish stellen Kompressionsverhältnis, Knee, Kompressionsstil und Kompressionsrate ein.
Threshold-, Attack- und Release-Regler mit variablem Bereich (je nach Modus geändert)
12-Segment-LED-Pegelanzeige und 12-Segment-LED-Gain-Reduction-Meter
4 wählbare Sidechain-HPF-Modi - OFF, 60Hz, 100Hz, 200Hz
±20dB Input und Output/Make-up Gain Level zur Anpassung der Kompression und Sättigung an die Quelle
Cranborne OptoSync
⅛“ TRS-Buchse zum Verbinden nicht benachbarter Module
Schaltkreis-Autokalibrierung für perfekte Stereoabstimmung zwischen allen Modulen
True-Bypass IN/OUT-Umschaltung mit DIP-Schalter für vollständige oder nachträgliche Eingangstrimmung
Abgestufte Bedienelemente auf der Vorderseite für schnellen Abruf und präzises Gefühl
Drawmer MQ-2
MQ-2 – Vintage 7-Band-Equalizer mit proportionalen Q-Kurven und Kompressor
Der MQ-2 ist ein Stereo-7-Band- Equalizer, der vom legendären „Motown EQ“ inspiriert wurde. Seien proportionalen Q-Kurven erinnern an die legendären EQs, die in den berühmten Detroiter Studios in den 1960er Jahren verwendet wurden. Dieser 100 % analoge EQ verfügt über 7 Glockenkurven, die jeweils eine stufenlose Anhebung/Absenkung von ±10 dB bereitstellen und auf die wunderbar musikalischen Frequenzen des Originals eingestellt sind.
Der MQ-2 ist jedoch nicht nur ein EQ. Außerdem verfügt er über einen programmabhängigen, einfach zu bedienenden One-Knob-Kompressor, der seine Hüllkurve an die Eigenschaften des Signals anpasst.
Aber das ist noch nicht alles. Darüber hinaus ist der MQ-2 mit der beliebten „CRUSH“-Funktion aus dem Drawmer 1971 ausgestattet. Diese Schaltung fügt eine angenehme harmonische Sättigung und klassische analoge Wärme hinzu – und verleiht durchlaufenden Audiosignalen damit zusätzlichen Charakter. Das Ergebnis? CRUSH macht die Bässe fetter, verleiht den Mitten mehr Präsenz und stattet die Höhen mit einem angenehmen Glanz aus. Je härter der EQ angesteuert wird, desto mehr Charakter erhält das Signal.
Mit unabhängigen Reglern für beide Kanäle war es noch nie so einfach, den klassischen warmen Analog-Sound zu bekommen, nach dem du gesucht hast.
Eigenschaften
Stereo 7-Band-Equalizer mit proportionalem Q-Faktor für die 500er-Serie.
Inspiriert vom Motown-EQ der 1960er Jahre.
Benötigt zwei Steckplätze der 500er-Serie.
Integrierte „CRUSH“-Funktion, die Mixes mit harmonischer Sättigung aufwärmt.
Stufenlose Anhebung oder Absenkung um ±10-dB
One-Knob-Kompressor zur einfachen Pegelregulierung.
Beliebig tauschbare Reihenfolge von EQ und Kompressor im Signalweg.
Umfassende Pegelanzeige
Festverdrahteter Bypass.
Entwickelt und hergestellt in Großbritannien
Technische Daten
EQ-Frequenzen: 50 Hz, 130 Hz, 320 Hz, 800 Hz, 2 kHz, 5 kHz, 12.5 kHz, +/- 10 dB Gain
Eingangsimpedanz: 20 kOhm
Maximaler Eingangspegel: +16 dB
Ausgansverstärkung: +/-14 dB
Ausgangsimpedanz: < 100 Ohm
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz +/-0,5 dB
THD+N: @1 kHz, Referenz 0 dBu, 0,01 %
Rauschen (Referenz 0 dB): -80 dB
Abmessungen: 2x 500er-Serie Steckplätze
Gewicht: 0,54 kg
Elysia Karacter 500
karacter 500 ist ein Meister der Klangfärbung. Er beherrscht das komplette Spektrum von feiner Sättigung im Mastering über wahrhaft musikalische Verzerrung bis zur hohen Kunst der Zerstörung. Vorbei sind die Tage, an denen man rackweise esoterisches Equipment benötigte, um über eine derart große Auswahl begehrter Klangfarben verfügen zu können.
Sämtliche Schaltungen sind diskret in Class-A aufgebaut, sodass selbst die krassesten LoFi-Sounds von der HighEnd-Massage des karacter profitieren. Klänge auf höchstem Niveau veredeln oder ordentlich durch den Wolf drehen – alles eine Frage des karacters.
Elysia Nvelope 500
nvelope 500 ist ein leistungsstarker Audioprozessor der in der Lage ist subtile oder drastische Veränderungen des Signals vorzunehmen indem er die Kontrolle über die Attack- und Sustain-Charakteristik ermöglicht. Dies ist extrem nützlich für das Umformen aller Arten individueller Signale und ist ein ausgezeichnetes Werkzeug in jeder Mixing-Situation. Besonders Drums und andere perkussive Signale werden von der Magie des nvelope profitieren.
Der nvelope 500 kann die räumliche Wahrnehmung eines Signals effektiv verändern, von klein/dry bis groß/wet. Du kannst damit ein Signal formen und dessen Anteil im Mix verbessern ohne es zu sehr zu verformen, wie du es mit übermäßigem EQ und Kompression machen würdest.
Elysia XMax 500
Der Kern des xmax ist die Class-A-Schaltung mit internem Mid/Side Processing, die eine makellose Audioqualität liefert, ohne die natürliche Integrität deines Mixes zu beeinträchtigen. Die Multiband-Kompression, unterteilt in Tief-, Mitten- und Seitenbänder, ermöglicht eine detaillierte Kontrolle über jeden Frequenzbereich, sodass du deinen Sound präzise formen kannst.
Der legendäre Soft Clipper, abgeleitet aus dem alpha compressor, macht das Signal lauter, ohne dass externe AD Wandler übersteuert werden.
Die hochwertigen analogen Metering-Anzeigen liefern klares Feedback zu Signalpegeln, Kompression und Clipping für jedes Band.
Egal, ob du im Studio aufnimmst, mischst, masterst oder live den Sound auf der Bühne finalisieren möchtest, der xmax liefert Präzision und Klarheit – und setzt einen neuen Standard für M/S-Multiband-Kompression.
Elysia XPressor 500 NEO
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2010 hat sich der xpressor zu einem der modernsten, anspruchsvollsten Kompressoren in der Audiowelt in einer absolut erschwinglichen Preisklasse entwickelt und seinen Weg in viele Studios auf der ganzen Welt gefunden.
Wir haben unseren berühmten Kompressor überarbeitet und verfeinert, und das Ergebnis ist atemberaubend. Mehr Tiefe, mehr Transparenz und mehr dreidimensionale Klangbearbeitung verpackt in einem neuen Hardware-Design. xpressor|neo nimmt das, was seine ursprüngliche Version elysia xpressor gekonnt kann und eröffnet neue klangliche Dimensionen.
Empirical Labs Pump
PUMP wurde ursprünglich 2014 entwickelt und ist ein einkanaliger Rack-Kompressor der 500er Serie, der mit den Funktionen und der Leistung ausgestattet ist, die Sie von Empirical Labs gewohnt sind. Dieses Modul hat ein großes Erbe und teilt die Familien-DNA mit namhaften ELI-Prozessoren wie dem berühmten Distressor, Arousor und Mike-E. Die PUMP ist dazu bestimmt, ein "Go-to"-Prozessor für den kreativen Audio-Profi zu sein, der eine Toolbox hat, die kompromisslose Leistung, Qualität und Wertigkeit bietet.
Eigenschaften
Der PUMP verfügt über Regler für den Eingangspegel und eine Clip-Anzeige (BAD). Es gibt 8 wählbare Kompressionsverhältnisse von 2:1 bis 20:1 und alles dazwischen, jedes mit seiner eigenen einzigartigen Kurve. Unabhängige, digital abgestufte Drehregler ermöglichen eine präzise Einstellung von Attack und Release - einschließlich eines weichen Release im Stil eines Opto-Kopplers. PUMP verfügt über ein schaltbares 70Hz Hochpassfilter, eine umfassende Gain Reduction Anzeige, Attack Modification (AtMod) zur Verlangsamung der Attack Hüllkurve, um mehr Transienten für einen größeren Gesamteffekt zu erhalten - mit einer Bypass Auswahl, um trocken zu arbeiten.
Attack Modulation
Eines der einzigartigsten Features von PUMP ist AtMod, kurz für Attack Modification. AtMod wurde zum ersten Mal in unserem Arousor-PlugIn verwendet und ist eine Funktion, die bisher in keinem Hardware-Kompressor zu finden war.
AtMod gibt dem Anwender die Möglichkeit, die anfängliche Steilheit der Attack-Hüllkurve zu verlangsamen, um etwas mehr Transienten in den Track zurückzubringen. Ob es darum geht, etwas mehr Snap auf der Snare oder mehr Thump auf dem E-Bass zu erreichen, der AtMod lässt die Transienten durch, ohne die gewünschte Kompression zu verlieren.
Spezifikationen
Frequenzgang - 5 Hz bis 175 kHz (-3dB-Punkte).
Dynamikbereich - 125 dB vom maximalen Ausgang (.5%THD Soft Clipping) bis zum minimalen Ausgang. Das Grundrauschen bei Ausgang auf 0 beträgt typischerweise - 101 dBu.
Verzerrung - zwischen 0,0035% und 15% bei 1KHz, je nach Modus und Einstellungen.
E/A - Maximaler Eingang vor hartem Clipping - +22dBm, Modus "Line In". Maximaler Ausgang (Mix bei 0) - +28,5dBm
Impedanz - 120k Ohm, Instrument In Mode, die Ausgangsimpedanz beträgt weniger als 75 Ohm. 20K Eingangsimpedanz im symmetrischen Line In Modus.
Zeitkonstanten des Kompressors - Attack: 200µs bis 40ms. Freigabe: 50ms bis 500ms, plus Opto-Einstellung. Stereo Linkable für Stereospuren.
Detector HP Filter - Schaltbar, fest auf 70Hz
Attack Modification (AtMod) - Verlangsamt das anfängliche Einsetzen der Attack-Hüllkurve und lässt mehr Transienten in den Track zurückfließen.
Saturation Soft Clipper - basiert auf der gleichen Schaltung wie die Mike-E CompSat-Sektion.
Great River PWM-501
500-Serie Kompressor / Limiter
Der PWM-501 ist ein extrem schneller und vielseitiger Kompressor im 500-Serie-Format. Zur Erzeugung des Steuersignals wird ein spezieller Pulsweitenmodulator verwendet, der eine schnelle Ansprache wie bei einem FET- und VCA-Kompressor ermöglicht und dem PWM-501 einen eigenen Klangcharakter verleiht. Dieser Universalkompressor bietet eine stufenlose Ratio-Steuerung von 1:1 bis 20:1, Attackzeiten von 0,01ms bis 0,7ms und Releasezeiten von 0,01s bis 5s. Mit einem Feedforward/Feedback-Regler kann stufenlos zwischen einer Feedforward- und einer Feedback-Topologie des Kompressors gemischt werden. Ein schaltbarer Hochpassfilter im Sidechain verhindert das ungewollte Ansteuern des Kompressors durch tieffrequente Signale wie Bass-Drums. Zwei PMW-501 können einfach für die Stereo-Bearbeitung verkoppelt werden.Eigenschaften- Pulsweitenmodulierter Kompressor/Limiter- Neuentwicklung von Great River- Regler für Ausgangspegel, Threshold, Ratio, Attack, Release- Regler für eine stufenlose Feedback/Feedforward-Mischung- Stereo-Verkoppelung mit zwei GerätenTechnische Daten- Abmessungen: 1x 500-Serie-Modulslot- Ratio: 1:1 bis 20:1, stufenlos- Attack-Zeit: 0,01ms bis 0,7ms- Release-Zeit: 0,01s bis 5s- Topologie: Feedforward/Feedback, mischbar- Sidechain-Filter: Hochpass, 20 bis 600 Hz, schaltbar
Harrison Audio Comp
The story behind Harrison and compression
In the realm of audio engineering, Dave Harrison, the founder of Harrison Audio, stands out as a pioneer in the development of music production technology. Ironically, Dave Harrison himself was initially skeptical about compressors, a sentiment shared by his friend and legendary music producer and engineer, Bruce Swedien. Both held the belief that music should be captured authentically, without interference. However, the requirement for a compressor arose from the broadcast market's demands, seeking a tool to control dynamics and prevent clipping. To meet this demand, Harrison Audio ventured into the realm of compressors, with the result proving extremely effective. Its transparent 'leveling' capabilities, achieved with just a few dBs of gain reduction, quickly made it indispensable in music production for delicately smoothing signals, particularly on vocals, guitars, and other instruments with wide dynamic range. Over time, this compressor's ability to 'dig in' became apparent, transforming it into a sought-after vibe compressor when higher levels of gain reduction were applied. Dave Harrison's initial skepticism gave birth to a tool that not only met the broadcast market’s demands but also became relied on in the world of music production. Thanks to the Comp module, the distinctive Harrison sound is now accessible in the 500 Series format.
Legacy in analog
Harrison production tools have helped create some of the most highly regarded and influential music in history. Michael Jackson, ABBA, Led Zeppelin, Queen, Donald Fagan, and many more iconic artists have relied on Harrison to help create their multi-platinum albums. The latest range of 500 series modules from Harrison harnesses the sound and features that engineers like Bruce Swedien, Roger Nichols, and Reinhold Mack trusted to make music that stands the test of time.
Comp design
The Comp 500 Series module is based on a classic ‘feed-forward’ design, using a THAT 2180 VCA chip for outstanding analog performance. The compressor’s Attack is program-dependent, adapting to the input signal and offering an optimal Attack time depending on the source material. The Release time is continuously variable. These parameters can turn the Comp module from a transparent leveler to a highly saturated, vibe compressor, adding character and excitement to a wide range of sources.
Harrison's secret sauce – put it on everything
The Comp module is a very flexible dynamics processor. From a transparent ‘leveler’ on guitars and vocals, using a 1:2 ratio and fast release, applying 2-3 dB of gain reduction. To a sizzling vibe compressor on drums and bass, slamming the ratio in combination with a slow release. The Comp 500 Series module is a well-crafted, no-nonsense compressor that is your secret production ‘sauce’ – you’ll put it on everything.
Key features:
The Harrison sound.
Extremely flexible compressor; from transparent ‘leveler’ to ‘character’ comp.
Classic feed-froward design.
THAT 2180 VCA chip for outstanding analog performance.
Program-dependant ‘Attack’ time.
Continually variable Release time from ‘Fast’ to ‘Slow’.
Input overload LED.
Compatible with 500 Series format chassis.
Hazelrigg Industries DNE
DNE Pulse Width Modulation Compressor: Fast, Flexible Compression for Any Audio
The DNE Pulse Width Modulation (PWM) Compressor from Hazelrigg Industries delivers top-tier compression circuitry inspired by the VNE and the legendary D.W. Fearn VT-7. Optimized for both ease of use and powerful performance, the DNE offers an intuitive interface and robust controls, making it perfect for both studio and live sound applications.
Advanced Compression for Precise Audio Control
The DNE PWM Compressor is engineered to provide transparent and responsive compression, with attack and release times that are finely tuned to simplify operation. Its High Pass Filter (HPF) minimizes sensitivity to low frequencies, making it ideal for sources like bass and kick drums, where you want to retain the punch without over-compressing the low-end.
Key Features and Controls
The DNE packs a range of professional-grade features designed for versatile use across various audio applications:
PWM Circuit: Based on the acclaimed VT-7 and VNE, the DNE delivers ultra-fast attack and release times with minimal distortion.
High Pass Filter Switch: Reduces compressor response to low frequencies, ideal for bass-heavy sources.
Attack and Release Selector: Choose between fast and slow settings for precise control over compression dynamics.
Threshold and Makeup Gain Controls: Adjust the compression threshold and compensate for gain reduction with ease.
Link Switch for Stereo Operation: Link multiple units for synchronized stereo compression, provided your 500 series rack has a link option.
LED Gain Reduction Meter: Visualize compression levels with a straightforward LED meter.
Output Indicator LED: Easily monitor output levels and ensure consistent audio levels.
Transformers in Input and Output Stages: Ensure clean signal integrity and add warmth, especially when driving the compressor harder.
Simplified Interface for Fast, Effective Compression
The DNE’s user interface is designed for quick adjustments without sacrificing control. Its streamlined design allows you to dial in settings quickly, making it perfect for live environments or fast-paced studio sessions. The attack and release time switches offer fast or slow settings, allowing you to respond to changing audio dynamics on the fly.
User Tips for Optimal Performance
Maximizing the potential of the DNE PWM Compressor is simple with these helpful tips:
Using the HPF for Bass Instruments: Engage the High Pass Filter to prevent over-compression on bass-heavy material. This ensures that kick drums and bass guitars retain their impact without muddying the overall mix.
Fast Release Times: For instruments like bass where quick recovery is key, the PWM circuitry can handle rapid release times. However, overly fast settings may introduce artifacts on some sources, so adjust with care.
Linking Units for Stereo: When using two DNE units in stereo, attack and release times will automatically average between them. The threshold settings don’t need to match exactly, but be aware that each unit’s side chain references only the audio passing through it.
Built for Durability and Performance
With transformers in both input and output stages, the DNE maintains signal integrity while adding a subtle warmth to the audio. Its rugged construction ensures it’s built to last, and Hazelrigg Industries stands by the quality with a 7-year warranty, giving you peace of mind for years to come.
Specifications Recap:
Linkable for Stereo Operation: Compatible with 500 series racks with link functionality.
Intuitive Controls: Quick attack and release settings, with straightforward threshold and gain controls.
Bypass Switch: Easily bypass the compressor without altering your signal chain.
Makeup Gain Control: Perfect for compensating post-compression levels.
LED Metering: Provides real-time monitoring of gain reduction and output levels.
Why Choose the DNE PWM Compressor?
The DNE PWM Compressor is a perfect choice for engineers and producers who need quick, reliable compression without sacrificing control. Whether it’s for vocals, drums, or full mixes, the DNE delivers professional compression with simplicity and style.
Heritage Audio GRANDCHILD 670
Der GRANDCHILD 670 ist der erste Stereo-Vari-Mu Kompressor in einem 2-Slot-Modul der 500er Serie, basierend auf dem renommierten Fairchild und dem HERCHILD Modell 670 von Heritage Audio. Heritage Audio hat einen beispiellosen technischen Aufwand betrieben, um den ganzen Charme des HERCHILD 670 in ein erschwinglicheres Gerät zu packen.
Der GRANDCHILD 670 eignet sich sowohl zum Tracken, als auch für das Mixing und Mastering. Mit seinen vier NOS-Röhren und drei Custom-Übertragern verleiht der GRANDCHILD 670 jedem Track Wärme und Punch - und das praktisch ohne Rauschen oder Verzerrung. 5 Attack- und Release-Zeiten machen ihn noch flexibler als das Original und der progressive DC Threshold, eine Kombination aus Ratio- und Knee-Regelung, ermöglicht eine breite Auswahl an dynamischer Bearbeitung, von sehr weicher, transparenter Kompression bis zu hartem Limiting.
Genießen Sie den Sound, der im Laufe der Jahre unzählige von Hits geprägt hat. Spüren Sie die Wärme, mit der er ihre Tracks veredelt und ihnen den unnachahmlichen Klang verleiht. Der GRANDCHILD 670 hat die Seele seiner Vorgänger, Fairchild und HERCHILD 670, und bietet die einzigartige Röhrenkompression, die Hunderte von Klassikern beeinflusst hat, in einem 2-Slot-Modul der 500er Serie.
Eigenschaften
Vari-Mu Stereo Compressor
Klassischer Fairchild-Sound in einem praktischen und erschwinglichen 500er Modul mit 2 Einschüben.
Echte Vari-Mu-Kompression mit zwei NOS 6BA6-Röhren pro Kanal und drei Custom-Übertragern
5 Attack- und Release-Zeiten für noch mehr Flexibilität als beim Original.
Direkte Kontrolle der stufenlos einstellbare Flankensteilheit.
Robustes und innovatives Design garantiert einen langjährigen Einsatz
Technische Daten
Röhren: 4x 6BA6 NOS
Abmessungen (H x B x T): 133 x 180 x 75 mm (2 500er Series Einschübe)
Gewicht: 1,12 kgn (B x H x L): 482 x 265 (6 Rack-Einheiten) x 200 mm
Pope Audio Dirty-C 500
The Pope Audio Dirty-C authentically recreates the character and vibe of the original Roland RE-501 chorus effect (arguably the best chorus Roland made) whilst adding a host of useful features, including effect rate and depth control, a mix blend knob and hi-Z instrument input. Three separate modulation modes – “Vibrato”, “RE501” and “Ring Mod” – offer slightly different variations of the chorus effect; from subtle movement and character to more extreme settings.
Utilising an original BBD MN-3007 chip, (the same chip used in the original RE-501 chorus), the Dirty-C perfectly replicates the lush, lo-fi sound of the original, albeit in a much smaller (and more affordable) package.
Features:
Genuine Bucket Brigade MN-3007 chip as used in original RE-501 Chorus
Fully analogue path
Fully balanced I/O
Optional hi-Z instrument input (unbalanced)
Hand-built in the UK
Retro Instruments Doublewide 2
The DOUBLEWIDE II is a single-channel compressor that installs into two slots of a standard 500 series rack yet it requires only 130-milliamps of current—just like the original Retro DOUBLEWIDE compressor. Also retained from the original are the gray painted front panel, high-quality US-made Simpson gain- reduction meter, and hand wiring throughout (no troublesome ribbon cables). DOUBLEWIDE II’s excellent build-quality is apparent starting with the American-made PC board and extends to the durable and attractive stainless steel case and, don’t forget, we only use Cinemag’s highest-quality input and output transformers for authentic tone and weight plus the complete freedom from external interference and noise. During initial user testing and comparison, the DOUBLEWIDE II immediately exceeded all expectations with increased flexibility and control that many original DOUBLEWIDE users have demanded. With both faster attack and release (recovery) times now possible, the DOUBLEWIDE II excels at energizing vocal tracks as well as controlling bass, guitars and drum tracks in an elegant and transparent way or go extreme and radical—or dial in anywhere in between!
Features
Front panel meter zero contr
Stereo link switch and indicator
Wider range of Attack and Release Times
Aggressive capability similar to the Retro Instruments 176 Limiting Amplifier
Improved signal-to-noise ratio, better frequency response and tube character
Uses premium-quality Cinemag input and output transformers
Uses readily available 12AT7 and 12AU7 tubes
Durable stainless steel chassis, hand-wired
Gold-plated edge connector
Power consumption: 130 milliamps
RND Rupert Neve Designs 535
RND 535 Diode Bridge Kompressor im API 500 Format, auf Basis der legendären 2254 Schaltung
Punchy, thick and versatile, the 535 Diode Bridge Compressor captures the soul of Rupert Neve’s original 2254 compressor while providing modern updates including advanced timing control, significantly lower noise, fully stepped controls throughout, and internal parallel processing capabilities. Originally developed for the dynamics circuit of the acclaimed Shelford Channel, the 535 is outfitted with Rupert Neve Designs’ custom transformers and class-A output amplifiers, all tailor-made for the popular 500-series format.
Almost 50 years after Mr. Rupert Neve created his first diode bridge compressor designs, the 535 reimagines the larger-than-life personality of these classic circuits with new levels of precision and adaptability, helping virtually any track shine through a mix.
Rupert Neve Designs 535 - 500 Series Diode-Bridge Compressor
Features:
500 Series compressor based on Rupert Neve's classic diode-bridge topologies
Updated, modern circuitry for state-of-the-art performance and increased versatility
Thick, punchy, and characterful signal enhancement
Slower TIMING settings produce more transparent-sounding results
BLEND control for onboard parallel compression
Sidechain highpass filter minimizes the negative influence of LF content
Stereo LINK switch utilizes the link buss built into many 500 Series chassis
Custom RND transformers and Class A output amplifiers
Stepped controls throughout for accuracy and repeatability
Precision LED level and gain-reduction meters
COMP IN switch for instant wet/dry comparison
Not standalone — requires compatible 500 Series chassis
RND Rupert Neve Designs Portico 542
Portico 5042 Tape Emulator von Rupert Neve Designs als 500-Mono-Modul
Der Portico 542 ist ein 'True Tape' Emulator und Line-Driver im API 500 Format. Das Gerät bildet den einzigartigen Sound von analogen Tonbändern durch die schaltungstechnische Simulation eines Bandlaufwerks nach. Wird diese Emulation nicht genutzt, kann der 542 als Aufholverstärker für Line-Signale im Bereich von +12 bis -12 dB eingesetzt werden.
Der Portico 542 ist in der Lage, den warmen Sound, den man von einem analogen Tonband kennt, zu reproduzieren. Damit kann der oft kalte Klang eines digitalen Signals eliminiert werden. Er ist ausgestattet mit einem Trim Regler, einem „Bandsättigungsregler“, einer Umschaltung der Band-Charakteristik von 15 lPS auf 30lPS und einem Blend-Regler, der zwischen Pre- und Post-Tape stufenlos geregelt werden kann. Darüber hinaus wurde im 542 die Neve-typische Silk-Funktion (Silk Red und Silk Blue) integriert, deren Intensität stufenlos über das Texture-Poti verändert wird.
Der 542 findet nicht nur im Mixdown oder beim Mastering optimalen Einsatz. Er eignet sich auch hervorragend beim Tracking von Signalen, die bereits mit dem analogem Touch in der DAW ankommen sollen.
Wie auch die anderen Portico Produkte verwendet der 542 einen neuartigen Eingangsübertrager, der hohe Signalpegel bei extrem niedrigen Verzerrungen verarbeiten kann und einen Ausgangsübertrager, der die kritischen Übernahmeverzerrungen eliminiert.
Features:
Bandsättigungs-Emulator
Trim-Regler (+/-12dB Pre-Tape Level-Control)
Bandsättigungseffekt stufenlos einstellbar
Silk-Funktion (Silk Red & Silk Blue) stufenlos regelbar
Blend-Poti für Anpassung des Signals zwischen Pre- und Post-Tape
Band-Charakteristik umschaltbar zwischen 15lPS und 30lPS
Drive Meter zeigt das Signal-Level am "Aufnahme-Kopf"
RND Rupert Neve Designs 543
Neve Portico 543 Kompressor/Limiter-Modul im API 500 Format mit Feed-Forward + Feed-Backward Schaltung
Mit dem Portico 543 Kompressor / Limiter Modul bietet Rupert Neve Designs einmal mehr einen neuen und leistungsstarken Lösungsansatz in der Dynamikbearbeitung. Er bietet zahlreiche typische Features des großen Bruders 5043.
Eine Spezialität des 543 ist die "FF"/"FB"-Schaltung. Hier schaltet man die Kompressionsfunktion zwischen "Feed-Forward" und "Feed-Back" um. Ein warmer und musikalischer Effekt wird über die "Feed-Back" Schaltung angewählt, während der Kompressor / Limiter in der "Feed-Forward" Einstellung höchst präzise und exakt arbeitet. Features:
Threshold -30dB bis 20dB
Ratio 1.1:1 bis 40:1
Attack 20mS bis 75mS
Release 100mS bis 2.5S
Make-Up Gain -6dB bis 20dB
S/C HPF - Aktiviert bei 250Hz einen LoCut im Side Chain
Level Meter, bestehend aus 8 LED Segmenten zum Ablesen des Ausgangs-Levels
Gain Reduction Meter, bestehend aus 8 LED Segmenten zum Ablesen der Gain Reduction
FF/FB schaltet die Arbeitsweise des Kompressors von Feed-Forward auf Feed-Back um
RMS/Peak schaltet von reiner RMS auf eine RMS- und Peak- Kombination um
1.199,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...