Latch Lake micKing 1100
Dem 1100 kann man ruhigen Gewissens seine besten Mikrofone anvertrauen. Die massiven Beine sorgen für einen ungewöhnlich tiefen Schwerpunkt – ideal, um auch schwere Mikrofone sicher zu halten.
Wie bei allen Latch Lake Stativen ermöglichen Schnellspanner die Höhe und den Galgenauszug in Sekunden anzupassen. Der Winkel des Galgens wird mit Scheibenbremsen fixiert, die auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit über Jahrzente regelmäßiger Nutzung ausgelegt sind.
Ein 1 kg Gegengewicht wird mitgeliefert, weitere sind optional erhältlich und lassen sich an das vorhandene schrauben.
Features
Höchste Metallverabeitungs-Qualität
Ideal für teure und schwere Mikrofone wie Gesangs-, Overheads- und Raum-Mikrofone
Scheibenbremse zur Arretierung des Galgen – sicher und langlebig
Schwerpunkt extrem tief dank massiver Beine und hohler Rohre
Einfach zu bedienende Schnellspanner mit variabler Zugspannung
Extrem positionstreu – über Jahrzehnte
1kg Gegengewicht im Lieferumfang, optional weitere verschiedenen Größen möglich
Kerben zum einklemmen von Kabeln für sehr sauberes Kabelmanagement
Portabel: Passt zusammengeklappt in eine normale Dreibeiner-Transporttasche
Lebenslange Garantie auf Einzelteile
Latch Lake micKing 2200
Der 2200 hat eine überraschend große Reichweite und eignet sich damit perfekt für schwere Mikrofone über einem Drumkit oder für ein Gesangs-Setup. Der Sockel ist einzigartig konstruiert: 90% des Gewichts befindet sich im äußeren Ring. Das sorgt für große Stabilität bei gleichzeitig geringer Basisfläche.
Zum Justieren werden überall einfach zu bedienende und super zuverlässige Schnellspanner verwendet, außer beim Galgen, der von einer Scheibenbremse gehalten wird – designed und gebaut für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit über Dekaden täglicher Nutzung.
Features
Höchste Metallverabeitungs-Qualität
Ideal für schweren Mikros, große Reichweite und Höhe bei einem Maximum an Sicherheit
Scheibenbremse zur Arretierung des Galgen – sicher und langlebig
Standsicher trotz geringer Grundfläche.
Einfach zu bedienende Schnellspanner mit variabler Zugspannung
Extrem positionstreu – über Jahrzehnte
Spin Grip Mic Mount für 295° Mikrofon-Positionierung inklusive
3kg Gegengewicht im Lieferumfang (optional weitere erhältlich)
Kerben zum einklemmen von Kabeln für sehr sauberes Kabelmanagement
Lebenslange Garantie auf Einzelteile
erhältlich in schwarz oder chrom
Latch Lake micKing 3300
Der 3300 hat eine extrem große Reichweite und deckt das gesamte Spektrum von Einsätzen für Mikrofonstative ab, glänzt aber natürlich v.a. in der Chor- und Orchesterwelt, wo häufig große horizontale und vertikale Reichweiten gebraucht werden.Der Sockel ist einzigartig konstruiert: 90% des Gewichts befindet sich im äußeren Ring. Das sorgt für große Stabilität bei gleichzeitig geringer Basisfläche.Zum Justieren werden überall einfach zu bedienende und super zuverlässige Schnellspanner verwendet, außer beim Galgen, der von einer Scheibenbremse gehalten wird – designed und gebaut für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit über Dekaden täglicher Nutzung.
Features
Höchste Metallverabeitungs-Qualität
Ideal für schweren Mikros, große Reichweite und Höhe bei einem Maximum an Sicherheit
Scheibenbremse zur Arretierung des Galgen – sicher und langlebig
Standsicher trotz geringer Grundfläche.
Einfach zu bedienende Schnellspanner mit variabler Zugspannung
Extrem positionstreu – über Jahrzehnte
Spin Grip Mic Mount für 295° Mikrofon-Positionierung inklusive
3kg Gegengewicht im Lieferumfang (optional weitere erhältlich)
Kerben zum einklemmen von Kabeln für sehr sauberes Kabelmanagement
Lebenslange Garantie auf Einzelteile
erhältlich in schwarz oder chrom
PAULY P120-T30 Popfilter mit Schwanenhals
- Flexibler Profi Popfilter mit 30cm Tragewendel für professionelle Studioanwendungen -
Pauly P120-T30, das klassische Modell. Der Pop-Filter wird mit dem qualitativ hochwertigen 30 cm langen Schwanenhals am Stativ des Aufnahmemikrofons befestigt. Der Schwanenhals ist nur ein echter „Pauly“ mit dem roten Punkt in der Vertiefung der Schraube am unteren Ende. Auf der Verpackung ist der Schwanenhals nicht abgebildet. T30 steht für: Tragewendel 30 cm lang (Tragewendel ist der Fachbegriff für „Schwanenhals“). Bei dieser Variante wird kein Adapter-Cone mitgeliefert.
Die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Pauly.SuperScreens ergeben sich durch den Pauly-Schwanenhals und dessen langlebige Spannkraft. Diese beruht auf der Verwendung bester Materialien und einer hervorragenden Verarbeitung.Am oberen Ende der Tragewendel, wie der Schwanenhals unter Mechanikern heißt, befindet sich eine sogenannte Rändelschraube. Sobald die gewünschte Position des Filterrings durch Biegen des Schwanenhalses voreingestellt ist, muss man diesen zur Feinjustierung nicht durch weitere geringe Drehungen beanspruchen, sondern arretiert vielmehr den frei drehbaren Ring einfach mithilfe der Rändelschraube in der gewünschten Position.Der Schwanenhals ist nur ein echter „Pauly“ mit dem roten Punkt in der Vertiefung der Schraube am unteren Ende.
Pop-Filter sind äußerst wichtige Werkzeuge bei der Mikrofonie in Tonstudios. Will man die Persönlichkeit der menschlichen Stimme möglichst hautnah, ohne Raumanteil, mit hochauflösenden Mikrophonen aufnehmen, ist der Popfilter die einzige Lösung. Er soll bei Nahbesprechung die störenden Pop-Laute, Luftströme und sonstige Störgeräusche beseitigen. Das Problem allerdings, das die meisten Popfilter bei Stimmaufnahmen verursachen, ist die Veränderung des Frequenzgangs, auch die resultierende Leblosigkeit des aufgenommen Signals. Stimmen werden leblos gefiltert und oft, verursacht durch ungeeignete Bespannungen, werden unsaubere Zischgeräusche hinzu addiert, wenn der Luftstrom der Stimme an den zu harten und gleichmäßigen Kanten von Bespannung und Umgebungsmaterial abreißt. Das merkt man zumeist erst, wenn beim Mixen mit Kompressoren und Equalizern an der Aufnahme gearbeitet wird. Das ist beim Pauly.SuperScreen anders. Höchste mechanische Präzision und eine bis ins Detail ausgeklügelte Bauweise sorgen dafür, dass das gesamte Frequenzspektrum erhalten wird und menschliche Stimmen lebendig klingen. Pauly Popfilter sind wahre Hightechgeräte, die auf einzigartige Weise die beschriebenen Störgeräusche menschlicher Stimmen (besonders bei P- und T- Lauten) beim Aufnehmen behutsam eliminieren, bevor sie auf die Mikrophonkapsel treffen können. Das Ergebnis sind saubere Stimmaufnahmen, die sich dann beim Mixen viel zufriedenstellender bearbeiten lassen, als man das zuvor gewohnt war.
Royer Labs SM21 Axe-Mount
Die FlexBar ist eine universelle Mikrofonhalterung, die zwei Mikrofone auf einem einzigen Mikrofonstativ befestigt und die zusätzliche Flexibilität bietet, die weit über die Möglichkeiten einer herkömmlichen Stereoschiene hinausgeht.
Die aus Aluminium gefertigte FlexBar ist leicht und für die meisten Mikrofontypen geeignet. Die Oberfläche ist mattschwarz.
Im Gegensatz zu herkömmlichen einfachen Stereoschienen ermöglichen die beiden beweglichen Arme der FlexBar eine Vielzahl von Mikrofonpositionen. Jeder Arm verfügt über eingravierte Neigungsmarkierungen in Zentimetern, die eine präzise und reproduzierbare Einstellung der Mikrofone ermöglichen.
Die FlexBar ermöglicht verschiedene traditionelle Stereo-Mikrofonierungen wie Blumlein, ORTF und AB sowie zahlreiche Konfigurationen mit zwei Mikrofonen. Zum Beispiel kann die FlexBar verwendet werden, um die Ober- und Unterseite einer Snare mit einem einzigen Stativ in einem typischerweise engen Raum zu mikrofonieren. Für einen Singer/Songwriter kann die FlexBar so konfiguriert werden, dass eine Akustikgitarre oder ein anderes Instrument mit einem Mikrofon und der Gesang mit einem anderen Mikrofon aufgenommen wird.
Die FlexBar wurde in Zusammenarbeit mit Triad-Orbit entwickelt und ist mit allen Triad-Orbit Zubehörteilen kompatibel. Zur einfachen Feinjustierung der gesamten FlexBar-Einheit eignet sich der Triad-Orbit-Kugelgelenkadapter, der zwischen der Basis der FlexBar und einem Mikrofonstativ angebracht wird.
Eigenschaften
Mikrofonhalterung mit zwei L-förmigen Bügeln für flexible Positionierung von zwei Mikrofonen
Geeignet für traditionelle Stereopositionierung (Blumlein, ORTF und Spaced Pair (AB))
Geeignet für verschiedene Konfigurationen mit zwei Mikrofonen
Eingravierte Neigungsmarkierungen in Zentimetern für präzisen, reproduzierbaren Abstand der Mikrofone
Entwickelt in Zusammenarbeit mit Triad-Orbit
R-DB20 - dBooster
R-DB20 – In-Line-Signalverstärker für Mikrofone
Der Royer R-DB20 ist ein mit Phantomspannung gespeister Signalverstärker und Impedanzpuffer für Bändchen- und dynamische Mikrofone. Er sorgt bei passiven Bändchen- und dynamischen Mikrofonen mit geringem Ausgangspegel für eine verzerrungsfreie Signalverstärkung ohne Klangfärbungen. Der für die professionelle Anwendung konzipierte dBooster bietet zwei extrem sauber klingende Verstärkungsstufen mit 12 und 20 dB Verstärkung, die über einen Schalter auf der Vorderseite ausgewählt werden kann. Unabhängig von der anliegenden Last sorgt der dBooster für eine Verstärkung mit großer Aussteuerungsreserve.
Durch die hohe Impedanz der Class-A Eingangsschaltung sinkt die Last (und damit Dämpfung) für das angeschlossene Mikrofon. So werden Klangfärbungen und Verzerrungen minimiert und gleichzeitig der Headroom optimiert.
Die Umschaltung der Verstärkung zwischen 12 und 20 dB ermöglicht für unterschiedliche Anwendungen eine optimale Balance zwischen Pegelanhebung und Headroom.
Das verstärkte Mikrofonsignal wird über den niederohmigen Ausgang des dBoosters ausgegeben und kann direkt an ein digitales Audio-Interface oder einen herkömmlichen Mikrofonvorverstärker angeschlossen werden.
Bei langen Kabelwegen minimiert der dBooster Signalverluste und erhöht den Signal-Rauschabstand.
Eigenschaften:
In-Line-Signalverstärker für Mikrofone
Schaltbare Verstärkung (12/20 dB)
Hochohmiger Ein- und niederohmiger Ausgang
Strapazierfähiges Gehäuse
Extrem rauscharmer Verstärkung mit minimalen Verzerrungen
Großer Frequenzbereich (20 Hz bis 20 kHz)
Stromversorgung über 48 V Phantomspeisung
Class-A Eingangsstufe
Erhält die Klangqualität auch bei langen Kabelwegen
Bietet eine echte galvanische Trennung
Schützt Bändchenmikrofone vor anliegender Phantomspeisung
Ideal für pegelschwache Instrumente und Stimmen
Technische Daten:
Verstärkung: 12 oder 20 dB, umschaltbar
Klirrfaktor: bei 20 dB Gain = 0,0015%, Eingangssignal mit -25 dBu, Ausgangssignal mit 1,3 Vp-p, bei 12 dB Gain = 0,001%, Eingangssignal mit -6 dBu, Ausgangssignal mit 3,66 Vp-p
IM-Verzerrungen: Einstellung 20 dB, < 0,002% bei 800 mV am Ausgang, Einstellung 12 dB , < 0,005% bei 2,6 Volt am Ausgang
Eigenrauschen: Einstellung 20 dB < 11 dBA, Einstellung 12 dB < 15 dBA (bezogen auf -48 dB bzw. 1 V/Pa)
Headroom: Einstellung 20 dB: 127 dB, Einstellung 12 dB: 120 dB (bezogen auf -48 dB bzw. 1 V/Pa und 4 mV/Pa)
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/- 0,25 dB
Eingangsimpedanz: 3,6 kOhm
Ausgangsimpedanz: 300 Ohm
Stromaufnahme: 5 mA (min.), 7,5 mA (max.)
Ein- und Ausgangsanschlüsse: symmetrische XLR
Stromversorgung: 48 V Phantomspeisung
Abmessungen (L x B x H): 92 x 51 x 41,3 mm
Gewicht: 170 g
Royer Labs R-DB22 dBooster2
Der Royer R-DB22 dBooster2 ist ein zweikanaliger Booster / Impedanzpuffer für Bändchen- und dynamische Mikrofone. Beide Kanäle können zudem als hochohmige DI-Boxen betrieben werden.
Im Betrieb als Signal-Booster sorgt dBooster2 in beiden Kanälen bei passiven Bändchen- und dynamischen Mikrofonen mit geringem Ausgangspegel für eine verzerrungsfreie Signalverstärkung ohne Klangfärbungen. Der für die professionelle Anwendung konzipierte dBooster2 bietet zwei extrem sauber klingende Verstärkungsstufen mit 12 und 20 dB Verstärkung, die in beiden Kanälen über einen Schalter auf der Vorderseite angewählt werden können.
Die hohe Impedanz der Class-A-Eingangsschaltung im dBooster2 reduziert die Last (und damit Dämpfung) für die angeschlossenen Mikrofone und sorgt für einen optimierten Headroom. Die Umschaltung der Verstärkung zwischen 12 und 20 dB ermöglicht eine optimale Balance zwischen Pegelanhebung und Headroom für unterschiedliche Anwendungen.
Das verstärkte Mikrofonsignal wird über den niederohmigen Ausgang von dBooster2 ausgegeben und kann direkt auf ein digitales Audio-Interface oder einen herkömmlichen Mikrofonvorverstärker gespeist werden. Zudem werden Signalverluste durch lange Kabelwege minimiert.
Im Betrieb als DI-Box, beispielsweise mit unsymmetrischen Gitarrenpegeln, liefert dBooster2 zwei Gain-Stufen mit 0 bzw. 8 dB, die sich über den Schalter auf der Vorderseite auswählen lassen. Der hochohmige (230 kOhm) DI-Eingang mit Single-Ended-Schaltung sorgt dafür, dass Headroom und Gain unabhängig von der anliegenden Last mit minimaler Verzerrung und Klangfärbung erhalten bleiben.
Eigenschaften
Zweikanaliger Inline-Mikrofonsignalverstärker
12 dB und 20 dB Gain-Stufen im Mikrofonmodus
0 dB und 8 dB Gain-Stufen im Hi-Z-Gitarrenmodus
Hohe Eingangsimpedanz
Symmetrischer, niederohmiger Ausgang
Strapazierfähiges Gehäuse
Extrem rauscharme Verstärkung mit minimalen Verzerrungen
Großer Frequenzumfang (20 Hz bis 20 kHz)
Erweitert den Headroom von Vorverstärkern
Bietet eine echte galvanische Trennung
Sicherer Betrieb mit beliebigen Bändchenmikrofonen und Schutz vor anliegender Phantomspeisung
Minimiert die Mikrofon-Last
Geeignet zur Verstärkung bei problematischen Last-Szenarien wie beispielsweise Mikrofon-Splittern oder Vintage-Vorverstärkern ohne Zunahme von Signalverzerrungen oder Gain-Einbußen
Technische Daten
Gain: Mikrofon: 12 dB oder 20 dB schaltbar, DI: 0 dB oder 8 dB schaltbar
Klirrfaktor: bei 20 dB Gain: 0,0015%, Eingangssignal mit -25 dBu, Ausgangssignal mit 1,3 Vpp, bei 12 dB Gain: 0,001%, Eingangssignal mit -6 dBu, Ausgangssignal mit 3,66 Vpp
IM-Verzerrungen: bei 20 dB Gain: < 0,002% bei 800 mV am Ausgang, bei 12 dB Gain: < 0,005% bei 2,6 Volt am Ausgang
Eigenrauschen: bei 20 dB Gain: < 11 dBA, bei 12 dB Gain: < 15 dBA (bezogen auf -48 dB bzw. 1 V/Pa)
Headroom: bei 20 dB Gain: 127 dB, bei 12 dB Gain: 120 dB (bezogen auf -48 dB bzw. 1 V/Pa und 4 mV/Pa)
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/- 0,25 dB
Eingangsimpedanz: Mikrofon: 3,6 kOhm, DI: 270 kOhm
Ausgangsimpedanz: 300 Ohm
Stromaufnahme: 5 mA (min.), 7,5 mA (max.)
Eingangsanschlüsse: 2x symmetrische XLR/TRS-Combo-Buchsen
Ausgangsanschlüsse: symmetrisch XLR
Stromversorgung: 48 V Phantomspeisung
Abmessungen (L x B x H): 99 x 99 x 45 mm
Gewicht: 289 g
Royer Labs SM21 Axe-Mount
SM-21 – 2-fach Mikrofonhalterung
Bei der Abnahme von elektrischen Gitarren ist es eine legendäre und bewährte Methode das Signal eines R-121 Bändchenmikrofons mit dem einem eines dynamischen Mikrofons zu mischen. Die AxeMount-Mikrofonhalterung positioniert ein R-121 direkt neben einem dynamischen Mikrofon wie dem SM-57 und ermöglicht so eine perfekt abgestimmte und phasenoptimierte Mikrofonierung für die Abnahme von elektrischen Gitarren. Dank der kompakten Anordnung der beiden Mikrofone vor dem Lautsprecher wird lediglich ein Mikrofonstativ benötigt, das sich zur Abnahme einer anderen Lautsprecherbox auch ohne Aufwand einfach neu positionieren lässt.
Der natürlich volle Sound des R-121 lässt sich dann nach Bedarf mit der Direktheit eines 57-er Mikrofons mischen und erlaubt so eine perfekte Abstimmung des Gitarrensounds beim Recording und im Live-Einsatz. Bisher waren immer zwei Mikrofonstative, zwei Halterungen und viel Geduld notwendig, um die beiden Mikrofone korrekt und phasensynchron auszurichten. Die AxeMount-Halterung verringert diesen Aufwand deutlich und vereinfacht die Konfiguration dieser klassischen Abnahmemethode.
Die AxeMount-Halterung überzeugt durch ihre stabile Bauweise, auf die Royer eine lebenslange Garantie gewährt.
Eigenschaften des Royer SM-21:
2fach Mikrofonhalterung für die legendäre Kombination aus einem R-121 und einem dynamischen Mikrofon
Kompakte Bauform
Schnelle und einfache Einrichtung
Phasenoptimierte Ausrichtung dank Markierungen zur gleichphasigen Positionierung mit einem 57-er Mikrofon
Lebenslange Garantie
Technische Daten des Royer SM-21 Axe-Mount:
Geeigneter Mikrofondurchmesser: ca. 2,54 cm
Farbe: Mattschwarz
Material: Kunststoff
65,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...