Chandler Limited REDD.MIC Mikrofon
REDD.MIC - REDD Microphone Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit integriertem Röhrenvorverstärker
Innovative und exzellent klingende Kombination von Röhrenmikrofon und integriertem Vorverstärker, sehr guter Klang und exquisite, detailreiche Raumauflösung.
Das Chandler Limited REDD Microphone ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon - mit einer technischen Besonderheit: der Kombination aus Mikrofon und Vorverstärker in einem professionellen Aufnahmegerät. Die integrierte REDD.47 Mikrofonverstärkerschaltung, welche direkt mit der maßgefertigten Premium-Kapsel mit Platinmembran verbunden ist, ermöglicht eine Nutzung mit oder ohne externen Vorverstärker. Dieses einzigartige Mikrofondesign schafft den kürzest möglichen Abstand zwischen den beiden wichtigsten Elementen in der Aufnahmekette - und ermöglicht dadurch einen sagenhaft vollen, überlebensgroßen Klang mit samtigen Höhen.
Das Chandler Limited REDD Microphone wurde für das Aufnehmen verschiedenster Schallquellen entwickelt - darunter Gesang, Streicher, Klavier, Schlagzeug, Bassgitarre sowie elektrische und akustische Gitarren.
Am Mikrofonkorpus stehen verschiedenste Funktionen zur Verfügung: Der REDD.47 Mikrofonverstärker bietet im NORM-Modus neun Verstärkungsfaktoren von +4 bis +33 dB. Erweiterte Verstärkung und Durchsetzungsvermögen für mehr Klang- und Färbungsmöglichkeiten liefert der DRIVE-Modus. Darüber hinaus gibt es am Mikrofon eine zwischen Niere und Kugel umschaltbare Richtcharakteristik, eine 10 dB Pad-Schaltung sowie eine Phasenumkehr. Eine stufenlose Regelung des Ausgangspegels sowie die „Low Contour“ Funktion stehen am hochwertigen externen Netzteil zur Verfügung.
Im Lieferumfang sind eine Mikrofonspinne, ein Mikrofonkabel von Mogami mit 7,62 Metern (25 Fuß) Länge, ein Netzteil sowie ein maßgeformter Transportkoffer mit hochdichtem Hartschaum enthalten.
Anknüpfend an die bis in die frühen 1930er Jahre zurückreichenden Innovationen von EMI - darunter die Erfindung von monokompatiblen Stereo-Aufzeichnungen durch Alan Blumlein, die ersten Bändchen- und dynamischen Mikrofone des Unternehmens sowie das Blumlein-Verfahren - präsentieren Chandler Limited und Abbey Road Studios das erste Mikrofon mit dem berühmten EMI-Label seit mehr als einem halben Jahrhundert: das REDD Microphone.
Entworfen von Chandler Limited Gründer und Chefentwickler Wade Goeke, ist das zum Patent angemeldete REDD Microphone eine Erweiterung des traditionellen Mikrofondesigns und bringt historische Schaltungen mit dem viel gepriesenen EMI REDD.47 Preamp-Sound in einer neuen und einzigartigen Weise zusammen.
Von außen betrachtet steht das REDD Microphone unverkennbar in der Tradition der großen Klassiker aus dem goldenem Zeitalter der Audiotechnik. Es ist jedoch kein Klon der U-Serie oder Replikat irgendeines anderen Mikrofons.
In ausführlichen Tests in den Abbey Road Studios mit einer Vielzahl von Quellen hat es einige der berühmtesten und klassischsten Mikrofone in der Geschichte der Aufnahmetechnik übertroffen.
Eigenschaften:
Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon
Seit einem halben Jahrhundert das erste Mikrofon mit EMI-Label
Kombiniert Mikrofon und Vorverstärker in einem eleganten Gerät
Integrierter REDD.47 Röhren-Mikrofonverstärker
Kein externer Mikrofonvorverstärker nötig
Handgefertigte Premium-Kapsel mit Platinmembran
Nieren- und Kugel-Richtcharakteristik (umschaltbar)
+4 bis +33 dB Verstärkung (schaltbar am Mikrofon)
DRIVE-Modus für zusätzliche färbende Verstärkung (max. +36 dB)
+10 dB Pad und Phasenumkehrschalter
Inklusive externem Netzteil, Mikrofonspinne, 7,62 Meter Mogami-Mikrofonkabel und Hartschalen-Transportkoffer
Handgefertigt in den USA
Technische Daten:
Mikrofontyp: Großmembran-Röhren-Kondensator
Kapsel: Maßgeformte, handgefertigte Platinmembran
Schaltung: REDD.47 Röhren-Mikrofonverstärker, Impedanz: 200 O
Verstärkung: +4 bis +33 dB im NORM-Modus (umschaltbar)
Verstärkung (max.): +36 dB (Erweiterte Verstärkung im DRIVE-Modus)
Richtcharakteristik: Niere/Kugel
Dämpfung: 10 dB (umschaltbar)
Phase: 0 - 180º (umschaltbar)
Low-Cut-Filter: schaltbar, am Netzteil (Low-Contour-Funktion)
Ausgangspegel: stufenlos, am Netzteil
Stromversorgung: Externes Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
Mikrofonkabel: Mogami XLR (7-polig), Länge: 7,62 Meter (25') (im Lieferumfang enthalten)
Halterung: Mikrofonspinne (im Lieferumfang enthalten)
Koffer: Hartschalen-Transportkoffer mit zugeschnittenem hochdichtem Hartschaum (im Lieferumfang enthalten)
Chandler Limited TG MICROPHONE
TG.MIC - Solid State Großmembran-Kondensatormikrofon mit externer PSU, integriertem Tape-EQ/Dual Tone mit vielseitig schaltbaren Klangfarben
Das TG MICROPHONE von Chandler Limited ist eine innovative Mikrofon-Neuentwicklung auf Basis legendärer Abbey Road EMI TG-Signaturen
Flexibelste Sound-Features, ein charaktervolles Dual Tone System und die Integration von sehr gelungenen EQ-Settings basierend auf dem Input/Tape-Equalizers der legendären Abbey Road EMI TG12410 Mastering Konsole, machen das CHANDLER TG MICROPHONE zu einem schillernden Kaleidoskop für den flexiblesten Einsatz im professionellen Recording-Studio.
Weitere Features wie der schaltbare Low-Cut Filter (90Hz oder 50Hz) und das -10dB Pad, erweitern die Facetten des Chandler TG MICROPHONES in Kombination mit Tape EQ und Dual Tone um zahlreiche zusätzliche Varianten und Klangsignaturen.
Darüber hinaus ermöglicht auch die dedizierte Stromversorgung durch das externe Netzteil und der Verzicht auf die limitierenden Faktoren einer +48V Phantomspeisung diesem Kondensator-Mikrofon eine beeindruckende Charakterstärke und selten erreichte Vielseitigkeit / Nutzbarkeit in verschiedensten Recording-Szenarien.
Features des TG MICROPHONE:
Typ: Großmembran-Kondensator Mikrofon
Schallwandlung: Custom Spec. Gold-Membran
Schaltkreis: TG, Solid-State
Dual-Tone System: A/B Voicing
Tape EQ: TG, 5 Settings
Low-Cut: schaltbar, 90Hz/50Hz
Richtcharakteristik: Niere, Kugel
Pad: 10dB schaltbar:
Impedanz: 200Ω
Power: externe PSU, beiliegend
Kabel: 4 Pin, Mogami 8m, beiliegend
Elastische Halterung: beiliegend
Case: Holzcase, beiliegend
Die Techniker und Engineers der Abbey Road Studios, die die Entwicklung des CHANDLER TG MICROPHONE selbstverständlich auch in zahlreichen Praxistests begleiteten, sind begeistert von der Qualität und Vielseitigkeit des Designs und testieren diesem Kondensatormikrofon einen unglaublich hohen Nutzwert und beste Ergebnisse durch alle Szenarien.
Chandler Limited TG Microphone Type L
Das Chandler Limited EMI Abbey Road Studios TG Microphone Type L ist ein Solid-State Großmembran-Kondensatormikrofon und ein Ableger des innovativen TG Microphone.
Das TG Microphone Type L übernimmt das grundsätzliche Schaltungsdesign, die Kapsel und das „Dual Tone System“ des größeren TG Microphones, besitzt jedoch eine eigene und einzigartige Klangcharakteristik.
Das „Dual Tone System“ verändert die Eingangsstufe des TG Microphones Type L und sorgt für maximale Flexibilität bei der Abnahme unterschiedlichster Klangquellen. System „A“ liefert den TG-typischen Klang mit einer Betonung der Mitten, während das alternative Voicing „B“ extreme Schallpegel verarbeiten kann und ein neutraleres Klangbild bietet.
Das TG Microphone Type L ist ein 48 V phantomgespeistes FET-Mikrofon mit einem mächtigen Klang, den man von Transistormikrofonen so nicht kennt.
Zum Lieferumfang gehören eine schwenkbare Halterung und Bambus-Holzschatulle zur Aufbewahrung.
Eigenschaften
Großmembran-Kondensatormikrofon
TG-Transistorschaltung
Legendäre TG-Klangcharakteristik
Offiziell als Equipment von EMI/Abbey Road Studios lizensiert
Flexibles „Dual Tone System“ zur Abnahme unterschiedlichster Klangquellen
10 dB Pad
Nieren Richtcharakteristik
48 V Phantomspeisung
Schwenkbare Halterung und Bambus-Holzschatulle im Lieferumfang
Handgefertigt in den USA
Technische Daten
Mikrofontyp: Großmembran-Kondensatormikrofon
Schallwandler: Goldmembran, maßgefertigt
Schaltungstyp: TG, FET-Transistor
Dual-Tone-System: A/B-Voicing
Richtcharakteristika: Niere
Pad: 10 dB, schaltbar
Ausgangspegel: Mikrofonpegel
Spannungsversorgung: 48 V Phantom
Mitgeliefertes Zubehör: Schwenkbarer Halterung und Bambus-Holzschatulle
Chandler Limited und alle zugehörigen Logos sind Warenzeichen von Chandler Limited, Inc. Abbey Road Studios, EMI, TG, REDD sowie die zugehörigen Logos sind Warenzeichen von EMI (IP) Limited.
DPA 4041-SP
Die DPA Großmembran-Mikrofone wurden speziell für den täglichen Einsatz im professionellen Aufnahmestudio entwickelt, wo Auflösung, Klarheit und Transparenz für Solistenaufnahmen ausschlaggebend sind. Die Kapsel kann im Rahmen eines vielseitigen modularen Designs vom Vorverstärker getrennt werden, um dem Anwender die Wahl zwischen verschiedenen Vorverstärker-Technologien (Röhre / Transistor) zu ermöglichen. Die Halbleitertechnik liefert ein besonders transparentes Klangbild, während die Röhrenversion für eine leichte musikalische Färbung sorgt. Beide Vorverstärker-Varianten werden als Unity Gain-Impedanzwandler in Class A-Technologie betrieben. Die verschiedenen 4041 Typen sind ebenfalls als Stereokits in einem robusten Transportkoffer mit reichhaltigem Zubehör wie Stereoschiene, Popschutz etc. erhältlich. Hinter dem 3541 Kit verbirgt sich ein Vokal und ein Instrumentalset mit einer 4041 Kapsel in 130V Technik, je einem Vorverstärker auf Transistor und Röhrenbasis, sowie weiteres Zubehör, HMA 5000 Mikrofon Vorstufe (130V), elast. Halterung, Popfilter u.v.m.
Das DPA 4041 ist in zwei Varianten erhältlich: Das Variante 4041-S benötigt 130V Spannungsversorgung und die Variante 4041-SP kann mit gewöhnlichen 48V Phantomspeisung versorgt werden.
DPA 4015A
Das 4055 wurde speziell für Kick Drum Anwendungen entwickelt und bietet den bekannten DPA-Sound, der den echten, klaren Klang des Instruments liefert. Das Mikrofon verfügt außerdem über einen linearen Frequenzgang, sowohl auf als auch außerhalb der Achse, was zu einem sehr straffen, natürlichen und gut definierten Sound führt. Das Low-End ist druckvoller und bringt den Beater richtig zur Geltung, wobei es einfacher als je zuvor ist, den Mittenbereich auszudünnen.
Die Form des DPA 4055 ist ein weiteres einzigartiges Merkmal, das es von anderen Kick Drum Mikrofonen abhebt. Sein asymmetrisches Design erlaubt eine einfache Positionierung innerhalb einer beliebig großen Trommel, ohne dabei einen Riss im Fell zu riskieren. Ebenso gut kann es außerhalb der Kick Drum montiert werden, sodass die ideale Platzierung schnell und mühelos gefunden werden kann. Darüber hinaus verfügt das 4055 über ein größeres Gehäuse und hinreichend winddämpfenden Schaumstoff, der direkt vor der Kapsel hinter dem Korb sitzt, um die Turbulenzen vor dem Resonanzfellloch zu bewältigen. Und dies ganz ohne qualitative Kompromisse bei der Klangabnahme.
Dieses Kick Drum Mikrofon weist die gleichen Eigenschaften auf wie alle DPA-Nierenmikrofone: einen gleichmäßigen Frequenzverlauf auf der Achse und ein sehr kontrolliertes, lineares Verhalten außerhalb der Achse. Dank dieses linearen Verlaufs kann der Klang des 4055 für jedes Genre angepasst und optimiert werden. Im Gegensatz zu anderen Schlagzeugmikrofonen kann man die Klangunterschiede hören, wenn das DPA 4055 in verschiedenen Winkeln zur Kick Drum aufgestellt wird. Da es sich um ein Kondensatormikrofon handelt, reagiert es schnell und erzeugt auch bei hohem Schalldruck (bis zu 164 dB SPL) einen klaren und präzisen Sound.
Das DPA 4055 ist nicht auf die Abnahme einer Kick Drum beschränkt. Es bietet sich ebenso für andere Instrumente wie E-Gitarren-Boxen, Bässe und Hörner an. Sein linearer Frequenzgang und seine Eigenschaft, den ungefärbten Klang auf die nächste Stufe zu heben, funktioniert bei vielen Instrumentengattungen.
Horch RM2J MKII Set
Das Horch RM2J Mark 2 ist ein Großmembran-Röhrenmikrofon in der Tradition der klassischen Röhrenmikrofone der 1950er und 60er Jahre. Das mit einer speziell designten Mikrofonkapsel bestückte RM2J Mark 2 bietet einen druckvollen Sound und ist durch seine veränderbare Richtcharakteristik und dem zusätzlichen Soundwahlschalter variabel einsetzbar. Getreu dem HORCH-Prinzip "Bewährtes optimieren" entstand das neue HORCH RM2J Mark 2 mit mehreren Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell.Der im Kapselkopf frontseitig platzierte Soundwahlschalter bietet zwei im Klang sehr unterschiedliche Betriebsarten an. Im Linear-Mode (der Wahlschalter wird von innen Blau beleuchtet) kann die Richtcharakteristik stufenlos am Netzteil zwischen Kugel, Niere und Acht eingestellt werden. Das Mikrofon arbeitet in diesem Modus sehr linear und eignet sich damit für alle Aufnahmesituationen gleichermaßen.
Der Vocal-Mode (der gedrückte Wahlschalter wird von innen Rot beleuchtet) bietet eine spezielle Nierencharakteristik mit einem noch ausgeprägteren Nahbesprechungseffekt im Vergleich zur Nierencharakteristik im Linear-Mode und verhilft damit Gesangsstimmen zum gewünschten "larger-than-life"-Sound.
Neu im RM2J Mark 2 ist der HIC. Der HORCH Impedance Converter wandelt die Ausgangsimpedanz der Mikrofonkapsel und steigert die Empfindlichkeit und die Linearität zusammen mit dem nachfolgenden Röhrenverstärker, ohne dabei den beliebten „HORCH Röhren-Sound“ vermissen zu lassen. Der Röhrenverstärker arbeitet ohne jegliche Frequenzgangkorrektur durch Gegenkopplung. Für Liebhaber der puren Röhrenschaltung stellt HORCH den Pure Tube Mode zur Verfügung, der den HORCH-HIC komplett aus dem Signalfluss nimmt. Das RM2J Mark2 ist dann zu 100% identisch mit dem Vorgängermodell RM2J. Der HORCH Impedance Converter ist dafür wahlweise intern überbrückbar. Das Stativ-Kabelgelenkstück wurde um eine Bewegungsmöglichkeit erweitert.
Features:Soundwahlschalter für umschaltbare BetriebsartenLinear-Mode: Linearer Frequenzgang mit umschaltbarer Richtcharakteristik Kugel/Niere/AchtVocal-Mode: Nierencharakteristik mit ausgeprägtem NahbesprechungseffektMikrofonkapsel mit 4 µm dünner MembranHORCH Impedance Converter, wahlweise intern überbrückbar selektierte 5654W/6AK5W Röhreüberdimensionierter Nickel-Eisen-Übertrager für hohe Übersteuerungsfestigkeit
Das Set beinhaltet das HORCH RM2J Mark 2 Mikrofon, das HORCH Standardnetzteil NT1206 und das Kabel mit Schwenkgelenk
Speisegerät NT1206Das Netzteil HORCH NT1206 liefert die notwendigen Spannungen für den Betrieb des HORCH Röhren-Kondensator-Mikrofon RM2J Mark 2. Die Richtcharakteristik kann auf der Frontseite zwischen Kugel-, Nieren- und Achtercharakteristik variiert werden. Das HORCH NT1206 ist in rein analoger Schaltungstechnik ausgeführt. Es besitzt eine sehr röhrenschonende Stromregelung und eine HF-Filterung der Anodenspannung. Der Anschluss des Mikrofons erfolgt über eine klassische 7-polige Multipinbuchse. Der Anschluss an einen Mikrofonvorverstärker erfolgt über den 3poligen XLR Ausgang.
Manley Reference Cardioid Microphone
Das REFERENCE CARDIOID MIC verfügt über die gleichen herausragenden technischen Voraussetzungen wie das REFERENCE GOLD MIC. Allerdings hat es eine festen Nieren-Richtcharakteristik und ist mit einer dickeren goldbedampften Kapsel (6 Mikron) ausgestattet. Durch die gleiche Konstruktion, die gleiche hochfrequente Auflösung, dem gleichen Nahbesprechungseffekt und einer sehr guten Pop- und Zischlautverträglichkeit erinnert dieses Mikrofon an die europäischen Vintage-Röhrenmikrofone, wie beispielsweise das U47. Die ausgewogene tonale Balance und der samtige Klang werden immer wieder gelobt und für die Aufnahme von Gitarren, Drum Overheads, Saxophon und ganz besonders für Vocals empfohlen. Wenn Sie sich bei Ihrem jetzigen Mikrofon ständig dabei ertappen, wie sie die Frequenzen zwischen 5kHz und 10kHz anheben damit sie die Performance endlich kickt, dann sollten sie das REFERENCE CARDIOID testen. Es wird Ihnen dabei helfen, Ihr Ziel ohne diesen lästigen Umweg zu erreichen. Mögen Sie lieber einen klaren und intimen Sound und müssen deswegen immer 12-18kHz anheben? Dann ist das REFERNCE GOLD MIC der sicherste Weg um Ihre Probleme zu lösen.
FEATURES:
All-Tube triode design
-10 dB switchable pad
Frequency response: 10Hz-30KHz
Sensitivity: 17mV/Pa
Noise typically -120dB EIN
Max SPL: 150dB
Actual output impedance 200 ohms
Weight: 2.25 Lbs.
Selected matched pairs available
Custom transformerless internal preamp version also available to order
Manley Reference Silver Microphone
Das Manley Reference Silver Mikrofon ist ein vielseitiges Großmembran-Röhrenkondensatormikrofon. Dank seiner von David Josephson in den USA gefertigten Kapsel und der von Manley entwickelten Schaltung liefert dieses Mikrofon einen warmen und vollen Klang, der sich an dem des legendären Sony C-37A orientiert. Das Manley Reference Silver Mikrofon bietet auf der Rückseite des Mikrofonkorbs einen mechanischen Wahlschalter zur Umschaltung zwischen den Richtcharakteristiken Niere und Kugel. Mit seiner für Mikrofon-Anwendungen geeigneten 5670 Röhre, Manley IRON® Übertragern und einem nebengeräuscharmen Schaltnetzteil empfiehlt sich das Manley Reference Silver Mikrofon als echtes Arbeitstier für das Studio. Dieses Mikrofon eignet sich für praktisch jede Klangquelle, von weiblichem Gesang bis Saxofon, von Drum-Overheads bis Banjo. Für alle Anwendungen, in denen normalerweise ein Bändchen eingesetzt würde ist das das Manley Reference Silver Mikrofon eine echte Alternative.
Die von Manley 1990 vorgestellten Mikrofone Reference Gold und Reference Cardioid haben sich zu modernen Klassikern entwickelt, die in professionellen Studios weltweit zum Einsatz kommen. Klanglich orientiert sich das Manley Reference Silver Mikrofon am Sound des klassischen Sony C-37a Mikrofons aus den 1950-ern: Ebenso wie das Original bietet die vom kalifornischen Kapselhersteller David Josephson nach den Vorgaben des C-37 gefertigte C-3-Kapsel auf der Rückseite eine variable akustische Kammer, über sich die Richtcharakteristik zwischen Niere und Kugel umschalten lässt. Diese spezielle Kapsel ist der Schlüssel zu dem vollen und samtigen Klang, durch den sich das Manley Reference Silver Mikrofon aktuell auszeichnet.
Die Schaltung des Manley Reference Silver Mikrofons unterscheidet sich von den beiden anderen Manley-Mikrofonen. Das schwache, hochohmige Signal der Kapsel wird über einen FET vorverstärkt und mit der 5670 Röhre auf eine stabilere Spannung für den handgewickelten Manley IRON® Ausgangsübertrager hochverstärkt. Die Ausgangsleistung des Reference Silver ist etwas geringer, was letztlich ein Vorteil ist, da es sich daher auch zur Abnahme lauter Quellen wie Snaredrum, Gitarren und Toms eignet.
Akustisch steht das Reference Silver für einen vollen und warmen Klangcharakter. Dieses Mikrofon sorgt gerade bei Sängerinnen und Saxofon für erstaunliche Ergebnisse und liefert einen runden Klangcharakter, der niemals zischelt oder näselt. Eine Bläser-Sektion klingt so automatisch voll und homogen. Mit seinen kräftig warmen Mitten ist es zudem die richtige Wahl für Drum-Overheads, wenn andere Mikrofone die Becken eventuell mit zu vielen Höhen abbilden. Dieses Mikrofon bietet einen sehr klassischen Sound, was nicht weiter verwundert, da das innovative Kapseldesign letztlich aus den 1950-ern stammt.
Die Stromversorgung erfolgt über ein bahnbrechend neues und speziell für Röhren konzipiertes Schaltnetzteil, das sich durch seine hohe Klangtreue auszeichnet. Dank seines effizienten Schaltungsdesigns kann das Netzteil ohne individuelle Anpassung mit weltweit jeder Versorgungsspannung im Bereich von 90 bis 250 V AC betrieben werden.
Das Reference Silver wird mit der X-Cradle-Spinne von Manley, einem stabilen Transportkoffer und einem Kapselschutz aus Leder ausgeliefert. Die Lederhülle wird über die Kapsel gestreift, wenn das Mikrofon nicht benutzt wird. Wie bei den anderen Manley Referenzmikrofonen erfolgen alle Metallarbeiten sowie die finale Montage von Hand bei Manley in Chino, Kalifornien.
Eigenschaften:
Von Josephson Audio handgefertigte Einfach-Großmembrankapsel auf Basis des legendären Sony C-37A
5 Mikrometer starke, goldbeschichtete Membran
Nieren- und Kugelrichtcharakteristik
Variable akustische Kammer auf der Rückseite zur Umschaltung der Richtcharakteristik
Vorverstärkerstufe mit 5670 Röhre
Konstant-Stromquelle für die Röhre zur Minimierung von Nebengeräuschen
Von Hand gewickelter Manley IRON-Ausgangsübertrager mit Nickel-Kern
Speziell gefertigtes, externes Schaltnetzteil
Inklusive Manley X-Cradle-Spinne, stabiler Transportkoffer und Kapselschutz aus Leder
In den Manley-Werken in Chino, Kalifornien, von Hand gebaut
Technische Daten:
Schallwandler: Zentral fixierter Diaphragma-Kondensator
Richtcharakteristik: variabel über akustische Kammer an der Rückseite (Kugel, Niere)
Größe Diaphragma: 1", 1,25" gesamt
Dicke Diaphragma: 5 Mikrometer, vergoldet
Frequenzgang: 10Hz-30kHz
Eingangsschalldruck: 150 dB SPL an der Kapsel
Empfindlichkeit: 7mV/Pa
Verstärker: Doppeltriode
Rähre: 5670
Ausgangsstufe: trafosymmetriert
Verstärker THD+N: < 0,05%
Verstärker Rauschen: typisch -108 dBV A-gewichtet
Gehäuse: Geätztes Silber eloxiertes Aluminium
Gewicht: 0,7 kg
Spannungsversorgung: 90 bis 250 V AC (SMPS) / 15 Watt
Neumann M 149 nickel Studio-Set Röhren-Kondensatormikrofon
inklusive Spinne EA170 + Netzgerät N 149 A mit Netzkabel + Mikrofonkabel KT 8 + Staubschutzbeutel + Aluminium-Koffer
Das universelle High-End-Röhrenmikrofon mit umfangreichen Schaltmöglichkeiten (9 Richtcharakteristiken, 7-stufiges Trittschallfilter!) und einmaligem Sound. Die Kapsel stammt aus den legendären U 47 und M 49.
Das M 149 Tube ist ein umschaltbares Doppelmembran-Mikrofon. Auf die Kapsel K 49, bekannt aus den legendären Mikrofonen U 47 und M 49, folgt als Impedanzwandler eine Röhre. Diese arbeitet dann aber nicht - wie früher notwendig - auf einen Übertrager, sondern wird durch eine transformatorlose Ausgangsschaltung ergänzt. Das M 149 Tube kann dadurch problemlos auch mit langen Mikrofonkabeln betrieben werden, ohne daß es zu Klangverfälschungen kommt.
Unterhalb des großen, akustisch besonders offenen Mikrofonkorbes befinden sich zwei Schiebeschalter. Mit dem vorderen kann eine von neun Richtcharakteristiken gewählt werden. Der hintere Schiebeschalter bedient ein siebenstufiges Hochpaßfilter und erlaubt eine sehr feinfühlige Einstellung der unteren Grenzfrequenz.
Anwendungsbereich:
Durch neun unterschiedliche Richtcharakteristiken kann das M 149 Tube sehr unterschiedlichen akustischen Aufnahmesituationen angepaßt werden.
Wie seine Ahnen ist es besonders für Sprache und Gesang geeignet. Das liegt nicht nur an seiner Kapsel, sondern auch am besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegel seiner modernen Schaltungstechnik.
Akustische Eigenschaften:
Das M 149 Tube wird von der Seite besprochen. Seine Vorderseite ist durch das Firmenschild und den Richtcharakteristikschalter gekennzeichnet.
Unterhalb der Kapsel sorgt ein Dom für Streuung des Schalls aus dem oberen Halbraum, so daß es keine störenden Interferenzen mit den direkten Schallanteilen gibt.
Zum Schutz gegen Körperschallübertragung ist die Kapsel elastisch gelagert. Die Kapsel wird von dem großen Mikrofonkorb des alten M 49 umgeben, der jetzt aber akustisch offener ist und sich damit klangneutraler verhält.
Richtcharakteristiken:
Es stehen neun Charakteristiken zur Auswahl: Kugel, breite Niere, Niere, Hyperniere und Acht mit jeweils einer Zwischenposition.
Elektrische Eigenschaften:
Im Unterschied zu anderen Röhrenmikrofonen wurde beim M 149 Tube eine besonders ausgesuchte Röhre (Triode) mit modernster Schaltungstechnik kombiniert. Ziel der Entwicklung war, die besonderen Übertragungseigenschaften einer Röhre zu nutzen und das hiermit verstärkte Kapselsignal kontrolliert, unverfälscht und rückwirkungsfrei an den Mikrofonausgang zu bringen.
Daher wird der bei Röhrenmikrofonen übliche Ausgangstransformator nicht verwendet. Stattdessen wird zum Treiben der unterschiedlichen Ausgangslasten ein besonders für Audiosignale geeigneter integrierter Verstärker mit sehr geringen Verzerrungen (THD < 0,002 % bei ± 10 V), sehr kleiner Rauschspannung und hoher Stromkapazität eingesetzt. So ist die Röhre völlig vom Mikrofonausgang entkoppelt und wird mit ihrer typischen Kennlinie bis zu sehr hohen Pegeln für die Eingangssignalaufbereitung nutzbar.
Aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität sind für das M 149 Tube Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erlaubt, ohne Einbußen in der Signalqualität in Kauf nehmen zu müssen.
Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca. 10 dB, um Resteinflüsse der nachgeschalteten Elektronik gänzlich auszuschließen. Dennoch wird ein sehr hoher Dynamikumfang bewältigt, da eine Spitzenausgangsleistung von ± 10V bei 20 mA zur Verfügung steht.
Der ideale Arbeitspunkt (Anodenstrom, Heizspannung) der Röhre wird während der gesamten Lebensdauer stabilisiert. Im Mikrofonkabel entstehende Spannungsabfälle werden durch eine Sensorleitung erfaßt und ausgeglichen. Das Aufheizen der Röhre erfolgt in Hinblick auf eine lange Lebensdauer schonend über eine rückläufige Strombegrenzung.
Filter:
Auf der Rückseite des Mikrofons befindet sich ein weiterer Schiebeschalter. Dieser bedient ein Hochpaßfilter, dessen Grenzfrequenz (3 dB) in Halboktavschritten zwischen 20 Hz und 160 Hz gewählt werden kann. Damit können Störungen von Klimaanlagen oder Trittschall sehr gezielt ausgeblendet werden.
Außerdem kann z.B. das Volumen einer Stimme unter Ausnutzung des Proximity-Effektes flexibel bemessen werden.
Lieferumfang:
Das M 149 Tube wird über ein 8-adriges Kabel von seinem Spezial-Netzgerät N 149 A gespeist. An dessen Ausgang liegt das Mikrofonsignal auf einem 3-poligen XLR-Steckverbinder.
Das Mikrofon wird in einem attraktiven Aluminiumkoffer als Set zusammen mit dem 8-poligen Mikrofonkabel, dem Netzgerät N 149 A, der elastischen Aufhängung EA 170 und einem Staubschutzbeutel geliefert.
Features:
Umschaltbares Röhrenmikrofon
Transformatorlose Ausgangsschaltung
Druckgradientenempfänger mit der Großmembrankapsel aus dem M 49
Akustisch besonders offener Drahtgazekorb
Neun schaltbare Richtcharakteristiken
Hoher Ausgangspegel
7stufig schaltbares Trittschallfilter
Anwendung:
Universelles Röhrenmikrofon
Verleiht der Gesangsstimme Fülle und Druck, dabei aber ausgewogen und durchsichtig
Sehr feine Beeinflußbarkeit des Klangbildes insbesondere des Nahbesprechungseffektes
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Stützmikrofon und für Abnahme z.B. Bläser, Streicher, Klavier
Neumann M 49 V Set
Das 1951 eingeführte M 49 hat die Studiotechnik revolutioniert mit seiner stufenlos fernumschaltbaren Richtcharakteristik. Und natürlich mit seinem unvergleichlich vollen, seidigen Klang, der bis heute unzählige Aufnahmen geprägt hat. Das M 49 V ist worauf viele sehnsüchtig gewartet haben: eine Neuauflage nach Originalspezifikationen!
Der Beginn von etwas GroßemDas M 49 ist ein großes Mikrofon in jeder Beziehung. Denn so beeindruckend wie seine physische Erscheinung ist sein unvergleichlicher Sound. Mit seiner revolutionäreren Technik hat das M 49 völlig neue Maßstäbe gesetzt. Das M 49 ist eine wahre Neumann-Legende.
Alles und mehr Schon die Zielsetzung war groß: Anfang der 1950er wurde in Zusammenarbeit mit dem Nordwestdeutschen Rundfunk ein Referenzmikrofon entwickelt, das alle bisherigen ersetzen sollte. Statt die Richtcharakteristik umständlich durch Austausch der Kapsel zu ändern, wird das M 49 bequem vom Netzteil aus fernumgeschaltet – stufenlos. Mit seinem ausgeglichenen Frequenzgang in allen Richtcharakteristiken von Kugel über Niere bis hin zur Acht inklusive Zwischenstufen ist das M 49 ein wahres Universalmikrofon: Ob Orchester, Piano, Trompete oder Gesang, das M 49 eignet sich für Aufnahmen aller Art auf höchstem Niveau. Entsprechend begehrt war und ist das M 49. Kein anderes klassisches Neumann-Röhrenmikrofon wurde länger hergestellt: von 1951 bis 1971. Unzählige legendäre Aufnahmen vom Cool Jazz bis zu modernem Pop tragen seine elegante Klangsignatur. Das M 49 gehört untrennbar zur Neumann-DNA.
Das Beste vom BestenNun ist die Legende endlich wieder erhältlich! Das M 49 V ist eine Neuauflage der letzten Revision c. Denn über die Jahre wurde das M 49 kontinuierlich verbessert: Die ursprünglich verbaute Hiller-Röhre MSC2 wurde durch die Telefunken-Röhre AC701 bzw. AC701k ersetzt. Diese und weitere Schaltungsänderungen verbesserten Rauschabstand, Aussteuerbarkeit und Störfestigkeit. Parallel erschien mit dem M 249 die Broadcast-Version mit einem HF-dichtem Steckverbinder.
Das M 49 V verwendet die gleiche Schaltung wie das M 49 c, jedoch mit einer noch rauschärmeren Subminiaturröhre. Da hochfrequente Störungen durch Handy-Netze und WiFi enorm zugenommen haben, wurde der HF-dichte Steckverbinder vom M 249 übernommen.
Der beiliegende Richtcharakteristik-Umschalter NM V ist so konstruiert, dass es sowohl dem M 49 V als auch jedem historischen M 49 automatisch die optimale Heizspannung für die jeweils verbaute Röhre bereitstellt; ebenfalls passt es sich selbsttätig an die landestypische Netzspannung an. Zum M 49 V Set gehört außerdem die ikonische „Yoke“ Gabelhalterung, die mit ihrer flexiblen Positionierbarkeit zur enormen Beliebtheit des M 49 beigetragen hat. Geliefert wird das M 49 V Set in einem hochwertigen Koffer, der wie das gesamte Mikrofon in Deutschland handgefertigt wird.
Neuauflage des legendären M 49 mit Detailverbesserungen
Exzellentes Gesangsmikrofon für männliche und weibliche Stimmen
Vielseitiges Mikrofon für alle Arten von Instrumenten
Klassische Röhrenschaltung mit Ausgangsübertrager
Stufenlose Fernumschaltung der Richtcharakteristik
Detailgetreu rekonstruiert nach Originalunterlagen im Neumann-Archiv
Neuer Richtcharakteristik-Umschalter passt sich automatisch an die Netzspannung an
Handgearbeitet und handverdrahtet in Deutschland
Handgearbeiteter Vintage-Koffer aus deutscher Produktion
Lieferumfang
1 x M 49 V Röhrenmikrofon1 x NM V Richtcharakteristik-Umschalter1 x KC 5 Kabel1 x MZ 49 A Elastische Aufhängung
Neumann TLM 103 mt schwarz Studio-Set
Set inklusive TLM 103 matt-schwarz und Spinne/elastische Aufhängung EA 1
Das TLM 103 ist das ideale Großmembran-Mikrofon für alle, die trotz eng gesteckter Budgetgrenzen nicht auf kompromißlos professionelle Technik verzichten wollen.
Es arbeitet mit der bereits in zahlreichen Neumann Mikrofonen bewährten transformatorlosen Schaltungstechnik, bietet einen unerreicht geringen Eigengeräuschpegel und höchste Aussteuerbarkeit. Die verwendete Kapsel mit der Charakteristik Niere ist akustisch besonders ausgewogen abgestimmt und besitzt eine hervorragende Auslöschung für rückwärtigen Schalleinfall.
Features:
Großmembranmikrofon mit Richtcharakteristik Niere
Druckgradientenempfänger mit Einmembrankapsel
Transformatorlose Schaltung
Extrem rauscharm: 7 dB-A
Lieferung mit elastischer Aufhängung EA1
Plug and Play"-Handhabung für Home-Recording und professionelle Studios
Profitechnik für eng gesteckte Budgetgrenzen
Anwendungsbereich:
Durch die universell einsetzbare Nierencharakteristik, seine "Plug and Play" - Handhabung, den äußerst geringen Eigengeräuschpegel und schließlich auch seinen Preis ist das TLM 103 prädestiniert für alle anspruchsvollen Anwendungen vom Home-Recording-Bereich bis zum professionellen Rundfunk- oder Tonstudio.
Universelles Nierenmikrofon
Gesang
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Aufgrund des geringen Eigenrauschens ideal für: Rundfunksprecher, sehr leise Instrumente, Hörspiel, Geräuschaufnahme / Sampling Home-Recording
Stützmikrofon und für Abnahme z.B.: Bläser, Streicher, Percussion, Gitarren-Verstärker, Schlagzeug-Overhead
Richtcharakteristik:
Das TLM 103 ist mit einer Großmembrankapsel ausgestattet, die die Charakteristik Niere besitzt. Durch die Fokussierung auf diese in der Mehrzahl aller Aufnahmesituationen verwendeten Richtcharakteristik konnte die Unterdrückung von hinten einfallender, unerwünschter Schallanteile optimiert werden. Hieraus resultiert eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit.
Akustische Eigenschaften:
Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet.
Die Großmembrankapsel K 103 basiert auf der von den Mikrofonen U 67/U 87 bekannten Kapsel K 87. Die Kapsel besitzt einen bis ca. 5 kHz ebenen Frequenzgang und darüber eine breite, flache Präsenzanhebung von 4 dB.
Der große Drahtgazekorb schützt die Kapsel vor Explosivlauten und verhindert wirkungsvoll "Pop"-Geräusche.
Zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften werden keine Resonanzwirkungen genutzt. Dadurch ist das Impulsverhalten ausgezeichnet, und das TLM 103 vermag feinste Details in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen.
Elektrische Eigenschaften:
Der Ersatzgeräuschpegel des TLM 103 ist mit 7,0 dB-A/17,5 dB CCIR äußerst gering, so daß auch leiseste Signale praktisch rauschfrei übertragen werden. Das Mikrofon überträgt dabei Schalldruckpegel von bis zu 138 dB unverzerrt und besitzt einen Dynamikumfang von 131 dB (A-bewertet).
Die Buchstaben TLM stehen für "Transformatorloses Mikrofon". Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager ist im TLM 103 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die wie ein Übertrager für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Betriebssicherheit:
Der gesamte Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert. Der Übertragungsbereich des TLM 103 reicht bis weit unter 20 Hz. So können auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergegeben werden.
Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlicher für Störsignale in die sem Frequenzbereich wie Körperschall oder Windgeräusche.
Für diese Fälle stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung kann der Popschirm PS 15 oder PS 20 a verwendet werden.
Neumann TLM 103 nickel Studio-Set
Set inklusive TLM 103 nickel und Spinne/elastische Aufhängung EA 1
Das TLM 103 ist das ideale Großmembran-Mikrofon für alle, die trotz eng gesteckter Budgetgrenzen nicht auf kompromißlos professionelle Technik verzichten wollen.
Es arbeitet mit der bereits in zahlreichen Neumann Mikrofonen bewährten transformatorlosen Schaltungstechnik, bietet einen unerreicht geringen Eigengeräuschpegel und höchste Aussteuerbarkeit. Die verwendete Kapsel mit der Charakteristik Niere ist akustisch besonders ausgewogen abgestimmt und besitzt eine hervorragende Auslöschung für rückwärtigen Schalleinfall.
Features:
Großmembranmikrofon mit Richtcharakteristik Niere
Druckgradientenempfänger mit Einmembrankapsel
Transformatorlose Schaltung
Extrem rauscharm: 7 dB-A
Lieferung mit elastischer Aufhängung EA1
Plug and Play"-Handhabung für Home-Recording und professionelle Studios
Profitechnik für eng gesteckte Budgetgrenzen
Anwendungsbereich:
Durch die universell einsetzbare Nierencharakteristik, seine "Plug and Play" - Handhabung, den äußerst geringen Eigengeräuschpegel und schließlich auch seinen Preis ist das TLM 103 prädestiniert für alle anspruchsvollen Anwendungen vom Home-Recording-Bereich bis zum professionellen Rundfunk- oder Tonstudio.
Universelles Nierenmikrofon
Gesang
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Aufgrund des geringen Eigenrauschens ideal für: Rundfunksprecher, sehr leise Instrumente, Hörspiel, Geräuschaufnahme / Sampling Home-Recording
Stützmikrofon und für Abnahme z.B.: Bläser, Streicher, Percussion, Gitarren-Verstärker, Schlagzeug-Overhead
Richtcharakteristik:
Das TLM 103 ist mit einer Großmembrankapsel ausgestattet, die die Charakteristik Niere besitzt. Durch die Fokussierung auf diese in der Mehrzahl aller Aufnahmesituationen verwendeten Richtcharakteristik konnte die Unterdrückung von hinten einfallender, unerwünschter Schallanteile optimiert werden. Hieraus resultiert eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit.
Akustische Eigenschaften:
Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet.
Die Großmembrankapsel K 103 basiert auf der von den Mikrofonen U 67/U 87 bekannten Kapsel K 87. Die Kapsel besitzt einen bis ca. 5 kHz ebenen Frequenzgang und darüber eine breite, flache Präsenzanhebung von 4 dB.
Der große Drahtgazekorb schützt die Kapsel vor Explosivlauten und verhindert wirkungsvoll "Pop"-Geräusche.
Zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften werden keine Resonanzwirkungen genutzt. Dadurch ist das Impulsverhalten ausgezeichnet, und das TLM 103 vermag feinste Details in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen.
Elektrische Eigenschaften:
Der Ersatzgeräuschpegel des TLM 103 ist mit 7,0 dB-A/17,5 dB CCIR äußerst gering, so daß auch leiseste Signale praktisch rauschfrei übertragen werden. Das Mikrofon überträgt dabei Schalldruckpegel von bis zu 138 dB unverzerrt und besitzt einen Dynamikumfang von 131 dB (A-bewertet).
Die Buchstaben TLM stehen für "Transformatorloses Mikrofon". Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager ist im TLM 103 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die wie ein Übertrager für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Betriebssicherheit:
Der gesamte Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert. Der Übertragungsbereich des TLM 103 reicht bis weit unter 20 Hz. So können auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergegeben werden.
Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlicher für Störsignale in die sem Frequenzbereich wie Körperschall oder Windgeräusche.
Für diese Fälle stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung kann der Popschirm PS 15 oder PS 20 a verwendet werden.
Neumann TLM 49 nickel Großmembran Studiomikrofon Studio-Set
Set aus TLM 49 nickel-matt und Spinne/elastische Aufhängung EA1
Das TLM 49 ist ein Großmembran-Studiomikrofon, Richtcharakteristik Niere und einer warmen Klangabstimmung, die insbesondere für Gesangsaufnahmen angepasst ist.
Das Design ist an die Gestaltung der legendären Mikrofone M 49 und M 50 aus den 50er Jahren angelehnt. Natürlich besitzt das TLM 49 das typische, edle Neumann Nickel-Matt-Finish. Im „Klang-Design“ orientiert es sich am M 49 und am U 47.
In diesem Mikrofon mit Retro-Look arbeitet die bewährte transformatorlose Neumann-Schaltungstechnik – sehr rauscharm, bei hoher Aussteuerbarkeit. Die Lieferung erfolgt im Set zusammen mit einer elastischen Aufhängung.
Features:
Für Gesangsstimmen optimiertes Klangbild
Druckgradientenempfänger mit der Großmembrankapsel des legendären U 47
Nierencharakteristik
Retro-Design
Transformatorlose Ausgangsschaltung
Akustisch sehr offener Drahtgazekorb
Komplett-Set mit elastischer Aufhängung
Anwendungsbereich:
Während der Entwicklungsphase wurde in umfangreichen Praxistests eine klangliche Abstimmung vorgenommen, die das TLM 49 insbesondere für Gesangs- und Sprachaufnahmen prädestiniert. Darüber hinaus eignet es sich aber auch für Instrumental-Anwendungen im Bereich der professionellen Produktionsstudios und des anspruchsvollen Homerecordings.
Gesangsmikrofon: Verleiht der Stimme Fülle, Druck und Brillianz, bleibt dabei aber ausgewogen und durchsichtig
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Stützmikrofon und Abnahme von z.B. Streichern, Klavier, Gitarre
Richtcharakteristik:
Die Großmembrankapsel des TLM 49 bietet die Richtcharakteristik Niere mit einer Tendenz zur Superniere aufgrund der speziellen Kapselkonstruktion. Hohe Frequenzen werden stärker gebündelt, so wie es dem Vorbild M 49 entspricht. Der Durchmesser der Kapsel beträgt 34 mm. Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet.
Akustische Eigenschaften:
Das TLM 49 arbeitet mit der berühmten Kapsel K 47, welche bereits im M 49 und U 47 verwendet wurde. Sie hat einen linearen Frequenzgang bis zu den hohen Mittellagen und bietet oberhalb 2 kHz einen sanften Präsenzanstieg bis 3 dB.
Die Kapsel wird von einem großzügig dimensionierten Mikrofonkorb umgeben, der akustisch sehr offen ist und sich daher klangneutral verhält.
Elektrische Eigenschaften:
Die Buchstaben TLM stehen für „Transformatorloses Mikrofon“. Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager wurde im TLM 49 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die – wie ein Übertrager – für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt.
Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wirksam unterdrückt. Das Mikrofon kann Schalldruckpegel bis 129 dB unverzerrt übertragen und stellt einen Dynamikumfang von 117 dB zur Verfügung (A-bewertet).
Betriebssicherheit:
Der komplette Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert.
Aufgrund des weiten Übertragungsbereiches kann das TLM 49 auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergeben. Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlich für Störsignale wie Körperschall oder Windgeräusche in diesem Frequenzbereich. Daher wird das TLM 49 mit der elastischen Aufhängung EA 3 geliefert, die das Mikrofon wirksam vor Körperschall schützt. Bei extremer Nahbesprechung können der Popschirm PS 15 oder PS 20 a vor dem Mikrofon als Schutz vor Plosivlauten verwendet werden.
Neumann U 47 fet nickel Großmembran Studiomikrofon
Das U 47 fet wurde erstmalig von 1972 bis 1986 gefertigt und hat sich seitdem einen festen Platz im Mikrofonsortiment vieler namhafter Studios erobert. Neben seinem Einsatz als Solistenmikrofon hat es sich insbesondere auch bei der Aufnahme von bassstarken Instrumenten und der Direktabnahme von lauten Amps einen legendären Namen gemacht.
Bei der „Collectors Editon U 47 fet“ handelt es sich um die Neuauflage dieses Klassikers im Jahr 2014. Hierfür hat Neumann die Produktion dieses Klassikers nach den originalen Fertigungs- und Schaltungsunterlagen wieder aufgenommen. Zum Lieferumfang gehören eine hochwertige Holzschatulle mit aufwendig gefertigter Umverpackung und ein individuelles Zertifikat mit Seriennummer des Mikrofons.
Technisch gesehen ist das U 47 fet ein Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik und der Schaltungstechnik fet 80. Diese wird u.a. auch im U 87 verwendet und zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Aussteuerbarkeit aus. Die Doppelgroßmembrankapsel K 47 wurde bereits im röhrenbasierten legendären Vorgänger U 47 verwendet. Sie hat im Bereich oberhalb 2 kHz eine leichte Präsenzanhebung.
Ein schaltbares Hochpassfilter hebt die untere elektrische Grenzfrequenz bei Bedarf von 40 Hz auf 140 Hz an, dämpft damit unerwünschte tiefe Frequenzen (Trittschall, Windgeräusche) oder dient der Kompensation des Nahbesprechungseffektes. Die zuschaltbare Dämpfung senkt das Übertragungsmaß um 10 dB und ermöglicht so die Verarbeitung sehr hoher Schalldrücke bis zu 147 dB. Zusätzlich kann zur Vermeidung von Übersteuerungen des angeschlossenen Preamps das Ausgangssignal durch einen Schalter an der Unterseite des Mikrofons um 6 dB abgesenkt werden.
Zur stabilen Ausrichtung ist das Mikrofon in einem integrierten Bügel schwenkbar montiert. Der Stativanschluss des Bügels besitzt ein 5/8“-27-Gang-Innengewinde mit einem Reduzierstück für 1/2“- und 3/8“-Gewinde. Seitlich am Stativanschluss lässt sich das Mikrofonkabel abfangen, indem es mit der Rändelmutter im Schlitz festgeklemmt wird (bis 5 mm Kabeldurchmesser). Das Mikrofon ist in klassischem Nickel erhältlich.
Neumann U 47 Reissue Großmembran Studiomikrofon
Das Original – bis heute unerreicht
Das 1960 eingeführte U 67 war das sprichwörtliche Arbeitspferd während der prägenden Jahre der musikalischen Revolution. Sein unnachahmlich weicher Sound erfreut sich bis heute größter Beliebtheit. Darum legt Neumann nach langen Jahren des Wartens den Röhrenklassikers wieder auf – nach Originalspezifikationen!
Eine Legende kehrt zurück
Als Nachfolger des äußerst beliebten Neumann U 47 wäre ein schwächeres Mikrofon gewiss gescheitert. Das U 67, jedoch, wurde rasch zum neuen Studiostandard erkoren, bot es doch viele Vorteile gegenüber seinem Vorgänger. Mit drei Richtcharakteristiken und einer weiterentwickelten Röhrenschaltung, einschließlich schaltbarer Vordämpfung und Tiefenabsenkung, war das Neumann U 67 für jede Aufgabe bestens gerüstet. Das gilt auch heute noch: Für viele berühmte Toningenieure wäre es das Mikrofon, das sie auf die „einsame Insel“ mitnähmen, aufgrund seiner ungeheueren Vielseitigkeit und unerreichten Klangqualität.
Neumann-Engineering at its Best
Das U 67 war das erste Mikrofon mit der berühmten K 67 Kapsel, die seitdem den Neumann Sound geprägt hat und bis heute in seinem Nachfolger, dem U 87 Ai zum Einsatz kommt. Kaum weniger wichtig ist die meisterhafte Röhrenschaltung, die mittels einer raffinierten Präemphase/Deemphase-Technik das Röhrenrauschen minimiert. Das U 67 war außerdem das erste Mikrofon, das gezielt auf moderne Aufnahmetechniken wie Close Miking einging, u.a. mit einer schaltbaren Tiefenabsenkung zur Kompensation des Nahbesprechungseffekts. Mit der ebenfalls schaltbaren Vordämpfung verarbeitet das U 67 Schalldruckpegel von bis zu 124 dB verzerrungsfrei (und noch viel höhere mit etwas „Röhrenschmutz“).
So zeitlos wie sein Klang und seine Technik ist auch sein Äußeres. Das konische Gehäuserohr und der abgeschrägte Mikrofonkorb des U 67 gelten heute als ikonisch für die Marke Neumann, ziert doch das gleiche elegante Design auch den transistorisierten Nachfolger, das U 87 – seit über 50 Jahren!
Geschichte wiederholt sich
Klanglich ist die Reissue identisch mit dem U 67, das von 1960 bis 1971 hergestellt wurde. Es verwendet die selbe Kapsel und Schaltung; Schlüsselelemente wie der BV12 Ausgangsübertrager wurden unter Verwendung der Originaldokumentation detailgetreu rekonstruiert. EF 86 Röhren werden an einer eigens dafür eingerichteten Messstation gewissenhaft auf optimale Charakteristiken und minimales Rauschen selektiert. Das Netzteil wurde neu designt, um die heutigen strengen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten und einen etwas höheren Heizstrom für aktuelle Premiumröhren bereitzustellen. Das neue Netzteil NU 67 V ist vollkompatibel mit älteren U 67 Mikrofonen.
Das U 67 ist ein universelles Röhrenmikrofon für alle Anwendungen. Weiche Höhen mit einem subtilen Röhrenfunkeln machen das U 67 zu einem überragenden Gesangsmikrofon.
Dank seines ausgewogenen Sounds in allen drei Richtcharakteristiken – Kugel, Niere, Acht – eignet sich das U 67 zudem für alle Arten von Instrumenten wie Streicher, Holz- und Blechbläser, Piano, Schlagzeug, akustische und elektrische Gitarre, E-Bass und Kontrabass.
Technische Daten
Akustische Arbeitsweise Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik Kugel, Niere, Acht
Übertragungsbereich 20 Hz...20 kHz
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm 15/24/16 mV/Pa1)
Nennimpedanz 200 Ohm
Nennlastimpedanz 1 kOhm
Ersatzgeräuschpegel, CCIR2) 32/28/31 dB1)
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet2) 21/17/20 dB-A1)
Geräuschpegelabstand, CCIR2) (rel. 94 dB SPL) 62/66/63 dB1)
Geräuschpegelabstand, A-bewertet2) (rel. 94 dB SPL) 73/77/74 dB1)
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5%3) 114 dB (Niere)
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5% mit Vordämpfung3) 124 dB
Maximale Ausgangsspannung -9,8 dBu
Netzgerät NU 67 V
Erforderlicher Steckverbinder Mikrofon: spez. 7pin
Netzgerät: XLR 3 F
Gewicht 560 g
Durchmesser 56 mm
Länge 200 mm
Neumann U 87 Ai mt schwarz Studio-Set Großmembran Studiomikrofon
Set inklusive Spinne EA 87 und Neumann-Holzetui
Der Neumann-Klassiker schlechthin, 3 Richtcharakteristiken und eine schaltbare Vordämpfung garantieren ein weites Einsatzgebiet.
Neumann-Anwender erkennen dieses Mikrofon bereits durch sein markantes Design auf den ersten Blick, doch auch der warme und ausgewogene Klang ist wohlbekannt – das perfekte Vokalmikrofon für alle Arten von Musik und Sprache. Darüber hinaus wird das U 87 auch als Hauptmikrofon für Orchesteraufnahmen oder als Stützmikrofon für einzelne Instrumente eingesetzt, was es zum Generalisten für Studio-, Rundfunk-, Film- und Fernsehproduktionen macht.Das U 87 ist mit einer großen Doppelmembrankapsel mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht ausgerüstet, die über einen Schalter am Kapselkopf angewählt werden. Ein Schalter an der Rückseite bewirkt eine 10 dB-Vordämpfung. Dadurch kann das Mikrofon Schalldruckpegel bis 127 dB verzerrungsfrei übertragen. Weiterhin läßt sich der Frequenzgang in den Tiefen absenken, um z.B. den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren.
Anwendungsbereich:
Das Kondensatormikrofon U 87 Ai ist ein umschaltbares Großmembranmikrofon, das sich durch seine Übertragungseigenschaften, verschiedene Schaltmöglichkeiten und seine gefällige Form auszeichnet.
Es ist für eine große Anzahl von Anwendungsfällen in der Rundfunk-, Fernseh-, Film- und Tonträger-Aufnahmetechnik in gleicher Weise gut geeignet. Bei Orchesteraufnahmen wird es als Hauptmikrofon und als Stützmikrofon für einzelne Instrumente benutzt, hauptsächlich jedoch als Gesangsmikrofon in allen Musiksparten.
Akustische Eigenschaften:
Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Der Frequenzgang ist für die Charakteristiken Niere und Acht auch im oberen Tonfrequenzbereich für frontalen Schalleinfall praktisch linear. Damit kann das Mikrofon speziell auch in geringem Abstand von den Schallquellen eingesetzt werden, ohne daß sich ein unnatürlich scharfer Klangeindruck ergibt. Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet ein elektrischer Hochpaß unterhörfrequenten Schall.
Richtcharakteristiken:
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Fenster zeigt in Symbolen die Einstellung an.
Elektrische Eigenschaften:
Der Zusatzbuchstabe A in der Bezeichnung deutet auf eine geänderte Ausführungsart im Vergleich zum von 1967 bis 1986 gelieferten Mikrofon U 87 i hin.
Diese Änderung bezieht sich auf den elektrischen Teil des Mikrofons; sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der Kapselvorspannungen, erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB und verbessert den Geräuschspannungsabstand um 3 dB.
Filter und Vordämpfung:
Mit einem Schalter an der Rückseite läßt sich eine 10 dB-Vordämpfung einstellen. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel bis zu 127 dB (entspricht einem Schalldruck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen. Betätigt man einen weiteren Schalter an der Rückseite, so wird die untere Grenzfrequenz des Mikrofons heraufgesetzt und tieffrequenter Störschallwird schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt.
Der bei Druckgradientenempfängern unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung wird derart kompensiert, daß sich in Stellung Niere für einen Besprechungsabstand von 30 bis 40 cm und in Stellung Acht für 15 bis 20 cm Abstand ein ebener Frequenzgang ergibt.
Features:
Umschaltbares Großmembranmikrofon
Druckgradientenempfänger mit Doppelmembrankapsel
Das klassische Studiomikrofon
Schaltbares Trittschallfilter
Drei schaltbare Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht
Schaltbare 10 dB-Vordämpfung
Als Haupt- und als Stützmikrofon in verschiedensten Aufnahmesituationen geeignet
Anwendung:
Das klassische Studiomikrofon z.B. für Gesang (Solisten und Backgroundchor)
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Overhead
Stützmikrofon für Bläser, Streicher (insbesondere Cello und Kontrabaß), Klavier, Perkussion
Für Aufnahmen mit extremen Lautstärken (z. B. im Nahbereich von Blechbläsern) sind andere Mikrofone mit der TLM-Schaltungstechnik zu bevorzugen
Neumann U 87 Ai nickel Stereo-Set Großmembran Studiomikrofon
Set inklusive 2x Neumann U87 Ai + Spinne EA 87 + Neumann-Holzetui
Der Neumann-Klassiker schlechthin, 3 Richtcharakteristiken und eine schaltbare Vordämpfung garantieren ein weites Einsatzgebiet.
Neumann-Anwender erkennen dieses Mikrofon bereits durch sein markantes Design auf den ersten Blick, doch auch der warme und ausgewogene Klang ist wohlbekannt – das perfekte Vokalmikrofon für alle Arten von Musik und Sprache. Darüber hinaus wird das U 87 auch als Hauptmikrofon für Orchesteraufnahmen oder als Stützmikrofon für einzelne Instrumente eingesetzt, was es zum Generalisten für Studio-, Rundfunk-, Film- und Fernsehproduktionen macht.Das U 87 ist mit einer großen Doppelmembrankapsel mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht ausgerüstet, die über einen Schalter am Kapselkopf angewählt werden. Ein Schalter an der Rückseite bewirkt eine 10 dB-Vordämpfung. Dadurch kann das Mikrofon Schalldruckpegel bis 127 dB verzerrungsfrei übertragen. Weiterhin läßt sich der Frequenzgang in den Tiefen absenken, um z.B. den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren.
Anwendungsbereich:
Das Kondensatormikrofon U 87 Ai ist ein umschaltbares Großmembranmikrofon, das sich durch seine Übertragungseigenschaften, verschiedene Schaltmöglichkeiten und seine gefällige Form auszeichnet.
Es ist für eine große Anzahl von Anwendungsfällen in der Rundfunk-, Fernseh-, Film- und Tonträger-Aufnahmetechnik in gleicher Weise gut geeignet. Bei Orchesteraufnahmen wird es als Hauptmikrofon und als Stützmikrofon für einzelne Instrumente benutzt, hauptsächlich jedoch als Gesangsmikrofon in allen Musiksparten.
Akustische Eigenschaften:
Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Der Frequenzgang ist für die Charakteristiken Niere und Acht auch im oberen Tonfrequenzbereich für frontalen Schalleinfall praktisch linear. Damit kann das Mikrofon speziell auch in geringem Abstand von den Schallquellen eingesetzt werden, ohne daß sich ein unnatürlich scharfer Klangeindruck ergibt. Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet ein elektrischer Hochpaß unterhörfrequenten Schall.
Richtcharakteristiken:
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Fenster zeigt in Symbolen die Einstellung an.
Elektrische Eigenschaften:
Der Zusatzbuchstabe A in der Bezeichnung deutet auf eine geänderte Ausführungsart im Vergleich zum von 1967 bis 1986 gelieferten Mikrofon U 87 i hin.
Diese Änderung bezieht sich auf den elektrischen Teil des Mikrofons; sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der Kapselvorspannungen, erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB und verbessert den Geräuschspannungsabstand um 3 dB.
Filter und Vordämpfung:
Mit einem Schalter an der Rückseite läßt sich eine 10 dB-Vordämpfung einstellen. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel bis zu 127 dB (entspricht einem Schalldruck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen. Betätigt man einen weiteren Schalter an der Rückseite, so wird die untere Grenzfrequenz des Mikrofons heraufgesetzt und tieffrequenter Störschallwird schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt.
Der bei Druckgradientenempfängern unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung wird derart kompensiert, daß sich in Stellung Niere für einen Besprechungsabstand von 30 bis 40 cm und in Stellung Acht für 15 bis 20 cm Abstand ein ebener Frequenzgang ergibt.
Features:
Umschaltbares Großmembranmikrofon
Druckgradientenempfänger mit Doppelmembrankapsel
Das klassische Studiomikrofon
Schaltbares Trittschallfilter
Drei schaltbare Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht
Schaltbare 10 dB-Vordämpfung
Als Haupt- und als Stützmikrofon in verschiedensten Aufnahmesituationen geeignet
Anwendung:
Das klassische Studiomikrofon z.B. für Gesang (Solisten und Backgroundchor)
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Overhead
Stützmikrofon für Bläser, Streicher (insbesondere Cello und Kontrabaß), Klavier, Perkussion
Für Aufnahmen mit extremen Lautstärken (z. B. im Nahbereich von Blechbläsern) sind andere Mikrofone mit der TLM-Schaltungstechnik zu bevorzugen
Neumann U 87 Ai nickel Studio-Set Großmembran Studiomikrofon
Set inklusive Spinne EA 87 und Neumann-Holzetui
Der Neumann-Klassiker schlechthin, 3 Richtcharakteristiken und eine schaltbare Vordämpfung garantieren ein weites Einsatzgebiet.
Neumann-Anwender erkennen dieses Mikrofon bereits durch sein markantes Design auf den ersten Blick, doch auch der warme und ausgewogene Klang ist wohlbekannt – das perfekte Vokalmikrofon für alle Arten von Musik und Sprache. Darüber hinaus wird das U 87 auch als Hauptmikrofon für Orchesteraufnahmen oder als Stützmikrofon für einzelne Instrumente eingesetzt, was es zum Generalisten für Studio-, Rundfunk-, Film- und Fernsehproduktionen macht.Das U 87 ist mit einer großen Doppelmembrankapsel mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht ausgerüstet, die über einen Schalter am Kapselkopf angewählt werden. Ein Schalter an der Rückseite bewirkt eine 10 dB-Vordämpfung. Dadurch kann das Mikrofon Schalldruckpegel bis 127 dB verzerrungsfrei übertragen. Weiterhin läßt sich der Frequenzgang in den Tiefen absenken, um z.B. den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren.
Anwendungsbereich:
Das Kondensatormikrofon U 87 Ai ist ein umschaltbares Großmembranmikrofon, das sich durch seine Übertragungseigenschaften, verschiedene Schaltmöglichkeiten und seine gefällige Form auszeichnet.
Es ist für eine große Anzahl von Anwendungsfällen in der Rundfunk-, Fernseh-, Film- und Tonträger-Aufnahmetechnik in gleicher Weise gut geeignet. Bei Orchesteraufnahmen wird es als Hauptmikrofon und als Stützmikrofon für einzelne Instrumente benutzt, hauptsächlich jedoch als Gesangsmikrofon in allen Musiksparten.
Akustische Eigenschaften:
Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Der Frequenzgang ist für die Charakteristiken Niere und Acht auch im oberen Tonfrequenzbereich für frontalen Schalleinfall praktisch linear. Damit kann das Mikrofon speziell auch in geringem Abstand von den Schallquellen eingesetzt werden, ohne daß sich ein unnatürlich scharfer Klangeindruck ergibt. Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet ein elektrischer Hochpaß unterhörfrequenten Schall.
Richtcharakteristiken:
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Fenster zeigt in Symbolen die Einstellung an.
Elektrische Eigenschaften:
Der Zusatzbuchstabe A in der Bezeichnung deutet auf eine geänderte Ausführungsart im Vergleich zum von 1967 bis 1986 gelieferten Mikrofon U 87 i hin.
Diese Änderung bezieht sich auf den elektrischen Teil des Mikrofons; sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der Kapselvorspannungen, erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB und verbessert den Geräuschspannungsabstand um 3 dB.
Filter und Vordämpfung:
Mit einem Schalter an der Rückseite läßt sich eine 10 dB-Vordämpfung einstellen. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel bis zu 127 dB (entspricht einem Schalldruck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen. Betätigt man einen weiteren Schalter an der Rückseite, so wird die untere Grenzfrequenz des Mikrofons heraufgesetzt und tieffrequenter Störschallwird schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt.
Der bei Druckgradientenempfängern unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung wird derart kompensiert, daß sich in Stellung Niere für einen Besprechungsabstand von 30 bis 40 cm und in Stellung Acht für 15 bis 20 cm Abstand ein ebener Frequenzgang ergibt.
Features:
Umschaltbares Großmembranmikrofon
Druckgradientenempfänger mit Doppelmembrankapsel
Das klassische Studiomikrofon
Schaltbares Trittschallfilter
Drei schaltbare Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht
Schaltbare 10 dB-Vordämpfung
Als Haupt- und als Stützmikrofon in verschiedensten Aufnahmesituationen geeignet
Anwendung:
Das klassische Studiomikrofon z.B. für Gesang (Solisten und Backgroundchor)
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Overhead
Stützmikrofon für Bläser, Streicher (insbesondere Cello und Kontrabaß), Klavier, Perkussion
Für Aufnahmen mit extremen Lautstärken (z. B. im Nahbereich von Blechbläsern) sind andere Mikrofone mit der TLM-Schaltungstechnik zu bevorzugen
Soyuz 017 FET
The 017 FET condenser represents the modern embodiment of the big, classic sound so highly prized in vintage microphones. Hand-machined and tensioned capsules – all Soyuz microphones are, like the finest musical instruments and works of art, completely handmade and enable detail to be captured with stunning depth, warmth, and a silky transparence in the upper frequencies. These sonic characteristics, inherent to the 017’s design, allow it to complement the subtle nuances of vocals and strings while accurately capturing complex instruments with difficult transients across the entire frequency spectrum.
The 017 FET features a cardioid capsule with a gold-sputtered, hand-tuned 34mm diaphragm; an omni-directional capsule is currently available, with additional patterns in development. As with all Soyuz microphones, the 017 TUBE is completely handmade: bodies and capsules are manually machined, transformers are wound in-house, and all wiring is true point-to-point.
The 017 FET has quickly become the go-to vocal microphone of such artists as Coldplay, Radiohead, Shawn Mendes, the Lumineers, and Paramore, among others. Well-known producers and engineers who have adopted it include Nigel Godrich (Radiohead, Paul McCartney, Beck), Ryan Hewitt (Red Hot Chili Peppers, the Lumineers, Lady Gaga), Sylvia Massy (Prince, Johnny Cash), and Butch Walker (Pink, Katy Perry, Taylor Swift, Avril Lavigne) and many more.
The engineers at Soyuz have spent decades studying, servicing, and building classic microphones; this unique pool of knowledge, craft and skill – combined with the ears of numerous musicians, producers and audio engineers – has culminated in the creation of the 017 Series’ custom S17 capsule. Featuring a gold-sputtered, hand-tuned 34mm diaphragm, the S17 is loosely based on the original K67 capsule developed in 1960. Far from creating another clone of a classic, however, Soyuz has further developed the design, modifying its assembly and tuning. The result, when paired with Soyuz’s original schematic, is unique – and uniquely musical.
The 017 Series is comprised of FET (field effect transistor) and tube (valve) powered models. Though the FET and Tube models are similar – the two share identical capsules, form factors, and sonic signatures – there are subtle differences between them. The 017 FET captures transients with a somewhat faster, tighter response; the 017 TUBE’s smoother, rounded top-end is perfect for sources requiring warmth with slightly more coloration.
Features:
100% handmade in Russia;
Proprietary toroidal transformer;
34mm gold sputtered diaphragm capsule;
Optional capsule: omni;
Optional pads: -10 dB, -15 dB, -20 dB.
Heavy duty shock mount;
Comes in a velvet-lined, hand-crafted Russian hardwood box.
Soyuz 023
Featuring a distinct blend of color and clarity, the Soyuz 023 BOMBLET condenser is perfect for capturing everything from drums to amplifiers. With its forgiving top-end, smooth midrange, and thick lows, the Bomblet complements the aggressive tonalities of brighter instruments – and vocals – without sacrificing transients or detail.
The Bomblet is a exceptionally easy microphone to use: it captures a full, balanced sound, regardless of placement and distance. An exceptionally forgiving sonic profile makes it an excellent choice for singers seeking a warm, colorful texture that is, nonetheless, true to the source. On louder and bass-heavy sources like electric guitar amplifiers, kick drums, and bass amplifiers, the Bomblet delivers a tight, full-bodied punch that captures the low-end extension of instruments with the clarity to cut through a dense mix. In addition, the proprietary Soyuz transformer imparts a thickness and character that enhances and complements sources that generally demand accuracy: cello, upright bass, bass clarinet, trombone and so forth.
The engineers at Soyuz have spent decades studying, servicing and building classic microphones; this unique pool of knowledge, craft and skill – combined with the ears of numerous musicians, producers and audio engineers – has culminated in the creation of the Bomblet’s custom S23 capsule. A different design than that of the 017 series, the S23 is Soyuz’ reimagining of Lomo’s Russian version of the CK12 capsule: with its thick low-end, pronounced mid-range, and detailed top end – one that is forgiving and flatters high frequency sources rather than exaggerating them.
Features:
Thick low-end, pronounced mid-range, and smooth top-end
Includes 20 dB pad for loud sources
Custom large capsule designed and machined in-house
Proprietary toroidal transformer imparts color and depth
Comes in a hand-crafted Russian hardwood box
100% handmade
Telefunken C12
If there were ever a microphone that was the epitome of classic, hi-fidelity sound, it would be the Austrian-designed C12. Originally developed by AKG Acoustics in 1953, the C12 is revered for its smooth, airy frequency response. The design of the C12 was unique in its remote capsule polarizing technology. The ability to change the capsule’s polar response variably between cardioid, omnidirectional and figure 8 (and six intermediate patterns between) from the power supply instead of with switches on board the microphone made the C12 the one of most versatile large diaphragm tube microphone of its time. Considered by many to be the finest sounding microphone ever produced, original C12 microphones are still in use in recording studios throughout the world.
Sonic Characteristic
The large diaphragm vacuum tube-based C12 is a fantastic choice for all types of instruments, lending itself especially well to drum overheads, acoustic guitar, and vocals. Its silky smooth top end provides plenty of air without sounding harsh or artificial. Its midrange speaks clearly and articulately, capturing the source with a natural presence. Its low end is tight and focused, perfectly balanced with the rest of the frequency range.
Circuit Design
At the heart of every C12 microphone is our coveted CK12 capsule, handcrafted in-house by experienced technicians with meticulous attention to detail. Years of work went into reverse-engineering this legendary capsule design, with backplates machined to match the originals and diaphragms tuned and glued by hand. The amplifier circuit utilizes a German-made Haufe T14 output transformer built to match the original, driven by a microphone grade 6072a vacuum tube. Our circuit design builds upon the original with the implementation of cathode self-biasing operation, a configuration which is quieter, more consistent over the lifetime of the tube, and requires less power supply calibration than the original fixed-bias configuration.
Construction
Every part of the C12 microphone has been reverse engineered and recreated to preserve the impressive point-to-point construction and aesthetic of the original. This elegant and open design cascades beautifully from top to bottom, revealing every detail of what is truly a handmade instrument. Headgrilles, connectors, capsule mounts, plastic decks and more are all compatible with vintage AKG C12s in need of service. Coveted by an extensive list of professional recording engineers, the TELEFUNKEN Elektroakustik C12 historic reissue is an exceptional microphone that will be a treasured addition to your microphone collection for many decades to come.
Accessories
Each C12 microphone comes complete with M 910 power supply, M 810 25’ Sommer tube microphone cable, Rycote shockmount, FC10 locking flight case and WB10 wooden microphone box.
Telefunken ELA M 251E
Arguably one the most beautiful microphones ever produced, the TELEFUNKEN ELA M 251E has been featured on countless hits and classic recordings over the decades. Today, prime examples of vintage ELA M 250 / 251 (both "E" and "non E") microphones have become rare and highly sought after jewels, commanding tens of thousands of dollars on the vintage market. TELEFUNKEN Elektroakustik’s historic recreations of the ELA M 251E exemplify the best qualities of the finest specimens of these legendary beasts, and they are true to the heritage of their 50+ year old brethren.
Sonic Characteristic
By virtue of its smooth, yet present and open sonic character, the ELA M 251E large diaphragm tube microphone is a true classic with very few rivals. Ideal for vocals and acoustic instruments, the ELA M 251E offers an extended and focused low end, a detailed mid-range response and a silky top-end.
Circuit Design
The TELEFUNKEN ELA M 251E includes an edge terminated, dual backplate CK12 capsule capable of cardioid, omnidirectional and bidirectional polar patterns, a 6072A vacuum tube and a Haufe T14/1 output transformer (the same found in the AKG Acoustics GmbH C12). Modern component choices allow for tighter tolerance specifications, better current handling and a lower self-noise than their vintage counterpart. Each reissue is 100% true in every detail to the original (the parts are interchangeable with the 50+ year old originals), and will deliver the same sonically opulent response that made the ELA M 251E one of the world’s most sought after recording tools.
Construction
The TELEFUNKEN Elektroakustik recreation of the ELA M 251E large diaphragm tube microphone is exact in every detail, down to the historically accurate cosmetic finish and structural design. The amplifier circuit containing the vacuum tube and output transformer is housed in a molded plastic enclosure, while the capsule is suspended upon a moving polar pattern switch within the head grille. The classic diamond shaped TELEFUNKEN logo badge is attached to the front of the microphone with the ELA M model name engraved at the base of the headgrille.
Accessories
Each ELA M 251E microphone comes complete with M 950E power supply, M 850E 25’ Sommer tube microphone cable, Rycote shockmount, FC50 locking flight case and WB50 wooden microphone box.
Telefunken ELA M 251T
TELEFUNKEN Elektroakustik introduces the new ELA M 251T, a microphone featuring the newly developed CK-13™ capsule. While based upon the classic ELA M 251 models, the ELA M 251T adds a very modern twist. That twist is the implementation of Alloy 2213™ as the diaphragm membrane material for the CK-13™ capsule. Alloy 2213™ is an amalgam of Titanium and Aluminum, which was originally developed for the aerospace industry.
Sonic Characteristic
Traditionally gold has been sputtered onto Mylar™ for the diaphragms of the historic CK-12 capsule. By employing Alloy 2213™, which is far more rigid than gold, the capsule that provides greater accuracy in the low frequency range by attaining a higher damping factor to the motion of the membrane. Alloy 2213™ is lighter than gold, and when combined with the edge terminated CK-12 system provides an "airy" and "delicate" representation of the upper frequencies. This affords the user a higher degree of detail in the recorded sound while still providing the depth of audio for which ELA M 251 microphones have been associated for decades.
Circuit Design
The TELEFUNKEN ELA M 251T includes an edge terminated, dual backplate CK13 capsule, a variation of the traditional CK12. The 251T is capable of cardioid, omnidirectional and bidirectional polar patterns, just like the ELA M 251E. The amplifier circuit features a premium New Old Stock ECC801S vacuum tube and a Haufe T14/1 output transformer, the same found in the 251E and C12.
Construction
Though the 251T shares the same basic vintage-accurate construction of the 251E, it is wrapped in a sleek sulfamate nickel-plated finish to reflect the proprietary capsule technology.
Accessories
Each ELA M 251T microphone comes complete with M 950T power supply, M 850T 25' Sommer tube microphone cable, Rycote shockmount, FC50 locking flight case and WB50 wooden microphone box.
Telefunken U47
Every great singer deserves an amazing microphone, and for more than 60 years the U47 has been that microphone. Its authoritative mid-range and extended low-end response have made the TELEFUNKEN U47 the “go to” standard for any serious recording studio. The TELEFUNKEN Elektroakustik recreation of the U47 large diaphragm tube microphone is exact in every detail, down to the historically accurate BV8 output transformer and M7 capsule.
Sonic Characteristic
Whether you're recording a symphony, a "crooner," or any facet of modern music, you'll find a great tool in the U47. Its authoritative mid-range and extended low-end response dance from your ears . . . much as a vintage wine dances from the palate. Everything, from vocals to the loudest of guitar sounds, full on orchestral recording, beautiful backing vocal arrangements, or a chamber ensemble will benefit wildly from the rich and vibrant tone of this stunning microphone.
Circuit Design
Since its original development in 1946, the TELEFUNKEN U47 has been the microphone of choice for generations of recording professionals. The first condenser microphone to offer selectable polar patterns (cardioid and omnidirectional), the original U47 also featured the famous M7 capsule which had been developed in 1928 by Georg Neumann. To this capsule was added an amplifier built from military surplus VF14 tubes (they had been used in field and aircraft radios), and BV8 output transformers. The combination of these components created a sonic quality that was absolutely unheard of in the English speaking world of the mid-1940s when darker sounding, less detailed ribbon microphones were the standard. The introduction of the U47 brought a new level of fidelity to the audio world, and is still considered to be one of the finest microphones ever produced.
Construction
Upon first glance of the new U47 from TELEFUNKEN Elektroakustik, it's easy to see the "family resemblance." The large, chrome head grille houses a newly manufactured M7 capsule. Its matte nickel finished body houses a new BV8 output transformer and a newly developed VF14k vacuum tube; a "plug and play" replacement for the rare VF14M tubes found in the original. The classic "TELEFUNKEN" diamond logo proudly adorns the front of the body tube. All of these accoutrements show that this microphone means business.
Accessories
Each U47 microphone comes complete with M 940H power supply, M840TH 25’ Sommer tube microphone cable, M740 shock mount, FC40 locking flight case and WB40 wooden microphone box.
11.499,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...