
Royer Labs R-122MKII-25thDR Distressed Rose Anniversary Edition
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. inkl. Versandkosten
Lieferzeit: Artikel lagernd, sofort lieferbar
- Artikel-Nr.: PKH-12025
Vorteile
- Kostenloser Versand innerhalb der EU
- Versand lagernder Artikel innerhalb von 24h
- Premium After Sales Support
Royer Labs R-122MKII-25thDR Distressed Rose Anniversary Edition
Das R-122 war das erste phantomgespeiste Bändchenmikrofon der Welt, das die warme, sanfte Performance eines Weltklasse-Bändchenmikrofons mit einer zuvor unerreichten Empfindlichkeit vereinte. Sein Debüt im Jahr 2002 war ein großer Erfolg und so entwickelte sich das R-122 zum beliebtesten Royer Labs Mikrofon nach dem Flaggschiff R-121. Im Jahr 2016 veröffentlichte Royer Labs das aktualisierte R-122 MKll, welches dank eines integrierten Hochpassfilters und eines 15dB-Dämpfungsglieds zum vielseitigsten Bändchenmikrofon im Sortiment des Herstellers zählt.
Das R-122 MKll 25th Anniversary Modell feiert das Erbe des R-122 mit einer limitierten Auflage von achtzig Mikrofonen, die mit dem speziellen „Distressed Rose“-Finish gefertigt werden. Abhängig vom Licht erzeugt die spezielle „Distressed Rose“-Lackierung eine Vielzahl von wunderschönen Farbtönen: Von einer dunklen Bourbon-Farbe bei schwächerem Studiolicht oder auf der Bühne bis hin zu einem satten Rosé-Ton bei hellerem Licht.
Technisch entspricht das R-122MKII Distressed Rose Anniversary Edition zu 100% dem Standardmodell.
Das R-122 MKII ist ein kompaktes Bändchenmikrofon mit einem schaltbaren -15 dB Dämpfungsglied und einem Hochpassfilter, das zum Betrieb mit Phantomspeisung ausgelegt ist. Akustisch gleicht es dem bahnbrechenden R-121 und überzeugt durch einen linearen Frequenzgang und eine sehr ausgewogene Abbildung des Schallfelds. Allerdings ist das R-122 MKII um 13 dB empfindlicher und bietet zudem ein schnelleres Transientenverhalten, was zu einer offeneren Abbildung in den Höhen sorgt.
Der R-122 MKll eignet sich für Schlagzeug-Overheads und -Räume, elektrische und akustische Gitarren, Blechbläser, Klavier, Violine, Cello, Ukulele und jedes andere akustische Saiteninstrument, Percussion, Gesang sowie unzählige andere Anwendungen. Wenn weniger Low-End oder Nahbesprechungseffekt gewünscht sind, ist der Hochpassschalter mit einer Grenzfrequenz von 100 Hz und einer Flankensteilheit von 6 dB pro Oktave perfekt ausbalanciert. Bei Anwendungen mit hohem Schalldruckpegel, wie zum Beispiel E-Gitarren und Blechbläsern, senkt das 15dB-Dämpfungsglied den Ausgang des R-122 MKll auf das Niveau des R-121 ab und sorgt so für einen sauberen Signalweg ohne unerwünschte Verzerrungen.
Das R-122 MKII verwendet ein massearmes, 2,5 Mikrometer dünnes Bändchenelement aus reinem Aluminium (99,99%) in der patentierten Offset-Ribbon-Transducer-Anordnung. Der homogene Frequenzgang und die Phasenlinearität des R-122 MKII sorgt in Verbindung mit der fortschrittlichen, aktiven Elektronik für eine stets konsistente, natürlich-akustische Abbildung mit außergewöhnlicher Authentizität. Der Frequenzgang ist unabhängig vom Winkel des eintreffenden Schalls hervorragend und eine Klangfärbung bei Signalen außerhalb der Einsprechachse ist nicht wahrnehmbar. Das patentierte Offset-Ribbon-Design des R-122 MKII richtet das Bändchenelement in Richtung der Vorderseite des Mikrofonkorpus aus: Dadurch kann das Mikrofon auf der Vorderseite hohe Schalldruckpegel verarbeiten, während die Abnahme auf der Rückseite Quellen mit geringerem Schalldruck etwas höhenreicher abbilden kann (bis maximal 1 Meter Abstand zur Quelle; umgedrehte Phase in dieser Position).
Eigenschaften
- Limitierte Auflage des R-122 MKII mit „Distressed Rose“-Finish
- Aktive Elektronik sorgt für hohen Ausgangspegel, eine ideale Impedanz für das Bändchenelement, ein extrem geringes Eigenrauschen und eine geringe Ausgangsimpedanz
- Ein -15 dB Pad und ein Hochpassfilter sorgen für eine größere Flexibilität sowie einen höheren Headroom
- Hohe Pegelfestigkeit für E-Gitarren und Percussion-Instrumenten
- Frei von hochfrequenten Spitzen, "Klingeln" und Phasenverschiebungen
- Keine Beeinträchtigung des Bändchenelementes durch Impedanz/Last, Hitze oder Feuchtigkeit
- Betrieb mit herkömmlicher 48-Volt-Phantomspeisung
- Goldbeschichtete XLR-Kontakte
- Gleiche Empfindlichkeit auf der Vorder- und Rückseite des Bändchenelementes
- Konstanter Frequenzgang (Unabhängig von der Distanz zur Klangquelle)
- Rückseite des Mikrofons zeichnet die Quelle etwas heller auf, wenn die Entfernung weniger als 1 Meter beträgt
- Auch als Matched-Pair erhältlich
Einsatzgebiete
- Direkte und entfernte Mikrofonierung
- Elektrische und akustische Gitarre
- Gesang, kommerzieller Rundfunk, Voiceover
- Blechbläser, Bläsersektionen
- Drum-Overheads, Kick-Drum (siehe Handbuch für die Positionierung), Raummikrofonie
- Percussion-Instrumente
- Streicher – Einzeln/ Ensembles
- Akustisches Klavier, Harfe
- Live-Veranstaltungen – Aufnahme und Beschallung
Technische Daten
- Akustisches Funktionsprinzip: Elektrodynamischer Druckgradient mit aktiver Elektronik
- Richtcharakteristik: Acht
- Wandlerelement: Aluminiumbändchen, Stärke: 2,5 Mikrometer
- Magneten: Neodym (seltene Erden)
- Frequenzgang: 30 – 15.000 Hz, ±3 dB
- Empfindlichkeit: -36 dB (re. 1V/Pa ±1 dB)
- Schaltbares Pad: -15 dB
- Schaltbarer Hochpass: 100 Hz (6 dB pro Oktave)
- Ersatzgeräuschpegel: < 18 dB
- Ausgangsimpedanz: 200 Ohm, symmetrisch
- Anschluss: 3-polig XLR männlich (Pin 2 = Signal)
- Empfohlene Lastimpedanz: min. 1 kOhm
- Maximaler Schalldruckpegel: 135 dB @ 30 Hz
- Stromversorgung: nur 48 Volt Phantomspeisung
- Speisestrom: 4 mA
- Abmessungen: 206 mm (L) X 25 mm (B)
- Gewicht: 309 g
- Lackierung: „Distressed Rose“
- Zubehör: Holzschatulle, Mikrofonsocke
- Optionales Zubehör: Elastische Halterung
- Garantie auf Bändchenelement: ein Jahr