Neumann KH 120 II - Stückpreis
Der KH 120 II basiert auf dem gleichen akustischen Konzept wie sein hochgelobter Vorgänger, wurde aber komplett überarbeitet, um die Performance in allen Parametern zu verbessern: tieferer Bass, höhere Schalldruckpegel und noch bessere Auflösung. Der interne DSP ermöglicht phasenlineare Frequenzweichen und eine raumadaptive Einmessung über Neumanns revolutionäres MA 1 Automatic Alignment.
Neumanns beliebter Studiomonitor auf neuem Niveau – mit tieferem Bass, höherer Auflösung und DSP-Power.
Features
Linearer Frequenzgang 44 Hz … 21 kHz (±3 dB)
Linearer Phasengang 120 Hz … 16 kHz (±45°) mit Latenz <2,6 ms
DSP für verbesserte Performance und automatische Raumanpassung
Tiefer Bass bis 44 Hz und hoher Maximalschalldruck im kompakten Format
Analoge und S/PDIF-Anschlüsse, optional: AES67
Hochpräzise Treiber, Mathematically Modelled Dispersion™ (MMD™) Waveguide
Messerscharfe Lokalisation dank extrem geringer Toleranzen (±0,5 dB)
Kann mit anderen KH-Lautsprechern in Immersive/Surround-Setups kombiniert werden
Neumann KH 150 - Stückpreis
DSP-gesteuerter, zweifach verstärkter Studiomonitor mit tiefer Basswiedergabe und hervorragender Auflösung
Linearer Frequenz und Phasengang
DSP-Engine für verbesserte Leistung und automatische Raumanpassung
Tiefer Tiefbass bis 39 Hz und hohe SPL-Fähigkeit
Analoge und S/PDIF-Anschlüsse (optional: AES67)
Hochpräzise Treiber, Mathematically Modified Dispersion™ (MMD™) Waveguide
Rasiermesserscharfe Abbildung durch extrem geringe Toleranzen (± 0,8 dB)
Kann mit anderen KH-Lautsprechern in Immersions-/Surround-Setups kombiniert werden
Neumann KH 310 A Links
Höchstauflösender Dreiwege-Nahfeldmonitor mit optimierter Mittenwiedergabe und trockenem Bass.
Mit seinem Spezialtreiber für die Mitten ist der kompakte KH 310 besonders geeignet für die präzise Arbeit an Sprache, Gesang, Gitarren - und anderen mittenbetonten Instrumenten. Seine geschlossene Bauweise ermöglicht eine enorm schnelle Transientenansprache. Die damit verbundene niedrige harmonische Verzerrung garantiert einen neutralen Referenzsound für höchste Ansprüche.
Features:
Schnellste Transientenansprache seiner Klasse
Enorme Basspotenziale bis 34 Hz
Höhere Präzision im Mittenbereich durch Spezialtreiber
Als Stereo-System mit KH 750 DSP und optionalen Tools steuer- und an den Raum anpassbar
Neumann KH 310 A Rechts
Höchstauflösender Dreiwege-Nahfeldmonitor mit optimierter Mittenwiedergabe und trockenem Bass.
Mit seinem Spezialtreiber für die Mitten ist der kompakte KH 310 besonders geeignet für die präzise Arbeit an Sprache, Gesang, Gitarren - und anderen mittenbetonten Instrumenten. Seine geschlossene Bauweise ermöglicht eine enorm schnelle Transientenansprache. Die damit verbundene niedrige harmonische Verzerrung garantiert einen neutralen Referenzsound für höchste Ansprüche.
Features:
Schnellste Transientenansprache seiner Klasse
Enorme Basspotenziale bis 34 Hz
Höhere Präzision im Mittenbereich durch Spezialtreiber
Als Stereo-System mit KH 750 DSP und optionalen Tools steuer- und an den Raum anpassbar
Neumann KH 420
Aktiver 3-Wege Midfieldmonitor - Stückpreis
Der KH 420 kann als Midfield- und Hauptmonitor in Stereo- und Mehrkanalsystemen verwendet werden. Er ist in Projekt-, Musik-, Rundfunk- und Nachbearbeitungsstudios (Postproduction) für Mehrspuraufnahmen, Abmischungen und Mastering einsetzbar. Der analoge aktive 3-Wege-Studiomonitor KH 420 zeichnet sich aus durch ein Mathematically Modeled Dispersion™ Waveguide (MMD™), Schalter zur akustischen Anpassung, verschiedene Eingangsoptionen, analoge Klasse-AB-Verstärker und umfangreiches Montagezubehör. Dadurch ist der Lautsprecher unter vielfältigen akustischen Bedingungen, mit beliebigen Signalquellen und an nahezu allen Orten einsetzbar. Der KH 420 wurde mithilfe modernster Simulations- und Messtechnik entwickelt und überzeugt durch seine akustische Authentizität
Der KH 420 kann durch das separat erhältliche DIM1-Modul optional mit Digitaleingängen nachgerüstet werden:
Das Digital Input Module DIM 1 erweitert die Lautsprecherelektronik um einen digitalen XLR-Eingang, einen digitalen BNC-Eingang sowie einen digitalen BNC-Ausgang (192 kHz/24 Bit) für flexible digitale Signalverbindungen. Mit der Delay-Funktion (Einstellbereich 0 - 400 ms) des DIM 1 kann das Audiosignal zur Gewährleistung der Audio-Video-Synchronisation (lip sync) verzögert werden. Außerdem erlaubt die hohe Auflösung des Delays (0,1 ms) den Ausgleich von Laufzeitverzögerungen. Das Delay kann allen Eingängen (digital und analog) hinzugefügt werden
Features:
10"-Tieftöner, 3"-Mitteltöner mit einer Dome-Gewebekalotte, 1"-Hochtöner mit einer Metalllegierung-Gewebekalotte und Schutzgitter
Klasse-AB-Verstärker mit 330 + 140 + 140 W und Übertemperaturschutz
Belüftetes Gehäuse mit drehbarem Mathematically Modeled Dispersion™ (MMD™) Waveguide
Frequenzgang: 26 Hz - 22 kHz, (-3 dB)
Maximalschalldruck: 122,4 dB in 1 m Abstand
Eingangsverstärkungsregler, Ausgangspegelschalter, Ground-Lift
Crossover 4. Ordnung, 4-stufige Akustikregler für Bass, Low-Mid und Treble, parametrischer Equalizer
Eigenstörgeräusch <0 dB(A) in 1 m Abstand
Unabhängige Thermo-Limiter für Tieftöner, Mitteltöner und Hochtöner, Peak-Limiter und Auslenkungslimiter für Tieftöner
Zweifarbiges, dimmbares Neumann-Logo
Magnetisch geschirmt
Symmetrischer XLR-Analogeingang
Optional: Digitaleingänge mit Delay-Funktion / DIM1 Modul
Getrennte universal Schaltnetzteile für den Bass- Mitten und Hochtonbereich
Abmessungen: 645 x 330 x 444 mm (H x B x T)
Gewicht: 35 kg
Große Auswahl and Zubehör und Montagehardware
Neumann KH 750 DSP
Kompakter DSP-kontrollierter Subwoofer mit geschlossenem Gehäuse
Der extrem kompakte KH 750 DSP ist die ideale Wahl für kleinere Räume und kleinere Studiomonitore, wie dem KH 80 DSP. Er verfügt über einen einzigartig flexiblen 2.0/0.1 Bass Manager, der die Verwendung des Subwoofers in vielen verschiedenen Systemkonfigurationen ermöglicht. Auf der Rückseite befinden sich analoge und digitale Ein- und Ausgänge, vier Routing-Modi und flexible Akustikregler für eine nahtlose Systemintegration.
Neben den hervorragenden akustischen Eigenschaften bietet dieser DSP-basierende Subwoofer für an ihn angeschlossene Neumann-Monitore zusätzliche Funktionen im Zusammenspiel mit den folgenden Tools:
A) Automatic Monitor Alignment – Automatische Raumanpassung von Stereo-Systemen mit Hilfe des Neumann MA 1 Messmikrofons (Software für Mac/PC)
B) Neumann.Control – Frei verfügbare iPad®-App zur Konfiguration, Bedienung und Raumanpassung von Stereo-Systemen per Guided und/oder Manual Alignment
Der KH 750 DSP kann in Musik-, Broadcast- und Postproduktionsstudios zum Tracking, Mischen und Mastering verwendet werden.
Features:
Tiefer Bass auf kleinstem Raum
Die perfekte Ergänzung zu KH 80 DSP, KH 120 und KH 310
Optionale Tools zur Raumanpassung und Steuerung eines kompletten Neumann Stereo-Systems
Neumann KH 80 DSP - Stückpreis
2 Wege, 4”+1", aktiver Nahfeld-Monitor mit Digital-Controller, elektronisch symmetrierter Eingang, Anthrazit-metallic (RAL 7021), EU Netzkabel
Neuartige DSP-Engine optimiert Soundausgabe zur Referenzklasse
Vorbereitet für vollautomatische Raumeinmessung und Feinabstimmung mit der App Neumann.Control*
Mathematisch optimiertes Abstrahlverhalten für überragende Detailtreue auch in unterschiedlichsten Umgebungen
Neumann M 149 nickel Studio-Set Röhren-Kondensatormikrofon
inklusive Spinne EA170 + Netzgerät N 149 A mit Netzkabel + Mikrofonkabel KT 8 + Staubschutzbeutel + Aluminium-Koffer
Das universelle High-End-Röhrenmikrofon mit umfangreichen Schaltmöglichkeiten (9 Richtcharakteristiken, 7-stufiges Trittschallfilter!) und einmaligem Sound. Die Kapsel stammt aus den legendären U 47 und M 49.
Das M 149 Tube ist ein umschaltbares Doppelmembran-Mikrofon. Auf die Kapsel K 49, bekannt aus den legendären Mikrofonen U 47 und M 49, folgt als Impedanzwandler eine Röhre. Diese arbeitet dann aber nicht - wie früher notwendig - auf einen Übertrager, sondern wird durch eine transformatorlose Ausgangsschaltung ergänzt. Das M 149 Tube kann dadurch problemlos auch mit langen Mikrofonkabeln betrieben werden, ohne daß es zu Klangverfälschungen kommt.
Unterhalb des großen, akustisch besonders offenen Mikrofonkorbes befinden sich zwei Schiebeschalter. Mit dem vorderen kann eine von neun Richtcharakteristiken gewählt werden. Der hintere Schiebeschalter bedient ein siebenstufiges Hochpaßfilter und erlaubt eine sehr feinfühlige Einstellung der unteren Grenzfrequenz.
Anwendungsbereich:
Durch neun unterschiedliche Richtcharakteristiken kann das M 149 Tube sehr unterschiedlichen akustischen Aufnahmesituationen angepaßt werden.
Wie seine Ahnen ist es besonders für Sprache und Gesang geeignet. Das liegt nicht nur an seiner Kapsel, sondern auch am besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegel seiner modernen Schaltungstechnik.
Akustische Eigenschaften:
Das M 149 Tube wird von der Seite besprochen. Seine Vorderseite ist durch das Firmenschild und den Richtcharakteristikschalter gekennzeichnet.
Unterhalb der Kapsel sorgt ein Dom für Streuung des Schalls aus dem oberen Halbraum, so daß es keine störenden Interferenzen mit den direkten Schallanteilen gibt.
Zum Schutz gegen Körperschallübertragung ist die Kapsel elastisch gelagert. Die Kapsel wird von dem großen Mikrofonkorb des alten M 49 umgeben, der jetzt aber akustisch offener ist und sich damit klangneutraler verhält.
Richtcharakteristiken:
Es stehen neun Charakteristiken zur Auswahl: Kugel, breite Niere, Niere, Hyperniere und Acht mit jeweils einer Zwischenposition.
Elektrische Eigenschaften:
Im Unterschied zu anderen Röhrenmikrofonen wurde beim M 149 Tube eine besonders ausgesuchte Röhre (Triode) mit modernster Schaltungstechnik kombiniert. Ziel der Entwicklung war, die besonderen Übertragungseigenschaften einer Röhre zu nutzen und das hiermit verstärkte Kapselsignal kontrolliert, unverfälscht und rückwirkungsfrei an den Mikrofonausgang zu bringen.
Daher wird der bei Röhrenmikrofonen übliche Ausgangstransformator nicht verwendet. Stattdessen wird zum Treiben der unterschiedlichen Ausgangslasten ein besonders für Audiosignale geeigneter integrierter Verstärker mit sehr geringen Verzerrungen (THD < 0,002 % bei ± 10 V), sehr kleiner Rauschspannung und hoher Stromkapazität eingesetzt. So ist die Röhre völlig vom Mikrofonausgang entkoppelt und wird mit ihrer typischen Kennlinie bis zu sehr hohen Pegeln für die Eingangssignalaufbereitung nutzbar.
Aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität sind für das M 149 Tube Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erlaubt, ohne Einbußen in der Signalqualität in Kauf nehmen zu müssen.
Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca. 10 dB, um Resteinflüsse der nachgeschalteten Elektronik gänzlich auszuschließen. Dennoch wird ein sehr hoher Dynamikumfang bewältigt, da eine Spitzenausgangsleistung von ± 10V bei 20 mA zur Verfügung steht.
Der ideale Arbeitspunkt (Anodenstrom, Heizspannung) der Röhre wird während der gesamten Lebensdauer stabilisiert. Im Mikrofonkabel entstehende Spannungsabfälle werden durch eine Sensorleitung erfaßt und ausgeglichen. Das Aufheizen der Röhre erfolgt in Hinblick auf eine lange Lebensdauer schonend über eine rückläufige Strombegrenzung.
Filter:
Auf der Rückseite des Mikrofons befindet sich ein weiterer Schiebeschalter. Dieser bedient ein Hochpaßfilter, dessen Grenzfrequenz (3 dB) in Halboktavschritten zwischen 20 Hz und 160 Hz gewählt werden kann. Damit können Störungen von Klimaanlagen oder Trittschall sehr gezielt ausgeblendet werden.
Außerdem kann z.B. das Volumen einer Stimme unter Ausnutzung des Proximity-Effektes flexibel bemessen werden.
Lieferumfang:
Das M 149 Tube wird über ein 8-adriges Kabel von seinem Spezial-Netzgerät N 149 A gespeist. An dessen Ausgang liegt das Mikrofonsignal auf einem 3-poligen XLR-Steckverbinder.
Das Mikrofon wird in einem attraktiven Aluminiumkoffer als Set zusammen mit dem 8-poligen Mikrofonkabel, dem Netzgerät N 149 A, der elastischen Aufhängung EA 170 und einem Staubschutzbeutel geliefert.
Features:
Umschaltbares Röhrenmikrofon
Transformatorlose Ausgangsschaltung
Druckgradientenempfänger mit der Großmembrankapsel aus dem M 49
Akustisch besonders offener Drahtgazekorb
Neun schaltbare Richtcharakteristiken
Hoher Ausgangspegel
7stufig schaltbares Trittschallfilter
Anwendung:
Universelles Röhrenmikrofon
Verleiht der Gesangsstimme Fülle und Druck, dabei aber ausgewogen und durchsichtig
Sehr feine Beeinflußbarkeit des Klangbildes insbesondere des Nahbesprechungseffektes
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Stützmikrofon und für Abnahme z.B. Bläser, Streicher, Klavier
Neumann M 49 V Set
Das 1951 eingeführte M 49 hat die Studiotechnik revolutioniert mit seiner stufenlos fernumschaltbaren Richtcharakteristik. Und natürlich mit seinem unvergleichlich vollen, seidigen Klang, der bis heute unzählige Aufnahmen geprägt hat. Das M 49 V ist worauf viele sehnsüchtig gewartet haben: eine Neuauflage nach Originalspezifikationen!
Der Beginn von etwas GroßemDas M 49 ist ein großes Mikrofon in jeder Beziehung. Denn so beeindruckend wie seine physische Erscheinung ist sein unvergleichlicher Sound. Mit seiner revolutionäreren Technik hat das M 49 völlig neue Maßstäbe gesetzt. Das M 49 ist eine wahre Neumann-Legende.
Alles und mehr Schon die Zielsetzung war groß: Anfang der 1950er wurde in Zusammenarbeit mit dem Nordwestdeutschen Rundfunk ein Referenzmikrofon entwickelt, das alle bisherigen ersetzen sollte. Statt die Richtcharakteristik umständlich durch Austausch der Kapsel zu ändern, wird das M 49 bequem vom Netzteil aus fernumgeschaltet – stufenlos. Mit seinem ausgeglichenen Frequenzgang in allen Richtcharakteristiken von Kugel über Niere bis hin zur Acht inklusive Zwischenstufen ist das M 49 ein wahres Universalmikrofon: Ob Orchester, Piano, Trompete oder Gesang, das M 49 eignet sich für Aufnahmen aller Art auf höchstem Niveau. Entsprechend begehrt war und ist das M 49. Kein anderes klassisches Neumann-Röhrenmikrofon wurde länger hergestellt: von 1951 bis 1971. Unzählige legendäre Aufnahmen vom Cool Jazz bis zu modernem Pop tragen seine elegante Klangsignatur. Das M 49 gehört untrennbar zur Neumann-DNA.
Das Beste vom BestenNun ist die Legende endlich wieder erhältlich! Das M 49 V ist eine Neuauflage der letzten Revision c. Denn über die Jahre wurde das M 49 kontinuierlich verbessert: Die ursprünglich verbaute Hiller-Röhre MSC2 wurde durch die Telefunken-Röhre AC701 bzw. AC701k ersetzt. Diese und weitere Schaltungsänderungen verbesserten Rauschabstand, Aussteuerbarkeit und Störfestigkeit. Parallel erschien mit dem M 249 die Broadcast-Version mit einem HF-dichtem Steckverbinder.
Das M 49 V verwendet die gleiche Schaltung wie das M 49 c, jedoch mit einer noch rauschärmeren Subminiaturröhre. Da hochfrequente Störungen durch Handy-Netze und WiFi enorm zugenommen haben, wurde der HF-dichte Steckverbinder vom M 249 übernommen.
Der beiliegende Richtcharakteristik-Umschalter NM V ist so konstruiert, dass es sowohl dem M 49 V als auch jedem historischen M 49 automatisch die optimale Heizspannung für die jeweils verbaute Röhre bereitstellt; ebenfalls passt es sich selbsttätig an die landestypische Netzspannung an. Zum M 49 V Set gehört außerdem die ikonische „Yoke“ Gabelhalterung, die mit ihrer flexiblen Positionierbarkeit zur enormen Beliebtheit des M 49 beigetragen hat. Geliefert wird das M 49 V Set in einem hochwertigen Koffer, der wie das gesamte Mikrofon in Deutschland handgefertigt wird.
Neuauflage des legendären M 49 mit Detailverbesserungen
Exzellentes Gesangsmikrofon für männliche und weibliche Stimmen
Vielseitiges Mikrofon für alle Arten von Instrumenten
Klassische Röhrenschaltung mit Ausgangsübertrager
Stufenlose Fernumschaltung der Richtcharakteristik
Detailgetreu rekonstruiert nach Originalunterlagen im Neumann-Archiv
Neuer Richtcharakteristik-Umschalter passt sich automatisch an die Netzspannung an
Handgearbeitet und handverdrahtet in Deutschland
Handgearbeiteter Vintage-Koffer aus deutscher Produktion
Lieferumfang
1 x M 49 V Röhrenmikrofon1 x NM V Richtcharakteristik-Umschalter1 x KC 5 Kabel1 x MZ 49 A Elastische Aufhängung
Neumann MT 48 U Dante Audio Interface
Premium Audio-Interface in Neumann-Qualität und intuitiver Touchscreen-Bedienung
Die neue Referenz
Das MT 48 ist ein Audio-Interface ohne Kompromisse. Mit seinem riesigen Dynamikumfang, erstklassigen Wandlern, Preamps und Kopfhörerverstärkern setzt es neue Maßstäbe in Sachen Klangqualität.
Interne DSP-Power ermöglicht Monitor Mixes mit ausgefeilter EQ- und Dynamikbearbeitung – stets intuitiv bedienbar via Touchscreen.
AD/DA-Wandler der Extraklasse mit enormem Dynamikumfang
Intuitives Touchscreen User Interface
DSP-Processing (EQ, Dynamics, Reverb)
4 unabhängige Mixer mit integriertem Talkback
ADAT / S/PDIF optical I/O, MIDI/GPIO, RAVENNA/AES67, Dante Ready™ Schnittstellen
Inhalt:
MT 48 Audio Interface
Softcase
EU Netzteil mit USB-C Anschlusskabel
USB-A Datenkabel
USB-C Datenkabel
Kurzanleitung
Sicherheitshinweise
Neumann TLM 103 mt schwarz Studio-Set
Set inklusive TLM 103 matt-schwarz und Spinne/elastische Aufhängung EA 1
Das TLM 103 ist das ideale Großmembran-Mikrofon für alle, die trotz eng gesteckter Budgetgrenzen nicht auf kompromißlos professionelle Technik verzichten wollen.
Es arbeitet mit der bereits in zahlreichen Neumann Mikrofonen bewährten transformatorlosen Schaltungstechnik, bietet einen unerreicht geringen Eigengeräuschpegel und höchste Aussteuerbarkeit. Die verwendete Kapsel mit der Charakteristik Niere ist akustisch besonders ausgewogen abgestimmt und besitzt eine hervorragende Auslöschung für rückwärtigen Schalleinfall.
Features:
Großmembranmikrofon mit Richtcharakteristik Niere
Druckgradientenempfänger mit Einmembrankapsel
Transformatorlose Schaltung
Extrem rauscharm: 7 dB-A
Lieferung mit elastischer Aufhängung EA1
Plug and Play"-Handhabung für Home-Recording und professionelle Studios
Profitechnik für eng gesteckte Budgetgrenzen
Anwendungsbereich:
Durch die universell einsetzbare Nierencharakteristik, seine "Plug and Play" - Handhabung, den äußerst geringen Eigengeräuschpegel und schließlich auch seinen Preis ist das TLM 103 prädestiniert für alle anspruchsvollen Anwendungen vom Home-Recording-Bereich bis zum professionellen Rundfunk- oder Tonstudio.
Universelles Nierenmikrofon
Gesang
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Aufgrund des geringen Eigenrauschens ideal für: Rundfunksprecher, sehr leise Instrumente, Hörspiel, Geräuschaufnahme / Sampling Home-Recording
Stützmikrofon und für Abnahme z.B.: Bläser, Streicher, Percussion, Gitarren-Verstärker, Schlagzeug-Overhead
Richtcharakteristik:
Das TLM 103 ist mit einer Großmembrankapsel ausgestattet, die die Charakteristik Niere besitzt. Durch die Fokussierung auf diese in der Mehrzahl aller Aufnahmesituationen verwendeten Richtcharakteristik konnte die Unterdrückung von hinten einfallender, unerwünschter Schallanteile optimiert werden. Hieraus resultiert eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit.
Akustische Eigenschaften:
Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet.
Die Großmembrankapsel K 103 basiert auf der von den Mikrofonen U 67/U 87 bekannten Kapsel K 87. Die Kapsel besitzt einen bis ca. 5 kHz ebenen Frequenzgang und darüber eine breite, flache Präsenzanhebung von 4 dB.
Der große Drahtgazekorb schützt die Kapsel vor Explosivlauten und verhindert wirkungsvoll "Pop"-Geräusche.
Zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften werden keine Resonanzwirkungen genutzt. Dadurch ist das Impulsverhalten ausgezeichnet, und das TLM 103 vermag feinste Details in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen.
Elektrische Eigenschaften:
Der Ersatzgeräuschpegel des TLM 103 ist mit 7,0 dB-A/17,5 dB CCIR äußerst gering, so daß auch leiseste Signale praktisch rauschfrei übertragen werden. Das Mikrofon überträgt dabei Schalldruckpegel von bis zu 138 dB unverzerrt und besitzt einen Dynamikumfang von 131 dB (A-bewertet).
Die Buchstaben TLM stehen für "Transformatorloses Mikrofon". Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager ist im TLM 103 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die wie ein Übertrager für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Betriebssicherheit:
Der gesamte Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert. Der Übertragungsbereich des TLM 103 reicht bis weit unter 20 Hz. So können auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergegeben werden.
Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlicher für Störsignale in die sem Frequenzbereich wie Körperschall oder Windgeräusche.
Für diese Fälle stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung kann der Popschirm PS 15 oder PS 20 a verwendet werden.
Neumann TLM 103 nickel Studio-Set
Set inklusive TLM 103 nickel und Spinne/elastische Aufhängung EA 1
Das TLM 103 ist das ideale Großmembran-Mikrofon für alle, die trotz eng gesteckter Budgetgrenzen nicht auf kompromißlos professionelle Technik verzichten wollen.
Es arbeitet mit der bereits in zahlreichen Neumann Mikrofonen bewährten transformatorlosen Schaltungstechnik, bietet einen unerreicht geringen Eigengeräuschpegel und höchste Aussteuerbarkeit. Die verwendete Kapsel mit der Charakteristik Niere ist akustisch besonders ausgewogen abgestimmt und besitzt eine hervorragende Auslöschung für rückwärtigen Schalleinfall.
Features:
Großmembranmikrofon mit Richtcharakteristik Niere
Druckgradientenempfänger mit Einmembrankapsel
Transformatorlose Schaltung
Extrem rauscharm: 7 dB-A
Lieferung mit elastischer Aufhängung EA1
Plug and Play"-Handhabung für Home-Recording und professionelle Studios
Profitechnik für eng gesteckte Budgetgrenzen
Anwendungsbereich:
Durch die universell einsetzbare Nierencharakteristik, seine "Plug and Play" - Handhabung, den äußerst geringen Eigengeräuschpegel und schließlich auch seinen Preis ist das TLM 103 prädestiniert für alle anspruchsvollen Anwendungen vom Home-Recording-Bereich bis zum professionellen Rundfunk- oder Tonstudio.
Universelles Nierenmikrofon
Gesang
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Aufgrund des geringen Eigenrauschens ideal für: Rundfunksprecher, sehr leise Instrumente, Hörspiel, Geräuschaufnahme / Sampling Home-Recording
Stützmikrofon und für Abnahme z.B.: Bläser, Streicher, Percussion, Gitarren-Verstärker, Schlagzeug-Overhead
Richtcharakteristik:
Das TLM 103 ist mit einer Großmembrankapsel ausgestattet, die die Charakteristik Niere besitzt. Durch die Fokussierung auf diese in der Mehrzahl aller Aufnahmesituationen verwendeten Richtcharakteristik konnte die Unterdrückung von hinten einfallender, unerwünschter Schallanteile optimiert werden. Hieraus resultiert eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit.
Akustische Eigenschaften:
Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet.
Die Großmembrankapsel K 103 basiert auf der von den Mikrofonen U 67/U 87 bekannten Kapsel K 87. Die Kapsel besitzt einen bis ca. 5 kHz ebenen Frequenzgang und darüber eine breite, flache Präsenzanhebung von 4 dB.
Der große Drahtgazekorb schützt die Kapsel vor Explosivlauten und verhindert wirkungsvoll "Pop"-Geräusche.
Zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften werden keine Resonanzwirkungen genutzt. Dadurch ist das Impulsverhalten ausgezeichnet, und das TLM 103 vermag feinste Details in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen.
Elektrische Eigenschaften:
Der Ersatzgeräuschpegel des TLM 103 ist mit 7,0 dB-A/17,5 dB CCIR äußerst gering, so daß auch leiseste Signale praktisch rauschfrei übertragen werden. Das Mikrofon überträgt dabei Schalldruckpegel von bis zu 138 dB unverzerrt und besitzt einen Dynamikumfang von 131 dB (A-bewertet).
Die Buchstaben TLM stehen für "Transformatorloses Mikrofon". Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager ist im TLM 103 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die wie ein Übertrager für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Betriebssicherheit:
Der gesamte Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert. Der Übertragungsbereich des TLM 103 reicht bis weit unter 20 Hz. So können auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergegeben werden.
Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlicher für Störsignale in die sem Frequenzbereich wie Körperschall oder Windgeräusche.
Für diese Fälle stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung kann der Popschirm PS 15 oder PS 20 a verwendet werden.
Neumann TLM 49 nickel Großmembran Studiomikrofon Studio-Set
Set aus TLM 49 nickel-matt und Spinne/elastische Aufhängung EA1
Das TLM 49 ist ein Großmembran-Studiomikrofon, Richtcharakteristik Niere und einer warmen Klangabstimmung, die insbesondere für Gesangsaufnahmen angepasst ist.
Das Design ist an die Gestaltung der legendären Mikrofone M 49 und M 50 aus den 50er Jahren angelehnt. Natürlich besitzt das TLM 49 das typische, edle Neumann Nickel-Matt-Finish. Im „Klang-Design“ orientiert es sich am M 49 und am U 47.
In diesem Mikrofon mit Retro-Look arbeitet die bewährte transformatorlose Neumann-Schaltungstechnik – sehr rauscharm, bei hoher Aussteuerbarkeit. Die Lieferung erfolgt im Set zusammen mit einer elastischen Aufhängung.
Features:
Für Gesangsstimmen optimiertes Klangbild
Druckgradientenempfänger mit der Großmembrankapsel des legendären U 47
Nierencharakteristik
Retro-Design
Transformatorlose Ausgangsschaltung
Akustisch sehr offener Drahtgazekorb
Komplett-Set mit elastischer Aufhängung
Anwendungsbereich:
Während der Entwicklungsphase wurde in umfangreichen Praxistests eine klangliche Abstimmung vorgenommen, die das TLM 49 insbesondere für Gesangs- und Sprachaufnahmen prädestiniert. Darüber hinaus eignet es sich aber auch für Instrumental-Anwendungen im Bereich der professionellen Produktionsstudios und des anspruchsvollen Homerecordings.
Gesangsmikrofon: Verleiht der Stimme Fülle, Druck und Brillianz, bleibt dabei aber ausgewogen und durchsichtig
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Stützmikrofon und Abnahme von z.B. Streichern, Klavier, Gitarre
Richtcharakteristik:
Die Großmembrankapsel des TLM 49 bietet die Richtcharakteristik Niere mit einer Tendenz zur Superniere aufgrund der speziellen Kapselkonstruktion. Hohe Frequenzen werden stärker gebündelt, so wie es dem Vorbild M 49 entspricht. Der Durchmesser der Kapsel beträgt 34 mm. Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet.
Akustische Eigenschaften:
Das TLM 49 arbeitet mit der berühmten Kapsel K 47, welche bereits im M 49 und U 47 verwendet wurde. Sie hat einen linearen Frequenzgang bis zu den hohen Mittellagen und bietet oberhalb 2 kHz einen sanften Präsenzanstieg bis 3 dB.
Die Kapsel wird von einem großzügig dimensionierten Mikrofonkorb umgeben, der akustisch sehr offen ist und sich daher klangneutral verhält.
Elektrische Eigenschaften:
Die Buchstaben TLM stehen für „Transformatorloses Mikrofon“. Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager wurde im TLM 49 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die – wie ein Übertrager – für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt.
Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wirksam unterdrückt. Das Mikrofon kann Schalldruckpegel bis 129 dB unverzerrt übertragen und stellt einen Dynamikumfang von 117 dB zur Verfügung (A-bewertet).
Betriebssicherheit:
Der komplette Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert.
Aufgrund des weiten Übertragungsbereiches kann das TLM 49 auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergeben. Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlich für Störsignale wie Körperschall oder Windgeräusche in diesem Frequenzbereich. Daher wird das TLM 49 mit der elastischen Aufhängung EA 3 geliefert, die das Mikrofon wirksam vor Körperschall schützt. Bei extremer Nahbesprechung können der Popschirm PS 15 oder PS 20 a vor dem Mikrofon als Schutz vor Plosivlauten verwendet werden.
Neumann TLM 49 nickel Großmembran Studiomikrofon Studio-Set - Retoure
- aus Retoure, minimale Gebrauchsspuren möglich, volle Garantie -
Set aus TLM 49 nickel-matt und Spinne/elastische Aufhängung EA1
Das TLM 49 ist ein Großmembran-Studiomikrofon, Richtcharakteristik Niere und einer warmen Klangabstimmung, die insbesondere für Gesangsaufnahmen angepasst ist.
Das Design ist an die Gestaltung der legendären Mikrofone M 49 und M 50 aus den 50er Jahren angelehnt. Natürlich besitzt das TLM 49 das typische, edle Neumann Nickel-Matt-Finish. Im „Klang-Design“ orientiert es sich am M 49 und am U 47.
In diesem Mikrofon mit Retro-Look arbeitet die bewährte transformatorlose Neumann-Schaltungstechnik – sehr rauscharm, bei hoher Aussteuerbarkeit. Die Lieferung erfolgt im Set zusammen mit einer elastischen Aufhängung.
Features:
Für Gesangsstimmen optimiertes Klangbild
Druckgradientenempfänger mit der Großmembrankapsel des legendären U 47
Nierencharakteristik
Retro-Design
Transformatorlose Ausgangsschaltung
Akustisch sehr offener Drahtgazekorb
Komplett-Set mit elastischer Aufhängung
Anwendungsbereich:
Während der Entwicklungsphase wurde in umfangreichen Praxistests eine klangliche Abstimmung vorgenommen, die das TLM 49 insbesondere für Gesangs- und Sprachaufnahmen prädestiniert. Darüber hinaus eignet es sich aber auch für Instrumental-Anwendungen im Bereich der professionellen Produktionsstudios und des anspruchsvollen Homerecordings.
Gesangsmikrofon: Verleiht der Stimme Fülle, Druck und Brillianz, bleibt dabei aber ausgewogen und durchsichtig
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Stützmikrofon und Abnahme von z.B. Streichern, Klavier, Gitarre
Richtcharakteristik:
Die Großmembrankapsel des TLM 49 bietet die Richtcharakteristik Niere mit einer Tendenz zur Superniere aufgrund der speziellen Kapselkonstruktion. Hohe Frequenzen werden stärker gebündelt, so wie es dem Vorbild M 49 entspricht. Der Durchmesser der Kapsel beträgt 34 mm. Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet.
Akustische Eigenschaften:
Das TLM 49 arbeitet mit der berühmten Kapsel K 47, welche bereits im M 49 und U 47 verwendet wurde. Sie hat einen linearen Frequenzgang bis zu den hohen Mittellagen und bietet oberhalb 2 kHz einen sanften Präsenzanstieg bis 3 dB.
Die Kapsel wird von einem großzügig dimensionierten Mikrofonkorb umgeben, der akustisch sehr offen ist und sich daher klangneutral verhält.
Elektrische Eigenschaften:
Die Buchstaben TLM stehen für „Transformatorloses Mikrofon“. Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager wurde im TLM 49 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die – wie ein Übertrager – für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt.
Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wirksam unterdrückt. Das Mikrofon kann Schalldruckpegel bis 129 dB unverzerrt übertragen und stellt einen Dynamikumfang von 117 dB zur Verfügung (A-bewertet).
Betriebssicherheit:
Der komplette Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert.
Aufgrund des weiten Übertragungsbereiches kann das TLM 49 auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergeben. Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlich für Störsignale wie Körperschall oder Windgeräusche in diesem Frequenzbereich. Daher wird das TLM 49 mit der elastischen Aufhängung EA 3 geliefert, die das Mikrofon wirksam vor Körperschall schützt. Bei extremer Nahbesprechung können der Popschirm PS 15 oder PS 20 a vor dem Mikrofon als Schutz vor Plosivlauten verwendet werden.
Neumann U 47 fet nickel Großmembran Studiomikrofon
Das U 47 fet wurde erstmalig von 1972 bis 1986 gefertigt und hat sich seitdem einen festen Platz im Mikrofonsortiment vieler namhafter Studios erobert. Neben seinem Einsatz als Solistenmikrofon hat es sich insbesondere auch bei der Aufnahme von bassstarken Instrumenten und der Direktabnahme von lauten Amps einen legendären Namen gemacht.
Bei der „Collectors Editon U 47 fet“ handelt es sich um die Neuauflage dieses Klassikers im Jahr 2014. Hierfür hat Neumann die Produktion dieses Klassikers nach den originalen Fertigungs- und Schaltungsunterlagen wieder aufgenommen. Zum Lieferumfang gehören eine hochwertige Holzschatulle mit aufwendig gefertigter Umverpackung und ein individuelles Zertifikat mit Seriennummer des Mikrofons.
Technisch gesehen ist das U 47 fet ein Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik und der Schaltungstechnik fet 80. Diese wird u.a. auch im U 87 verwendet und zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Aussteuerbarkeit aus. Die Doppelgroßmembrankapsel K 47 wurde bereits im röhrenbasierten legendären Vorgänger U 47 verwendet. Sie hat im Bereich oberhalb 2 kHz eine leichte Präsenzanhebung.
Ein schaltbares Hochpassfilter hebt die untere elektrische Grenzfrequenz bei Bedarf von 40 Hz auf 140 Hz an, dämpft damit unerwünschte tiefe Frequenzen (Trittschall, Windgeräusche) oder dient der Kompensation des Nahbesprechungseffektes. Die zuschaltbare Dämpfung senkt das Übertragungsmaß um 10 dB und ermöglicht so die Verarbeitung sehr hoher Schalldrücke bis zu 147 dB. Zusätzlich kann zur Vermeidung von Übersteuerungen des angeschlossenen Preamps das Ausgangssignal durch einen Schalter an der Unterseite des Mikrofons um 6 dB abgesenkt werden.
Zur stabilen Ausrichtung ist das Mikrofon in einem integrierten Bügel schwenkbar montiert. Der Stativanschluss des Bügels besitzt ein 5/8“-27-Gang-Innengewinde mit einem Reduzierstück für 1/2“- und 3/8“-Gewinde. Seitlich am Stativanschluss lässt sich das Mikrofonkabel abfangen, indem es mit der Rändelmutter im Schlitz festgeklemmt wird (bis 5 mm Kabeldurchmesser). Das Mikrofon ist in klassischem Nickel erhältlich.
Neumann U 47 Reissue Großmembran Studiomikrofon
Das Original – bis heute unerreicht
Das 1960 eingeführte U 67 war das sprichwörtliche Arbeitspferd während der prägenden Jahre der musikalischen Revolution. Sein unnachahmlich weicher Sound erfreut sich bis heute größter Beliebtheit. Darum legt Neumann nach langen Jahren des Wartens den Röhrenklassikers wieder auf – nach Originalspezifikationen!
Eine Legende kehrt zurück
Als Nachfolger des äußerst beliebten Neumann U 47 wäre ein schwächeres Mikrofon gewiss gescheitert. Das U 67, jedoch, wurde rasch zum neuen Studiostandard erkoren, bot es doch viele Vorteile gegenüber seinem Vorgänger. Mit drei Richtcharakteristiken und einer weiterentwickelten Röhrenschaltung, einschließlich schaltbarer Vordämpfung und Tiefenabsenkung, war das Neumann U 67 für jede Aufgabe bestens gerüstet. Das gilt auch heute noch: Für viele berühmte Toningenieure wäre es das Mikrofon, das sie auf die „einsame Insel“ mitnähmen, aufgrund seiner ungeheueren Vielseitigkeit und unerreichten Klangqualität.
Neumann-Engineering at its Best
Das U 67 war das erste Mikrofon mit der berühmten K 67 Kapsel, die seitdem den Neumann Sound geprägt hat und bis heute in seinem Nachfolger, dem U 87 Ai zum Einsatz kommt. Kaum weniger wichtig ist die meisterhafte Röhrenschaltung, die mittels einer raffinierten Präemphase/Deemphase-Technik das Röhrenrauschen minimiert. Das U 67 war außerdem das erste Mikrofon, das gezielt auf moderne Aufnahmetechniken wie Close Miking einging, u.a. mit einer schaltbaren Tiefenabsenkung zur Kompensation des Nahbesprechungseffekts. Mit der ebenfalls schaltbaren Vordämpfung verarbeitet das U 67 Schalldruckpegel von bis zu 124 dB verzerrungsfrei (und noch viel höhere mit etwas „Röhrenschmutz“).
So zeitlos wie sein Klang und seine Technik ist auch sein Äußeres. Das konische Gehäuserohr und der abgeschrägte Mikrofonkorb des U 67 gelten heute als ikonisch für die Marke Neumann, ziert doch das gleiche elegante Design auch den transistorisierten Nachfolger, das U 87 – seit über 50 Jahren!
Geschichte wiederholt sich
Klanglich ist die Reissue identisch mit dem U 67, das von 1960 bis 1971 hergestellt wurde. Es verwendet die selbe Kapsel und Schaltung; Schlüsselelemente wie der BV12 Ausgangsübertrager wurden unter Verwendung der Originaldokumentation detailgetreu rekonstruiert. EF 86 Röhren werden an einer eigens dafür eingerichteten Messstation gewissenhaft auf optimale Charakteristiken und minimales Rauschen selektiert. Das Netzteil wurde neu designt, um die heutigen strengen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten und einen etwas höheren Heizstrom für aktuelle Premiumröhren bereitzustellen. Das neue Netzteil NU 67 V ist vollkompatibel mit älteren U 67 Mikrofonen.
Das U 67 ist ein universelles Röhrenmikrofon für alle Anwendungen. Weiche Höhen mit einem subtilen Röhrenfunkeln machen das U 67 zu einem überragenden Gesangsmikrofon.
Dank seines ausgewogenen Sounds in allen drei Richtcharakteristiken – Kugel, Niere, Acht – eignet sich das U 67 zudem für alle Arten von Instrumenten wie Streicher, Holz- und Blechbläser, Piano, Schlagzeug, akustische und elektrische Gitarre, E-Bass und Kontrabass.
Technische Daten
Akustische Arbeitsweise Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik Kugel, Niere, Acht
Übertragungsbereich 20 Hz...20 kHz
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm 15/24/16 mV/Pa1)
Nennimpedanz 200 Ohm
Nennlastimpedanz 1 kOhm
Ersatzgeräuschpegel, CCIR2) 32/28/31 dB1)
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet2) 21/17/20 dB-A1)
Geräuschpegelabstand, CCIR2) (rel. 94 dB SPL) 62/66/63 dB1)
Geräuschpegelabstand, A-bewertet2) (rel. 94 dB SPL) 73/77/74 dB1)
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5%3) 114 dB (Niere)
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5% mit Vordämpfung3) 124 dB
Maximale Ausgangsspannung -9,8 dBu
Netzgerät NU 67 V
Erforderlicher Steckverbinder Mikrofon: spez. 7pin
Netzgerät: XLR 3 F
Gewicht 560 g
Durchmesser 56 mm
Länge 200 mm
Neumann U 87 Ai mt schwarz Studio-Set Großmembran Studiomikrofon
Set inklusive Spinne EA 87 und Neumann-Holzetui
Der Neumann-Klassiker schlechthin, 3 Richtcharakteristiken und eine schaltbare Vordämpfung garantieren ein weites Einsatzgebiet.
Neumann-Anwender erkennen dieses Mikrofon bereits durch sein markantes Design auf den ersten Blick, doch auch der warme und ausgewogene Klang ist wohlbekannt – das perfekte Vokalmikrofon für alle Arten von Musik und Sprache. Darüber hinaus wird das U 87 auch als Hauptmikrofon für Orchesteraufnahmen oder als Stützmikrofon für einzelne Instrumente eingesetzt, was es zum Generalisten für Studio-, Rundfunk-, Film- und Fernsehproduktionen macht.Das U 87 ist mit einer großen Doppelmembrankapsel mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht ausgerüstet, die über einen Schalter am Kapselkopf angewählt werden. Ein Schalter an der Rückseite bewirkt eine 10 dB-Vordämpfung. Dadurch kann das Mikrofon Schalldruckpegel bis 127 dB verzerrungsfrei übertragen. Weiterhin läßt sich der Frequenzgang in den Tiefen absenken, um z.B. den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren.
Anwendungsbereich:
Das Kondensatormikrofon U 87 Ai ist ein umschaltbares Großmembranmikrofon, das sich durch seine Übertragungseigenschaften, verschiedene Schaltmöglichkeiten und seine gefällige Form auszeichnet.
Es ist für eine große Anzahl von Anwendungsfällen in der Rundfunk-, Fernseh-, Film- und Tonträger-Aufnahmetechnik in gleicher Weise gut geeignet. Bei Orchesteraufnahmen wird es als Hauptmikrofon und als Stützmikrofon für einzelne Instrumente benutzt, hauptsächlich jedoch als Gesangsmikrofon in allen Musiksparten.
Akustische Eigenschaften:
Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Der Frequenzgang ist für die Charakteristiken Niere und Acht auch im oberen Tonfrequenzbereich für frontalen Schalleinfall praktisch linear. Damit kann das Mikrofon speziell auch in geringem Abstand von den Schallquellen eingesetzt werden, ohne daß sich ein unnatürlich scharfer Klangeindruck ergibt. Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet ein elektrischer Hochpaß unterhörfrequenten Schall.
Richtcharakteristiken:
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Fenster zeigt in Symbolen die Einstellung an.
Elektrische Eigenschaften:
Der Zusatzbuchstabe A in der Bezeichnung deutet auf eine geänderte Ausführungsart im Vergleich zum von 1967 bis 1986 gelieferten Mikrofon U 87 i hin.
Diese Änderung bezieht sich auf den elektrischen Teil des Mikrofons; sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der Kapselvorspannungen, erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB und verbessert den Geräuschspannungsabstand um 3 dB.
Filter und Vordämpfung:
Mit einem Schalter an der Rückseite läßt sich eine 10 dB-Vordämpfung einstellen. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel bis zu 127 dB (entspricht einem Schalldruck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen. Betätigt man einen weiteren Schalter an der Rückseite, so wird die untere Grenzfrequenz des Mikrofons heraufgesetzt und tieffrequenter Störschallwird schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt.
Der bei Druckgradientenempfängern unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung wird derart kompensiert, daß sich in Stellung Niere für einen Besprechungsabstand von 30 bis 40 cm und in Stellung Acht für 15 bis 20 cm Abstand ein ebener Frequenzgang ergibt.
Features:
Umschaltbares Großmembranmikrofon
Druckgradientenempfänger mit Doppelmembrankapsel
Das klassische Studiomikrofon
Schaltbares Trittschallfilter
Drei schaltbare Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht
Schaltbare 10 dB-Vordämpfung
Als Haupt- und als Stützmikrofon in verschiedensten Aufnahmesituationen geeignet
Anwendung:
Das klassische Studiomikrofon z.B. für Gesang (Solisten und Backgroundchor)
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Overhead
Stützmikrofon für Bläser, Streicher (insbesondere Cello und Kontrabaß), Klavier, Perkussion
Für Aufnahmen mit extremen Lautstärken (z. B. im Nahbereich von Blechbläsern) sind andere Mikrofone mit der TLM-Schaltungstechnik zu bevorzugen
Neumann U 87 Ai nickel Stereo-Set Großmembran Studiomikrofon
Set inklusive 2x Neumann U87 Ai + Spinne EA 87 + Neumann-Holzetui
Der Neumann-Klassiker schlechthin, 3 Richtcharakteristiken und eine schaltbare Vordämpfung garantieren ein weites Einsatzgebiet.
Neumann-Anwender erkennen dieses Mikrofon bereits durch sein markantes Design auf den ersten Blick, doch auch der warme und ausgewogene Klang ist wohlbekannt – das perfekte Vokalmikrofon für alle Arten von Musik und Sprache. Darüber hinaus wird das U 87 auch als Hauptmikrofon für Orchesteraufnahmen oder als Stützmikrofon für einzelne Instrumente eingesetzt, was es zum Generalisten für Studio-, Rundfunk-, Film- und Fernsehproduktionen macht.Das U 87 ist mit einer großen Doppelmembrankapsel mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht ausgerüstet, die über einen Schalter am Kapselkopf angewählt werden. Ein Schalter an der Rückseite bewirkt eine 10 dB-Vordämpfung. Dadurch kann das Mikrofon Schalldruckpegel bis 127 dB verzerrungsfrei übertragen. Weiterhin läßt sich der Frequenzgang in den Tiefen absenken, um z.B. den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren.
Anwendungsbereich:
Das Kondensatormikrofon U 87 Ai ist ein umschaltbares Großmembranmikrofon, das sich durch seine Übertragungseigenschaften, verschiedene Schaltmöglichkeiten und seine gefällige Form auszeichnet.
Es ist für eine große Anzahl von Anwendungsfällen in der Rundfunk-, Fernseh-, Film- und Tonträger-Aufnahmetechnik in gleicher Weise gut geeignet. Bei Orchesteraufnahmen wird es als Hauptmikrofon und als Stützmikrofon für einzelne Instrumente benutzt, hauptsächlich jedoch als Gesangsmikrofon in allen Musiksparten.
Akustische Eigenschaften:
Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Der Frequenzgang ist für die Charakteristiken Niere und Acht auch im oberen Tonfrequenzbereich für frontalen Schalleinfall praktisch linear. Damit kann das Mikrofon speziell auch in geringem Abstand von den Schallquellen eingesetzt werden, ohne daß sich ein unnatürlich scharfer Klangeindruck ergibt. Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet ein elektrischer Hochpaß unterhörfrequenten Schall.
Richtcharakteristiken:
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Fenster zeigt in Symbolen die Einstellung an.
Elektrische Eigenschaften:
Der Zusatzbuchstabe A in der Bezeichnung deutet auf eine geänderte Ausführungsart im Vergleich zum von 1967 bis 1986 gelieferten Mikrofon U 87 i hin.
Diese Änderung bezieht sich auf den elektrischen Teil des Mikrofons; sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der Kapselvorspannungen, erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB und verbessert den Geräuschspannungsabstand um 3 dB.
Filter und Vordämpfung:
Mit einem Schalter an der Rückseite läßt sich eine 10 dB-Vordämpfung einstellen. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel bis zu 127 dB (entspricht einem Schalldruck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen. Betätigt man einen weiteren Schalter an der Rückseite, so wird die untere Grenzfrequenz des Mikrofons heraufgesetzt und tieffrequenter Störschallwird schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt.
Der bei Druckgradientenempfängern unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung wird derart kompensiert, daß sich in Stellung Niere für einen Besprechungsabstand von 30 bis 40 cm und in Stellung Acht für 15 bis 20 cm Abstand ein ebener Frequenzgang ergibt.
Features:
Umschaltbares Großmembranmikrofon
Druckgradientenempfänger mit Doppelmembrankapsel
Das klassische Studiomikrofon
Schaltbares Trittschallfilter
Drei schaltbare Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht
Schaltbare 10 dB-Vordämpfung
Als Haupt- und als Stützmikrofon in verschiedensten Aufnahmesituationen geeignet
Anwendung:
Das klassische Studiomikrofon z.B. für Gesang (Solisten und Backgroundchor)
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Overhead
Stützmikrofon für Bläser, Streicher (insbesondere Cello und Kontrabaß), Klavier, Perkussion
Für Aufnahmen mit extremen Lautstärken (z. B. im Nahbereich von Blechbläsern) sind andere Mikrofone mit der TLM-Schaltungstechnik zu bevorzugen
Neumann U 87 Ai nickel Studio-Set Großmembran Studiomikrofon
Set inklusive Spinne EA 87 und Neumann-Holzetui
Der Neumann-Klassiker schlechthin, 3 Richtcharakteristiken und eine schaltbare Vordämpfung garantieren ein weites Einsatzgebiet.
Neumann-Anwender erkennen dieses Mikrofon bereits durch sein markantes Design auf den ersten Blick, doch auch der warme und ausgewogene Klang ist wohlbekannt – das perfekte Vokalmikrofon für alle Arten von Musik und Sprache. Darüber hinaus wird das U 87 auch als Hauptmikrofon für Orchesteraufnahmen oder als Stützmikrofon für einzelne Instrumente eingesetzt, was es zum Generalisten für Studio-, Rundfunk-, Film- und Fernsehproduktionen macht.Das U 87 ist mit einer großen Doppelmembrankapsel mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht ausgerüstet, die über einen Schalter am Kapselkopf angewählt werden. Ein Schalter an der Rückseite bewirkt eine 10 dB-Vordämpfung. Dadurch kann das Mikrofon Schalldruckpegel bis 127 dB verzerrungsfrei übertragen. Weiterhin läßt sich der Frequenzgang in den Tiefen absenken, um z.B. den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren.
Anwendungsbereich:
Das Kondensatormikrofon U 87 Ai ist ein umschaltbares Großmembranmikrofon, das sich durch seine Übertragungseigenschaften, verschiedene Schaltmöglichkeiten und seine gefällige Form auszeichnet.
Es ist für eine große Anzahl von Anwendungsfällen in der Rundfunk-, Fernseh-, Film- und Tonträger-Aufnahmetechnik in gleicher Weise gut geeignet. Bei Orchesteraufnahmen wird es als Hauptmikrofon und als Stützmikrofon für einzelne Instrumente benutzt, hauptsächlich jedoch als Gesangsmikrofon in allen Musiksparten.
Akustische Eigenschaften:
Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Der Frequenzgang ist für die Charakteristiken Niere und Acht auch im oberen Tonfrequenzbereich für frontalen Schalleinfall praktisch linear. Damit kann das Mikrofon speziell auch in geringem Abstand von den Schallquellen eingesetzt werden, ohne daß sich ein unnatürlich scharfer Klangeindruck ergibt. Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet ein elektrischer Hochpaß unterhörfrequenten Schall.
Richtcharakteristiken:
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Fenster zeigt in Symbolen die Einstellung an.
Elektrische Eigenschaften:
Der Zusatzbuchstabe A in der Bezeichnung deutet auf eine geänderte Ausführungsart im Vergleich zum von 1967 bis 1986 gelieferten Mikrofon U 87 i hin.
Diese Änderung bezieht sich auf den elektrischen Teil des Mikrofons; sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der Kapselvorspannungen, erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB und verbessert den Geräuschspannungsabstand um 3 dB.
Filter und Vordämpfung:
Mit einem Schalter an der Rückseite läßt sich eine 10 dB-Vordämpfung einstellen. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel bis zu 127 dB (entspricht einem Schalldruck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen. Betätigt man einen weiteren Schalter an der Rückseite, so wird die untere Grenzfrequenz des Mikrofons heraufgesetzt und tieffrequenter Störschallwird schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt.
Der bei Druckgradientenempfängern unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung wird derart kompensiert, daß sich in Stellung Niere für einen Besprechungsabstand von 30 bis 40 cm und in Stellung Acht für 15 bis 20 cm Abstand ein ebener Frequenzgang ergibt.
Features:
Umschaltbares Großmembranmikrofon
Druckgradientenempfänger mit Doppelmembrankapsel
Das klassische Studiomikrofon
Schaltbares Trittschallfilter
Drei schaltbare Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht
Schaltbare 10 dB-Vordämpfung
Als Haupt- und als Stützmikrofon in verschiedensten Aufnahmesituationen geeignet
Anwendung:
Das klassische Studiomikrofon z.B. für Gesang (Solisten und Backgroundchor)
Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
Overhead
Stützmikrofon für Bläser, Streicher (insbesondere Cello und Kontrabaß), Klavier, Perkussion
Für Aufnahmen mit extremen Lautstärken (z. B. im Nahbereich von Blechbläsern) sind andere Mikrofone mit der TLM-Schaltungstechnik zu bevorzugen
3.129,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...