Neumann TLM 103 nickel Studio-Set
- Artikel-Nr.: DA-i-1882
Vorteile
- Kostenloser Versand innerhalb der EU
- Versand lagernder Artikel innerhalb von 24h
- Premium After Sales Support
Neumann TLM 103 nickel Studio-Set
- Set inklusive TLM 103 nickel-matt und Spinne/elastische Aufhängung EA 1 -
Es arbeitet mit der bereits in zahlreichen Neumann Mikrofonen bewährten transformatorlosen Schaltungstechnik, bietet einen unerreicht geringen Eigengeräuschpegel und höchste Aussteuerbarkeit. Die verwendete Kapsel mit der Charakteristik Niere ist akustisch besonders ausgewogen abgestimmt und besitzt eine hervorragende Auslöschung für rückwärtigen Schalleinfall.
Das TLM 103 ist in nickel-matt sowie schwarz-matt lieferbar.
- Großmembranmikrofon mit Richtcharakteristik Niere
- Druckgradientenempfänger mit Einmembrankapsel
- Transformatorlose Schaltung
- Extrem rauscharm: 7 dB-A
- Lieferung mit elastischer Aufhängung EA1
- "Plug and Play"-Handhabung für Home-Recording und professionelle Studios
- Profitechnik für eng gesteckte Budgetgrenzen
- Universelles Nierenmikrofon
- Gesang
- Sprechermikrofon Broadcasting/Synchron
- Aufgrund des geringen Eigenrauschens ideal für: Rundfunksprecher, sehr leise Instrumente, Hörspiel, Geräuschaufnahme / Sampling Home-Recording
- Stützmikrofon und für Abnahme z.B.: Bläser, Streicher, Percussion, Gitarren-Verstärker, Schlagzeug-Overhead
Die Großmembrankapsel K 103 basiert auf der von den Mikrofonen U 67/U 87 bekannten Kapsel K 87. Die Kapsel besitzt einen bis ca. 5 kHz ebenen Frequenzgang und darüber eine breite, flache Präsenzanhebung von 4 dB.
Der große Drahtgazekorb schützt die Kapsel vor Explosivlauten und verhindert wirkungsvoll "Pop"-Geräusche.
Zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften werden keine Resonanzwirkungen genutzt. Dadurch ist das Impulsverhalten ausgezeichnet, und das TLM 103 vermag feinste Details in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen.
Die Buchstaben TLM stehen für "Transformatorloses Mikrofon". Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager ist im TLM 103 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die wie ein Übertrager für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlicher für Störsignale in die sem Frequenzbereich wie Körperschall oder Windgeräusche.
Für diese Fälle stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung kann der Popschirm PS 15 oder PS 20 a verwendet werden.
Akustische Arbeitsweise | Druckgradientenempfänger |
Richtcharakteristik | Niere |
Übertragungsbereich | 20 Hz...20 kHz |
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm | 23 mV/Pa |
Nennimpedanz | 50 Ohm |
Nennlastimpedanz | 1 kOhm |
Ersatzgeräuschpegel, CCIR1) | 17,5 dB |
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet1) | 7 dB-A |
Geräuschpegelabstand, CCIR1) (rel. 94 dB SPL) | 76,5 dB |
Geräuschpegelabstand, A-bewertet1) (rel. 94 dB SPL) | 87 dB |
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5%2) | 138 dB |
Maximale Ausgangsspannung | 13 dBu |
Speisespannung (P48, IEC 61938) | 48 V ± 4 V |
Stromaufnahme (P48, IEC 61938) | 3 mA |
Erforderlicher Steckverbinder | XLR3F |
Gewicht | ca. 450 g |
Durchmesser | 60 mm |
Länge | 132 mm |