Heritage Audio 609A Elite
HA609A – Klassischer Stereo/Dual-Mono Class-A-Kompressor und Limiter
Der HA-609A ist ein zweikanaliger Boutique-Kompressor und -Limiter, der auf dem Schaltungsdesign klassischer Diodenbrücken basiert. Mit drei Transformatoren (von Carnhill/St. Ives) pro Kanal und einem vollständig diskreten Class-A-Signalweg sorgt der HA-609A für den notwendigen Druck, das Durchsetzungsvermögen und die gewünschte Färbung bei der Bearbeitung von Mischungen, Bussen oder Einzelspuren.
Die Kompressor-Sektion des HA-609A bietet Bedienelemente für Threshold, Ratio und Release sowie einen Bypass-Schalter. Zusätzlich zu der ab Werk auf Programmmaterial zugeschnitten festen Attack-Zeit bietet der Kompressor auch einen „schnellen“ Attack-Modus, mit dem sich laute Transienten auf Drum-Bussen und in anderem dynamisch anspruchsvollem Material abfangen lassen. Das Makeup-Gain des Kompressors ist als Class-A-Verstärker mit transformatorgekoppeltem Ausgang ausgeführt, der sich an dem legendären 73-er Preamp orientiert.
Mit einem erweiterten Threshold-Bereich und der zusätzlichen Option für „Fast Attack“ empfiehlt sich der HA-609A gleichermaßen für das klassische Limiting wie für einen modernen Workflow. Das Limiting des HA609A reicht von der subtilen Begrenzung von Pegelspitzen bis hin zu einer extremen Klangformung, wenn er über die schnellen Transienten von Percussion-Instrumenten und Programmmaterial angesteuert wird. Die Limiter-Sektion verfügt zudem über Bedienelemente für die Release-Zeit und kann ebenfalls individuell auf Bypass geschaltet werden.
Die beiden Kanäle des Heritage HA-609A können stereo gekoppelt oder im Dual-Mono-Betrieb arbeiten, wobei jeder Kanal über einen echten Bypass verfügt. Alle Regler sind ausschließlich als Drehschalter oder präzise abgestufte Potentiometer ausgeführt und erlauben einen perfekten Abgleich der beiden Kanäle und das exakte Wiederherstellen notierter Einstellungen. Wie alle anderen Produkte aus der Elite-Serie wird der HA-609A am spanischen Hauptsitz von Heritage mit Hilfe modernster Methoden entwickelt und gefertigt, sodass Einbußen in der Audioqualität oder technische Kompromisslösungen ausgeschlossen sind.Eigenschaften- 2-Kanal Compressor und Limiter nach britischem Vorbild- Vollständig diskret aufgebaute Class-A-Schaltung mit drei Transformatoren von Carnhill/St. Ives pro Kanal. - Exakter Abgleich der Kompressorkennlinie/-ansprache von Kanal zu Kanal dank einzigartiger Diodenbrücken-Schaltung.- Größere Flexibilität für einen modernen Workflow durch einen erweiterten Threshold-Bereich im Kompressor und Limiter.- Zwei Attack-Zeiten für den flexiblen Einsatz bei der Bearbeitung einzelner Spuren sowie bei der Mischung und im Mastering- True-Bypass pro Kanal zusätzlich zur individuellen Bypass-Funktion für den Kompressor und Limiter.- Im spanischen Werk von Heritage Audio vollständig von Hand gefertigt.Technische Daten- Kanäle: 2- Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert- Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert- Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz- Threshold: -20 bis +20 dBu (Kompressor), 0 bis +20 dB (Limiter)- Ratio: 1,5:1 bis 6:1 (Kompressor)- Attack: Fast/Normal (Kompressor, Limiter)- Release: 100 ms bis 1.500 ms, 2 x Auto-programmabhängig (Kompressor), 50 ms bis 800 ms, 2x Auto-programmabhängig (Limiter)- Makeup-Gain: 0 bis 20 dB- Stromversorgung: 100 – 240 VAC (externes Universal-Netzteil)- Abmessungen: 19", 2 HE
Heritage Audio 6673 Preamp mit 4-Band EQ
HA6673 - 6673 Mikrofonvorverstärker mit 4-Band-EQ, 80er Modul
Das erste 1073 Modul kam im März 1970 auf den Markt und etablierte sich als Standard für die Konsolen der 80er Serie. Der 1066 wurde in den neuen Konsolen nach und nach ersetzt und verschwand schließlich ganz. Die Schaltung des 1073 war weitgehend identisch aufgebaut, wobei die größten Unterschiede im High-Shelving-Bereich (12 kHz statt 10 kHz) und im Mittenband des EQ zu finden waren, der im Vergleich zum 1066 eine weitere Scheitelfrequenz und keine konstante Güte bot. Kenner klassischer Module wissen den weichen Klang des Mittenbands im 1066 zu schätzen und haben diesen Klang bei den nachfolgenden Modulen vermisst. Bis jetzt...Das 6673 Modul ist die Antwort auf eine Frage, die sich viele Nutzer klassischer Module seit langem stellen: Soll ich mein Audiomaterial mit einem 1073 oder einem 1066 bearbeiten? Benötige ich eine Anhebung bei 700 Hz oder klingt eine Dämpfung ab 360 Hz besser? Soll ich mit einem High-Shelving-EQ mit 12 kHz oder 10 kHz arbeiten? Für diese und viele andere Fragen, die in einigen professionellen Studios schon wahre Klassiker geworden sind, gibt es jetzt eine Antwort: Das 6673 Modul ist zu 100% mit den Konsolen der 80er Serie kompatibel und bietet denselben Class A Mikrofonvorverstärker wie die klassischen Module sowie ein zusätzliches wichtiges Feature: Den 4-Band-Equalizer. Genauer gesagt DEN 4-Band-Equalizer, denn es handelt sich um eine Kombination der originalen 3-Band-Schaltung aus dem 1073 ergänzt mit dem Mittenband aus dem 1066.Darüber hinaus ist das Mittenband des 1073 um drei weitere Frequenzen erweitert und bietet damit zusätzliche Klangmöglichkeiten.Der Tontechniker kann für extrem fette Gitarrensounds das Signal bei 700 Hz anheben und mit einer Absenkung bei 360 Hz für mehr Transparenz sorgen.Eigenschaften:
Klassischer 4-Band-EQ und Mikrofonvorverstärker, Kombination aus 1073 und dem Mittenband des 1066
80 dB Class A Mikrofonvorverstärker
Eine hohe Verstärkung bietet eine höhere Impedanz; ideal für ältere Bändchenmikrofone
10 dB Class A Line-Verstärker, Spannungsanpassung am Eingang, symmetrisch und potentialfrei
Eintakt-Class-A-Ausgangsstufe mit einem 2N3055 Bipolartransistor mit hoher Aussteuerungsreserve
4-Band-EQ mit High- und Low-Shelving-EQ und Baxandall-Charakteristik sowie zwei paremetrische Mitten-EQs („1073“ und „1066“)
Variabler Hochpassfilter
Tasten für EQ-Bypass und Phasen-Umkehrung
Kompatibel mit der 80er Serie
Technische Daten:
High-Band: +/-16 dB Baxandall-Shelving-EQ, 10, 12, 16 kHz
Low-Band: +/-16 dB Shelving-EQ, 35 Hz, 60 Hz, 110 Hz, 220 Hz, Baxandall-Charakteristik
Mitten-Band (1073): +/-18 dB Peak-EQ, feste Filtergüte, 0,24 kHz, 0,36 kHz, 0,53 kHz, 0,7 kHz, 1,1 kHz, 1,6 kHz, 3,2 kHz, 4,8 kHz, 7,2 kHz, 10 kHz, nach dem Prinzip der doppelten Induktion
Mitten-Band (1066): +/-18 dB Peak-EQ, konstante Filtergüte, 0,7 kHz, 1,2 kHz, 2,4 kHz, 3,6 kHz, 7,0 kHz, nach dem Prinzip der doppelten Induktion
Hochpassfilter: Flankensteilheit 18 dB/Oktave, 50 Hz, 80 Hz, 300 Hz, nach dem Induktionsprinzip.
Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm gebrückt, trafosymmetriert
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Ausgangspegel (max.): > +26 dBm an 600 Ohm, > +32 dBu an 10 kOhm.
Klirrfaktor: < 0,025% bei 1 kHz, < 0,05% bei 100 Hz
Frequenzgang: 20 Hz (+0,3 dB) bis 20 kHz (-0,2 dB).
Verstärkung (max.): > 80 dB.
Rauschen: < -100 dBm
Leistungsaufnahme: 110 mA / 24 VDC
Abmessungen (B x T x H): 4,50 x 31,0 x 22,2 cm, 1 Einschub 80er Serie
Gewicht: 2,3 kg
Heritage Audio 73EQ JR
HA73EQJR - 73EQ JR 3-Band-EQ, 500er Modul
Der 73EQ JR ist ein vollwertiges Line-Eingangsmodul für die 500er Serie. Mit seinem großen Bruder 1073 hat er neben dem 3-Band-Equalizer auch den Übertrager-gekoppelten Line-Vorverstärker sowie die trafosymmetrierte Class A Ausgangsstufe gemeinsam.
Diese Merkmale machen den 73EQ JR zu einem in seiner Klasse einzigartigen Modul für die Aufnahme von Audio mit einer durchgängig trafobasierten Class A Schaltung, die ohne zusätzliche externe Vorverstärker auskommt.
Der Equalizer verfügt über dieselben High-. und Low-Shelving-Bänder mit Baxandall-Charakteristik wie der 1073 sowie einen zusätzlichen Wahlschalter für den oberen Frequenzbereich. An Stelle der fest eingestellten 12 kHz stehen nun vier Frequenzen zur Auswahl.
Das Mittenband in Doppelspulentechnik wurde eins zu eins aus dem 1073 übernommen und sorgt für fette, warme Mitten-Boosts, ohne verwaschen oder schrill zu klingen. Der Line-Vorverstärker bietet einen Regelbereich von +6 bis -20 dB und erlaubt einen kräftigen EQ-Hub, ohne die A/D-Wandler zu übersteuern.
Schließlich wurde auch noch besonderer Wert auf die Stromversorgung gelegt. Die interne Spannung von +24 V ist mit einer Einschaltverzögerung (ca. 20 Sekunden bis zum Erreichen der vollen Betriebsspannung) ausgestattet und ist damit von den übrigen Einschüben unabhängig und entlastet das Rack-Netzteil.Eigenschaften:
EQ im Stil des 1073
+6 bis -20 dB Class A Line-Vorverstärker, Spannungsanpassung am Eingang, symmetrisch und potentialfrei
Eintakt-Class-A-Ausgangsstufe mit einem 2N3055 Bipolartransistor mit hoher Aussteuerungsreserve
3-Band-EQ mit Baxandall-Charakteristik, High- und Low-Shelving-EQ sowie einem Mitten-EQ mit fester Filtergüte
High-Band: 10, 12, 16 oder 20 kHz, +- 16 dB
Low-Band: 35, 60, 110 oder 220 Hz, +- 16 dB
Mitten-Band: 0,36, 0,7, 1,6, 3,2, 4,8 oder 7,2 kHz, +- 18 dB
Integriertes +24 V Spannungsversorgung mit Einschaltverzögerung zur Entlastung des Rack-Netzteils
Carnhill Übertrager
Bedienelemente im Marconi-Stil
Kompatibel mit der 500er Serie
Technische Daten:
High-Band: +/-16 dB Baxandall-Shelving-EQ, 10, 12, 16 oder 20 kHz
Low-Band: +/-16 dB Shelving-EQ, 35 Hz, 60 Hz, 110 Hz, 220 Hz, Baxandall-Charakteristik
Mitten-Band: +/-18 dB Peak-EQ, feste Filtergüte, 0,36 kHz, 0,7 kHz, 1,6 kHz, 3,2 kHz, 4,8 kHz, 7,2 kHz, nach dem Prinzip der doppelten Induktion
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm gebrückt, trafosymmetriert
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Ausgangspegel (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
Klirrfaktor: < 0,025% bei 1 kHz, < 0,05% bei 100 Hz
Frequenzgang: 20 Hz (+0,3 dB) bis 20 kHz (-0,2 dB).
Verstärkung (max.): 6 dB
Rauschen: < -100 dBm
Leistungsaufnahme: < 85 mA / +-16 VDC
Abmessungen (H x B x T): 13,34 x 3,81 x 15,09 cm, 1 Einschub 500er Serie
Heritage Audio 73JR IIEchter 73er Sound. Der 73JR II ist eine Weiterentwicklung des bereits klassischen 73JR - ein echter 73er Mikrofonvorverstärker in einem einzigen 500er-Slot mit neuen Funktionen, die auch die anspruchsvollsten Toningenieure zufrieden stellen. Durch die Verwendung diskreter Schaltkreise und konventioneller Bauteile ist der 73JR II ein originalgetreuer dreistufiger 73er Class-A Vorverstärker. Die Platinen sind ohne Kompromisse ausschließlich mit Styroflex- und Tantal-Kondensatoren bestückt. Der volldiskrete Class-A Hi-Pass-Filter ist von 20 bis 220 Hz durchstimmbar und erlaubt eine effektive Kontrolle des Tieftonbereichs, ohne die gewünschten Signal-Frequenzen zu beeinflussen.
Mit Line-Pegel angesteuert können aufgezeichnete Spuren nachverstärkt und leblosen Aufnahmen etwas Farbe zu verliehen werden. Der DI-Eingang mit automatischer Eingangsumschaltung durch Einführen eines Klinkensteckers verfügt über eine vollständig diskrete Class-A JFET-Schaltung und ist dem Eingangstransformator vorgeschaltet, sodass das DI-Signal vom Klangcharakter des 73er-Sounds profitiert.
Besondere Sorgfalt wurde auf die Spannungsversorgung gelegt. Eine integrierte +24 V Spannungsregelung mit Einschaltverzögerung sorgt für einen von anderen Steckplätzen unabhängig Betrieb und wirkt sich positiv auf die gesamte Spannungsversorgung des 500er Gehäuses aus.
Echte Heritage-Qualität
Bei der Umsetzung eines 73er Vorverstärkers an die 500er-Serie werden normalerweise einige Anpassungen nötig. Beim 73JR II ist es gelungen die gesamte Schaltung mit 3 Verstärkungsstufen für bis zu 80 dB Verstärkung mit einem Rauschen von -125dBu EIN in allen Verstärkungspositionen ohne Kompromisse umzusetzen. Das integrierte echte 24 V Netzteil sorgt für identische Leistung und Verzerrungspunkte.Die verwendeten Transformatoren sind maßgefertigte Carnhill-Transformator aus den Fabriken in St. Ives (Ausgang) und Oxford (Eingang). Sie haben einen großen Anteil am speziellen Klang dieses Vorverstärkers und kommen ebenfalls in den gossen Modulen der 80er-Serie zum Einsatz.Eigenschaften
High-End-Mikrofon/DI-Vorverstärker im 73-er Stil mit 3 Verstärkerstufen
80 dB Verstärkung mit britischem Klang
Diskret aufgebaute Class-A Schaltung
Integriertes +24 V Spannungsversorgung mit Einschaltverzögerung zur Entlastung des Rack-Netzteils
Maßgefertigter Carnhill-Ausgangstransformator, hergestellt in der Fabrik in St. Ives
Maßgefertiger Carnhill-Eingangstransformator, hergestellt in Fabrik in Oxford
Automatisch umschaltender DI-Eingang in diskretem Class-A Schaltungsdesign mit J-FET Eingangsstufe und extrem hoher Impedanz für mehr Farbe und Wärme bei der Aufnahme von Instrumenten
Linieneingabe für Reamping
Regler für Gain, Ausgangspegel, LO-Z, PAD, Line, 48 V, Phase, Hi-Pass und Hi-Pass-Frequenz
Kompatibel mit der 500er Serie
Technische Daten
Hochpassfilter: 20 bis 220 Hz, durchstimmbar
Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm gebrückt, trafosymmetriert
Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Ausgangspegel (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
Klirrfaktor: < 0,025% bei 1 kHz, < 0,05% bei 100 Hz
Frequenzgang: 20 Hz (+0,3 dB) bis 20 kHz (-0,2 dB).
Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
Rauschen: -125dBu EIN
Leistungsaufnahme: 88 mA pro Schiene / +-16 VDC
Abmessungen (B x T x H): 3,81 x 17,5 x 13,5 cm, 1 Einschub 500er Serie
Gewicht: 0,6 kg
Heritage Audio 8173 Preamp mit 4-Band EQ
HA8173 - 8173 Mikrofonvorverstärker mit 4-Band-EQ, 80er Modul
Bei seiner Vorstellung im Jahr 1972 war der 1081 der flexibelste Equalizer, der je in einem Mischpult verbaut worden war. Der 4-Band-Equalizer erlaubt dank der beiden Mittenbänder, die praktisch das gesamte Audiospektrum in 20 Stufen abdecken, eine einzigartige Klangbearbeitung. Leider kam hier anstelle der Class A Ausgangsstufe aus dem 1073 eine Class A/B-Schaltung zum Einsatz, weshalb der 1073 beim Recording häufig den Vorzug erhielt.Das 8173-Modul mit einem Mikrofonvorverstärker und einem 4-Band-Equalizer vereint nun das Beste aus beiden Welten in einem 8,75" Gehäuse und ist daher vollständig mit den Konsolen der 80er Serie kompatibel. Es ist eine 1073 mit den Mittenbändern des 1081. Die Baxandall-Shelving-EQs für Höhen und Bässe stammen aus dem 1073, da sie einfach phantastisch klingen, allerdings ist hier – wie im 1084 – eine Umschaltung zwischen drei Shelving-Frequenzen vorgesehen. Flexibilität und Klang!Eigenschaften:
Klassischer 4-Band-EQ und Mikrofonvorverstärker, das Beste aus dem 1073 und dem 1081
80 dB Class A Mikrofonvorverstärker (1073)
Eine hohe Verstärkung bietet eine höhere Impedanz; ideal für ältere Bändchenmikrofone
10 dB Class A Line-Verstärker, Spannungsanpassung am Eingang, symmetrisch und potentialfrei
Eintakt-Class-A-Ausgangsstufe mit einem 2N3055 Bipolartransistor mit hoher Aussteuerungsreserve
4-Band-EQ mit High- und Low-Shelving-EQs („1073“) und Baxandall-Charakteristik sowie zwei parametrischen Mitten-EQs („1081“)
Variabler Hochpassfilter
Tasten für EQ-Bypass und Phasen-Umkehrung
Kompatibel mit der 80er Serie
Technische Daten:
High-Band: +/-16 dB Baxandall-Shelving-EQ, 10, 12, 16 kHz
Low-Band: +/-16 dB Shelving, 35 Hz, 60 Hz, 110 Hz, 220 Hz, Baxandall-Schaltung
Hi-Mid-Band: +/-18 dB Peak mit festem „Q“-Faktor, 1,5 kHz, 1,8 kHz, 2,2 kHz, 2,7 kHz, 3,3 kHz, 3,9 kHz, 4,7 kHz, 5,6 kHz, 6,8 kHz und 8,2 kHz, nach dem Prinzip der doppelten Induktion
Low-Mid-Band: +/-18 dB Peak mit festem „Q“-Faktor, 220 Hz, 270 Hz, 330 Hz, 390 Hz, 470 Hz, 560 Hz, 680 Hz, 820 Hz, 1000 Hz und 1200Hz, nach dem Prinzip der doppelten Induktion
Hochpassfilter: 18 dB pro Oktave Flankensteilheit, 50 Hz, 80 Hz, 300 Hz, nach dem Induktionsprinzip.
Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm gebrückt, trafosymmetriert
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Ausgangspegel (max.): > +26 dBm an 600 Ohm, > +32 dBu an 10 kOhm.
Klirrfaktor: < 0,025% bei 1 kHz, < 0,05% bei 100 Hz
Frequenzgang: 20 Hz (+0,3 dB) bis 20 kHz (-0,2 dB).
Verstärkung (max.): > 80 dB.
Rauschen: < -100 dBm
Leistungsaufnahme: 110 mA / 24 VDC
Abmessungen (B x T x H): 4,50 x 31,0 x 22,2 cm, 1 Einschub 80er Serie
Gewicht: 2,3 kg
Heritage Audio BritStrip
Channel Strip mit Diodenbrücken-Buskompressor im britischen Stil
Der BritStrip kombiniert einen echten 73er-Mikrofonvorverstärker, einen erweiterten 73er-Equalizer, eine diskreten Class-A DI und den speziellen Diodenbrücken-Kompressor aus dem Heritage Audio SUCCESSOR. Dieser Channel Strip vereinigt 50 Jahren analoges Design in einem einzigen Rackgerät. BritStrip liefert den Klang historischer Aufnahmen mit den Features die anspruchsvollen Toningenieure heute benötigen.
Universeller MikrofonvorverstärkerDer Signalweg des BritStrip beginnt mit dem gleichen Vorverstärker wie der Heritage Audio 73JR, mit einem maßgefertigtem Carnhill Eingang- und Ausgangsstransformatoren, die ausschließlich in der Fabrik in St. Ives hergestellt werden. Das 3-stufige diskrete Class-A Design bietet bis zu 80 dB Verstärkung, ein 20dB Pad, Phasenumkehr und einen Eingangs-Impedanzumschalter zwischen 1200 und 300 Ohm.
Diskrete Class-A DIDer DI-Eingang wurde ebenfalls von dem hochgelobten Heritage Audio 73JR übernommen und bietet eine vollständig diskrete Class-A JFET-Schaltung vor dem Mikrofoneingangstransformator, die ein breites Spektrum an Farben ermöglicht. Die DI verfügt außerdem über einen passiven Thru-Ausgang zur Speisung eines separaten Verstärkers.
Erweiterter 73EQDas Mittenband und der Hochpassfilter der EQ-Sektion verwenden 3 Vinkor-Topfkernspulen, die selbst bei extremen Anhebungen immer ein ausgewogenes und musikalische Klangbild gewährleisten. Das Mittenband eignet sich hervorragend, um fette und druckvolle Snare, Kick, Gitarren und Vocals zu formen. Dabei muss man nicht subtil vorgehen wie bei den meisten Equalizern - BritStrip klingt nie dünn und verliert auch bei extremen Einstellungen keinen Headroom. Der Tiefpassfilter auf Induktionsbasis aus dem 73er Design ermöglicht die Kontrolle des unteren Frequenzspektrums ohne die Qualität der gewünschten Frequenzen zu beeinträchtigen. Die High- und Low-Shelv-Sektionen wurden um einen Bell-Modus erweitert und sind damit vielseitiger als je zuvor.
SUCCESSOR-KompressorDie Kompressor-Sektion entspricht dem preisgekrönten Heritage Audio SUCCESSOR und basiert auf einem Diodenbrücken-Kompressor-Design aus den 60er-Jahren, das um unglaublich schnelle Attack/Release-Zeiten erweitert wurde. Mit weiteren modernen Funktionen, wie einem Blend-Regler und einem ausgeklügelten Sidechain-Filter ist der Kompressor perfekt für den Einsatz im Tracking geeignet. Interpreten werden die "aufnahmefähige" Dynamik schon beim Monitoring in ihrer Performance unterstützt. Die Sidechain-Sektion bietet mit 5 Frequenzoptionen und einem externen Sidechain-Eingang viel Flexibilität für unterschiedlichste Signale. Für eine Stereo-Tracking-Lösung können zwei BritStrips gekoppelt werden.
Flexibles RoutingDer BritStrip ermöglicht das Routing von Kompression und Equalizer. Eine Entzerrung vor der Kompression macht den Kompressionsdetektor empfindlicher für die angehobenen und unempfindlicher für die abgesenkten Frequenzen. Umgekehrt reagiert der Kompressor auf das gesamte ungefilterte Klangspektrum und es kann eine unabhängige Klangbearbeitung erfolgen.
Eigenschaften
Kompletter Channel Strip von Heritage Audio
Hochwertiger, 3-stufiger Mikrofon/DI-Vorverstärker im 73er-Stil mit 80 dB Verstärkung mit britischem Sound
Erweiterter 73er-Equalizer
Einzigartiger Diodenbrücken-Buskompressor aus dem Heritage Audio SUCCESSOR
Maßgefertigte Carnhill St Ives Eingangs- und Ausgangstransformatoren
Linkoption für Stereo-Kompression mit zwei BritStrip
Technische Daten
Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert
Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Output (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Pad: 20 dB
Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
EQ
Höhen-Frequenzen: +/-16 dB Shelving-EQ, 10 kHz, 12 kHz, 16 kHz
Bass-Frequenzen: +/-16 dB Shelving-EQ, 60Hz, 110Hz, 220Hz
Mittenfrequenzen: +/-18 dB Peak-EQ, Mittlere- und Hohe Güte, 0,36 kHz, 0,7 kHz, 1,6 kHz, 3,2 kHz, 4,8 kHz, 7,2 kHz
Hochpassfilter: Flankensteilheit 18 dB/Oktave, 50 Hz, 80 Hz, 160 Hz, 300 Hz
Kompressor
Threshold: 20 bis 20 dBu
Ratio: 1.5:1 bis 10:1
Attack-Zeit: Slow, Fast
Release-Zeit: 50ms bis 400ms, Auto programmabhängig
Sidchainfilter: aus, High-Pass: 80, 160, 5000 Hz, Peak: 800Hz, 3kHz
Versärkung: 0 bis 20 dB
Allgemein
Stromversorgung: 100 - 240 VAC (externes Universal-Netzteil)
Abmessungen: 19", 1 HE
Heritage Audio DTT73 Preamp
HADTT73 - Zwei-Kanal Mikrofonvorverstärker/DI im TischgehäuseBei dem DTT73 handelt es sich um einen zweikanaligen 1073 als mobiles System in einem praktischen Tischgehäuse für Einsatz auf der Bühne, in Hotelzimmern oder für Außenaufnahmen etc..Damit haben Musiker über die DI-Eingänge auf der Vorderseite die Möglichkeit, mit dem 1073 verstärkte Linesignale an den FOH-Toningenieur auszugeben oder unterwegs im Hotelzimmer etc. mit hochwertiger Tonstudioqualität aufzunehmen. Bühnenmikrofone lassen sich zur Übertragung über lange Kabelstrecken auf Linepegel bringen. Und das ist nur ein Bruchteil der Möglichkeiten. Besondere Sorgfalt wurde auf die Konstruktion des internen Universalnetzteils gelegt, um jede Art von Störgeräusch zu unterdrücken.Mit der integrierten DI-Thru-Buchsen lässt sich das Signal parallel auf Instrumentalverstärker speisen und über den Groundlift-Schalter werden etwaige Masseschleifen unterbunden, die im Betrieb ein hörbares Brummen im Audioweg verursachen können.Durch die Kombination aus Holz und der RAF-blau-grauen Stahlvorderseite heben sich die Tischeinheiten auch ästhetisch von herkömmlichem Pro-Audio-Equipment ab.Eigenschaften:
Zwei Kanäle mit dem legendären Klang des 1073 in einem Tischgehäuse
80 dB Class A Mikrofonvorverstärker
Eine hohe Verstärkung bietet eine höhere Impedanz; ideal für ältere Bändchenmikrofone
50 dB Class A Line-Vorverstärker, Spannungsanpassung am Eingang, symmetrisch und potentialfrei
20 dB Pad im Mikrofoneingang verhindert Übersteuerungen am Eingangsübertrager
DI-Eingang in diskretem Class A Schaltungsdesign mit J-FET Eingangsstufe und extrem hoher Impedanz für mehr Farbe und Wärme bei der Aufnahme von Instrumenten
DI-THRU-Buchse mit Groundlift-Schalter für einen parallelen, brummfreien Einsatz von Instrumentalverstärkern
Separate, goldbeschichtete XLR-Anschlüsse von Neutrik für den Mikrofon- und die Line-Ein- und -Ausgänge
Separate Gain-Regler im Ein- und Ausgang zur Sättigung des Eingangssignals ohne Übersteuerungen im Ausgangssignal
Eintakt-Class-A-Ausgangsstufe mit einem 2N3055 Bipolartransistor mit hoher AussteuerungsreserveVariabler Hochpassfilter
Phasenschaltung
Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill
Internes, rauscharmes Universal-Netzteil
Technische Daten:
Hochpassfilter: 18 dB pro Oktave Flankensteilheit, 80 Hz, Bessel-Schaltung dritter Ordnung
Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm gebrückt, trafosymmetriert
Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Ausgangspegel (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
Klirrfaktor: < 0,025% bei 1 kHz, < 0,05% bei 100 Hz
Frequenzgang: 20 Hz (+0,3 dB) bis 20 kHz (-0,2 dB).
Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
Rauschen: < -100 dBm
Leistungsaufnahme: 200 mA / 24 VDC
Gewicht: 3,0 kg
Heritage Audio FRAME8 8-Slot Rack mit PSU
HAFRAME8 - 80er Serie Modulrahmen mit acht EinschübenDas Heritage Audio Frame 8 für Neve 80er Module wird in der EU mit genau denselben mechanischen ISEP-Bauteilen wie den Aluminium-Schienen und -Führungen etc. handgefertigt, die auch in den Konsolen der 80er Serie verbaut wurden. Dadurch ist sichergestellt, dass klassische Vintage- genauso wie aktuelle Module problemlos nebeneinander verbaut werden können. Jeder Kanal besitzt einen eigenen Ausgangspegel-Regler sowie über einen beleuchteten Schalter für die Phantomspeisung. Zudem können im Frame 8 bis zu acht 2264-Kompressoren über die beiden Busse A und B verkoppelt werden. Auf der Rückseite stehen goldbeschichtete XLR-Anschlüsse für die Mikrofon- und Line-Eingänge sowie für die Ausgänge zur Verfügung. Das externe im Lieferumfang enthaltene Netzteil wird über einen 4-poligen, goldbeschichteten Neutrik-XLR angeschlossen.Eigenschaften:
Rahmen für acht Module aus der 80-Serie
Goldbeschichtete XLR-Anschlüsse von Neutrik für die Ein- und Ausgänge
Schalter für die Phantomspeisung pro Kanal
Separate Regler für den Ausgangspegel
Interne Compression-Link-Busse A und B
Authentische mechanische ISEP-Bauweise
Externes Netzteil im Lieferumfang enthalten
Technische Daten:
Einschübe: 8 x 80-Series
Anschlüsse: XLR
Abmessungen: 48,5 x 34,0 x 13,0 cm, 19"/4 HE
Stromversorgung: 220/240 V, 110 V, umschaltbar
Gewicht: 2,8 kg
Heritage Audio GRANDCHILD 670
Der GRANDCHILD 670 ist der erste Stereo-Vari-Mu Kompressor in einem 2-Slot-Modul der 500er Serie, basierend auf dem renommierten Fairchild und dem HERCHILD Modell 670 von Heritage Audio. Heritage Audio hat einen beispiellosen technischen Aufwand betrieben, um den ganzen Charme des HERCHILD 670 in ein erschwinglicheres Gerät zu packen.
Der GRANDCHILD 670 eignet sich sowohl zum Tracken, als auch für das Mixing und Mastering. Mit seinen vier NOS-Röhren und drei Custom-Übertragern verleiht der GRANDCHILD 670 jedem Track Wärme und Punch - und das praktisch ohne Rauschen oder Verzerrung. 5 Attack- und Release-Zeiten machen ihn noch flexibler als das Original und der progressive DC Threshold, eine Kombination aus Ratio- und Knee-Regelung, ermöglicht eine breite Auswahl an dynamischer Bearbeitung, von sehr weicher, transparenter Kompression bis zu hartem Limiting.
Genießen Sie den Sound, der im Laufe der Jahre unzählige von Hits geprägt hat. Spüren Sie die Wärme, mit der er ihre Tracks veredelt und ihnen den unnachahmlichen Klang verleiht. Der GRANDCHILD 670 hat die Seele seiner Vorgänger, Fairchild und HERCHILD 670, und bietet die einzigartige Röhrenkompression, die Hunderte von Klassikern beeinflusst hat, in einem 2-Slot-Modul der 500er Serie.
Eigenschaften
Vari-Mu Stereo Compressor
Klassischer Fairchild-Sound in einem praktischen und erschwinglichen 500er Modul mit 2 Einschüben.
Echte Vari-Mu-Kompression mit zwei NOS 6BA6-Röhren pro Kanal und drei Custom-Übertragern
5 Attack- und Release-Zeiten für noch mehr Flexibilität als beim Original.
Direkte Kontrolle der stufenlos einstellbare Flankensteilheit.
Robustes und innovatives Design garantiert einen langjährigen Einsatz
Technische Daten
Röhren: 4x 6BA6 NOS
Abmessungen (H x B x T): 133 x 180 x 75 mm (2 500er Series Einschübe)
Gewicht: 1,12 kgn (B x H x L): 482 x 265 (6 Rack-Einheiten) x 200 mm
Heritage Audio HA-81A ELITE Der Heritage Audio HA-81A ist eine Mischung aus 2 klassischen Konsolen. Der Channel Strip kombiniert einen vollständig diskreten Class-A Mikrofonvorverstärker im 73er-Stil und einen Equalizer im legendären 81er-Stil - den wohl das am meisten nachgefragte EQ für alle Toningenieure.
Ein Mikrofonvorverstärker für jede AnforderungenDer Vorverstärker des HA-81A liefert über bis zu 80 dB Vorverstärkung in diskreter Class-A Technik mit Carnhill- und St. Ives-Eingangs- und Ausgangsübertragern. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um eine einzigartige Variante des berüchtigten Vorverstärkers im 73er-Stil mit Gain, Ausgangsregeler, -20 dB Pad, Phasenumkehrschalter und +48 V Phantomspeisung.
Der beste Konsolen-Equalizer, der je hergestellt wurdeDie Equalizer-Sektion des HA-81 ist ein außergewöhnlich musikalischer, induktionsbasierter 4-Band-Equalizer mit Hoch- und Tiefpassfiltern. Wo ein klassicher 3-Band-Equalizer wie ein 73er EQ funktional an seine Gernzen stößt, bieter der HA-81A die gleiche Musikalität und das gewisse Extra an Eingriffsmöglichkeiten: Extreme Kontrolle mit Shelf- oder Peak-Charakteristik in den Höhen und Tiefen, sowie dezidierte Hi- und Low-Mitten-EQs mit zweifache Güte (Q) und 30 verfügbaren Frequenzen.
Hybride Konstruktion - Heritage-QualitätDer Heritage HA-81A arbeitet ausschließlich mit Drehschaltern und konzentrischen Präzisionspotentiometern. Wie alle Produkte der ELITE-Serie wird auch der HA-81A mit den modernsten Verfahren ohne Kompromisse bei der Audioqualität für in der Heritage-Zentrale in Spanien designt und gefertigt.Eigenschaften
Vorverstärker und Equalizer aus klassischen europäischen Konsolen;
Hybridkonstruktion basierend auf zwei der besten jemals hergestellten Schaltungsdesigns
Voll ausgestatteter 73er-Mikrofonvorverstärker
Voll ausgestatteter Equalizer im 81er-Stil
Hergestellt in Spanien
Technische Daten
Verstärkung, max: +80 dB
Eingänge: Mikrofon, Line, Hiz-Z/DI
Tiefpassfilter: 3,9 - 5,6 - 8,2 - 12 - 18 kHz
Hochpassfilter: 27 - 47 - 82 - 150 - 270 Hz
Low EQ (Peak oder Shelving): 33 - 56 - 100 - 180 - 330 Hz
Low-Mid EQ-Punkte (mit Hi-Q): 220 - 270 - 330 - 390 - 470 - 560 - 680 - 820 - 1000 - 1200 Hz
High-Mid EQ-Punkte (mit Hi-Q): 1,5 - 1,8 - 2,2 - 2,7 - 3,3 - 3,9 - 4,7 - 5,6 - 6,8 - 8,2 KHz
High EQ (Peak oder Shelving): 3,3 - 4,7 - 6,8 - 10 - 15 kHz
Abmessung: 19", 1HE
Heritage Audio HA73 Elite
HA73 - 1-Kanal 1073 Mikrofonvorverstärker
Die Heritage Audio ELITE Serie besteht aus preisgünstigen Versionen der vielbeachteten, handverdrahteten Vorverstärker 73JR und DMA73. Geringer zusätzlicher Fertigungsaufwand und moderne Produktionsmethoden in Großserie ermöglichen es, diese Serie mit hochwertigen Produkten ohne Kompromisse zu besonders moderaten Preisen anzubieten.
Der HA73 ELITE Mikrofonvorverstärker basiert auf dem legendären 1073 und verleiht jedem Mikrofon oder Instrument eine lebendige Klarheit und Druck. Wenn der Eingang höher angesteuert wird, entsteht der typisch gesättigte Klang, den man von klassischen Mischkonsolen kennt. Dank einer Verstärkung mit bis zu 80 dB eignet sich der HA73 für jeden Mikrofontyp von Kondensator- über dynamische bis hin zu Bändchenmikrofonen. Die handgewickelten Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill verleihen jeder Quelle, egal ob Mikrofon-, Line- oder auch DI-Instrumentensignal, Wärme, Fülle und Durchsetzungsvermögen. Die separaten Gain-Regler für die Ein- und Ausgänge bieten die Möglichkeit, das Signal durch die Übertrager gezielt zu färben, ohne die Ausgangsstufe zu übersteuern. Die DI-Schaltung liegt vor dem Übertrager des Mikrofoneingangs: So bleibt der spezifische Charakter eines eingespeisten Bass-DI-Signals erhalten.
Eigenschaften:
- Einkanaliger Mikrofonvorverstärker nach dem Vorbild des 1073
- Nach denselben Spezifikationen wie die gefeierten Modelle 73JR und DMA73 gefertigt.
- Hand gewickelte Übertrager von Carnhill aus St. Ives, England.
- Dreistufiger, vollständig diskret aufgebauter Mikrofon-Preamp mit 80 dB Verstärkung.
- Line-Eingang über separate XLR-Buchse, um bereits aufgenommene Spuren mit Wärme und Druck zu veredeln.
- 20 dB PAD im Mikrofoneingang verhindert bei Bedarf eine Übersteuerung des Eingangsübertragers.
- LO-Z schaltet die Eingangsimpedanz des Mikrofon-Übertragers von 1.200 auf 300 Ohm um.
- Hochpassfilter bei 80 Hz. Vollständig diskret aufgebaute Class-A-Schaltung.
- Extrem hochohmiger, JFET-basierter DI-Eingang
- Rackformat mit 1 Höheneinheit
- Externes Universal-Netzteil für den weltweiten Einsatz
- Hergestellt in Spanien
Technische Daten:
- Kanäle: Einkanalig
- Hochpassfilter: 18 dB pro Oktave Flankensteilheit, 80 Hz, Bessel-Schaltung dritter Ordnung
- Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
- Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert
- Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
- Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
- Output (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
- Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
- Pad: 20 dB
- Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
- Stromversorgung: 100 - 240 VAC (externes Universal-Netzteil)
- Abmessungen: 19", 1 HE
Heritage Audio HA73EQ Elite
HA73EQ - 1073 Mikrofonvorverstärker mit EQ
Die Heritage Audio ELITE Serie besteht aus preisgünstigen Versionen der vielbeachteten, handverdrahteten Vorverstärker 73JR und DMA73. Geringer zusätzlicher Fertigungsaufwand und moderne Produktionsmethoden in Großserie ermöglichen es, diese Serie mit hochwertigen Produkten ohne Kompromisse zu besonders moderaten Preisen anzubieten.
Der HA73EQ ELITE Mikrofonvorverstärker mit EQ basiert auf dem legendären 1073 und verleiht jedem Mikrofon oder Instrument eine lebendige Klarheit und Druck. Wenn der Eingang höher angesteuert wird, entsteht der typisch gesättigte Klang, den man von klassischen Mischkonsolen kennt. Dank einer Verstärkung mit bis zu 80 dB eignet sich der HA73 für jeden Mikrofontyp von Kondensator- über dynamische bis hin zu Bändchenmikrofonen. Die handgewickelten Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill verleihen jeder Quelle, egal ob Mikrofon-, Line- oder auch DI-Instrumentensignal, Wärme, Fülle und Durchsetzungsvermögen. Die separaten Gain-Regler für die Ein- und Ausgänge bieten die Möglichkeit, das Signal durch die Übertrager gezielt zu färben, ohne die Ausgangsstufe zu übersteuern. Die DI-Schaltung liegt vor dem Übertrager des Mikrofoneingangs: So bleibt der spezifische Charakter eines eingespeisten Bass-DI-Signals erhalten.
Die EQ-Sektion des HA73EQ ELITE basiert auf der Schaltung des klassischen 1073 und erzeugt denselben Klang und die typischen, harmonischen Verzerrungen. Das 3-Band-Design besteht aus einer HF-Shelving-Sektion mit fester Einsatzfrequenz, einem Mittenband mit fester Filtergüte und sechs wählbaren Einsatzfrequenzen sowie einem LF-Shelving-Filter mit vier umschaltbaren Frequenzen. Über den Hochpassfilter mit vier wählbaren Einsatzfrequenzen lassen sich unerwünschte Nebengeräusche im Bassbereich dämpfen.
Eigenschaften:
- Mikrofonvorverstärker mit EQ auf Basis des 1073
- Nach denselben Spezifikationen wie die gefeierten Modelle 73JR, 73EQJR und DMA73 gefertigt.
- Hand gewickelte Übertrager von Carnhill aus St. Ives, England.
- Dreistufiger, vollständig diskret aufgebauter Mikrofon-Preamp mit 80 dB Verstärkung.
- Line-Eingang über separate XLR-Buchse, um bereits aufgenommene Spuren mit Wärme und Druck zu veredeln.
- 20 dB PAD im Mikrofoneingang verhindert bei Bedarf eine Übersteuerung des Eingangsübertragers.
- LO-Z schaltet die Eingangsimpedanz des Mikrofon-Übertragers von 1.200 auf 300 Ohm um.
- Extrem hochohmiger, JFET-basierter DI-Eingang.
- Vollständig diskreter 3-Band Vintage-EQ mit Induktionsspulen nach klassischem Vorbild.
- Hi-Shelf-Filter bei 12 kHz.
- Mitten-Band zwischen sechs Einsatzfrequenzen und OFF umschaltbar.
- Lo-Shelf-Filter zwischen vier Einsatzfrequenzen und OFF umschaltbar.
- Spulenbasierter, zwischen vier Einsatzfrequenzen und OFF umschaltbarer Hochpassfilter.
- Rackformat mit 1 Höheneinheit
- Externes Universal-Netzteil für den weltweiten Einsatz
- Hergestellt in Spanien
Technische Daten:
- Kanäle: Einkanalig
- High Frequency: +/-16 dB Shelving-EQ, 12 kHz, Baxandall-Charakteristik
- Low Frequency: +/-16 dB Shelving-EQ, 35 Hz, 60 Hz, 110 Hz, 220 Hz, Baxandall-Charakteristik
- Mid Frequency: +/-18 dB Peak-EQ, feste Filtergüte, 0,36 kHz, 0,7 kHz, 1,6 kHz, 3,2 kHz, 4,8 kHz, 7,2 kHz, nach dem Prinzip der doppelten Induktion
- Hochpassfilter: Flankensteilheit 18 dB/Oktave, 50 Hz, 80 Hz, 160 Hz, 300 Hz, nach dem Induktionsprinzip
- Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
- Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert
- Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
- Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
- Output (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
- Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
- Pad: 20 dB
- Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
- Stromversorgung: 100 - 240 VAC (externes Universal-Netzteil)
- Abmessungen: 19", 1 HE
Heritage Audio HA73EQx2 ELITE Stereo-Preamp und EQ
HA73EQX2 - 2-Kanal 1073 Mikrofonvorverstärker mit EQ
Die Heritage Audio ELITE Serie besteht aus preisgünstigen Versionen der vielbeachteten, handverdrahteten Vorverstärker 73JR und DMA73. Geringer zusätzlicher Fertigungsaufwand und moderne Produktionsmethoden in Großserie ermöglichen es, diese Serie mit hochwertigen Produkten ohne Kompromisse zu besonders moderaten Preisen anzubieten.Der zweikanalige HA73EQX2 ELITE Mikrofonvorverstärker mit EQ basiert auf dem legendären 1073 und verleiht jedem Mikrofon oder Instrument eine lebendige Klarheit und Druck. Wenn der Eingang höher angesteuert wird, entsteht der typisch gesättigte Klang, den man von klassischen Mischkonsolen kennt. Dank einer Verstärkung mit bis zu 80 dB eignet sich der HA73EQX2 für jeden Mikrofontyp von Kondensator- über dynamische bis hin zu Bändchenmikrofonen. Die handgewickelten Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill verleihen jeder Quelle, egal ob Mikrofon-, Line- oder auch DI-Instrumentensignal, Wärme, Fülle und Durchsetzungsvermögen. Die separaten Gain-Regler für die Ein- und Ausgänge bieten die Möglichkeit, das Signal durch die Übertrager gezielt zu färben, ohne die Ausgangsstufe zu übersteuern. Die DI-Schaltung liegt vor dem Übertrager des Mikrofoneingangs: So bleibt der spezifische Charakter eines eingespeisten Bass-DI-Signals erhalten. Die EQ-Sektion des HA73EQX2 ELITE basiert auf der Schaltung des klassischen 1073 und erzeugt denselben Klang und die typischen, harmonischen Verzerrungen. Das 3-Band-Design besteht aus einer HF-Shelving-Sektion mit fester Einsatzfrequenz, einem Mittenband mit fester Filtergüte und sechs wählbaren Einsatzfrequenzen sowie einem LF-Shelving-Filter mit vier umschaltbaren Frequenzen. Über den Hochpassfilter mit vier wählbaren Einsatzfrequenzen lassen sich unerwünschte Nebengeräusche im Bassbereich dämpfen.Eigenschaften:
2-Kanal Mikrofonvorverstärker mit EQ auf Basis des 1073
Nach denselben Spezifikationen wie die gefeierten Modelle 73JR, 73EQJR und DMA73 gefertigt.
Hand gewickelte Übertrager von Carnhill aus St. Ives, England.
Dreistufige, vollständig diskret aufgebaute Mikrofon-Preamps mit 80 dB Verstärkung.
Line-Eingänge über separate XLR-Buchsen, um bereits aufgenommene Spuren mit Wärme und Druck zu veredeln.
20 dB PAD im Mikrofoneingang verhindert bei Bedarf eine Übersteuerung des Eingangsübertragers.
LO-Z schaltet die Eingangsimpedanz des Mikrofon-Übertragers von 1.200 auf 300 Ohm um.
Extrem hochohmige, JFET-basierter DI-Eingänge.
Vollständig diskrete 3-Band Vintage-EQs mit Induktionsspulen nach klassischem Vorbild.
Hi-Shelf-Filter bei 12 kHz.
Mitten-Band zwischen sechs Einsatzfrequenzen und OFF umschaltbar.
Lo-Shelf-Filter zwischen vier Einsatzfrequenzen und OFF umschaltbar.
Spulenbasierte, zwischen vier Einsatzfrequenzen und OFF umschaltbare Hochpassfilter.
Rackformat mit 2 Höheneinheiten
Externes Universal-Netzteil für den weltweiten Einsatz
Hergestellt in Spanien
Technische Daten:
Kanäle: Zwei
High Frequency: +/-16 dB Shelving-EQ, 12 kHz, Baxandall-Charakteristik
Low Frequency: +/-16 dB Shelving-EQ, 35 Hz, 60 Hz, 110 Hz, 220 Hz, Baxandall-Charakteristik
Mid Frequency: +/-18 dB Peak-EQ, feste Filtergüte, 0,36 kHz, 0,7 kHz, 1,6 kHz, 3,2 kHz, 4,8 kHz, 7,2 kHz, nach dem Prinzip der doppelten Induktion
Hochpassfilter: Flankensteilheit 18 dB/Oktave, 50 Hz, 80 Hz, 160 Hz, 300 Hz, nach dem Induktionsprinzip
Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert
Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
Output (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Pad: 20 dB
Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
Stromversorgung: 100 - 240 VAC (externes Universal-Netzteil)
Abmessungen: 19", 2 HE
Heritage Audio HA73X2 Elite
HA73X2 - 2-Kanal 1073 Mikrofonvorverstärker
Die Heritage Audio ELITE Serie besteht aus preisgünstigen Versionen der vielbeachteten, handverdrahteten Vorverstärker 73JR und DMA73. Geringer zusätzlicher Fertigungsaufwand und moderne Produktionsmethoden in Großserie ermöglichen es, diese Serie mit hochwertigen Produkten ohne Kompromisse zu besonders moderaten Preisen anzubieten.
Der zweikanalige Mikrofonvorverstärker HA73X2 ELITE basiert auf dem legendären 1073 und verleiht jedem Mikrofon oder Instrument eine lebendige Klarheit und Druck. Wenn der Eingang höher angesteuert wird, entsteht der typisch gesättigte Klang, den man von klassischen Mischkonsolen kennt. Dank einer Verstärkung mit bis zu 80 dB eignet sich der HA73X2 für jeden Mikrofontyp von Kondensator- über dynamische bis hin zu Bändchenmikrofonen. Die handgewickelten Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill verleihen jeder Quelle, egal ob Mikrofon-, Line- oder auch DI-Instrumentensignal, Wärme, Fülle und Durchsetzungsvermögen. Die separaten Gain-Regler für die Ein- und Ausgänge bieten die Möglichkeit, das Signal durch die Übertrager gezielt zu färben, ohne die Ausgangsstufe zu übersteuern. Die DI-Schaltung liegt vor dem Übertrager des Mikrofoneingangs: So bleibt der spezifische Charakter eines eingespeisten Bass-DI-Signals erhalten. Der HA73X2 bietet zwei Kanäle mit klassischen Klangeigenschaften auf einer Höheneinheit für Stereo-Aufnahmen oder zwei Einzelsignale.
Eigenschaften:
- Zweikanaliger Mikrofonvorverstärker nach dem Vorbild des 1073
- Nach denselben Spezifikationen wie die gefeierten Modelle 73JR und DMA73 gefertigt.
- Hand gewickelte Übertrager von Carnhill aus St. Ives, England.
- Dreistufiger, vollständig diskret aufgebauter Mikrofon-Preamp mit 80 dB Verstärkung.
- Line-Eingang über separate XLR-Buchse, um bereits aufgenommene Spuren mit Wärme und Druck zu veredeln.
- 20 dB PAD im Mikrofoneingang verhindert bei Bedarf eine Übersteuerung des Eingangsübertragers.
- LO-Z schaltet die Eingangsimpedanz des Mikrofon-Übertragers von 1.200 auf 300 Ohm um.
- Hochpassfilter bei 80 Hz. Vollständig diskret aufgebaute Class-A-Schaltung.
- Extrem hochohmiger, JFET-basierter DI-Eingang
- Rackformat mit 1 Höheneinheit
- Externes Universal-Netzteil für den weltweiten Einsatz
- Hergestellt in Spanien
Technische Daten:
- Kanäle: Zweikanalig
- Hochpassfilter: 18 dB pro Oktave Flankensteilheit, 80 Hz, Bessel-Schaltung dritter Ordnung
- Impedanz Mikrofoneingang: HI, min. 1.200 Ohm, LO, min. 300 Ohm, trafosymmetriert
- Impedanz Line-Eingang: 10 kOhm, trafosymmetriert
- Impedanz DI-Eingang: > 2 Megaohm, unsymmetrisch
- Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetriert
- Output (max.): > +26 dBm an 600 Ohm
- Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
- Pad: 20 dB
- Verstärkung (max.): > 80 dB (Mikrofon), 50 dB (Line)
- Stromversorgung: 100 - 240 VAC (externes Universal-Netzteil)
- Abmessungen: 19", 1 HE
Heritage Audio HABPNL Rackblende 500er Rack
HABPNL - Leerblende für 500er Modulrahmen
RAF-blau-graue Leerblende für einen Slot eines 500er Modulrahmens.
Eigenschaften:
Leerblende für 500er Modulrahmen
Material: Metall
Farbe: RAF-blau-grau
Technische Daten:
Material: Metall
Farbe: RAF-blau-grau
Abmessungen (B x H): 3.81 x 13.5 cm, 1x 500er Slot
Heritage Audio HERCHILD – Model 660
Jahrelang galt dieses röhrenbasierte Ungetüm als etwas ganz Besonderes, Einzigartiges und fast schon Magisches. Der originale Fairchild war tatsächlich über Jahrzehnte mitentscheidend für den Sound unzähliger Hits. Er hat sich den Titel als „Großvater“ aller Kompressoren redlich verdient. Die grundlegende Ausstattung mit 11 Röhren und 5 Übertragern sorgt dafür, dass der HERCHILD Model 660 seinen unverkennbaren Sound, den wir so zu schätzen gelernt haben, auf Ihre Tracks legt. Ursprünglich für den Einsatz beim Schneiden der Masterfolien für Schallplattenpressungen entwickelt, dauerte es nicht lange, bis Toningenieure seine weiteren Qualitäten entdeckten. Sehr schnell wurde er zu einem unverzichtbaren Studiowerkzeug für viele innovative Künstler, Toningenieure sowie Produzenten und war in den meisten professionellen Studios zu finden.
Da ursprünglich nur 500 Exemplare gefertigt wurden, gibt es einfach nicht genügend für alle Interessenten. Hinzu kommt, dass die Originale sehr wartungsintensiv sind – und nach rund 60 Jahren im Einsatz gibt es nur noch sehr wenige Modelle, die in einem guten Zustand sind. An genau dieser Stelle kommt nun Heritage Audio ins Spiel…
Heritage Audio ist es gelungen, die Originalschaltung nachzubilden und die notwendigen Komponenten zu beschaffen, um eine moderne Alternative anbieten zu können. Dafür haben wir Jahre gebraucht, aber wir denken, dass wir letztlich etwas ganz Besonderes geschaffen haben, so dass der „alte Großvater“ nun in den wohlverdienten Ruhestand gehen und Platz für den Nachwuchs machen kann.
Es war ein langer Weg, angefangen bei der Beschaffung von Tausenden NOS Vari-Mu-Röhren aus der ganzen Welt bis hin zur Beauftragung der weltweit besten Hersteller zur Fertigung der benötigten Custom-Übertrager.
Während wir dem Original in punkto Verhalten und Sound treu bleiben, konnten wir einige Features für den Einsatz in modernen Studios hinzufügen. Zunächst ermöglichen wir einen direkten Zugriff auf die stufenlos regelbare Flankensteilheit. Dadurch wird der Kompressor deutlich flexibler – im Original war dieser Parameter nur über eine unpraktische und schwer zugängliche Einstellschraube veränderbar. Und dann ist da noch der SC FILTER. Heutzutage kann man sich praktisch keinen Kompressor mehr ohne diese für den täglichen Einsatz wichtige Funktion vorstellen. Wir haben vier verschiedene Frequenzen integriert, über die Sie die Kompression noch exakter an Ihre Anforderungen anpassen können. Zudem haben wir die Attack- und Release-Zeiten in der Time-Constant-Sektion exakt nachgebildet, sodass Sie das Verhalten des Vorgängers verlässlich nachbilden können.
Nach so vielen Jahren ist der HERCHILD Model 660 nun endlich für jeden erhältlich. Genießen Sie den Sound, der im Laufe vieler Jahre Abertausende Hits veredelt hat. Spüren Sie die Wärme, die Ihre Tracks verfeinert und deutlich vom Rest abhebt.
Eigenschaften
Vollständig röhrenbasierte Kompression
Sidechain-Filter für moderne Produktionsanforderungen
Direkter Zugriff auf die stufenlos regelbare Flankensteilheit
Sauberes, intelligentes Schaltungsdesign für einen zuverlässigen Einsatz über Jahre
Legendärer Sound – endlich für jeden verfügbar
Technische Daten
Eingangsimpedanz: 2 kΩ
Ausgangsimpedanz: 600 Ω
Ausgangspegel: +4 oder +8 VU (+30 dBu Clipping-Punkt)Frequenzgang: 40 Hz bis 15 kHz, +/- 1 dB
Eigenrauschen: Weniger als -82 dBu
Harmonische Verzerrungen: Weniger als 1% bis zu einem Ausgangspegel von +18 dBu (kein Limiting)
Abmessungen (B x H x L): 482 x 134 (3 Rackeinheiten) x 200 mm
Gewicht: 7,365 kg
Heritage Audio HERCHILD – Model 670
Jahrelang galt dieses röhrenbasierte Ungetüm als etwas ganz Besonderes, Einzigartiges und fast schon Magisches. Der originale Fairchild war tatsächlich über Jahrzehnte mitentscheidend für den Sound unzähliger Hits. Er hat sich den Titel als „Großvater“ aller Kompressoren redlich verdient. Die grundlegende Ausstattung mit 22 Röhren und 9 Übertragern sorgt dafür, dass der HERCHILD Model 670 seinen unverkennbaren Sound, den wir so zu schätzen gelernt haben, auf Ihre Tracks legt. Ursprünglich für den Einsatz beim Schneiden der Masterfolien für Schallplattenpressungen entwickelt, dauerte es nicht lange, bis Toningenieure seine weiteren Qualitäten entdeckten. Sehr schnell wurde er zu einem unverzichtbaren Studiowerkzeug für viele innovative Künstler, Toningenieure sowie Produzenten und war in den meisten professionellen Studios zu finden.
Da ursprünglich nur 500 Exemplare gefertigt wurden, gibt es einfach nicht genügend für alle Interessenten. Hinzu kommt, dass die Originale sehr wartungsintensiv sind – und nach rund 60 Jahren im Einsatz gibt es nur noch sehr wenige Modelle, die in einem guten Zustand sind. An genau dieser Stelle kommt nun Heritage Audio ins Spiel…
Heritage Audio ist es gelungen, die Originalschaltung nachzubilden und die notwendigen Komponenten zu beschaffen, um eine moderne Alternative anbieten zu können. Dafür haben wir Jahre gebraucht, aber wir denken, dass wir letztlich etwas ganz Besonderes geschaffen haben, so dass der „alte Großvater“ nun in den wohlverdienten Ruhestand gehen und Platz für den Nachwuchs machen kann.
Es war ein langer Weg, angefangen bei der Beschaffung von Tausenden NOS Vari-Mu Röhren aus der ganzen Welt bis hin zur Beauftragung der weltweit besten Hersteller zur Fertigung der benötigten Custom-Übertrager.
Während wir dem Original in punkto Verhalten und Sound treu bleiben, konnten wir einige Features für den Einsatz in modernen Studios hinzufügen. Zunächst ermöglichen wir einen direkten Zugriff auf die stufenlos regelbare Flankensteilheit (DC Threshold). Dadurch wird der Kompressor deutlich flexibler – im Original war dieser Parameter nur über eine unpraktische und schwer zugängliche Einstellschraube veränderbar. Und dann ist da noch der SC FILTER. Heutzutage kann man sich praktisch keinen Kompressor mehr ohne diese für den täglichen Einsatz wichtige Funktion vorstellen. Wir haben vier verschiedene Frequenzen integriert, über die Sie die Kompression noch exakter an Ihre Anforderungen anpassen können. Zudem haben wir die Attack- und Release-Zeiten in der Time-Constant-Sektion exakt nachgebildet, sodass Sie das Verhalten des Vorgängers verlässlich nachbilden können. Der HERCHILD Model 670 besitzt zwei Kanäle. Sie haben die Möglichkeit, diese unabhängig voneinander oder verlinkt zu nutzen. Insgesamt stehen 4 Betriebsmodi zur Verfügung: Individual (Dual Mono), Link (Stereo), LAT/VERT (MID/SIDE) & LAT/VERT Link. Die LAT/VERT Modi bieten im Mixdown zahllose neue Möglichkeiten.
Nach so vielen Jahren ist der HERCHILD Model 670 nun endlich für jeden erhältlich. Genießen Sie den Sound, der im Laufe vieler Jahre Abertausende Hits veredelt hat. Spüren Sie die Wärme, die Ihre Tracks verfeinert und deutlich vom Rest abhebt.
Eigenschaften
Vollständig röhrenbasierte Kompression
Sidechain-Filter für moderne Produktionsanforderungen
Direkter Zugriff auf die stufenlos regelbare Flankensteilheit
MID/SIDE-Bearbeitung durch LAT/VERT Modus
Sauberes, intelligentes Schaltungsdesign für einen zuverlässigen Einsatz über Jahre
Legendärer Sound – endlich für jeden verfügbar
Technische Daten
Eingangsimpedanz: 2 kΩ
Ausgangsimpedanz: 600 Ω
Ausgangspegel: +4 oder +8 VU (+30 dBu Clipping-Punkt)
Frequenzgang: 40 Hz bis 15 kHz, +/- 1 dB
Eigenrauschen: Weniger als -82 dBu
Harmonische Verzerrungen: Weniger als 1% bis zu einem Ausgangspegel von +18 dBu (kein Limiting)
Abmessungen (B x H x L): 482 x 265 (6 Rack-Einheiten) x 200 mm
Gewicht: 13,3 kg
Heritage Audio LANG 312L
500er Serie NY Style Preamp / DI
Der LANG 312L ist ein 500er Serie Preamp im New York Style mit bis zu 90 dB Verstärkung. Dies ermöglicht die Verwendung mit einer Vielzahl an Mikrofonen, ohne dass ein externer Booster erforderlich ist. Sein minimales internes Rauschen und seine hohe Impulstreue ermöglichen einen beispiellosen Dynamikumfang. Der niedrige Ausgangspegel von Bändchen- und Vintage-Mikrofonen kann mit dem schaltbaren 25-dB-Lifter problemlos auf Rundfunk- und Studiopegel angehoben werden, ohne dass zusätzliches Rauschen entsteht. Dies ermöglicht eine Verstärkung des puren Klangs und gestattet, Signale mit einem zusätzlichen Hauch des 70er NY-Sounds anzureichern.
Der LANG 312L liefert ein fettes, solides und professionelles Signal, dank des speziell entwickelten HA-880 OP-Amps und der symmetrischen LANG Eingangs- und CineMag Ausgangsübertrager. Neben dem Mikrofoneingang des 500er Modulrahmens steht über einen XLR/TS-Combo-Eingang an der Frontseite ein DI-Eingang zum Anschluss von Gitarren und Bässe zur Verfügung.
Eigenschaften
500er Serie NY Style Preamp
Superschnelle Transienten
Der legendäre NY-Style-Preamp für Schlagzeug und Gitarren
+15 dB bis zu +90 dB Gain
+25 dB-Lifter für optimale Anpassung an Bändchen- und dynamische Mikrofone
Extrem niedriges Grundrauschen EIN -130 dBu
Speziell entwickelte HA-880 Op-Amp
CINEMAG-Ausgangsübertrager (USA)
2622 LANG Eingangsübertrager, entwickelt von Heritage Audio
48V Phantom-Power, Pad und Phase-Schalter
Praktische XLR/TS-Combobuchse auf der Frontseite für Hi-Z DI (Klinke) und Mikrofon (XLR)
1x 500er-Slot
Klassische 70er Jahre NY-Sound
Technische Daten
Eingangsimpedanz: 10 k Ohm, trafosymmetrisch und isoliert
DI Eingangsimpedanz: > 2 M Ohm, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: < 75 Ohm, trafosymmetrisch
Ausgangspegel (max): > +26dBm bei 600 Ohm
THD: < 0,025% bei 1kHz, < 0,05% bei 100Hz
Frequenzgang: 20Hz (+0,3dB) bis 20kHz (-0,2dB)
Verstärkung (max): 90 dB.
Rauschen: -130dBu EIN
Pad: -20 dB
Phantomspannung: 48 V
Stromaufnahme: < 86 mA pro Schiene @ +/- 16 V DC
Abmessungen (B x H x T): 38 mm x 135 mm x 150 mm, 1x 500er Serie Slot
Heritage Audio LANG PEQ-2 Solid-State Program Equalizer
Der LANG PEQ-2 Program Equalizer war in den letzten 60 Jahren für viele eine echte „Geheimwaffe“ und ist nun dank der Wiedergeburt von LANG Electronics Inc. durch die Übernahme von Heritage Audio wieder für jedermann verfügbar.
Der PEQ-2 ist ein sehr hochwertiger passiver Equalizer mit Übertragern und basiert auf dem gleichen patentierten Western Electric Design wie die allgegenwärtigen Pultec Program Equalizer, aber dank des Solid-State Ausgangsverstärkers bietet der PEQ-2 ein klareres und präziseres Klangbild und ist damit ideal für den Einsatz im Mix-Bus und Mastering Studio. Ein paar wichtige Unterschiede zwischen den beiden Legenden sind: Der PEQ-2 bietet fast doppelt so viele Filterfrequenzen wie der Pultec, 26 im Vergleich zu 14. Der Bassbereich ist viel besser kontrollierbar, da beim LANG-EQ im Gegensatz zum Pultec für das Anheben und Absenken getrennte Frequenzen pro Frequenzband eingestellt werden können. Außerdem steht im Höhenband eine nützliche 20-kHz-Option zur Verfügung, die wirklich hilfreich bei der Kontrolle der Höhen sein kann. Die glücklichen Toningenieure, die den alten PEQ-2 kennen, ziehen deshalb meist den PEQ-2 dem Pultec vor. Sie nutzen ihn als ihre „Geheimwaffe“ und verlassen sich voll und ganz auf ihn, um ihren charakteristischen Sound zu erzielen, darunter Größen wie Allen Sides, Andrew Sheps und Joe Chiccarelli, ….
Obwohl der PEQ-2 ein sehr einfaches und übersichtliches Layout besitzt, ermöglicht er durchaus extremen Bearbeitungen, ohne dabei die Musikalität des Signals zu beeinträchtigen. Mit unabhängigen Reglern für Boost und Droop (Cut) für das Hoch- und Tiefenband ist es möglich, Mischungen und Einzelsignale schnell auf interessante, kreative Art und Weise umzuformen, wie es mit einem Pultec gar nicht möglich ist. Wer dies einmal erlebt hat, wird sich fragen wie so etwas möglich ist.
Der PEQ-2 bietet neben einem Low-Shelf-Boost und -Cut, sowie High-Shelf-Cut, einen High-Peak-Boost mit einer vollständig variablen Q-Einstellung (Bandbreite), die von schmal- bis breitbandig reicht, um alle Anforderungen abzudecken. Darüber hinaus variiert der Boost in Abhängigkeit von der gewählten Bandbreiten-Einstellung und ermöglicht jederzeit eine sehr sanfte und natürliche Klangcharakteristik.
Der „Pultec-Trick“, mit der Möglichkeit, bei gleichen oder ähnlichen Frequenzen zu verstärken und gleichzeitig abzusenken, führt zu sehr interessanten und einzigartigen Frequenzkurven. Dieses leistungsfähige Prinzip ist die Grundlage des PEQ-2 und lässt sich am besten durch Experimentieren erleben. Mit etwas Erfahrung lassen sich dann sehr leicht und schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Heritage Audio macht diesen fast verlorenen Schatz nun für alle zugänglich. Nach monatelangem Studium der Originale wurde der PEQ-2 wiedergeboren und ist nun auf vielfachen Wunsch zurück. Wie alle Heritage Audio Produkte ist auch der LANG PEQ-2 mit maßgefertigten Audio-Übertragern im Ein- und Ausgang ausgestattet und liefert ein solides und rauschfreies Signal für moderne Studioumgebungen.
Lang Electronics Inc. war bekannt dafür, sehr hochwertige Geräte zu erschwinglichen Preisen anzubieten, und Heritage Audio führt diese Philosophie fort.
Eigenschaften
Authentische Neuauflage des LANG PEQ-2 Program Equalizers
Patentiertes Western Electric-Design wie der Pultec mit erweiterter Funktionalität und erweiterten Klangbearbeitungsmöglichkeiten
Übertragersymmetrierte Ein- und Ausgänge
Gerasterte Regler für einfachen Recall
High-Peak-Boost mit variabler Bandbreite und 20 kHz-Option
Maßgefertigte Übertrager und Kondensatoren gemäß dem Original
High-Shelf-Cut mit erweiterten Filterfrequenzen
Low-Shelf-Boost und Low-Shelf-Cut jeweils mit eigener Frequenzwahlwahl
Technische Daten
Eingangsimpedanz: 2400 Ω überbrückend, trafosymmetrisch und erdfrei
Ausgangsimpedanz: Trafosymmetrisch und erdfrei, zum Betrieb einer Last von 600 Ω
Ausgangspegel (max.): > +26,5 dBu (600 Ω, intern terminiert)
THD+N: 0,02 % @ 1 kHz 24 dBu
High EQ: 2,5, 3,75, 5, 7,5, 10, 12, 15, 20 kHz (Boost), 2,5, 5, 7,5, 10, 15, 20 kHz (Cut)
Low EQ: 20, 30, 40, 60, 80, 120, 160, 240 Hz (Boost), 25, 50, 100, 200 Hz (Cut)
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz (± 0,3 dB)
Rauschen: < - 86 dBu
Stromversorgung: 48 V DC @ 60 mA (extern, inklusive)
Abmessungen (B x H x T): 482 x 88 mm (2 HE) x 153 mm
Gewicht: 3,088 kg
Heritage Audio MotorCity EQualizer Stereo Bundle
Der MOTORCITY EQualizer ist ein vollständig analoges, passives EQ-Design mit sieben Frequenzbändern über das gesamten Klangspektrum. Er ist eine Nachbildung des "MOTORCITY EQualizer" des achtfachen Grammy-Preisträgers, Produzenten, Mixer und innovativen Technikgenies Michael Brauer. Von der Frontplatte aus handgebürstetem 10-Gauge starkem Aluminium bis hin zum historisch korrekten Regler-Layout mit speziell geformten Bakelit-Knöpfen entspricht das Look-And-Feel dem legendären MOTORCITY-Equalizer. Noch wichtiger ist jedoch, dass die einzigartige passive Equalizer-Schaltung identisch und völlig originalgetreu ist, einschließlich der speziell angefertigten Kondensatoren und Induktoren aus den 1960er Jahren. Der MOTORCITY Equalizer von Heritage Audio liefert damit den gleichen unverwechselbaren großen, druckvollen und warmen Sound, der diesen EQ so klassisch macht wie die Hits, die er mitkreiert hat.
Der MOTORCITY EQualizer verfügt über sieben Frequenzbänder, von 50Hz, 130Hz, 320Hz und 800Hz bis hin zu 2Hz, 5kHz und 12,5kHz. Jede Frequenz verfügt über einen gestuften Drehschalter, der eine Anhebung oder Absenkung um 8 dB in 1 dB-Schritten ermöglicht. Auf der Vorderseite befindet sich ein kombinierter Ein-/Aus- und Bypass-Schalter und einer Betriebsanzeige mit Juwelenlicht. Alle Drehschalter sind wie beim Original mit leicht ablesbaren Bakelit-Knöpfen im "General Radio"-Stil ausgestattet. Der Master-Gain-Regler ermöglicht eine Anhebung oder Absenkung des Ausgangspegels um 8 dB in 1 dB-Schritten. Die unglaublich schlichte, den 1960er Jahren nachempfundene Rückseite verfügt über eine Stromversorgungsbuchse für das externe Netzteil und XLR-Ein- und Ausgänge.
Der Sound des MOTORCITY EQualizers ist wie zu erwarten druckvoll, ohne hart oder verzerrt zu klingen. Oder wie Michael Brauer sagt: It simply got that sound! Der Heritage Audio MOTORCITY EQualizer ist kein digitales Äquivalent, keine respektvolle Nachbildung und keine kompatible modernisierte "Verbesserung". Er ist nicht mehr und nicht weniger als das Original, das endlich für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Eigenschaften
Legendärer 1-Kanal 7-Band Passiv-EQ
Nachbildung der Michael Brauer Geräte aus dem Motown "Hitsville"-Studio
Zum ersten Mal öffentlich erhältlich: Motowns Cheftechniker Mike McLeans Version des intelligenten Grafik-EQs, der für die Filmindustrie entwickelt und von Cinema Engineering, Langevin und Altec hergestellt wurde.
Ausgeklügelte passives Schaltungs-Design 21 Spulen und 21 Kondensatoren (je 3 pro Band), die exklusiv für Heritage Audio hergestellt werden und die Werte der Brauer-EQs mit einer Toleranz von 1% erfüllen.
Hochbelastbare, gestufte Drehschalter für alle 7 Equalizer-Bänder und Ausgangsverstärkung
Exklusiv für Heritage Audio hergestellte UTC-Replika-Eingangstransformatoren mit optimiertem Übertragungsverhältnis zur besseren Integration in moderne Studios
Ausgangs-Verstärker mit Carnhill-Transformator (ersetzt den original Opmp-Labs-Tansformator)
Ein-/Aus- und Bypass-Schalter ermöglicht einen einfachen A/B-Vergleich
Technische Daten
Eingang: XLR, Line-Pegel
Ausgang: XLR, Line-Pegel
Ausgangsverstärkung: +/- 8dB, 1 dB Schritten
Frequenzbänder: 50, 130, 320, 800, 2000, 5000, 12500 Hz
EQ-Verstärkung: +/- 8dB, 1 dB Schritten
Abmessungen: 19", 2HE
Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz, 0,6A, 48V DC, 520mA, max. 25W
Heritage Audio MotorcityEQ
Der MOTORCITY EQualizer ist ein vollständig analoges, passives EQ-Design mit sieben Frequenzbändern über das gesamten Klangspektrum. Er ist eine Nachbildung des "MOTORCITY EQualizer" des achtfachen Grammy-Preisträgers, Produzenten, Mixer und innovativen Technikgenies Michael Brauer. Von der Frontplatte aus handgebürstetem 10-Gauge starkem Aluminium bis hin zum historisch korrekten Regler-Layout mit speziell geformten Bakelit-Knöpfen entspricht das Look-And-Feel dem legendären MOTORCITY-Equalizer. Noch wichtiger ist jedoch, dass die einzigartige passive Equalizer-Schaltung identisch und völlig originalgetreu ist, einschließlich der speziell angefertigten Kondensatoren und Induktoren aus den 1960er Jahren. Der MOTORCITY Equalizer von Heritage Audio liefert damit den gleichen unverwechselbaren großen, druckvollen und warmen Sound, der diesen EQ so klassisch macht wie die Hits, die er mitkreiert hat.
Der MOTORCITY EQualizer verfügt über sieben Frequenzbänder, von 50Hz, 130Hz, 320Hz und 800Hz bis hin zu 2Hz, 5kHz und 12,5kHz. Jede Frequenz verfügt über einen gestuften Drehschalter, der eine Anhebung oder Absenkung um 8 dB in 1 dB-Schritten ermöglicht. Auf der Vorderseite befindet sich ein kombinierter Ein-/Aus- und Bypass-Schalter und einer Betriebsanzeige mit Juwelenlicht. Alle Drehschalter sind wie beim Original mit leicht ablesbaren Bakelit-Knöpfen im "General Radio"-Stil ausgestattet. Der Master-Gain-Regler ermöglicht eine Anhebung oder Absenkung des Ausgangspegels um 8 dB in 1 dB-Schritten. Die unglaublich schlichte, den 1960er Jahren nachempfundene Rückseite verfügt über eine Stromversorgungsbuchse für das externe Netzteil und XLR-Ein- und Ausgänge.
Der Sound des MOTORCITY EQualizers ist wie zu erwarten druckvoll, ohne hart oder verzerrt zu klingen. Oder wie Michael Brauer sagt: It simply got that sound! Der Heritage Audio MOTORCITY EQualizer ist kein digitales Äquivalent, keine respektvolle Nachbildung und keine kompatible modernisierte "Verbesserung". Er ist nicht mehr und nicht weniger als das Original, das endlich für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Eigenschaften
Legendärer 1-Kanal 7-Band Passiv-EQ
Nachbildung der Michael Brauer Geräte aus dem Motown "Hitsville"-Studio
Zum ersten Mal öffentlich erhältlich: Motowns Cheftechniker Mike McLeans Version des intelligenten Grafik-EQs, der für die Filmindustrie entwickelt und von Cinema Engineering, Langevin und Altec hergestellt wurde.
Ausgeklügelte passives Schaltungs-Design 21 Spulen und 21 Kondensatoren (je 3 pro Band), die exklusiv für Heritage Audio hergestellt werden und die Werte der Brauer-EQs mit einer Toleranz von 1% erfüllen.
Hochbelastbare, gestufte Drehschalter für alle 7 Equalizer-Bänder und Ausgangsverstärkung
Exklusiv für Heritage Audio hergestellte UTC-Replika-Eingangstransformatoren mit optimiertem Übertragungsverhältnis zur besseren Integration in moderne Studios
Ausgangs-Verstärker mit Carnhill-Transformator (ersetzt den original Opmp-Labs-Tansformator)
Ein-/Aus- und Bypass-Schalter ermöglicht einen einfachen A/B-Vergleich
Technische Daten
Eingang: XLR, Line-Pegel
Ausgang: XLR, Line-Pegel
Ausgangsverstärkung: +/- 8dB, 1 dB Schritten
Frequenzbänder: 50, 130, 320, 800, 2000, 5000, 12500 Hz
EQ-Verstärkung: +/- 8dB, 1 dB Schritten
Abmessungen: 19", 2HE
Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz, 0,6A, 48V DC, 520mA, max. 25W
Heritage Audio O.H.M Amp
Der Kopfhörerverstärker in Studioqualität mit audiophiler Seele.
Der O.H.M. Amp wurde entwickelt, um das Hörerlebnis mit Kopfhörern zu verbessern und kombiniert Leistung in Studioqualität mit der Finesse audiophiler Technik. Wähle aus drei unabhängig voneinander wählbaren Eingangsquellen – symmetrischen XLR/TRS-Eingängen, vergoldeten Cinch-Anschlüssen oder einem professionellen Bluetooth-Empfänger mit Burr Brown DAC – um deine Kopfhörer zum Klingen zu bringen wie niemals zuvor.
Mit seinem Impedanzwahlschalter sorgt der O.H.M. Amp für eine perfekte Anpassung zwischen seinem Ausgang und deinen Kopfhörern, egal ob du Ohrhörer mit niedriger Impedanz oder audiophile High-End-Modelle verwendest. Unabhängige 6,35-mm- (1/4“) und 3,5-mm- (1/8“) Kopfhörerbuchsen bieten nahtlose Konnektivität, ohne dass geräuschanfällige Adapter benötigt werden.
Im Kern verfügt der O.H.M. Amp über modernste Komponenten: diskrete Diamond-Buffer aus der renommierten Heritage Audio R.A.M System 2000- und 5000-Serie sowie Burr Brown Operationsverstärker für unvergleichliche Klangtreue und extrem geringes Rauschen. Ganz gleich, welche Kopfhörer du verwendest, dieser Verstärker liefert stets einen makellosen, audiophilen Klang.
Erlange volle Kontrolle über deinen Ausgangspegel. Heritage Audio hat bei der Entwicklung des O.H.M. Amp keine Kosten und Mühen gescheut. Das audiophile Alps „Blue Velvet“-Ausgangspegel-Potentiometer ist das Sahnehäubchen dieses wunderschönen Kopfhörerverstärkers. Du brauchst Vielseitigkeit? Schließe mehrere Geräte über die integrierten Thru-Ausgänge an oder verwende den O.H.M. Amp als Premium-Bluetooth-Empfänger
Diese Leistung wird durch ein externes, rauscharmes 30-V-Hochspannungsnetzteil ermöglicht, das speziell für eine robuste Stromversorgung über alle Impedanzen hinweg entwickelt wurde. Dies gewährleistet einen außergewöhnlichen Dynamikbereich, ein hervorragendes Signal-Rausch-Verhältnis und eine extrem geringe harmonische Verzerrung.
Ob auf einem Tisch oder mit 5/8"-Gewinde auf einem Studiomikrofonstativ montiert: der O.H.M Amp passt sich deinen Bedürfnissen an und vereint Funktionalität mit elegantem Design.
O.H.M Amp – Erlebe unvergleichliche Klangtreue, überall.
Eigenschaften
Impedanzanpassung der Spitzenklasse: Der erste Kopfhörerverstärker, der die Ausgangsimpedanz dynamisch an deine Kopfhörer anpasst und so ihr volles Potenzial entfaltet.
Umfassende Anschlussmöglichkeiten: Wähle zwischen symmetrischen, unsymmetrischen oder Bluetooth-Eingängen, welche alle unabhängig voneinander wählbar sind und so für ultimative Flexibilität sorgen.
Premium-Lautstärkeregelung: Audiophiler Alps „Blue Velvet“-Potentiometer für präzise Ausgangspegeleinstellungen.
Hochwertige Komponenten: Ausgestattet mit diskreten Diamond-Buffern aus dem renommierten R.A.M.-System von Heritage Audio und Burr Brown-Operationsverstärkern für unübertroffene Klangtreue und extrem rauscharme Leistung.
Professionelles Bluetooth: Mit einem Bluetooth-Empfänger in professioneller Qualität mit fortschrittlichen Codecs (APTX, APTX LL, AAC, APTX HD, SBC) und einem Burr Brown DAC für kristallklaren Klang.
Zwei Kopfhörerausgänge: Unabhängige 6,35-mm- (1/4„) und 3,5-mm- (1/8“) Buchsen machen Adapter überflüssig und sorgen für eine nahtlose Verbindung.
Thru-Ausgang: Schließe mehrere O.H.M.-Verstärker in Reihe oder verwende ihn mit seinem integrierten Thru-Ausgang als Premium-Bluetooth-Empfänger.
Hochspannungsnetzteil: Enthält ein externes, rauscharmes 30-V-Netzteil für einen außergewöhnlichen Dynamikbereich, Signal-Rausch-Verhältnis und eine extrem geringe harmonische Verzerrung bei jeder Impedanz.
Technische Daten
Eingänge: 2x RCA, unsymmetrisch; 2x XLR/TRS-Combo, symmetrisch
Ausgangsimpedanz: LOW, 32, 50, 80, 250, 600 Ohm
Ausgänge: 6,35 mm TRS; 3,5 mm TRS
Bluetooth-Codecs: APTX, APTX LL, AAC, APTX HD und SBC
Stromversorgung: 30 VDC, 0,4 A (extern)
Abmessungen (B x H x T): 170 x 50 x 150 mm
Gewicht: 888 g
Heritage Audio OST-10 V2.0
Das Heritage Audio OST-10 V2.0 ist ein Gehäuse für bis zu zehn 500er Module von Heritage oder einem anderen Hersteller mit einfacher oder mit doppelter Breite, sowie anspruchsvolle Class-A- oder Röhrenmodule.
Das Besondere an diesem Gehäuse ist die sogenannte "On Slot Technology" von Heritage, die maximalen Schutz, Filterung und Isolierung für jeden Kanal bietet. Während die meisten Gehäuse für die 500er-Serie eine relativ einfache Stromversorgung haben, die im Wesentlichen jeden Kanal parallel speist, verfügt jeder Kanal des OST-10 V2.0 über eine eigene, individuell geregelte und vom Rest isolierte Stromversorgung. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes installierte Modul seine volle Leistung erreicht und dass kein "stromhungriges" oder gar fehlerhaftes Modul die Performance eines anderen beeinträchtigt. Zusätzlich weisen viele 500er-Modulen und insbesondere Mikrofonvorverstärker ein geringeres Eigenrauschen auf.
Ein besonderes Feature des V2.0-Modells ist die Link-Funktion, mit der jeder Kanal per Knopfdruck (über die Rückseite) mit dem nächsten Kanal verbunden werden kann, ohne dass Patchkabel erforderlich sind.Wie alle Produkte von Heritage Audio wird auch das OST-10 V2.0 nach den modernsten Fertigungsmethoden und ohne Kompromisse für die Audioqualität von Heritage Audio in Spanien gefertigt.Eigenschaften
Modulrahmen mit zehn 500er Einschüben für den Einsatz im bei mobilen Aufnahmen und im Studio
Link-Funktion zur einfachen Verbindung benachbarter Kanäle ohne Patchkabel
Jeder Kanal wird individuell geregelt, gefiltert und geschützt, um höchste Leistung, geringstes Rauschen und besten Schutz zu gewährleisten.
Stromversorgung mit 400 mA pro Einschub oder insgesamt 1,8 A ( 2,0 A für Spitzen) und insgesamt 140 mA für die Phantomspeisung
Unabhängige Status-LEDs pro Steckplatz
Netzschalter auf der Frontplatte.
Größtmögliche Kompatibilität mit allen Module der 500er-Serie, einschließlich "leistungshungriger" Class-A- und Röhrenschaltungen.
Robustes Stahlgehäuse mit Aluminium-Frontblende
Handgefertigt von Heritage Audio in Spanien
Technische Daten
500er Serie Einschübe: 10x
Anschlüsse: XLR-Ein-/Ausgang
Phantomspeisung: 140 mA (max. Gesamtbedarf)
Strombedarf pro Einschub: 400 mA pro Schiene, 1,8 A (2,0 A nicht-kontinuierlich) total
Abmessungen: 19" / 3 HE
Gewicht: 2,5 kg
Heritage Audio OST-4 V2.0
Das Heritage Audio OST-4 V2.0 ist ein Gehäuse für bis zu vier 500er Module von Heritage oder einem anderen Hersteller mit einfacher oder mit doppelter Breite, sowie anspruchsvolle Class-A- oder Röhrenmodule.
Das Besondere an diesem Gehäuse ist die sogenannte "On Slot Technology" von Heritage, die maximalen Schutz, Filterung und Isolierung für jeden Kanal bietet. Während die meisten Gehäuse für die 500er-Serie eine relativ einfache Stromversorgung haben, die im Wesentlichen jeden Kanal parallel speist, verfügt jeder Kanal des OST-4 V2.0 über eine eigene, individuell geregelte und vom Rest isolierte Stromversorgung. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes installierte Modul seine volle Leistung erreicht und dass kein "stromhungriges" oder gar fehlerhaftes Modul die Performance eines anderen beeinträchtigt. Zusätzlich weisen viele 500er-Modulen und insbesondere Mikrofonvorverstärker ein geringeres Eigenrauschen auf.
Ein besonderes Feature des V2.0-Modells ist die Link-Funktion, mit der jeder Kanal per Knopfdruck (über die Rückseite) mit dem nächsten Kanal verbunden werden kann, ohne dass Patchkabel erforderlich sind.Wie alle Produkte von Heritage Audio wird auch das OST-4 V2.0 nach den modernsten Fertigungsmethoden und ohne Kompromisse für die Audioqualität von Heritage Audio in Spanien gefertigt.
Eigenschaften
Modulrahmen mit 4 500er Einschüben für den Einsatz im bei mobilen Aufnahmen und im Studio
Link-Funktion zur einfachen Verbindung benachbarter Kanäle ohne Patchkabel
Jeder Kanal wird individuell geregelt, gefiltert und geschützt, um höchste Leistung, geringstes Rauschen und besten Schutz zu gewährleisten.
Stromversorgung mit 400 mA pro Einschub oder insgesamt 1,8 A ( 2,0 A für Spitzen) und insgesamt 140 mA für die Phantomspeisung
Unabhängige Status-LEDs pro Steckplatz
Netzschalter auf der Frontplatte.
Größtmögliche Kompatibilität mit allen Module der 500er-Serie, einschließlich "leistungshungriger" Class-A- und Röhrenschaltungen.
Robustes Stahlgehäuse mit Aluminium-Frontblende
Handgefertigt von Heritage Audio in Spanien
Technische Daten
500er Serie Einschübe: 4x
Anschlüsse: XLR-Ein-/Ausgang
Phantomspeisung: 140 mA (max. Gesamtbedarf)
Strombedarf pro Einschub: 400 mA pro Schiene, 1,8 A (2,0 A nicht-kontinuierlich) total
Gewicht: 2,5 kg
369,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...