Antelope Audio Satori R4S Bundle Gen 2Introducing the second generation of Satori, an improved version of our TEC Award-winning monitoring controller. Maintaining its legacy of digitally controlled true analog monitoring and summing, the new Satori Gen 2 brings further advancements, making it an even more essential tool for modern studios.MASTERING-GRADE TRANSPARENCY.Satori Gen 2 provides a neutral signal path, effortlessly switching and routing between sources while maintaining the clarity of analog sound. With Antelope Audio’s expertise in designing pristine analog circuits and optimizing power supply technology, Satori Gen 2 achieves mastering-grade transparency, making it perfect for both professional and project studios.PRECISION ATTENUATION FOR ULTIMATE CONTROL.A fully reworked attenuator now offers 0.25 dB precision, allowing you to achieve exact stereo accuracy and balanced L/R channels even at lower listening levels. This fine-tuned passive signal path preserves audio signal integrity and ensures all the subtle nuances of the sound are fully realized, reducing popping or zippering artifacts when adjusting volume to practically zero.ANALOG SUMMING HAS NEVER BEEN SO EASY.Satori Gen 2 features a fully analog 4-channel summing mixer with available volume, solo, mute and pan controls for each input.The analog summing functionality allows engineers working in-the-box to experience a natural blend of instruments and dynamics, akin to mixing on a classic analog console. Satori 2 maintains the punch, headroom, and natural sound that engineers love.ALL THE CONNECTIVITY YOU WILL EVER NEED.Satori Gen 2 is designed with a wide array of connectivity options to meet all your studio needs. It features XLR, TRS, and D-Sub 25 connectors, ensuring compatibility with any studio configuration, from small home studios to high-end professional environments.SATORI'S BEST FRIEND INCLUDED.Satori is bundled with a bus-powered remote control – R4S. The remote is specially designed for Satori, completely replicating the front panel functionality. It provides engineers with ease and ergonomics, controlling Satori directly from the mix position. R4S allows for quick control of all sources and monitors, as well as talkback.
API MC531 Monitor Controller
API proudly introduces the new MC531 Monitor Controller. Featuring the same level of craftsmanship found throughout API’s entire product line, the MC531 offers a stand-alone version of the monitoring functionality built into the center section of API’s legendary analog consoles. Specifically designed to include fully-featured monitor control for DAW workflows, the MC531 can integrate seamlessly into any audio production environment where functionality, ease of use and an accurate reference of each audio source is required.
“In our ongoing mission to provide audio professionals with products suited to their evolving workflow, the company decided that a monitor controller would be a natural next step in product design,” commented API’s Director of Engineering Todd Humora. “We’ve certainly had many requests for a unit like this over the years. The MC531 provides users with the exact same circuitry they would find in an API console, plus a few extra features that many people will find useful.”
Drawing inspiration from the monitor control modules of all API consoles, the MC531 features a Main and two Alternate stereo outputs, the latter having individual trims for speaker level matching. Programmable subwoofer integration allows the user to link the Sub with the Main and/or either of the Alternate outputs. With a total of seven selectable stereo input sources (three analog line-level inputs, AES, USB, plus 3.5mm and Bluetooth), the MC531 can meet the monitoring needs of almost any studio setup. Two independent Headphone outputs and a built-in Talkback mic complement the feature set. Of course, the classic API 41-detent Control Room Knob is right at your fingertips.
“API has always strived to engineer products that the audio community needs and wants,” said API President Larry Droppa. “In the case of the MC531, we’re offering a truly professional monitoring solution that’s equally at home in a commercial studio as it is in a smaller, personal creative space. Anyone familiar with an API console will immediately recognize the layout, functionality and the tradition that’s built into this incredible sounding monitor controller.”
Audient ORIA
Atmos just got easy: Immersives Audio-Interface und Monitor-Controller
Mit ORIA präsentiert Audient das erste Audio-Interface mit Monitor-Controller der Welt, dasspeziell für Immersive Audio entwickelt wurde. Designed exklusiv für die Erstellung immersiver Audio-Mixes für Formate wie Dolby Atmos, ermöglicht ORIA die Kalibrierung, Steuerung undMehrkanal-Lautsprecherarrays von Stereo bis zu 9.1.6 und alles dazwischen. Perfekt für Musik-, Film-, TV-, Spiele- und VR-Produktionen.ORIA wurde für einen doppelten Zweck entwickelt und zeichnet sich nicht nur als leistungsstarkes USB-C Audio-Interface mit 16 Ausgängen für bis zu 9.1.6 Mixing-Workflows, sondern kann auch per ADAT mühelos als eigenständiger Monitor-Controller genutzt werden.
Die Arbeit mit Mehrkanal-Lautsprechersystemen erfordert einen genau kalibrierten Raum.Jedoch kann die Kalibrierung eines Raums ein schwieriger und zeitraubender Prozess sein.Mit dem Advanced Speaker Processing von ORIA lässt sich jeder Abhörraum kalibrieren undbenutzerdefinierte Onboard-Kalibrierungsprofile (Voreinstellungen) für jedes Abhörformat vonvon Stereo über Surround bis hin zu 9.1.6 immersiven Setups erstellen. So wird die Referenzprüfung eines Mixes in verschiedenen Formaten ein Kinderspiel.
Ein Raum lässt sich auf zwei Arten kalibrieren: entweder man erstellt ein Profil, indem manuell Raummessungen vorgenommen werden und die Kalibrierungseinstellungenwie 8-Band EQ, Speaker Delay, Trim und Bass Management benutzt werden oder man nutzt die Vorteile einer vollautomatischen Softwarekalibrierung.
Audient hat sich dazu mit den Raumkalibrierungsspezialisten von Sonarworks zusammengetan, um eine nahtlose Integration mit SoundID Reference zu ermöglichen.Mehrkanal-Setups lassen sich so in weniger als einer Stunde kalibrieren. Mit dem im Lieferumfang von ORIA befindlichen Sonarworks Reference Mikrofon und der 60-tägigenkostenlosen Testversion von SoundID Reference for Multichannel Software lassen sich mit ORIA benutzerdefinierte Sonarworks-Profile für verschiedene Abhörformate und Zielmodi erstellen,diese in ORIA laden und von dessen onboard DSP standalone berechnen. Somit ergibt sich ein durchgängig präzises und latenzarmes Monitoring von immersivem Audio.
Einfach zu navigieren, einfach zu kontrollieren: ORIA bietet ein leistungsstarke neue Möglichkeiten, die Kontrolle über jede Stereo-, Surround- oder immersive Umgebung zu übernehmen, dank der wunderbar einfachen Software.
Offiziell Dolby zertifiziertMit dem Down Mix-Button lässt sich der Dolby-Renderer komfortable direkt von der ORIA Benutzeroberfläche aus steuern. Ideal für die schnelleÜberprüfung eines Mixes in verschiedenen Abhörformaten, wie 7.1, 5.1, Stereo und mehr.
Schneller ProfilabrufDank Verwendung von Profilen lässt sich schnell zwischen Lautsprechern, Abhörpegeln und Zielkurven wechseln.Von perfekt kalibrierten Stereo-Nahfeld Monitoren zu einem 9.1.6 immersiven Setup mit Dolby X-Curve ist es nur ein simpler Tastendruck.
Lautsprecher-SteuerungMit hoher Geschwindigkeit durch einen Mix mit echter immersiver Monitorsteuerung? Kein Problem dank farbcodierten Lautsprechergruppen,Einzel- und Gruppenlautsprecherstummschaltung/Solo, globaler Lautstärkeregelung, Cut und Dim und einer globalen Verzögerung (Lip-Sync) für optimalenProduktions-Workflow.
Features:
Immersives Audio-Interface und Monitor-Controller
Unterstützt bis zu 9.1.6 Lautsprecher-Setups
Onboard Room Calibration DSP
SoundID Reference Integration
Remote Control Software
24 Bit / 96kHz
126dB AD/DA
USB 2.0 / USB Typ-C
2 x 16 Kanal Surround-Ausgänge (Analog & AES)
2 x Stereo-Line-Ausgänge (Relais-geschaltet)
2 x unabhängige Stereo-Kopfhörerausgänge
2 x Audient Console Mikrofonvorverstärker (Mikrofon / D.I. / Line)
2 x ADAT-Eingänge
Word-Clock-Eingang
Wordclock-Ausgang
ORIA Motion UI
Optionale AoIP-Karte (Dante) für 16 Eingangskanäle
Lüfterloses Design
iPad Remote Control App
Sonarworks SoundID Referenz-Messmikrofon im Lieferumfang enthalten
inkl. 60-tägiger kostenloser Testversion von SoundID Reference for Multichannel
wichtig: nach Ablauf der Testphase kann nicht mehr auf die erstellten Profile zugegriffen werden, die Lizenz muss zur weiteren Nutzung erworben werden
Burl Audio B26 Orca
Der B26 Orca ist ein hochwertiger und neutraler Monitor Controller mit diskreter Class-A Verstärkungsschaltung, der die genaue Pegelkontrolle und direkte Ansteuerung von Monitoren in Aufnahme und/oder Regie ermöglicht. An den Orca können bis zu 6 Stereosignale angelegt und 2 verschiedene Boxenpaare angeschlossen und separat angesteuert werden. Durch seinen hochwertigen Schaltungsaufbau bietet der Orca einen reinen, unverfälschten Sound und ist als transparenter und klangneutraler Monitorcontroller eine wertvolle Ergänzung fürs Studiosetup. Features:
3 stereo mix inputs, 2 stereo tape return inputs, RCA stereo input
2 stereo speaker outputs
Audiophile 0.1% matched resistor, stepped attenuator for control room level
Independent studio/phones send and level
External meter output
Control room + Studio headphone outputs
Crane Song Avocet IIA Stereo Version
Der in professionellen Mastering- und Produktionsstudios weltweit als Referenz eingesetzte Crane Song Avocet 2 Monitorcontroller ist ab sofort mit einem neuen D/A-Wandler erhältlich. Als Wandlerbaustein verwendet Crane Song die neueste 32 Bit Chip Generation des Herstellers AKM. Im Rahmen der Produktpflege hat der Avocet darüber hinaus eine Erweiterung der Abhör-Funktionen bekommen. Es können nun zwei analoge Eingänge wahlweise gleichzeitig abgehört werden!
Für den neuen D/A-Wandler wurde auch eine neue Clock entwickelt, die einen extrem niedrigen Jitter von 1pS aufweist. Daneben kommen völlig neu designte analoge and digitale Filter zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein DA-Wandler mit unübertroffen präziser Darstellung und ausgezeichnetem Einschwingverhalten.
Der Crane Song Avocet ist ein höchstwertiger Stereo Abhörcontroller mit neu D/A Wandler, bestehend aus einer mehrkanalfähigen Fernbedienung und des eigentlichen zweikanaligen Mainframes im 19" Format. Für 5.1 und 7.1 Surround-Anwendungen ermöglicht die Fernbedienung die Steuerung mehrerer Mainframes
Mit dem Avocet können sowohl digitale als auch analoge Quellen abgehört werden. Die analoge Audiosektion ist wie immer bei Crane Song in Class-A Technik ausgeführt. Die digitale Audiosektion ist mit einem 192kHz/32Bit AKM D/A Wandler bestückt. Um eine bestmögliche D/A Wandlung zu gewährleisten werden alle eingehenden digitalen Signale up-gesamplet und Jitter reduziert,
Die Lautstärkeänderung wird über im Mainframe befindliche Relais durchgeführt. Soundverfärbungen oder klangliche Einbußen wie bei der Verwendung von Potentiometern oder VCAs sind damit ausgeschlossen.
Auf der Fernbedienung des Avocet befinden sich je 3 Wahltaster für die digitalen und analogen Stereoeingängen sowie der 3 analogen Monitorausgängen. Die Eingänge des Avocets können ALLE im Pegel einzeln justiert und nichtflüchtig abgespeichert werden. Die digitalen Eingänge können wahlweise im 32, 24 oder 16 Bit Modus abgehört werden.
Die Fernbedienung besitzt ein gerastertes Volumepotentiometer sowie Dim-, Mute-, Phase- und Monofunktion.
Für den Anschluss eines analogen Peak- oder VU-Meters steht ein gebufferter Ausgang zur Verfügung.
Um die Kommunikation zwischen Regie und Aufnahmeraum zu ermöglichen, besitzt der Crane Song Avocet einen integrierten Kopfhörerverstärker und einen Eingang für ein Talkback-Mikrofon. Dieses kann an der Fernbedienung angeschlossen und über einen Gaintrimmer im Pegel justiert werden.
Der Kopfhörerverstärkerweg kann entweder mit dem analogen Aux Input, Main oder Programm gespeist werden. Die Pegeleinstellungen können einzeln justiert und nichtflüchtig gespeichert werden.
Dangerous Music D-Box+
Beeindruckendes Redesign der klassischen D-Box als zentrales Steuergerät und für modernsten Workflow optimiert. Digital Audio Streaming via Bluetooth, USB und AES/SPDIF Anbindung an DAW und Digitalquelle, Analog Stereo In, hochwertige D/A-Wandlung, umfangreiche Monitorsektion mit 3 separaten Monitor-Outs sowie analoge 8 Kanal-Summierung.
Die Dangerous D-Box+ ist ein vollständiges Redesign des preisgekrönten Controllers und Summierers, der zahllose Studios mit höchstwertigem Klang und der vielseitigen Kontrolle eines analogen Mischers auf nur einer Höheneinheit ausstattete. Der neu designte 8-Kanal Summierer und die DA-Wandler liefern den klaren, prägnanten Dangerous Music Sound, während neu hinzugefügte Features wie USB Audio, Bluetooth-Konnektivität und eine App zur Fernbedienung aller wesentlichen Funktionen ein wirklich zukunftsorientiertes Feature-Set zur Verfügung stellen. Wie bei allen Dangerous Music Produkten wurde auch hier nach den anspruchsvollen Audiophilen-Standards der USA entwickelt und gefertigt.
Features der Dangerous Music D-Box+:
neuer, nochmals verbesserter 8-Kanal Analog-Summierer (7+8 Mono schaltbar); liefert ein enormes Stereobild, Klarheit und Druck
Digital gesteuerter Volume-Regler mit extrem präzisem L/R Gleichlauf und einstellbarem Dim
fünf analoge und digitale Eingänge direkt im Zugriff (Analog Stereo, Analog Sum, USB, AES/SPDIF, Bluetooth), Mehrfachauswahl möglich
Bluetooth für drahtloses Audio Streaming
Kostenlose D-BOX+ App zur Fernbedienung aller wesentlicher Funktionen (Volume, Dim,Talkback, I/O Auswahl u.v.m.)
Eigens entwickelte App läuft mühelos auf aktuellen macOS und Windows Rechnern sowie auf IOS und Android Geräten
USB Audio Anbindung: treiberlos unter macOS; simpel zu installierender Treiber unter Windows
Eingebautes Talkback Mikrofon mit Druckknopf-Aktivierung (am Gerät oder via App)
TB via Smartphone (Bluetooth)
Zwei Weltklasse Kopfhörer-Verstärker mit unabhängiger Quellenwahl (am Gerät oder via App) und unabhängiger Lautstärke-Regelung (am Gerät)
Drei unabhängige Lautsprecher Ausgänge (wählbar am Gerät oder via App)
Programmierbare Lautsprecher Auswahl erlaubt dedizierte Mono und/oder Subwoofer Zuweisung bei allen Ausgängen (am Gerät oder via App)
Lautsprecherausgänge 2 und 3 trimmbar (am Gerät)
Drei Referenzklasse DA-Wandler (USB, AES/SPDIF, Bluetooth)
Auf allen Ebenen hochwertiges Schaltungsdesign, hochwertige Komponenten und Fertigungsqualität für die Dangerous Music bekannt ist
Kompatibilität:
iPhone: iOS v10.2 bis zum aktuellen 12.1.2 verfügbar im Apple App Store
Mac: macOS v10.10 bis zum aktuellen 10.14 verfügbar unter www.dangerousmusic.com
Android: Verfügbar via Google Play - min. v5.0 bis zum aktuellen 9.0
Windows: 7, 8, 10 verfügbar unter www.dangerousmusic.com
Spezifikationen:
Anmerkung: Dangerous Music, Inc. veröffentlicht nur tatsächlich gemessene Werte, nicht theoretische mögliche, die den Datenblättern von Wandler-Chip Herstellern.
Summier-Sektion:
Frequenzgang linear innerhalb 0.5dB zw. 10Hz und 50kHz
Klirrfaktor bei +4dBu 0.0019%
Intermodulationsverzerrung 0.0020%
Übersprechdämpfung >114dB @ 1kHz
Rauschabstand bei 0dB 22Hz to 22kHz <-90dBu
Maximaler Eingangspegel +27dBu
Selected Line Output
Frequenzgang linear innerhalb 0.5dB zw. 10Hz und 50kHz
Klirrfaktor bei +4dBu 0.0027%
Intermodulationsverzerrung 0.0027%
Übersprechdämpfung >110dB @ 1kHz
Grundrauschen 22Hz to 22kHz <-89dBu
Maximaler Eingangspegel +26dBu
Monitor Sektion
Frequenzgang linear innerhalb 0.5dB zw. 10Hz und 50kHz
Klirrfaktor bei +4dBu 0.0049%
Intermodulationsverzerrung 0.0090%
Übersprechdämpfung >106dB @ 1kHz
Dämpfung @ Volume = 0 >120dB
Rauschabstand bei 0dB 22Hz to 22kHz <-90dBu
USB & AES DACs, gemessen bei 96kHz Taktrate:
Frequency Response linear innerhalb 0.5dB zw. 10Hz und 30kHz
Klirrfaktor bei -14dBfs 0.0027%
Übersprechdämpfung >115dB @ 1kHz
Dynamikumfang >106dB
Headphone Amps:
4 ohm Minimale Last pro Verstärker (6-8 Paare typischer dynamischer Studiokopfhörer)
Ausgangsleistung 3 Watt / Kanal
Klirrfaktor 0.0066%
Übersprechdämpfung >100dB
Dangerous Music Master
Seit Jahren nutzen Mastering Ingenieure und die besten Mastering Studios eigens angefertigte Werkzeuge die nur für das Mastering bestimmt waren – bis jetzt. Wir haben uns auf die wichtigsten technischen Funktionen konzentriert und den Dangerous Master entwi- ckelt, eine Fortzsetzung dessen was Chris Muth für die besten Mastering Studios der Welt bereits umgesetzt hat.
Der Dangerous Master verbindet eine Auswahl von EQ‘s, Kompressoren und De-Essern mit einer akkuraten Pegel Kontrolle, einfacher Quellenanwahl, Matrixwandlung und einer Stereobasiskontrolle.
Die integrierte Pegelangleichung erlaubt genaues fokussieren auf den Klang des Masters ohne von den vor und nachbearbeiteten Laut- stärke-Unterschieden getäuscht zu werden. Die SM Matrix ist ein analoger Summen und Dif- ferenzprozessor und erlaubt die uneingeschränkte Kontrolle des Stereosignals.
Features
All connections are Balanced XLR, +4dBu nominal operating level
2 stereo inputs
3 stereo outputs (one for monitoring)
3 insert loops
2nd insert capable of MS matrix operation
Input and Output controls + - 5dB in 0.5dB steps
Input Monitor Offset -2 to +8dB in 0.5dB steps
Width control -4 to +6dB in 0.5dB steps
Attenuator accuracy 0.02dB (0.01dB typical)
THD+Noise in audio band 0.003%
IMD 60Hz + 4kHz 4:1 0.004%
Crosstalk rejection Better than 95dB @ 1kHz
Headroom > +27dBu, +23dBu in the matrix under worst case conditions
Frequency response Better than 0.2dB down @ 1Hz and 100kHz
Noise floor < -89dBu total energy in the audio band
Dangerous Music Monitor SR
Der Monitor SR ist eine Erweiterung für 5.1 Mischungen. Man kann mit dem ST in Stereo beginnen und jederzeit, einfach und schnell den SR anbinden um in Surround ohne Verluste und größere Umstände Quellen und Lautsprecher zu bedienen. Alle 4 Eingänge können sowohl in Stereo als auch Surround angelegt und programmiert werden und die Lautsprecher bzw. den Subwoofer miteinander teilen.
Technische Daten
Gain Tracking Accuracy: better than 0.05dB for 6 channels
THD+N: 0.002%
IMD: 0.003%
Frequency Response: 1Hz-100kHz -0.1dB
Crosstalk Rejection: >96dB
Nominal Input Level: +4dBu or -10dBV
Crossover: -3dB @ 57Hz 18dB/octave modified Butterworth/Chebyshev
Headphone amp: 0.002% THD+N
Headroom: +25dBu to main outputs
Dangerous Music Monitor ST
Der Dangerous Monitor ST ist der ultimative DAW Gefährte. Der ST Monitor Controllerist durch Mastering Standards und praktischer Ergonomie der Mittelpunkt im Studio Universum. Der ST bietet eine unterschiedliche Eingangsanwahl und Lautsprecherumschaltung, Kopfhörermix-Wege und Talkback-System, sowie einen eigenen Subwoofer Ausgang.
Transparenter Referenz-Qualitäts Signal Weg
Leistungsfähige, flexible und durchdachte Eigenschaften
Komplett programmierbare Fernbedienung
100% analog gestufte Lautstärkekontrolle
Technische Daten
Gain Tracking Accuracy: better than 0.05dB for 6 channels
THD+N: 0.002%
IMD: 0.003%
Frequency Response: 1Hz-100kHz -0.1dB
Crosstalk Rejection: >96dB
Nominal Input Level: +4dBu or -10dBV
Crossover: -3dB @ 57Hz 18dB/octave modified Butterworth/Chebyshev
Headphone amp: 0.002% THD+N
Headroom: +25dBu to main outputs
Dangerous Music Source
Um dem rasanten Anstieg der professionelle Aufnahmen und Mischungen auf Laptop -Computern gerecht zu werden, entwickelte Dangerous Music eine portable Lösung mit den gleichen Klangeigenschaften und Funktionalitäten wie die anderen Monitor- Controller wie z.B. Monitor, Monitor ST und D-Box.
Der Dangerous Source besitzt einige der schon hervorragenden Eigenschaften der anderen Monitor -Controller von Dangerous Music, wie Lautsprecherkontrolle und Anwahl, AES/SPDIF Digital Eingang, 2 analoge Stereo-Eingänge , dualer Kopfhörerausgang mit separater Kontrolle und einen direkten USB-Anschluss für den Computer mit einer Auflösung von bis zu 24-bit und 192KHz an beiden digitalen Eingängen.
Die Frontplatte für den Rackeinsatz kann optional bestellt werden.
Dangerous Music ist einer der Marktführer im Bereich Monitor Controller und hat mitgeholfen diese Produkte seit 10 Jahren immer weiter zu verfeinern. Die Geräte haben seitdem viele Preise und Auszeichnungen bekommen.
Features
Rack-Kit Optional
2 Lautsprecher Ausgänge (gleichzeitig möglich)
Monitor und Kopfhörer können ein oder mehrere Signale gleichzeitig anwählen
2 Analoge Eingänge 1/8” Mini Stereo & XLR/TRS Combo Jack
2 Digitale Eingänge: AES/SPDIF und USB
USB IN, bis zu 24-bit/192kHz für Windows und Mac
DirectOut MA2CHBOX.XL
MA2CHBOX.XL is a reference class headphone amplifier for MADI (AES10) and AES3 signals. The device features three MADI ports, an AES3 port, a headphones output and a stereo line level output.
Any stereo pair or single mono channel out of three MADI streams or the AES input can be routed independently to either headphones, AES output or line out. The AES input signal may also be embedded into the MADI stream.
All-Round
MA2CHBOX.XL offers highest flexibility for MADI monitoring and line checking as it provides three interface standards for MADI:
optical SC (single-mode or multi-mode)
coaxial (BNC)
SFP
The Small Form Factor Pluggable cage can be fitted with any SFP module suitable for the customer’s application. A port routing offers independent output feeds for each MADI output.
Remote Control
The integral USB port allows for firmware updates, serial data embedding and remote control for extended features, e.g. an internal routing matrix. A channel based routing can be defined through a remote control software and stored inside the device.
External Monitors
The MADI signal from the mixing desk is fed to MADI 1. The selected channel pair is output at the stereo line out / AES3 port feeding (analog or digital) studio monitors. A laptop is connected at MADI 2 out for recording. MADI 3 could additionally be used to monitor another input signal or for output of the mixer signal.
Drawmer CMC2
CMC2 - Kompakter Desktop-Monitor-Controller
Der Drawmer CMC2 ist ein kompakter Desktop-Monitor-Controller für drei Eingangsquellen mit zwei stereo Lautsprecherausgängen sowie einem globalen Subwoofer-Ausgang. Funktional angepasst für den Einsatz in kleineren Studios setzt der CMC2 auf dasselbe hochwertige Schaltungsdesign wie die beliebten Monitor-Controller MC2.1 & MC3.1 von Drawmer.
Der CMC2 verfügt über zwei symmetrische Stereo-Eingänge sowie einen 3,5 mm Aux-Eingang mit variabler Pegelanpassung zum Anschluss von Smartphones/MP3-Spielern. Er kann zwei Stereo-Monitorpaare und einen Subwoofer ansteuern sowie einen Kopfhörer über einen separaten Verstärker mit Lautstärkerregler speisen. Mit Tasten für eine Phasenumkehrung, eine Mono-Summierung und DIM steht eine zentrale Monitoring-Sektion mit den Hauptfunktionen zur Prüfung der Mischung zur Verfügung.
Der CMC2 ist in einem ebenso ansprechenden wie kompakten Desktop-Gehäuse mit einer ergonomischen Benutzeroberfläche verbaut. Über eine Öffnung für einen Kensington Schloss lässt sich der Controller gegen Diebstahl schützen. Das aktive Schaltungsdesign sorgt für einen transparenten Klang ohne Färbungen und gibt das aufgenommene Material absolut authentisch wieder.
Eigenschaften
Kompakter Monitor-ControllerExtrem rauscharmes und transparentes Schaltungsdesign2x symmetrische Stereo-Line-Eingänge mit Klinkenbuchsen1x 3,5 mm AUX-Eingang auf der Frontseite mit Pegelsteller zum Anschluss von MP3-Spielern, Smartphones, Tablets etc.2x Lautsprecherausgang sowie ein Mono-Subwoofer-Ausgang, jeweils mit zeitgesteuerten Schutz-Relais1x Kopfhörerausgang auf der Frontseite mit eigenem LautstärkereglerGroßer Lautstärkeregler mit einem speziell abgestimmten Quad-Poti für einen perfekten Kanalabgleich und eine leichtgängige BedienungFunktionen zur Überprüfung der Mischung inkl. DIM, Phasenumkehrung, Mono und MuteSehr kompaktes Desktop-Gehäuse mit einer Grundfläche von nur 18 x 16 cmRobustes Stahlgehäuse mit eleganter Frontblende aus gebürstetem Aluminium
Technische Daten
Eingangspegel (max.): 21 dBuAusgangspegel (max.): 21 dBuDynamik: 115 dBÜbersprechen: > 80 dBTHD+N: 0.002% Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/- 0,2 dBPhasenverhalten: 20 Hz bis 20 kHz +/- 2 GradSpannungsversorgung: 100 bis 240 V AC (extern) / 15 V, 1A DCAbmessungen (B x H x T): 183 x 45 x 164 mmGewicht: 1,1 kg
Drawmer CMC3
CMC3 - Vollausgestatteter kompakter Monitor-Controller
Der CMC3 Compact Monitor-Controller vereint die Funktionsmerkmale der drei beliebtesten Monitor-Controller von Drawmer: Neben der bekannt akkuraten und transparenten Audioqualität des MC2.1 bietet er die Steuerungsmöglichkeiten und Genauigkeit des MC3.1 in dem platzsparenden, kompakten Design des CMC2. Der Controller fühlt sich gleichermaßen in einem ambitionierten Projektstudio wie in einer professionellen Recording-Umgebung zuhause.
Umso wichtiger ist es, dass Sie sich zu jeder Zeit auf die Signaltreue Ihres Monitor-Controllers verlassen können. Die Drawmer-Monitor-Controller verfälschen oder färben das Signal nicht und machen es weder wärmer noch brillanter: Der aktive Schaltungsaufbau sorgt für eine originalgetreue Signalwiedergabe und vermeidet viele der bekannten Probleme passiver Schaltungskonzepte. Bei allen Drawmer Monitor-Controllern ist damit sichergestellt, dass Ihre Aufnahme exakt dem entspricht, was Sie akustisch hören.
Akkurat und transparent
Dank seiner Abstammung vom MC2.1 ist das Schaltungsdesign des CMC3 gleichermaßen transparent und akkurat. Es wurde entwickelt, um die Einschränkungen passiver Schaltungen zu vermeiden. Hierzu gehört die Möglichkeit, den Pegel in leisen Passagen zu Kontrollzwecken anzuheben, ohne den Klang durch die Artefakte weniger hochwertiger Aktivschaltungen zu beeinträchtigen.
Präzision
Der CMC3 bietet Anschlüsse für drei Stereomonitorpaare sowie einen separaten Ausgang für einen Mono-Lautsprecher/Subwoofer. Die Ausgänge können jeweils individuell und gleichzeitig in beliebiger Reihenfolge aktiviert werden können, was insbesondere für A/B-Vergleiche praktisch ist. Der Subwoofer lässt sich mit mehreren Lautsprechern betreiben oder komplett abschalten.
Der Lautstärkeregler ist als speziell abgestimmtes Quad-Potentiometer für einen perfekten Kanalabgleich ausgeführt und bietet ebenso wie der zweite Preset-Lautstärkeregler auf der Vorderseite eine leichtgängige Bedienung. Der Preset-Regler erlaubt die eingestellte Monitorlautstärke zu speichern, sodass der Toningenieur die Mischung auch nachträglich ohne eine weitere Anpassung der Lautstärke abhören kann.
Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
Der CMC3 ist mit insgesamt vier Stereoeingängen bestens ausgestattet: 1x S/PDIF Digitaleingang (24 Bit/192 kHz), der den gleichen DA-Wandler wie der etablierter MC3.1 Monitor-Controller nutzt, zwei symmetrische Stereoklinkeneingänge sowie ein 3,5 mm Miniklinkeneingang mit variablem Pegel für Smartphones und MP3-Player.
Ergänzend werden zwei Kopfhörerausgänge in professioneller Qualität mit separaten Verstärkern und Lautstärkereglern bereitgestellt. Diese bieten die gleiche hochwertige Klangqualität und Möglichkeiten zur Überprüfung einer Mischung wie im Betrieb mit Lautsprechern. Talkback ist ebenfalls über ein integriertes oder externes Mikrofon mit eigener Pegelsteuerung möglich. Das Signal wird über einen dedizierten Monoausgang und die Kopfhörerbuchsen ausgegeben.
Erweiterte Kontrollmöglichkeiten bei der Mischung
Zu den umfassenden Kontrollfunktionen des CMC3 bei der Mischung gehören: Dim, Mono, Phasenumkehrung, Cut-Funktionen für den linken und rechten Kanal sowie ein Mute-Taster. So können Sie die Qualität Ihrer Aufnahmen zuverlässig überprüfen: Tauchen Sie in die Mischungen ein, um störende Nebengeräusche zu entdecken, testen Sie die Stereowirkung Ihrer Mischung, spüren Sie Phasenauslöschungen auf und überprüfen Sie das Stereo-Differenzsignal. Funktionen, die etlichen anderen Monitor-Controllern fehlen.
Kompakt
Im kompakten Gehäuse des CMC3 verbirgt sich eine umfassende Funktionalität: Das flache Desktopgehäuse hat eine Höhe von nur 3,5 cm bei einer Grundfläche von 27 x 16 cm.
Robust und sicher
Trotz seiner kompakten Abmessungen ist das robuste und gleichzeitig attraktive Stahlgehäuse dafür konzipiert, im rauen Studio-Alltag zu bestehen. Dazu wurden hochwertige technische Bauteile verwendet, die einen zuverlässigen Betrieb des CMC3 über einen langen Zeit sicherstellen. Über eine Öffnung für einen Kensington-Schloss lässt sich der Controller zudem gegen Diebstahl schützen.
Eigenschaften
Extrem rauscharmer und transparenter SchaltungsaufbauDie Quellenschalter können in jeder beliebigen Kombination aktiviert werden Vier Eingänge insgesamt: 1x Digital S/PDIF (192 kHz/24 Bit) und zwei analoge, symmetrische 6,35 mm Klinkeneingänge sowie ein frontseitiger 3,5 mm Aux-Eingang für Smartphones und MP3-Player3 Lautsprecherpaare und ein Mono-Subwoofer lassen sich einzeln oder gleichzeitig aktivieren oder für A/B-Vergleiche umschaltenEine Relais-gesteuerte Schutzschaltungen an allen Lautsprecherausgängen verhindert Ein-/AusschaltgeräuscheDie Lautstärke kann frontseitig über einen Regler oder eine Preset-Steuerung eingestellt werden. Die speziell abgestimmten Quad-Potis sorgen für einen perfekten Kanalabgleich und bieten eine leichtgängige BedienungZwei Kopfhörerverstärker mit individuellen Pegelstellern und direktem Zugang über frontseitige BuchsenFrontseitiger 3,5 mm AUX-Eingang mit Pegelsteller zum Anschluss von MP3-Spielern, Smartphones, Tablets etc.Integriertes Talkback mit Pegelsteuerung für das interne oder ein externes Mikrofon und internem Routing auf den Monoausgang und die KopfhörerausgängeUmfassende Werkzeuge zur Kontrolle der Mischung, darunter Dim, Phasenumkehr- und Mono-Schalter, Cut-Funktionen für den linken und rechten Kanal sowie ein leicht zugänglicher Mute-SchalterKensington Sicherheitsöffnung (auch bekannt als K-Slot oder Kensington Lock)Sehr kompaktes Desktop-Gehäuse mit einer Grundfläche von nur 27 x 16 cmGleichermaßen attraktives und robustes Gehäuse, das den rauen Anforderungen im Studioalltag gewachsen istVon Drawmer in Großbritannien entwickelt und gefertigt
Technische Daten
Eingangspegel (max.): 27 dBuAusgangspegel (max.): 27 dBuDynamik: > 115 dBÜbersprechen: > 76 dBTHD+N: 0.0015% Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/- 0,2 dBPhasenverhalten: 20 Hz bis 20 kHz +/- 2 GradSpannungsversorgung: 100 bis 240 V AC 0,48A (extern) / 15 V, 1 A DCAbmessungen (B x H x T): 276 x 45 x 164 mmGewicht: 1,7 kg
Drawmer CMC3
CMC7 – Kompakter Surround-Monitor-Controller
Der CMC7 ist ein kompakter achtkanaliger 7.1/5.1 Surround-Monitor-Controller, der eine kostengünstige Alternative zum komplexeren und umfassender ausgestatteten Drawmer MC7.1 darstellt. Um die kompakte Größe zu erreichen und das Produkt budgetfreundlich zu gestalten, verzichtet der CMC7 auf Bedienelemente und Funktionen, die sich oftmals auch in einer DAW finden. Stattdessen konzentriert sich der CMC7 auf seine essentiellen Funktionen: Leichte Bedienbarkeit und ein hochwertiger Signalweg, der transparente Klangqualität in allen Kanälen und eine intuitive Bedienung garantiert.
Egal ob es um Produktionen für Film und Fernsehen geht oder der Zuhörer den Höreindruck in einer Konzerthalle authentisch erleben soll – eines ist definitiv sicher: Die Zahl der Kunden, die Audioproduktionen in einer Surround-Konfiguration abhören möchten, ist deutlich gewachsen und wird zukünftig immer weiter steigen. Der kostengünstige CMC7 bietet alle Funktionen zur Surroundproduktion, ohne den großen finanziellen Aufwand, der mit anderen Setups verbunden wäre.
Akkurat und transparent
Der CMC7 Surround-Monitor-Controller entstammt der gleichen Produktfamilie wie die Modelle MC2.1, MC3.1 und MC7.1 und liefert deshalb eine gleichwertig hohe Qualität. Die Schaltung ist gleichermaßen transparent wie akkurat. Seine Bedienelemente haben die gleiche Haptik und die Bedienung des großen Lautstärkereglers bietet das gleiche weiche Regelgefühl mit einem exzellenten Kanalabgleich.
Bei allen Drawmer Monitor-Controllern ist damit sichergestellt, dass Ihre Aufnahme exakt dem entspricht, was Sie akustisch hören. Der aktive Schaltungsaufbau sorgt für eine originalgetreue Signalwiedergabe und vermeidet viele der bekannten Probleme passiver Schaltungskonzepte. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich zu jeder Zeit auf die Signaltreue Ihres Monitor-Controllers verlassen können.
Surround-Sound
Für eine einfache Verkabelung werden die jeweils acht Ein- und Ausgänge über zwei symmetrische 25-polige D-Sub-Anschlüsse mit Belegung nach Tascam-Standard bereitgestellt. Geboten werden acht unabhängige Kanäle: 5.1, 7.1, Quadro, DTS®, Dolby Digital EX,THX Surround EX™, DTS-HD™, Dolby Atmos® etc. – die Konfiguration bleibt dem Anwender überlassen.
Durch Aktivieren des Stereo-Mix-Schalters wird eine Surround-Mischung als 2.1-Signal auf die beiden Frontlautsprecher und den Subwoofer gespeist, um die Qualität der Aufnahme jederzeit im Stereobetrieb testen zu können. Ergänzend steht ein Stereo-Kopfhörerausgang in professioneller Qualität zur Verfügung, der mit einem separaten Verstärker und Lautstärkeregler ausgestattet ist und eine lautlose Kontrolle der Mischung erlaubt. Hinzu kommen ein DIM-Schalter für eine Pegelabsenkung des Ausgangs um 20 Dezibel sowie ein MUTE-Schalter, der den Ausgang vollständig stummschaltet.
Präzision
Das Schaltungsdesign des CMC7 stellt sicher, dass der Abgleich zwischen allen acht Kanälen über den gesamten Regelbereich des Lautstärkepotentiometers konstant ist. Andere Hersteller von Surround-Controllern nutzen häufig mehrfach-gekoppelte Potentiometer, um die Pegel in allen acht Kanälen zu regeln: Das gilt insbesondere für passive Controller. Dieser Ansatz vereinfacht die Schaltung, führt aber speziell bei besonders niedriger oder hoher Lautstärke zu teilweise beträchtlichen Pegelabweichungen zwischen den einzelnen Kanälen.
Kompakt
Im kompakten Gehäuse des CMC7 verbirgt sich eine umfassende Funktionalität. Mit einer Grundfläche von 18 x 16 cm und seiner geringen Höhe passt der CMC7 auf jeden Arbeitsplatz und ist gleichzeitig klein genug, um ihn in einer Tasche zu jedem denkbaren Einsatzort zu transportieren.
Robust und sicher
Trotz seiner kompakten Abmessungen ist das robuste und gleichzeitig attraktive Stahlgehäuse dafür konzipiert, im rauen Studio-Alltag zu bestehen. Dazu wurden hochwertige technische Bauteile verwendet, die einen zuverlässigen Betrieb des CMC7 über einen langen Zeitraum sicherstellen. Über eine Öffnung für einen Kensington-Schloss lässt sich der Controller zudem gegen Diebstahl schützen.
Eigenschaften
Extrem rauscharmer und transparenter SchaltungsaufbauAlle acht Ein- und Ausgänge stehen auf 25-poligen D-Sub-Anschlüssen nach Tascam-Standard bereit und ermöglichen damit eine einfache und intuitive Verkabelung mit Audio-Interfaces und MonitorenMix-Down-Schalter zum Abhören der Surround-Mischung in Zweikanal-Stereo mit unabhängigem Sub-Schalter für den LFE-Kanal/SubwooferEine Relais-gesteuerte Schutzschaltung an allen Lautsprecherausgängen verhindert Ein-/AusschaltgeräuscheDer große Lautstärkeregler bietet einen exzellenten Kanalabgleich und ein weiches RegelgefühlUnabhängiger Kopfhörerverstärker mit individueller Pegelsteuerung mit Anschluss auf der GeräterückseiteKensington Sicherheitsöffnung (auch bekannt als K-Slot oder Kensington Lock)Sehr kompaktes Desktop-Gehäuse mit einer Grundfläche von nur 18 x 16 cmGleichermaßen attraktives und robustes Gehäuse, das den rauen Anforderungen im Studioalltag gewachsen istVon Drawmer in Großbritannien entwickelt und gefertigt
Technische Daten
Eingangskanäle: 8 (DB-25)Ausgangskanäle: 8 (DB-25)Eingangspegel (max.): 21 dBuAusgangspegel (max.): 21 dBuDynamik: 115 dBÜbersprechen: > 80 dBTHD+N: 0.001% Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/- 0,2 dBPhasenverhalten: 20 Hz bis 20 kHz +/- 2 GradSpannungsversorgung: 100 bis 240 V AC (extern) / 15 V, 1A DCAbmessungen (B x H x T): 187 x 45 x 168 mmGewicht: 1,1 kg
Drawmer MC1.1
MC1.1 – Monitor-Preamp
Der Drawmer MC1.1 ist ein Monitor-Vorverstärker mit demselben fantastischen, transparenten und färbungsfreien Klang wie der beliebte MC2.1. Der Funktionsumfang des MC1.1 wurde überarbeitet und für den Einsatz in weniger komplexen Studioumgebungen sowie zuhause optimiert, wo die Ansteuerung mehrerer Lautsprecherpaare nicht nicht erforderlich ist. Dank der neuen Phono-Eingangsstufe mit RIAA-Entzerrung empfiehlt sich der MC1.1 nun auch als perfekte Lösung für hochwertige Plattenspieler.
Die Frontseite des Gerätes dominieren zwei große, unabhängige Lautstärkeregler für die Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörerverstärker. Beide sind als parallel geschaltete, maßgefertigte Quad-Potis für hervorragenden Gleichlauf und eine leichtgängige Bedienung ausgeführt. Darüber hinaus stehen individuelle Schalter für jede Eingangsquelle und Ausgangssektion zur Verfügung, die das gleichermaßen intuitive wie funktional ausgereifte Bedienfeld abrunden. nNeben den symmetrischen XLR-Eingängen integriert der MC1.1 einen Eingang für MP3 Player, iPods oder Smartphones sowie einen Line-/Phono-Eingang für Platten- oder CD-Spieler.
Eigenschaften
Extrem rauscharmes und transparentes SchaltungsdesignInternes lineares brummarmes Netzteil mit Rinkerntransformator und internem SpannungsumschalterDrei Eingangsquellen: XLR symmetrisch, 3,5 mm Miniklinke für MP3 Player und Cinch umschaltbar zwischen Line und Phono (RIAA MM)Zwei schaltbare Ausgangsstufen, XLR symmetrisch und CinchMono Subwoofer-Ausgang steht gleichzeitig zu den symmetrischen Ausgängen zur VerfügungParallel geschaltete Quad-Potis für eine stufenlose und perfekt abgestimmte Aussteuerung der Lautsprecher- und KopfhörerlautstärkeUnabhängige Lautstärkeregler für die Lautsprecherausgänge und die KopfhörersektionRobustes Stahlgehäuse mit edle Abdeckung aus gebürstetem AluminiumEinsetzbar als Tischgerät (stapelbar) oder im Rack (mit dem optionalen 2 HE MCB-Montagerahmen)Abmessungen: 272 x 215 x 81 mm (B x T x H), Gewicht: 2,5 kgEntwickelt und hergestellt von Drawmer in Großbritannien2 HE-Montagerahmen optional erhältlich
Technische Daten
Eingangspegel (max.): 21 dBuAusgangspegel (max.): 21 dBuDynamikbereich: 118 dB @ NominalpegelÜbersprechen: L/R @ 1 kHz >85 dBTHD+N: 0,0014%Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz, +/- 0,2 dBPhasenverhalten: 20 Hz – 20 kHz, max. +/- 2 GradStromversorgung: 115 oder 230 V, 50 – 60 Hz, 20 VA schaltbarAbmessungen (T x B x H): 272 x 215 x 81 mmGewicht: 2,5 kg
Drawmer MC2.1
MC2.1 – Monitor-Controller
Eine unverfälschte Wiedergabe des aufgenommenen Materials ist für Toningenieure absolut unerlässlich. Genau dafür hat Drawmer den MC2.1 Monitor-Controller entwickelt. Der Drawmer MC2.1 Monitor Controller kombiniert die Klarheit, Qualität und Transparenz einer extrem hochwertigen Monitoring-Schaltung mit einer Vielzahl praktischer Abhörfunktionen. Neben seiner Vielseitigkeit und intuitiven Bedienung zeichnet sich der Drawmer MC2.1 dabei vor allem durch eine absolut exakte und unverfälschte Wiedergabe des aufgenommenen Materials aus.
Der MC2.1 besitzt vier Eingänge, drei symmetrische Stereo-Lautsprecherausgänge sowie einen zusätzlichen Mono-Ausgang für einen weiteren Lautsprecher/Subwoofer. Die Links-Rechts-Balance lässt sich für jeden Ausgangskanal über einen eigenen Trim-Regler an der Unterseite exakt aussteuern. Der aktive Schaltungsaufbau sorgt für eine originalgetreue Signalwiedergabe und vermeidet viele der bekannten Probleme passiver Schaltungskonzepte. Dank einer Vielzahl selten anzutreffender Abhörfunktionen wie einer separaten Pegelabsenkung für den linken/rechten Kanal, zwei getrennten Kopfhörerverstärkern oder dem integrierten Talkback-Mikrofon wird der MC2.1 zum perfekten Werkzeug für jeden Toningenieur
Egal ob Sie CDs/DVDs mastern, im Tonstudio aufnehmen, Mischungen aussteuern und entzerren, A/B-Vergleiche machen und vieles mehr... Sicher haben Sie wochenlang an der Planung einer perfekten Arbeitsumgebung gearbeitet und ein Vermögen in Aktivmonitore, Dynamikprozessoren, unterschiedliche Mikrofon/Vorverstärker-Kombinationen und weiteres Equipment investiert. Ein Monitor-Controller ist ein zentraler Bestandteil jedes Studios und das wohl wichtigste Glied in der Signalkette. Denn dort liegt das Abhörsignal an, welches als Referenz für die optimale Mikrofon-Positionierung, für die Mix-Aussteuerung sowie für die EQ-Einstellungen dient. Umso wichtiger ist es, dass man sich zu jeder Zeit auf die Signaltreue Ihres Monitor-Controllers verlassen kann.
Eigenschaften
Extrem rauscharmer und transparenter SchaltungsaufbauLinear geregeltes Netzteil mit einem brummarmen Ringkerntransformator und internen Spannungsumschalter3 symmetrische Stereo-Lautsprecherausgänge und ein zusätzlicher Mono-Ausgang für einen Lautsprecher/Subwoofer: L/R-Balance aller Ausgangskanäle über eigene Trim-Regler an der Unterseite exakt aussteuerbarEine Relais-gesteuerte Einschaltverzögerung an allen Lautsprecherausgängen unterbindet Ein-/AusschaltgeräuscheUmfangreiche Abhörfunktionen wie Links/Rechts-Pegelabsenkung sowie Schalter für Phasenumkehr, Mono, Dim und StummschaltungParallel geschaltete Quad-Potis sorgen für eine stufenlose und perfekt abgestimmte Aussteuerung der Summen- und KopfhörerlautstärkeVier Eingänge mit symmetrischen Neutrik XLR/Klinke Combo-Buchsen sowie ein gemeinsamer Aux-Eingang als Cinch/Miniklinken-BuchseZwei getrennt regelbare KopfhörervorverstärkerEingebautes Talkback-Mikrofon mit Lautstärkeregler, Mono-Ausgangsbuchse und Routing auf die KopfhörerausgängeRobustes Stahlgehäuse mit eleganter Frontblende aus gebürstetem AluminiumEinsetzbar als Tischgerät (stapelbar) oder im Rack (optionaler 2 HE Montagerahmen erforderlich)Abmessungen (B x H x T): 272 x 215 x 81Gewicht: 2,5 kgOption: 2HE Rack-Einbaukit (MC2.1RK)
Technische Daten
Eingangspegel max: 21dBuAusgangspegel max.: 27dBuDynamikbereich: 118dB (ohne Verstärkung)Übersprechen: >85dB (LR), >95dB (nebenliegender Eingang)THD: 0,0014%Frequenzgang: 20Hz-20kHz +/- 0.2dBPhasengang: 20Hz-20kHz +/- 2degrees maxSpannungsversorgung: 115V oder 230V bei 50-60Hz, 20VAAbmessungen (T x B x H): 272 x 215 x 81 mmGewicht: 2,5kg
Drawmer MC3.1
MC3.1 - Multi-Monitor-Controller
Der MC3.1 ist ein präzise und transparent klingender, hochwertig gefertigter Monitor-Controller für die unverfälschte Wiedergabe von Audioaufnahmen ohne Klangfärbungen. Basierend auf dem erfolgreichen MC2.1 bietet dieser Monitor-Controller einen erweiterten Funktionsumfang mit zusätzlichen Eingängen, verbesserten Steuerungsmöglichkeiten und erweiterten Routing-Optionen im Pult-Design.
Der MC3.1 verwaltet insgesamt fünf einzeln schaltbare Quellen inklusive einem frontseitigen Aux-Eingang mit Lautstärkeregler für den einfachen Anschluss von MP3-Spielern, Smartphones oder Tablets sowie einem kombinierten AES/SPDIF-Digitaleingang mit 24 Bit/192 kHz. Über die umfangreichen Cue-Mix-Optionen mit Lautstärkeregelung lassen sich die Quellen wahlweise dem Main- oder den beiden Cue-Ausgängen mit jeweils eigenem Kopfhörerverstärker zuweisen, um beispielsweise dem Künstler und dem Toningenieur individuelle Mischungen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus gibt es einen dedizierten Ausgang für die Cue-Mischung.
Mit dem Preset-Lautstärkeregler an der Frontseite lässt sich eine kalibrierte und reproduzierbare Monitorlautstärke einstellen, sodass der Toningenieur die Mischung jederzeit per Knopfdruck ohne umständliche Einstellung in der definierten Lautstärke abhören kann.
Der MC3.1 besitzt drei symmetrische Stereo-Lautsprecherausgänge sowie einen zusätzlichen Mono-Ausgang für einen weiteren Lautsprecher/Subwoofer. Die Links-Rechts-Balance lässt sich für jeden Ausgangskanal über einen eigenen Trim-Regler an der Unterseite exakt aussteuern. Zudem können die Kanäle jederzeit einzeln oder gleichzeitig in beliebiger Reihenfolge aktiviert werden. Mehrere Lautsprecher können zeitgleich mit dem selben oder auch ohne Subwoofer genutzt werden.
Für zusätzliche Kontrollmöglichkeiten während der Mischung sorgen im MC3.1 die Solo-Schalter Low, Mid, High sowie der Swap-Schalter: Damit lassen sich beispielsweise die Frequenztrennung zwischen Bässen und Mitten sowie die Stereobreite der Frequenzbereiche überprüfen und bei Bedarf die Stereo-Zuordnung umkehren. Die Talkback-Sektion bietet neben dem integrierten auch einen Anschluss für ein externes Mikrofon und lässt sich über einen Fußschalter steuern.
Eigenschaften
Extrem rauscharmes und transparentes SchaltungsdesignEingänge für 5 Quellsignale mit Wahlschaltern für Main und CueEin digitaler AES/SPDIF- und zwei symmetrische Analogeingänge, ein Stereo-Cinch-Analogeingang und ein 3,5 mm Aux-Eingang auf der Vorderseite3 Lautsprecher und ein Mono-Subwoofer lassen sich einzeln oder gleichzeitig aktivieren oder für A/B-Vergleiche umschaltenAusgangs-Trim-Regler für einen präzisen PegelabgleichZeitgesteuerte Relais in allen LautsprecherausgängenLautstärkesteuerung über den großen frontseitigen Drehregler oder die Preset-Funktion mit speziellen Quad-Potenziometern für einen präzisen Pegelabgleich2 Kopfhörerverstärker mit dedizierten Lautstärkereglern, umschaltbar zwischen Cue- und Main-SignalFrontseitiger 3,5 mm Aux-Eingang mit Lautstärkereglern zum Anschluss von MP3-Spielern, Smartphones, Tablets etc.Talkback-Eingang mit Lautstärkereglern für das integrierte bzw. ein optionales externes Mikrofon, Aktivierung direkt am Gerät oder per FußschalterUmfangreiche Kontrollmöglichkeiten für die Mischung mit Low-, Mid-, High-Soloschaltung sowie Dim, L/R Mute, Phase Reverse und weiteren FunktionenRobustes Stahlgehäuse mit eleganter Frontblende aus gebürstetem Aluminium
Technische Daten
Eingangspegel (max.): 27dBuAusgangspegel (max): 27dBuDynamikumfang: 117dBÜbersprechen: >84dB (L/R), >95dB (weiterer Eingang)THD-N: 0.003%Frequenzgang: 20Hz-20kHz +/- 0.2dBPhasengang: 20Hz-20kHz +/- 2degrees maxSpannungsversorgung: 100-240V ~ 50-60Hz, 1.4A (max) (extern), Abmessungen (T x B x H): 220 x 275 x 100 mm(inkl. Regler, Anschlüsse und Füße)Gewicht: 2,5kg
Drawmer MC7.1
MC7.1 – Surround-Monitor-Controller
Der Drawmer MC7.1 Surround-Monitor-Controller stellt eine Kombination aus einem 7.1/5.1 und einem Stereo Monitor-Controller dar. Er ist funktional perfekt für die Abbildung und Überprüfung von Surround-Aufnahmen und -Mischungen geeignet, stellt sein Können aber auch beim Monitoring von Stereoquellen unter Beweis. Als stabiles Pultgehäuse für den Desktop-Einsatz bietet er dasselbe hochwertige und transparente Design wie die übrigen Monitor-Controller von Drawmer seit dem beliebten MC3.1.
Mit zwei jeweils symmetrisch ausgelegten 7.1 Anschlussfeldern, einem durchgeschliffenen 7.1 Abgriff, einem symmetrischen Stereo- sowie einem praktischen Aux-Eingang auf der Vorderseite, symmetrischen 7.1 Lautsprecherausgängen und einem unabhängigen Stereo-Ausgang sowie der zugehörigen Subwoofer-Option stehen Anschlüsse im Überfluss zur Verfügung. Der Drawmer MC7.1 ist abhängig vom gewählten Eingangsformat und der Lautsprecheraufstellung für jede beliebige Lautsprecher-Konfiguration von Mono über Stereo und die verschiedenen Surround-Formate bis hin zu acht unabhängigen Kanälen ausgelegt.
Der MC7.1 ist für sich genommen ein leistungsfähiger Surround-Monitor-Controller, eignet sich aber genauso gut für das Monitoring und die Beurteilung von Stereomischungen. In jedem Studio, egal ob es sich um ein auf Filmton spezialisiertes Post-Production-Studio oder ein kleines Heimstudio handelt, werden neben Surround- auch (wenn nicht sogar überwiegend) Stereo-Produktionen durchgeführt. Dafür bietet der MC7.1 zusätzlich zu den Surround-Fähigkeit dieselben umfangreichen Funktionen zur Beurteilung einer Mischung wie der MC3.1, die für den Stereo-Eingang und für jeden Surround-Kanal, der auf den Stereo-Ausgang geroutet ist zur Verfügung stehen.
Die Surround-Mischung lässt sich über die Lautsprecherausgänge FL und FR oder über die separaten Ausgänge für die Stereo-Lausprecher ausgeben und erlaubt so das Abhören beliebiger Surround-Kanal-Kombinationen mit der leistungsfähigen Cut-/Solo-Matrix über die Front-Lautsprecher. Damit ist es möglich gezielt einzelne sowie die Rear-Kanäle schnell und einfach zu überprüfen.
Aus dem MC3.1 bekannte Funktionen wie der Abgleich der Lautsprecherpegel mit wählbarem Mono/Sub-Ausgang, die beliebte Solo-Schaltung für das Low/Mid/High-Band, das integrierte Talkback-Mikrofon mit Fußschalter-Steuerung sowie der Anschluss für ein externes Talkback-Mikrofon komplettieren die umfangreiche Ausstattung des MC7.1.
Eigenschaften
Extrem rauscharmes Schaltungsdesign für eine unverfälschte, transparente und präzise Ausgabe jeder Mischung von Surround bis Stereo.Insgesamt 20 Eingangsquellen: zwei separate 7.1 Eingangsfelder (je einmal über symmetrische Klinken- und 25-polige D-Sub-Anschlüsse) mit einem durchgeschliffenen Ausgang, ein Stereo-Eingang im Neutrik Combo-Format und ein regelbarer 3,5 mm AUX-Eingang an der Vorderseite für den Anschluss von MP3-Playern, Smartphones oder Tablets etc.3 x Studiomonitor-Ausgangsgruppen: 7.1 Format (bzw. für 8 beliebig konfigurierte Lautsprecher), Stereo-Paar Left/Right und Mono/Sub mit Umschaltung für Einzel-, Parallel- und A/B-BetriebTrim-Regler für alle Ausgänge zur einfachen Kanalabstimmung und Kalibrierung.Individuelle Mute-/Solo-Schaltung für jeden der acht 7.1 LautsprecherDie 7.1 Kanäle können als 5.1, Stereo- oder Mono-Mischung ausgegeben werden.Die Stereo-Ausgänge (inklusive der gemischten Signale aus der Surround-Matrix) können über die Stereo-Lautsprecher oder die Surround-Lautsprecher FL und FR abgehört werden.Umfangreiche Kontrollmöglichkeiten im Stereo-Betrieb: Inklusive Solo-Schaltungen für Bässe, Mitten und Höhen sowie Dim, L/R Mute, Phase Reverse und vieles mehrPräzise Lautstärkeregelung über den stufenlosen Regler auf der Bedienoberfläche oder eine Preset-Steuerung mit hervorragendem KanalabgleichZwei separate Kopfhörervorverstärker mit separater LautstärkeregelungIntegriertes Talkback mit Pegelsteller für internes oder externes Mikrofon, Umschaltung über die Bedienoberfläche oder einen Fußschalter; internes Routing auf die Kopfhörer und zudem auf eine Mono-Ausgangsbuchse.Desktop-Pultgehäuse aus stabilem Stahlblech, verbesserter Schutz vor Diebstahl dank einer Öffnung für ein Kensington Sicherheitsschloss.
Technische DatenEingangskanäle: 20Ausgangskanäle: 15 (+ 8 Through-Kanäle)Analoge Eingänge: 1 x DB-25 (Surround A), 8 x 6,35 mm Klinke (Surround B), 2 x XLR-/Klinke-Combobuchsen (Stereo), 1 x 3,5 mm Stereoklinke (Aux.)Analoge Ausgänge: 8 x 6,35 mm Klinke (Surround-Monitore), 2 x 6,35 mm Klinke (Stereo-Monitore), 1 x 6,35 mm Klinke (Sub/Mono-Monitor), 1 x DB-25 (durchgeschliffener Abgriff), 2 x 6,35 mm Stereoklinke (Kopfhörer)Übersprechen: > 80 dBKlirrfaktor: 0,01 @ 0 dBuFrequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, +/- 0,2 dBPhasenverhalten: max. +/- 2 GradTalkback: über internes oder externes Mikrofon mit eigenem Pegelsteller, Aktivierung über Drucktaste oder FußschalterBauform: Desktop-Gerät im Pult-DesignSpannungsversorgung: 100 - 240 V AC / 1,4 A (max.) (extern), 15 V DC / 4,34 AAbmessungen (T x B x H): 220 x 275 x 100 mmGewicht: 2,6 kg
Drawmer MCB
MCB - MC2.1/MC1.1 Rack-Einbaukit
Das MC-Rack-Einbaukit besteht aus zwei Seitenhalterungen, einer Frontblende und einem Adapterkabel mit dem der Aux-Eingang für einfachen Zugriff in die Frontblende integriert wird. Im Lieferumfang sind alle benötigten Schrauben, eine Bedienungsanleitung, sowie ein Inbusschlüssel enthalten.
Eigenschaften
Rack-Einbaukit für die MC2.1/MC1.1 Monitor-ControllerAux-Eingang an der Frontseite2 HE
Elysia xpector
Der qube ist unser ultraportables und beliebtes Gehäuse für hochwertige analoge Audio-Hardware, wo immer du sie benötigst. Unsere Kunden lieben die Vielseitigkeit und die Anschlussmöglichkeiten des qube, also haben wir uns entschieden, eine speziell angepasste Rückplatte für den xpector zu entwerfen.
Die Ein- und Ausgänge, die wir für einen dualen Kopfhörerverstärker ohne Kompromisse benötigen, können einfach nicht im Format der 500er-Serie umgesetzt werden. Mit 12 Audioanschlüssen auf der Rückseite erfüllt der xpector alle Anforderungen – vom Heim-Enthusiasten bis hin zu professionellen Studios.
Anschlüsse satt
Der xpector hat auf der Rückseite ebenfalls Kopfhörerausgänge für den Engineer und den Artist. Wenn du Lautsprecher oder deine Studiomonitore anschließen möchtest, kannst du die symmetrischen XLR-Ausgänge verwenden, um den xpector als Monitorcontroller zu verwenden und von der hervorragenden Audioqualität und dem beeindruckenden dreidimensionalen Stereobild zu profitieren.
Die Direct- und DAW-Eingänge werden mit den entsprechenden Mix-Controllern an der Vorderseite eingestellt, so dass Engineer und Artist ihren Mix an die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Aber es wird noch besser. Du kannst mehrere xpector miteinander verbinden, um unabhängige Kopfhörer-Mixe bereitzustellen. Oder du nutzt die Loop-Ausgänge, um das Ausgangssignal eines angeschlossenen Preamps direkt zum Interface weiterzuleiten. So wird latenzfreies Monitoring möglich. Es gibt mehrere Möglichkeiten den xpector zu nutzen – Anwendungsbeispiele findest du weiter unten.
Saubere Stromversorgung
Alles beginnt mit einer starken Grundlage. Wir haben ein extrem rauscharmes internes Netzteil nur für den xpector entwickelt. Es werden keine Abstriche in der Audioqualität gemacht. Du konzentrierst dich also einfach auf deine Musik, wir kümmern uns um den Rest.
Gainlab Audio Lieutenant
The Lieutenant Monitor Controller: The Ultimate Studio Command Center
In modern audio production, the studio workspace is more than just a place to create—it’s a central hub where functionality and efficiency meet creative expression. Among the many elements that define a studio setup, monitoring stands out as the most crucial. But what complements and elevates monitoring? The answer is the monitor controller.
Designed as a true command center for studios, the Lieutenant Monitor Controller redefines workflow optimization. With its advanced routing capabilities, precision controls, and integrated power sequencing, the Lieutenant is built to streamline operations and empower creativity.
Main Properties of the Lieutenant Monitor Controller
Relay Attenuator Volume Control: Ensures precision and transparency in volume adjustments.
4 Stereo Inputs: Includes balanced analog, SPDIF digital, and Bluetooth connectivity.
3 Stereo Outputs: Balanced analog outputs with level trimming for seamless switching.
Focus Filters: Isolate specific frequency ranges for detailed analysis.
Cue Loop and Talkback: Simplifies communication and monitoring during sessions.
Power Sequencer: Manages power distribution across three independent zones.
Pad and Mute Functions: Enable quick output adjustments and silencing.
Master Headphone Output: Delivers high-fidelity monitoring for critical listening.
Genelec 9320A Reference Controller
Der 9320A ermöglicht die Steuerung aller Grundfunktionen der GLM Software, wie z. B. Lautstärkeregelung, Gruppenumschaltung oder das Ein- und Ausschalten das Bass Managements. Über GLM lassen sich alle Modelle der Smart Active Monitoring-Familie einmessen, konfigurieren und steuern. Bis zu zwei separate Stereo-Abhörsystemen plus Kopfhörer können direkt am 9320A angeschlossen werden. Gleichzeitig kann er den Schallpegel über die Arbeitszeit hinweg messen und nach verschiedenen Standards bewerten lassen. Ein wichtiger Beitrag zum Schutz Ihres Gehörs.
Der Referenz-Kopfhörerausgang des 9320A zeichnet sich durch exzellente Linearität und Dynamik aus und ermöglicht es dem Benutzer, einen professionellen Kopfhörer seiner Wahl mit dem neuesten Aural ID 2.0 Kopfhörer-Plug-in zu verwenden. Dem Benutzer steht somit eine genaue, zuverlässige und personalisierte Abhörlösung zur Verfügung. Gleichzeitig kann er die Schallbelastung messen, um sicheres Hören zu gewährleisten.
Der 9320 wird von jeder DAW unterstützt und arbeitet als Stereo-Audio-Interface über USB-C und bietet einen digitalen (AES/EBU über XLR) und einen analogen (2x symmetrische Klinkenausgänge) Stereoausgang. Über den analogen oder digitalen Stereoeingang können externe Quellen eingebunden, gewandelt und abgehört werden.
Technische Daten
USB-C Audio-Interface
Je 1x AES/EBU (XLR) Stereo IN und OUT
Je 1x Stereo analog IN und OUT (je 2x symmetrische 6,3 mm Klinke)
1x 6,3mm Klinke Kopfhörer out
1x GLM Messmikrofon IN
2 x RJ 45 GLM-Network
Inkl. GLM-Einmessmikrofon und Mikrofonhalter
Abmessungen: 60 x 190 x 139 mm (HxBxT)
Gewicht: 0,9 kg, schwarz
Genelec GLM Set
Das Genelec GLM-Kit ermöglicht die Einmessung und Steuerung von Studiomonitoren der SAM-Serie (Smart Active Monitor). Das Netzwerkinterface wird über USB mit einem PC oder Mac verbunden. Die Lautsprecher werden über Standard-CAT-Kabel (RJ45) angeschlossen. Die Genelec GLM-Software ermöglicht die einfache Konfiguration von Setups.
Bis zu 80 Lautsprecher und Subwoofer können verwaltet werden. Die Messung erfolgt über das kalibrierte Messmikrofon am Hörplatz. Der Algorithmus AutoCal ermittelt dann zunächst automatisch Filtereinstellungen zur Kompensation von Raumeinflüssen. Auch Pegel, Laufzeiten und die Phasenlage zu Subwoofern werden angepasst. Jeder Parameter kann manuell editiert werden. Einstellungen können abschließend in den Lautsprechern abgespeichert werden. Bleibt das Netzwerkinterface verbunden, besteht Zugriff auf Monitor-Controller-Funktionen.
Lautstärke-Regelung, Umschaltung von Gruppen oder Solo- und Mute-Funktionen stehen direkt über GLM zur Verfügung. Optional erhältlich ist ein kabelgebundener Lautstärke-Regler (Genelec 9310AM) oder eine Fernbedienung (Genelec 9101AM). Zur Nutzung als Lautstärke-Controller ist kein PC/Mac notwendig. Es genügt eine USB-Stromversorgung für das Netzwerkinterface.
Die vollständige MIDI-Implementation ermöglicht es die GLM-Software als komfortablen Monitor-Controller ein zu setzten. Sie bietet schnelle und reibungslose Steuerung von Monitoren wie der Wiedergabelautstärke, der Aktivierung von Stummschaltungen, aufrufen von Lautstärke-Presets, ein- und ausschalten von Bassmanagement und Umschaltung von Monitorgruppen.
Lieferumfang: Software (Download auf genelec.com), Messmikrofon, Netzwerk-Interface, Mikrofonhalter und USB-Kabel.
Grace Design M905 digital black
Der m905 ist die neueste Generation der legendären Monitorcontroller von Grace Design, deren absolute Signaltreue und Klangneutralität in dieser Gerätegattung Maßstäbe gesetzt hat. Er wurde von Grund auf neu konzipiert, um alle Aufgaben hybrider Arbeitsumgebungen in Musik-, Filmton und Videotonproduktion erfüllen zu können.
Audiorouting und Netzteil befinden sich in einer 2HE großen 19" Rackeinheit, während die Systemsteuerung über eine neugestaltete Fernbedienungseinheit (RCU) stattfindet. Die Fernbedienung ist eine Kombination aus dezidierter Hardware, sowie einem grafischen Farb-LCD. Alle wesentlichen Monitoring Features sind dabei nach wie vor über Schalter und den Drehgeber steuerbar, während das Display und die beleuchteten Schalter sämtliche Systeminformationen auf einen Blick anzeigen.
Dieses hybride Design erlaubt sowohl das gewohnte und verlässliche Gefühl und die Haptik mit traditioneller Hardware zu arbeiten, wird aber erweitert um die Flexibilität und Informationsdichte eines aktuellen, grafischen Userinterfaces.
Keyfeatures m905:
Analoge Inputs: Symmetrisch, Unsymmetrisch, CueLoop und TalkbackMic
Digitale Inputs: 2x AES3, S/PDIF, TOSLINK und ADAT (wählbar zwischen 4 Paaren, oder 2 Paaren in sMUX)
USB Input (asynchron, usb-class2), unterstützt bis zu 24bit/192kHz
Mastering grade D/A-Konverter mit konfigurierbarem de-emphasis filtering
3 konfigurierbare Stereo Outputs, davon 2 Outputs wahlweise als 2.1 konfigurierbar
s-Lock dual-stage PLL (Phase Lock Loop) für extrem geringe Jitterwerte
Referenz Kopfhörerverstärker mit sowohl einem Ausgang auf der Remote, als auch einen weiteren am Mainframe-Rack (im Prinzip ein integrierter m903)
Dr. Jan Meier's crossfeed Schaltung für die integrierten Kopfhörerausgänge.
Neu entwickelte, kabelgebundene Fernbedienungseinheit mit beleuchteten Tastern, großem Lautstärke/Edit Drehgeber und farbigem Grafikdisplay.
Das Display zeigt Eingänge, Ausgänge (diese können vom User frei benannt werden), Pegel, SPL und DAC Status, sowie ein weitreichendes Kalibrationsmenü
Realtime SPL-Meter, das vom in der Remoteeinheit verbauten omnidirektionalen Mikrofon gespeist wird. (Mit Level, Peak, Fast und Slow Modus, sowie A & C Gewichtungsfilterkurven)
Präziseste Pegelkontrolle in 0,5dB Schritten für Lautsprecher und Kopfhörer
Dedizierte Schalter für MONO, DIM und MUTE
Der MONO Modus ist schaltbar zwischen L+R Summe, L-Signal auf beiden Kanälen und R-Signal auf beiden Kanälen.
Konfigurierbare Sub/DAC/Meter Outputs:
Sub Output Modus für Stereo oder Multi-Mono Subwoofer
DAC Output Modus für einen fixen DAC Ausgang, inkl. Pegelkalibration und gespeist aus dem jeweils angewählten digitalen Eingang.
Meter Output Modus für ein externes Metering inkl. Pegelkalibration und gespeist aus dem jeweils angewählten analogen oder digitalen Eingang.
zukünftige Firmware Updates über USB-Port möglich
Firmware Version 1.10 Features:
DSD 64x (2.8224 MHz) via DoP v1.1 (DSD over PCM frames), das DSD Material kann über AES3, S/PDIF oder den USB Eingang zugespielt werden.
User definierte "speaker volume" Anzeige, neben der Darstellung in absoluten Werten, können die Lautsprecherpegel nun auch vom Benutzer definiert werden.
Der Headphone Out kann nun wahlweise der Eingangswahl des m905 folgen, oder aber das CUE Signal (inkl. dem summierten Talkback) wiedergeben! Damit kann er alternativ auch als Kopfhörerweg für den Künstler verwendet werden.
Der m905 unterstützt jetzt ebenfalls AES dual-wire mode für ältere Interfaces/Konverter, die 192kHz Sampleraten nur im dual-wire Modus unterstützen. (Zur Aktivierung dieses Features muss im m905 ein Jumper umgesteckt werden)
Der m905 kann bei Bedarf als Digitalinterface dienen und 10 Digitaleingänge (8x Adat + 2x AES3, S/PDIF oder Toslink) über USB an den Rechner übertragen.
Der im m905 Mainframe (19" Einheit) untergebrachte Mikrofoeingang zusammen mit dem dezidierten Ausgang können nun (per internem Jumper Setting) auch als STANDALONE PREAMP konfiguriert werden. Und das Beste: Dieser Mikrofonpreamp spielt klanglich durchaus in der Liga eines Grace Design m802!
€5,149.00*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...