RedNet 3 sorgt mit seinen bis zu 32 Ein- und Ausgängen sowie der Möglichkeit der Fernsteuerung für die einfache Einbindung Ihres bestehenden Digital-Audio-Systems und vorhandener –Komponenten in das RedNet-Netzwerk. RedNet 3 unterstützt dabei nicht nur digitale Audio-Formate wieAES/EBU, sondern auchS/P-DIF und ADAT (16 ADAT Optical-Anschlüsse erlauben 32 digitale Ein- und Ausgangs-Kanäle– mit S-MUX2 sogar bei 96 kHz,). Das RedNet-System lässt sich problemlos zu hereinkommenden Signal-Clock-Quellen oder einer WordClock-Quelle synchronisieren.
RedNet 3 arbeitet als Interface und überträgt 32 Audio-Kanäle mit nahezu Null-Latenz in das Netzwerk. Sie können RedNet 3 auf drei Arten mit Ihrem Computer verbinden:
Über die RedNet PCIe-Karte für Core-Audio- und ASIO-Anwendungen wie Logic und Nuendo
Über RedNet 5 für Pro Tools HD, Pro Tools HDX und Pro Tools HD Native via DigiLink-Verbindung
Direkt über den Ethernet-Anschluss Ihres Computers mit einem Standard-Ethernet-Kabel (im Zusammenspiel mit „Dante Virtual Soundcard“)
Was ist RedNet?
Focusrites RedNet ist die neue Flaggschiff-Serie und umfasst verschiedene Ethernet-Netzwerk-Studio-Interfaces, basierend auf dem zuverlässigen und vielfach getesteten Dante Ethernet Audio-Netzwerk-System der australischen Firma Audinate. Focusrites RedNet ist das erste System, das IP-Netzwerk-Audio-Interfaces für den professionellen Studio-Einsatz bietet und allerhöchste Audio-Qualität mit ultra-geringer Latenz kombiniert.
Spezifikationen:
Anschlüsse
• ADAT (optisch) Eingänge 1 – 8 via TOSLINK: Jeder Anschluss unterstützt 8 Kanäle bei 44,1 oder 48 kHz, 4 Kanäle bei 96 kHz (S-MUX2) und 2 Kanäle bei 192 kHz (S-MUX4)* • ADAT (optisch) Ausgänge 1 – 8 via TOSLINK: Jeder Anschluss unterstützt 8 Kanäle bei 44,1 oder 48 kHz, 4 Kanäle bei 96 kHz (S-MUX2) und 2 Kanäle bei 192 kHz (S-MUX4)* • AES/EBU-Ein- und Ausgänge 1 – 8 via DB25-Anschluss (ersetzt im Betrieb den ersten Port der ADAT-Eingänge) • S/P-DIF Eingang 1 – 2 koaxial (ersetzt im Betrieb eine AES-Bank) • S/P-DIF Ausgang 1 – 2 koaxial • WordClock-Eingang via BNC-Anschluss • WordClock-Ausgang via BNC-Anschluss • Dante-Ethernet-Anschluss
* Im Betrieb mit 44,1 oder 48 kHz sind die ADAT-Eingänge 5 – 8 deaktiviert und die ADAT-Ausgänge 5 - 8 spiegeln die Ausgänge 1 - 4