Chandler Limited ZENER LIMITER EMI TG12413
ZL - TG12413 Zener Limiter, kraftvoller Limiter basierend auf legendären EMI Abbey Road Konsolenschaltungen, modernisiert und im 19"-Rackformat
Der EMI TG 12413 Zener Limiter ist der ultimative TG Limiter, der anlässlich des 75. Geburtstags der Abbey Road Studios veröffentlicht wurde.Der Zener Limiter wurde vom Chandler Limited Entwickler Wade Goeke entworfen und basiert auf den klassischen EMI Schaltungen, die bereits bei Aufnahmen mit den Beatles und Pink Floyd verwendet wurden. Das Gerät führt die Tradition der EMI Limiter fort, die im Jahre 1956 mit dem RS114 Röhrenlimiter begann und 1966 mit dem RS168 Zener Limiter fortgesetzt wurde, welcher später zu einem Bestandteil des TG12345 Mischpultkanals (1968) sowie des TG12413 Mischpultkanals (1974) wurde. Die aktuellste Version verschmilzt die Schaltungen des RS168 Zener Limiters und der TG12345 Konsole zu einem flexiblen und vollausgestatteten Limiter für moderne Ansprüche. Ein interessanter Punkt ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass der TG Limiter ursprünglich entworfen wurde, um in den EMI & Abbey Road Studios sowohl den Fairchild 660 Kompressor (Limit Mode) als auch den Altec 436/RS124 Kompressor (Comp 1 Mode) zu ersetzen.
Der Hauptgrund für die Neuauflage des Zener Limiters war der Wunsch, die leistungsstarke Vintage-Schaltung des TG Limiters um weitere Funktionen und eine erhöhte Flexibilität zu erweitern. Hierzu hat Wade Goeke viele neue Einstellungsmöglichkeiten wie eine umschaltbare Eingangsimpedanz zum harten oder weichen Ansteuern des Gerätes, eine 11-stufige Attack-Funktion, eine 21-stufige Release-Funktion, Sidechain-Filter und Comp1-, Comp2- und Limiter-Einstellungen ergänzt.
Ein einfacher Limiter aus der glorreichen Zeit der EMI und Abbey Road Studios kehrt jetzt als modernes Kraftpaket fürs Recording, Mixing und Mastering zurück. Damit schlägt Chandler Limited ein neues Kapitel in der EMI/Abbey Road/Chandler Limited Geschichte auf!
Eigenschaften:
Replik der legendären EMI TG12413 und RS168 Zener Limiter
Analoger Limiter für Recording, Mixing und Mastering
Authentische Schaltung nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
umschaltbare Eingangsimpedanz (300/1200) mit +6dB oder +12dB Gain
Diodennetzwerk als Steuerelement
Harmonic-Distortion-Funktion
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten:
THD: 0.15% (Komp.), 0.65% (Limit.)
Eingangsimpedanz: 300/1200 Ohm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max.): +28dB
Abmessungen: 3 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited CURVE BENDER EMI TG12345
CB - TG12345 Curve Bender Stereo 4-Band Equalizer basierend auf der EMI TG12345 Konsole
Extrem gut klingende und originalgetreue Replik eines legendären Abbey Road EMI EQ-Klassikers auf 3 Höheneinheiten und im 19"-Rackformat:
Der EMI TG12345 Curve Bender ist der ultimative TG Equalizer, der anlässlich des 75. Geburtstags der Abbey Road Studios veröffentlicht wurde. Der Curve Bender wurde vom Chandler Limited Entwickler Wade Goeke und dem Abbey Road Toningenieur Peter Cobbin entworfen und basiert auf den EMI Schaltungen der TG12345 Konsole, die bereits bei Aufnahmen mit den Beatles und Pink Floyd verwendet wurde. Das Gerät führt die Tradition der EMI Equalizer fort, die im Jahre 1951 mit dem RS56 Equalizer, von den EMI Entwicklern liebevoll Curve Bender genannt, begann und mit dem TG12345 (1968) sowie dem TG12412 (1974) fortgesetzt wurde. Die aktuellste Version benutzt den einfachen aber wunderschön klingenden Equalizer der TG12345 Konsole und erweitert die Schaltung zu einem flexiblen und vollausgestatteten Equalizer für heutige Ansprüche.
Während der Arbeit an verschiedenen Beatles Projekten, darunter Anthologie, Yellow Submarine und Imagine, wünschte sich Peter Cobbin einen ultraflexiblen und komplett ausgestatteten Version des EQs aus dem ursprünglichen Mischpult. Nachdem Wade Goeke ihm einen ersten Prototypen des EQs aus dem berühmten Mischpult vorgestellt hatte, beschloss Peter, das Projekt in Auftrag zu geben. Das Gerät sollte vier Filterbänder mit dem exakten Filterverlauf der Vorgänger besitzen, darüber hinaus jedoch auch Überlappungen und erweiterte Einstellungen ermöglichen. Daraufhin erweiterte Wade die 9 Auswahlfrequenzen des Vorgängers auf 51 EQ-Punkte und ergänzte einen Multiply-Schalter zur Umschaltung des Stellbereichs zwischen 10 und 15dB und Veränderung des Q-Faktors. Außerdem runden Filter und der umschaltbare Glocken-/Shelving-Verlauf für den Bass- und Höhenbereich die Erweiterungen ab.
Ein einfacher Equalizer aus der glorreichen Zeit der EMI und Abbey Road Studios kehrt jetzt als modernes Kraftpaket fürs Recording, Mixing und Mastering zurück. Damit schlägt Chandler Limited ein neues Kapitel in der EMI/Abbey Road/Chandler Limited Geschichte auf!
Eigenschaften des EMI TG12345 Curve Bender EQs:
Replik des legendären EMI TG12345 Equalizers
Authentisches Schaltungsdesign nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Vier parametrische Bänder und variable Hoch- und Tiefpassfilter
Boost/Cut/Gain in 1/2dB Schritten
Bypass für jedes Frequenzband
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten:
Verstärkung: +/-10dB
Ausgangspegel (max.): 24,2dB
Eingangsimpedanz: 5 kOhm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
HPF: 20, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 160, 200, 320 Hz mit 6db/Oktave
LPF: 30, 20, 18, 14, 10, 8.1, 5, 3k, 2kHz mit 6db/Oktave
Bassband: 35, 50, 70, 91, 150, 200, 300 Hz, +/-10 oder +/-15 db, Glocken-/Shelving-Verlauf
Höhenband: 3.6, 4.2, 6.5, 8.1, 10, 12, 16, 20 kHz, +/-10 oder +/-15 db, Glocken-/Shelving-Verlauf
Presence 2-Band: 0.3, 0.5, 0.8, 1.2, 1.8, 2.8, 3.6 kHz, +/-10 oder +/-15 db
Presence 1-Band: 0.8, 1.2, 1.8, 2.8, 3.6, 4.2, 6.5, 8.1 kHz, +/-10 oder +/-15 db
Abmessungen: 3 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited Germ 500 MKII
Der Germ 500 MKII ist eine überarbeitete Version des ursprünglichen Germ 500 Vorverstärkers. Er besitzt ein verbessertes Frontblenden-Layout und ein schöneres Design. Die Schaltung ist komplett mit Germanium-Transistoren in Class-A Technik ausgeführt. Die Ein- und Ausgänge sind mit Transformatoren symmetriert. Des weiteren wurden in dieser überarbeiteten Version Probleme bei der Spannungsversorgung mit manchen Lunchboxen und Racksystemen behoben.
Mit dem Germ 500 MKII hat Chandler Limited den bekannten Germanium Preamp auf das Rackformat der 500-Serie übertragen. Durch die Verwendung der gleichen Transformatoren und Verstärkerblöcke wird die selbe Klangqualität wie bei der Rackversion gewährleistet.
Eigenschaften
Vorverstärkermodul für die 500-Serie
Class-A Schaltung mit Germanium-Transistoren
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Feedback-Regler
DI-Eingang
Schalter für Bassanhebung (Thick)
Technische Daten
Anschlüsse: Messerleiste (500er Serie)
Verstärkung (max): 60dB
Abmessungen (B x H x T): 38,1 x 133,4 x 177,8 mm (1 Einschub im 500er Rahmen)
Spannungsversorgung: Netzteil des 500er Racks
Chandler Limited Germanium Compressor
GCOMP - 1-Kanal Mono Kompressor mit Germanium Transistoren, Wet/Dry Mix-Regler, Parallelkompression, Sidechain-Filter
Der Germanium Compressor verfügt über trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge und besitzt die gleiche Class-A Schaltung wie die anderen Geräte der Germanium Reihe. Der Kompressionsschaltkreis verwendet ein FET als Regelglied, allerdings kommen einige Tricks und Besonderheiten aus den bewährten Germanium Geräten zum Einsatz. Zu den beachtenswertesten Ergänzungen gehören ein Wet/Dry-Mix zum Submixen von Tracks innerhalb des Kompressors, Comp Curve zum Ändern des Kompressionsverlaufs durch Kombination von verschiedenen Diodenstrecken, CLEAN/DIRTY COMP und ein Sidechain-Filter. Viele Parameter des Kompressors wurden dabei absichtlich nicht durch analytische Testverfahren abgeleitet, sondern im Studioeinsatz und in ausgiebigen Hörvergleichen bestimmt. Das Ergebnis ist ein extrem musikalisches Kraftpaket fürs Aufnehmen, Mischen und Mastern. Optional ist der Germanium Compressor auch als gematchtes Stereo-Paar erhältlich.
Die Germanium Serie arbeitet mit +40V interner Betriebsspannung bei hohen Ruheströmen und liefert bis zu +34dB Ausgangspegel ohne Übersteuern. Wie bei vielen Vintage-Geräten ist der Klang der Germanium Serie weich und warm, bietet allerdings eine ganz neue Qualität an Sanftheit genau wie einen Klang, der sich mühelos perfekt im Mix platzieren lässt. In Kombination mit den hochklassigen Übertragern von St. Ives und Gardners findet die moderne Schaltung von Chandler in der Germanium Serie ihre klangästhetische Vollendung.
Eigenschaften des Chandler Limited Germanium Compressor:
Class-A Schaltung, Germanium Transistoren
Ein- und Ausgangsübertrager von St. Ives und Gardners
Germanium Drive/Feedback-Regler
Variable Klangformung (Clean/Dirty Comp, Comp Curve)
Parallelkompression
Hoher Ausgangspegel (+32dB)
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten des Chandler Limited Germanium Compressors:
Eingangsimpedanz: 5 kOhm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
THD: 0.17%
Ausgangspegel (max.): +32dBu
Anschlüsse: XLR, Klinke (Link)
Abmessungen: 1 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited Germanium Preamp/DI
Der Germanium Preamp/DI aus der beliebten Chandler Germanium Serie ist eine vollständige Neuschöpfung von Chandler Limited Entwickler Wade Goeke. Durch den konsequenten Einsatz von klassischen Germanium Transistoren in Class-A Schaltung unter Verwendung hochwertiger Übertrager unterscheiden sich die Produkte der Germanium Serie schaltungstechnisch und klanglich deutlich von sämtlichen am Markt etablierten Verstärkerkonzepten. Für ein Höchstmaß an klanglicher Flexibilität besitzt der Germanium Pre einen Drive- und Feedbackregler, eine schaltbare Dämpfung sowie eine zusätzliche Thick-Schaltung.
Die extrem weich klingenden Germanium Transistoren bildeten die Basis für die frühen Transistorschaltungen von Neve (1053, 1055, 1057), EMI (TG12345 MKI), Telefunken und Fairchild. Kenner dieser Geräte erkennen sofort den besonderen Klang dieser Transistoren. Die Germanium Serie arbeitet mit +40V interner Betriebsspannung bei hohen Ruheströmen und liefert bis zu +34dB Ausgangspegel ohne Übersteuern. Wie bei vielen Vintage-Geräten ist der Klang der Germanium Serie weich und warm, bietet allerdings eine ganz neue Qualität an Sanftheit genau wie einen Klang, der sich mühelos perfekt im Mix platzieren lässt. In Kombination mit den hochklassigen Übertragern von St. Ives und Gardners findet die moderne Schaltung von Chandler in der Germanium Serie ihre klangästhetische Vollendung.
Eigenschaften des Chandler Limited Germanium Preamp / DI:
Class-A Schaltung, Germanium Transistoren
Ein- und Ausgangsübertrager von St. Ives und Gardners
DI-Eingang (Impedanz: 100 kOhm)
Germanium Drive/Feedback-Regler
Variable Klangformung (Thick)
Hoher Ausgangspegel (+32dB)
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten:
Eingangsimpedanz: 300 Ohm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
THD: 0.07%
Eingangspegel (max.): +25db (Pad)
Eingangsimpdanz (DI): 100 kOhm
Ausgangspegel (max): +32dBu
Anschlüsse: XLR, Klinke (DI)
Abmessungen: 1HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited Little Devil Compressor
Der Chandler Limited Little Devil Compressor kombiniert die besten hauseigenen Entwicklungen mit den besten Designs vergangener Zeiten. Die Schaltung des FET-Kompressors orientiert sich hierbei an den legendären 2264 Kompressoren und dem Kompressor aus der Germanium Serie. Der Verlauf der Regelkurve kann zwischen Germanium- und Zener-Charakteristik umgeschaltet werden. Der Sidechain-Filter besitzt fünf umschaltbare Eckfrequenzen. Klanglich bietet das Gerät genau die Eigenschaften, für die Chandler Limited auf der ganzen Welt geschätzt wird: Cremig, warm und fein durchzeichnend im Hochtonbereich. Mit dem Little Devil Compressor mischt Chandler nun auch den Markt für Module im Format der 500er Serie auf.
Nicht nur hinsichtlich Klang und Funktionalität stehen die Little Devil Geräte kompromisslos in der Tradition der Chandler Limited Entwicklungsphilosophie: Diskrete Schaltungstechnik, Spulen, Transistoren, Spezialübertrager und amerikanische Handarbeit, die man gehört haben muss.
Eigenschaften
Kompressormodul für die 500er Serie
FET-Kompressor mit Schaltung in Germanium/2264-Bauweise
Zwei Kompressionskurven (Germanium und Zener)
Sidechain-Filter
Drei Ratio-Einstellungen
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Technische Daten
Anschlüsse: Messerleiste (500er Serie)
Eingangsimpedanz: 10k Ohm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max.): 28,8dB
Sidechain-Filter: 30, 60, 90, 150, 300Hz
Abmessungen (B x H x T): 38,1 x 133,4 x 177,8 mm (1 Einschub im 500er Rahmen)
Spannungsversorgung: Netzteil des 500er Racks
Chandler Limited Little Devil Equalizer
Der Chandler Limited Little Devil Equalizer kombiniert die besten hauseigenen Entwicklungen mit den besten Designs vergangener Zeiten. Der Chandler Limited Little Devil EQ orientiert sich an legendären britischen EQs wie dem 1081 oder dem 33115. Im Bassbereich und in den Höhen verstärken Shelving-EQs die Frequenzen bei 50/110Hz und 12kHz mit bis zu +-18dB. Hi-Mid und Lo-Mid besitzen jeweils eine umschaltbare Güte (Hi/Lo), sieben schaltbare Mittenfrequenzen mit frequenzbestimmenden Induktivitäten und +-18dB Verstärkung. Ein umschaltbarer Low Cut Filter mit den Einsatzfrequenzen 47, 82 und 150 Hz komplettiert die Schaltung. Mit dem Little Devil Compressor mischt Chandler nun auch den Markt für Module im Format der 500er Serie auf.
Nicht nur hinsichtlich Klang und Funktionalität stehen die Little Devil Geräte kompromisslos in der Tradition der Chandler Limited Entwicklungsphilosophie: Diskrete Schaltungstechnik, Spulen, Transistoren, Spezialübertrager und amerikanische Handarbeit, die man gehört haben muss.
Eigenschaften
Equalizermodul für die 500er Serie
4-Band Mischpult-EQ, "englische" Schaltung der 1071/33115 Vintage-Konsolen
Hoch/Tief Shelving-EQ
Parametrischer Hi-Mid/Lo-Mid-EQ
Low Cut Filter mit drei Frequenzen
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Technische Daten
Anschlüsse: Messerleiste (500er Serie)
THD: 0,0065%
Eingangsimpedanz: 10k Ohm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max): 28,8dB
Bass-Band: +/- 18dB, 50, 110 Hz
Lo-Mid-Band: +/- 18dB, 820, 560, 470, 390, 330, 270, 220 Hz, 2x Q-settings
Hi-Mid-Band: +/- 18dB, 8k2, 6k8, 5k6, 4k7, 3k3, 2k7, 1k2 Hz, 2x Q-settings
Höhen-Band: +/- 18dB, 12kHz
Abmessungen (B x H x T): 38,1 x 133,4 x 177,8 mm (1 Einschub im 500er Rack)
Spannungsversorgung: Netzteil des 500er Racks
Chandler Limited Little Devil Pre Amp
Der Little Devil Pre Amp ist der vielleicht beste Signalprozessor von Chandler. Dabei zeichnen ihn mehrere Eigenschaften aus.
Die Class-A Vorverstärkerstufe klingt wie keine andere Chandler Vorverstärkerstufe. Sie bietet eine großes, offenes und lebhaftes Klangbild .Beinahe jeder Klangparameter kann verändert werden, darunter auch sowohl das Feedback als auch Bias des Verstärkers. Die Feedback-Steuerung führt zu einer deutlichen Verstärkung der Obertöne über den Regelbereich. Die Art der Übersteuerung und Verzerrung verändert sich ebenfalls und reicht von einer leichten Class-A Übersteuerung bis hin zu einer angenehmen sanften röhrenartigen Verzerrung. Der Klangcharakter reicht von stark färbend und angezerrt bis zu leicht färbend und direkt.
Zu den weiteren Eigenschaften des Little Devil Pre Amp zählen eine wählbare Eingangsimpedanz (hoch/niedrig), ein trafosymmetrierter Line-Eingang zur Klangfärbung beim Mischen und Aufnehmen, ein Tiefpassfilter, ein Bright-Schalter und vieles mehr.
Eigenschaften
Vorverstärkermodul für die 500-Serie
Diskret aufgebaute Class A Schaltung
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Steuerung von Feedback/Bias
Schaltbare Eingangsimpedanz (hoch/niedrig)
DI-Eingang
Schalter für Höhenanhebung (Bright)
Technische Daten
Anschlüsse: Messerleiste (500er Serie)
Verstärkung (max): 66,5 dB
THD: 0,007%
Rauschabstand: 93dB
Tiefpassfilter: 100Hz
Abmessungen (B x H x T): 38,1 x 133,4 x 177,8 mm (1 Einschub im 500er Rahmen)
Spannungsversorgung: Netzteil des 500er Racks
Chandler Limited Mini Rack Mixer
MRM - Analoger 16x2 Mini Rack Mixer der TG-Serie, auf 4 HE, mit Monitorsektion
Der Chandler Limited Mini Mixer ist die Essenz der langjährigen Erfahrungen des Herstellers mit klassischen, diskreten Schaltkreisen. Tief in diesem Erbe verwurzelt, fasst der Mini Rack Mixer die Eigenschaften verschiedener begehrter Studioprozessoren der Vergangenheit in einem modernen, kompakten Format zusammen, das für die Arbeit in modernen Studioumgebungen optimiert wurde.
Jeder Kanal des 16x2 Mixers ist trafosymmetrisch aufgebaut und wird durch einen Chandler Line-Verstärker in einer für den Mini Mixer optimierten Variante betrieben. Der Mini Mixer ist vollgepackt mit diskreten Verstärkerstufen und klassischem Klang: 20 diskrete Verstärker und 22 Spezialübertrager liefern exakt den warmen, druckvollen Sound, den man heute in einem digitalen Umfeld so sehr vermisst.
Zusätzlich zur Mischfunktion besitzt das Gerät eine voll ausgestattete Monitorsektion mit Talkback, Lautsprecherumschaltung, Stummschaltung, Mono, Dim, externem Eingang (auch als Insert nutzbar) und separaten Monitor- und Stereo-Bus-Ausgängen. Der Mini Mixer kann leicht auf 32 und mehr Kanäle ausgebaut werden.
Eigenschaften:
16/2 Mini Rack Mixer
Diskreter Schaltungsaufbau
Passive Summierung
Komplette Monitorsektion
Große VU-Meter
Mute-Schalter pro Kanal
ZWei Lautsprecherausgänge
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Erweiterbar auf 32 und mehr Kanäle
Ohne Netzteil, PSU-2 optional erhältlich
Technische Daten:
Eingangsimpedanz: 10k Ohm
Anschlüsse: XLR, Klinke (Talkback-Mikrofon)
Gewicht: 23kg
Abmessungen: 5HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-2
Chandler Limited PSU-1
Aus guten Gründen bevorzugt Chandler Limited die Verwendung eines separaten Netzgerätes zur Speisung seiner beliebten Audioprozessoren. Die negativen Störeinflüsse, die ein Netztransformator im Inneren des Gerätes ausübt, werden gänzlich eliminiert. Kein Rauschen, kein Brummen, nur purer Klang. Spezielle Ringkerntransformatoren mit geringem Innenwiderstand optimieren die Dynamik angeschlossener Geräte und garantieren eine stabile und optimale Energieversorgung. Bis zu zwei Chandler Geräte können an eine PSU-1 angeschlossen werden.
Eigenschaften
Für bis zu zwei Chandler Limited Geräte
1,5A Dauerstrom
1/2 HE
Technische Daten
Anschluss: XLR-4
Ausgangsspannung: +/- 28V, 48V, 1,5A
Abmessungen: 1/2 HE
Spannungsversorgung: 110V/230V
Chandler Limited REDD.47 Preamp
Der Chandler Limited REDD.47 Mikrofonvorverstärker ist eine Neuauflage des originalen Röhren-Line-Verstärkers aus den ebenso legendären wie seltenen EMI REDD.51 Recording-Konsolen aus den Jahren 1959 bis 1968.
Der ursprüngliche, als Herzstück für die EMI REDD.51 Recording-Konsole entwickelte REDD.47 Line-Verstärker diente zur Verstärkung aller Stufen (Mikrofon- und Line-Eingänge, Echo-Sends und Monitorausgänge) im Audiosignalweg.
Mit seinem unverwechselbar druckvollen, aggressiven Klangcharakter hat der REDD.47 die Musik geprägt, die zwischen 1964 und 1968 in den Abbey Road Studios aufgenommen wurde – darunter auch zahlreiche Tracks der Beatles.
Der Chandler Limited REDD.47 bietet viele zusätzliche Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Schaltungsdesign: So besitzt der Vorverstärker einen größeren Verstärkungsbereich, mit dem sich ein unverfälscht sauberer bis klassisch gesättigter Klang mit harmonischen Verzerrungen von bis zu 2% ohne Clipping realisieren lässt. Der Chandler Limited REDD.47 Vorverstärker kann daher problemlos die Verzerrungen reproduzieren, die man von „Revolution“ von den Beatles kennt.
Der REDD.47 Röhren-Mikrofonvorverstärker von Chandler Limited bietet den legendären Klang der sagenumwobenen Vorverstärker aus den Abbey Road Studios sowie zusätzliche Eigenschaften, die den Anforderungen in Recording-Studios von heute entsprechen.
Features
Eingänge: Mic/Line (XLR symmetrisch), DI (6,35 mm Klinke)
Verstärkung: 6 dB Schritte, gerastert, Feinabstimmung: +/- 5 dB variabel
Gesamtverstärkung: +57 dB
Ausgangsregler: variabel
Trittschalfilter: über Induktionsspule, schaltbar (30, 45, 60, 70, 90, 110, 130, 180 Hz)
PAD: 20 dB, schaltbar
Phase: schaltbar
Phantomspeisung: +48 V, schaltbar
Röhren: EF86, E88CC (Eingang/Ausgang)
Übertrager-symmetrierte Ein-/Ausgänge (handgewickelt)
Internes Netzteil
- Handgefertigt in den USA
Technische Daten
Kanäle: Mono
Schaltungsdesign: Röhre (EF86, E88CC)
Eingänge: Mic/Line (XLR), DI (6,35 mm Klinke) / Übertrager-symmetriert (handgewickelt)
Ausgang: Line (XLR) / Übertrager-symmetriert (handgewickelt)
Übertrager-symmetrierte Ein-/Ausgänge (handgewickelt)
Verstärkung: 16 bis 52 dB (gerastert), Feinabstimmung: +/- 5 dB (variabel)
Gesamtverstärkung: +57 dB
Ausgangsregler: variabel
Trittschallfilter: über Induktionsspule, schaltbar (30, 45, 60, 70, 90, 110, 130, 180 Hz)
PAD: 20 dB, schaltbar
Phase: schaltbar
Phantomspeisung: +48 V, schaltbar
Stromversorung: Internes Netzteil
Chandler Limited REDD.47 Preamp
- aus Retoure, minimale Gebrauchsspuren möglich, volle Garantie -
Der Chandler Limited REDD.47 Mikrofonvorverstärker ist eine Neuauflage des originalen Röhren-Line-Verstärkers aus den ebenso legendären wie seltenen EMI REDD.51 Recording-Konsolen aus den Jahren 1959 bis 1968.
Der ursprüngliche, als Herzstück für die EMI REDD.51 Recording-Konsole entwickelte REDD.47 Line-Verstärker diente zur Verstärkung aller Stufen (Mikrofon- und Line-Eingänge, Echo-Sends und Monitorausgänge) im Audiosignalweg.
Mit seinem unverwechselbar druckvollen, aggressiven Klangcharakter hat der REDD.47 die Musik geprägt, die zwischen 1964 und 1968 in den Abbey Road Studios aufgenommen wurde – darunter auch zahlreiche Tracks der Beatles.
Der Chandler Limited REDD.47 bietet viele zusätzliche Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Schaltungsdesign: So besitzt der Vorverstärker einen größeren Verstärkungsbereich, mit dem sich ein unverfälscht sauberer bis klassisch gesättigter Klang mit harmonischen Verzerrungen von bis zu 2% ohne Clipping realisieren lässt. Der Chandler Limited REDD.47 Vorverstärker kann daher problemlos die Verzerrungen reproduzieren, die man von „Revolution“ von den Beatles kennt.
Der REDD.47 Röhren-Mikrofonvorverstärker von Chandler Limited bietet den legendären Klang der sagenumwobenen Vorverstärker aus den Abbey Road Studios sowie zusätzliche Eigenschaften, die den Anforderungen in Recording-Studios von heute entsprechen.
Features
Eingänge: Mic/Line (XLR symmetrisch), DI (6,35 mm Klinke)
Verstärkung: 6 dB Schritte, gerastert, Feinabstimmung: +/- 5 dB variabel
Gesamtverstärkung: +57 dB
Ausgangsregler: variabel
Trittschalfilter: über Induktionsspule, schaltbar (30, 45, 60, 70, 90, 110, 130, 180 Hz)
PAD: 20 dB, schaltbar
Phase: schaltbar
Phantomspeisung: +48 V, schaltbar
Röhren: EF86, E88CC (Eingang/Ausgang)
Übertrager-symmetrierte Ein-/Ausgänge (handgewickelt)
Internes Netzteil
- Handgefertigt in den USA
Technische Daten
Kanäle: Mono
Schaltungsdesign: Röhre (EF86, E88CC)
Eingänge: Mic/Line (XLR), DI (6,35 mm Klinke) / Übertrager-symmetriert (handgewickelt)
Ausgang: Line (XLR) / Übertrager-symmetriert (handgewickelt)
Übertrager-symmetrierte Ein-/Ausgänge (handgewickelt)
Verstärkung: 16 bis 52 dB (gerastert), Feinabstimmung: +/- 5 dB (variabel)
Gesamtverstärkung: +57 dB
Ausgangsregler: variabel
Trittschallfilter: über Induktionsspule, schaltbar (30, 45, 60, 70, 90, 110, 130, 180 Hz)
PAD: 20 dB, schaltbar
Phase: schaltbar
Phantomspeisung: +48 V, schaltbar
Stromversorung: Internes Netzteil
Chandler Limited REDD.MIC Mikrofon
REDD.MIC - REDD Microphone Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit integriertem Röhrenvorverstärker
Innovative und exzellent klingende Kombination von Röhrenmikrofon und integriertem Vorverstärker, sehr guter Klang und exquisite, detailreiche Raumauflösung.
Das Chandler Limited REDD Microphone ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon - mit einer technischen Besonderheit: der Kombination aus Mikrofon und Vorverstärker in einem professionellen Aufnahmegerät. Die integrierte REDD.47 Mikrofonverstärkerschaltung, welche direkt mit der maßgefertigten Premium-Kapsel mit Platinmembran verbunden ist, ermöglicht eine Nutzung mit oder ohne externen Vorverstärker. Dieses einzigartige Mikrofondesign schafft den kürzest möglichen Abstand zwischen den beiden wichtigsten Elementen in der Aufnahmekette - und ermöglicht dadurch einen sagenhaft vollen, überlebensgroßen Klang mit samtigen Höhen.
Das Chandler Limited REDD Microphone wurde für das Aufnehmen verschiedenster Schallquellen entwickelt - darunter Gesang, Streicher, Klavier, Schlagzeug, Bassgitarre sowie elektrische und akustische Gitarren.
Am Mikrofonkorpus stehen verschiedenste Funktionen zur Verfügung: Der REDD.47 Mikrofonverstärker bietet im NORM-Modus neun Verstärkungsfaktoren von +4 bis +33 dB. Erweiterte Verstärkung und Durchsetzungsvermögen für mehr Klang- und Färbungsmöglichkeiten liefert der DRIVE-Modus. Darüber hinaus gibt es am Mikrofon eine zwischen Niere und Kugel umschaltbare Richtcharakteristik, eine 10 dB Pad-Schaltung sowie eine Phasenumkehr. Eine stufenlose Regelung des Ausgangspegels sowie die „Low Contour“ Funktion stehen am hochwertigen externen Netzteil zur Verfügung.
Im Lieferumfang sind eine Mikrofonspinne, ein Mikrofonkabel von Mogami mit 7,62 Metern (25 Fuß) Länge, ein Netzteil sowie ein maßgeformter Transportkoffer mit hochdichtem Hartschaum enthalten.
Anknüpfend an die bis in die frühen 1930er Jahre zurückreichenden Innovationen von EMI - darunter die Erfindung von monokompatiblen Stereo-Aufzeichnungen durch Alan Blumlein, die ersten Bändchen- und dynamischen Mikrofone des Unternehmens sowie das Blumlein-Verfahren - präsentieren Chandler Limited und Abbey Road Studios das erste Mikrofon mit dem berühmten EMI-Label seit mehr als einem halben Jahrhundert: das REDD Microphone.
Entworfen von Chandler Limited Gründer und Chefentwickler Wade Goeke, ist das zum Patent angemeldete REDD Microphone eine Erweiterung des traditionellen Mikrofondesigns und bringt historische Schaltungen mit dem viel gepriesenen EMI REDD.47 Preamp-Sound in einer neuen und einzigartigen Weise zusammen.
Von außen betrachtet steht das REDD Microphone unverkennbar in der Tradition der großen Klassiker aus dem goldenem Zeitalter der Audiotechnik. Es ist jedoch kein Klon der U-Serie oder Replikat irgendeines anderen Mikrofons.
In ausführlichen Tests in den Abbey Road Studios mit einer Vielzahl von Quellen hat es einige der berühmtesten und klassischsten Mikrofone in der Geschichte der Aufnahmetechnik übertroffen.
Eigenschaften:
Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon
Seit einem halben Jahrhundert das erste Mikrofon mit EMI-Label
Kombiniert Mikrofon und Vorverstärker in einem eleganten Gerät
Integrierter REDD.47 Röhren-Mikrofonverstärker
Kein externer Mikrofonvorverstärker nötig
Handgefertigte Premium-Kapsel mit Platinmembran
Nieren- und Kugel-Richtcharakteristik (umschaltbar)
+4 bis +33 dB Verstärkung (schaltbar am Mikrofon)
DRIVE-Modus für zusätzliche färbende Verstärkung (max. +36 dB)
+10 dB Pad und Phasenumkehrschalter
Inklusive externem Netzteil, Mikrofonspinne, 7,62 Meter Mogami-Mikrofonkabel und Hartschalen-Transportkoffer
Handgefertigt in den USA
Technische Daten:
Mikrofontyp: Großmembran-Röhren-Kondensator
Kapsel: Maßgeformte, handgefertigte Platinmembran
Schaltung: REDD.47 Röhren-Mikrofonverstärker, Impedanz: 200 O
Verstärkung: +4 bis +33 dB im NORM-Modus (umschaltbar)
Verstärkung (max.): +36 dB (Erweiterte Verstärkung im DRIVE-Modus)
Richtcharakteristik: Niere/Kugel
Dämpfung: 10 dB (umschaltbar)
Phase: 0 - 180º (umschaltbar)
Low-Cut-Filter: schaltbar, am Netzteil (Low-Contour-Funktion)
Ausgangspegel: stufenlos, am Netzteil
Stromversorgung: Externes Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
Mikrofonkabel: Mogami XLR (7-polig), Länge: 7,62 Meter (25') (im Lieferumfang enthalten)
Halterung: Mikrofonspinne (im Lieferumfang enthalten)
Koffer: Hartschalen-Transportkoffer mit zugeschnittenem hochdichtem Hartschaum (im Lieferumfang enthalten)
Chandler Limited RS124 Mono-Röhrenkompressor
Legendärer Vari-MU Mono Röhrenkompressor aus den EMI Abbey Road Studios mit wählbarer Charakteristik von 3 Revisionsmodellen
Der Chandler Limited RS124 Kompressor ist ein Nachbau einer der begehrtesten Röhrenkompressoren überhaupt - des legendären EMI/Abbey Road RS124, neu interpretiert für den Einsatz in modernen Studioumgebungen.1960 vom Technischen Leiter der Abbey Road Studios, Bill Livey, dem stellvertretenden Leiter Len Page sowie dem erfahren EMI Audiodesigner Mike Batchelor entworfen, gilt der EMI/Abbey Road RS124 Kompressor als einer der begehrtesten Recording-Schätze überhaupt.
Entstanden aus den unzureichenden ALTEC 436B-Einheiten, die EMI in den späten 1950er Jahren für die Abbey Road Studios erwarb, ist der RS124 bis heute untrennbar mit den Beatles-Aufnahmen in den Abbey Road Studios verbunden. Vertreten in nahezu jeder Beatles-Session, lässt sich die unverwechselbare Charakteristik des RS124 über beinahe das gesamte Schaffen der Beatles nachvollziehen.
Der unbestreitbar weiche Klangcharakter des RS124 sowie dessen Fähigkeit, Transienten auch bei starker Kompression zu zähmen, ohne dass der Klang abflacht, ließ den RS124 zum äußerst beliebten Werkzeug für Aufnahmen, Busskompression, Mixing und Mastering in den historischen Abbey Road Studios werden. Die RS124-Einheiten wurden ein derart fester Bestandteil des Recording- und Mixing-Prozesses, dass man auf so gut wie jedem Foto aus der Abbey Road-Regie in den 60er Jahren ein Paar der RS124 zu Gesicht bekommt.
Der RS124 ist ein Variable-Mu-Kompressor, der bis jetzt nicht außerhalb der Abbey Road Studios kommerziell erhältlich war. Chandler Limited RS124 vereint die Klangeigenschaften und unterschiedlichen Charakteristiken einer Auswahl der legendären RS124-Kompressoren aus den Abbey Road Studios (Serien-Nummern: 60070B, 60050A und 61010B) in einem Gerät.
Zusätzlich zu den Features der originalen RS124, wie Input Control, Output Attenuation, Recovery Control (Release) sowie die einzigartige 'HOLD'-Einstellung, ergänzt der Chandler Limited RS124 Kompressor das Original um moderne Funktionen, wie eine einstellbare Attack-Zeit, die Wahl der Ausgangsimpedanz sowie ein spezielles Feature namens 'SuperFuse'.
Der Chandler Limited RS124 Kompressor lässt den Klang einer Legende für Jeden Wirklichkeit werden - der Beginn einer neuen, modernen Ära.
Eigenschaften Chandler Limited RS 124 Kompressor:
Neuauflage des legendären EMI/Abbey Road RS124 Röhrenkompressors
Vereinigung dreier beliebter Revisionen
Variable-Mu-Kompressor
Variable Attack-Zeiten
Einzigartige Hold-Einstellung
SuperFuse Modus für aggressivere Kompressionseffekte
Stereo-Link-Anschluss
Variable Ausgangsimpedanz (200, 600 Ohm)
Internes Netzteil
Optional mit gerasterten Input und Output-Regler erhältlich
Handgefertigt in den USA
Chandler Limited RS660 – 1-Kanal Röhren-Compressor
Der Chandler Limited RS660 Compressor basiert auf den technologischen Entwicklungen der historischen Kompressoren EMI RS124 und Fairchild 660, die in 1960er Jahren in den EMI Abbey Road Studios zum Einsatz kamen. Die daraus destillierte Kompressor-Schaltung wurde nochmals verfeinert – und ist nun als „RS660 Compressor“ erhältlich.
Dabei ist RS660 Compressor kein Nachbau der existierenden Geräte, sondern hebt sich von diesen ab und stellt einen neuen Weg in der Entwicklung der Aufnahmetechnik dar. Kern des RS660 Compressors ist die 6386 Vakuumröhre, die sorgfältig auf den gewünschten Klang abgestimmt wurde und den Charakter des historischen 660 – und darüber hinaus – auf besonders effiziente Art erreicht.
Der RS660 Compressor und Limiter kann für eine Vielzahl dynamischer Quellen von sensiblen Gesangslinien bis hin zu explosiven Drums bändigen. Er steht damit in einer Reihe mit den historischen Geräten, von denen er abstammt, und erweitert die Auswahl an analogen Signalprozessoren für moderne Toningenieure. Der Chandler Limited RS660 Compressor ist ein von Hand gefertigter monophoner/link-fähiger und trafosymmetrierter (Röhren-)Kompressor und Limiter, der in einem Gehäuse mit zwei Höheneinheiten und integriertem Netzteil untergebracht ist. Zu den Funktionsmerkmalen des Chandler Limited EMI Abbey Road Studios RS660 Compressors gehören: Ein- und Ausgangsregler, 7 Zeitkonstanten, THD-, Comp-, Limit-Kompressormodi, Stereo-Link sowie eine wählbare Ausgangsimpedanz. Optional sind aufeinander abgestimmte Stereopaare sowie gerasterte Ein- und Ausgangspegelreglern erhältlich.
Eigenschaften
Röhren-Kompressor auf Basis der in den EMI Abbey Road Studios in den 1960er Jahren benutzten Kompressoren EMI RS124 und Fairchild 660
Drei Kompressionsmodi: THD, Comp, Limit
Variable Zeitkonstanten (9 Einstellungen)
Stereo-Link-Anschluss
Variable Ausgangsimpedanz (200, 600 Ohm)
Optional mit gerasterten Ein- und Ausgangspegelreglern erhältlich
Optional als aufeinander abgestimmte Paare erhältlich
Internes Netzteil
Handgefertigt in den USA
Technische Daten
Kanäle: Mono
Typ: Röhre (6386, 6CG7, 6AL5)
Anschlüsse: XLR, trafosymmetriert
Ausgangsimpedanz: wählbar, 200/600 Ω
Ein- und Ausgangsregler: kontinuierlich (optional mit Rasterung)
Zeitkonstante: 7 Positionen, gerastert
Kompressionsmodi: THD, Kompressor, Limititer
Stereo-Link: schaltbar, 6,35 mm Klinke
Stromversorgung: intern, für lokales Stromnetz verdrahtet – 110-120 V/220-240 V
Chandler Limited ist als weltweit einziges Unternehmen autorisiert, „Offizielles Equipment“ der EMI/Abbey Road Studios zu entwickeln, zu fertigen und zu vermarkten. Chandler Limited und die zugehörigen Logos sind eingetragene Warenzeichen von Chandler Limited, Inc. Abbey Road Studios, EMI, TG, REDD und RS sowie die zugehörigen Logos sind Warenzeichen von EMI (IP) Limited.
Chandler Limited TG 12345 MKIV EQ
Der TG12345 MKIV EQ für die 500er Serie stammt aus derselben Baureihe wie der Chandler Limited TG Microphone Cassette und das Topmodell TG12345 Curve Bender und hat seine Wurzeln im Kanal-Equalizer der klassischen EMI TG12345 Aufnahmekonsolen der späten 1960er und frühen 1970er Jahren.
Die transistorbasierten Aufnahmekonsolen TG12345 von EMI hatten entscheidenden Einfluss auf den Klang des letzten Beatles-Albums „Abbey Road“, das deutlich kraftvoller klang als die früheren Werke der Band oder auch „Dark Side of The Moon“ von Pink Floyd.
Der TG12345 MKIV ist ein handgefertigter, vollständig diskret aufgebauter Mono-Equalizer, der einen Steckplatz in einem 500er Rack belegt. Er bietet Presence- und Bass-Bänder mit stufenlos einstellbarem Hub sowie einen Hardware-Bypass.
Das Presence-Band ist zwischen acht Frequenzen und einer Off-Position umschaltbar. Die ersten sieben Frequenzen sind als Bell-Filter und das achte Band ist als Shelving-Filter bei 10 kHz ausgeführt. Das Bass-Band ist ebenfalls als Shelving-Filter ausgelegt und kann zwischen den Frequenzen 90 und 150 Hz umgeschaltet werden.
Der harmonisch kräftige Grundcharakter des TG12345 MKIV EQ ist seidig weich und klingt genauso angenehm wie der Curve Bender.
In Verbindung mit dem Chandler TG Opto-Kompressor und dem TG2-500 Vorverstärker komplettiert der TG12345 MKIV EQ den Kanal der klassischen EMI TG-Konsole als Rack-Version für den Einbau in einem 500er Rahmen.
Eigenschaften:
EQ-Modul für die 500er Serie
Curve Bender 2-Band-EQ: Reproduktion der Equalizer-Legende TG12345
Presence-EQ mit sieben Bell-Bänder und einem Shelving-Band sowie stufenlos regelbarem Hub (Cut/Boost)
Zwischen 90 und 150 Hz umschaltbarer Shelving-EQ im Bass mit stufenlos regelbarem Hub
Hardware-Bypass
Autorisiertes „Official Equipment“ der EMI/Abbey Road Studios
Handgefertigt in den USA
Technische Spezifikationen:
Anschlüsse: Multiport-Anschluss (500er Serie)
Schaltung: diskret, Transistor
Presence-Band: Off, parametrisch: 500 Hz, 800 Hz, 1,2 kHz, 1,8 kHz, 2,8 kHz, 4,2 kHz, 6,5 kHz, Shelving: 10 kHz
Bass: 90, 150 Hz (Shelving)
Cut/Boost: +/- 10 dB
Spannungsversorgung: +16 V / 110 mA (max.), -16 V / 80 mA (max.)
Abmessungen (B x H x T): 38 x 133 x 153 mm (1 Einschub in einem 500er Rack)
Chandler Limited TG Channel MKII
TGCMKII - TG Channel MKII Kanalzug, Replik und Kombination aus EMI TG12428 Preamp und EMI TG12410 Pultec-Style EQ Sektion im 19"-Format
Der Chandler Limited TG Channel MKII ist eine Nachbildung verschiedener klassischer Schaltkreise. Der Kanalzug kombiniert den legendären EMI TG12428 Vorverstärker mit dem Equalizer aus dem TG 12410 Masteringpult, dem Gegenstück zu den Mischpulten, auf denen zahlreiche Klassiker von den Beatles, Pink Floyd und unzähligen anderen Bands entstanden sind. Die Version von Chandler Limited folgt den, von EMI und Abbey Road zur Verfügung gestellten, originalen Bauplänen und garantiert so ein extrem hohes Maß an Authentizität. Selbst die Drehknöpfe im alten TG-Stil wurden originalgetreu nachgebaut.Die aktiven Teilbereiche des Gerätes benutzen die gleichen diskreten Verstärker und Übertrager wie der TG1 Limiter und der TG2 Vorverstärker. Der passive Equalizerbereich ist vollständig mit Induktivitäten aufgebaut und bietet angenehme Höhen mit voluminösen Bässen sowie eine Mittenabsenkung über einen Filter mit sehr hohem Q-Wert. Dieses Design verleiht dem Gerät die Eigenschaften eines außergewöhnlich schön klingenden Musikinstruments und weniger die klinische Transparenz eines modernen Werkzeugs zur Klangformung. Der Klang lässt sich am einfachsten als Kombination aus einem TG Pultec Equalizer und einem TG Vorverstärker beschreiben.Eigenschaften des Chandler Limited TG Channel MKII:
Replik und Kombination aus dem legendären EMI TG12428 Vorverstärker mit dem TG12410 Mischpult-EQ
Authentische Schaltung nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Passives, induktives Mittenband in Pultec-Bauweise
Höhen/Bass-Boost Bänder, Low Cut Filter
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten aus Chandler Limited TG Channel MKII:
THD: 0,028% (Line), 0,006% (Mic)
Eingangsimpedanz: Mic 600 Ohm, Line 10 kOhm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max.): +28 dB
Verstärkung: Mic -5dB - +65dB, Line -15dB - +35dB
High-Boost: +18dB, 16k, 12k, 8.1k, 6.8k Hz, Shelving
Mid-Boost: +18dB, 5.8k, 3.9k, 2.2k, 1.8k, 1.2kHz, Peak
Mid-Cut: -20dB, 300, 400, 500, 600, 700, 850 Hz, Peak
Low-Boost: +20dB, 50, 70, 100, 200hz, Peak, 100 und 200hz, Shelving
Anschlüsse: XLR (Mic), Klinke (Line)
Abmessungen: 1 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited TG MICROPHONE
TG.MIC - Solid State Großmembran-Kondensatormikrofon mit externer PSU, integriertem Tape-EQ/Dual Tone mit vielseitig schaltbaren Klangfarben
Das TG MICROPHONE von Chandler Limited ist eine innovative Mikrofon-Neuentwicklung auf Basis legendärer Abbey Road EMI TG-Signaturen
Flexibelste Sound-Features, ein charaktervolles Dual Tone System und die Integration von sehr gelungenen EQ-Settings basierend auf dem Input/Tape-Equalizers der legendären Abbey Road EMI TG12410 Mastering Konsole, machen das CHANDLER TG MICROPHONE zu einem schillernden Kaleidoskop für den flexiblesten Einsatz im professionellen Recording-Studio.
Weitere Features wie der schaltbare Low-Cut Filter (90Hz oder 50Hz) und das -10dB Pad, erweitern die Facetten des Chandler TG MICROPHONES in Kombination mit Tape EQ und Dual Tone um zahlreiche zusätzliche Varianten und Klangsignaturen.
Darüber hinaus ermöglicht auch die dedizierte Stromversorgung durch das externe Netzteil und der Verzicht auf die limitierenden Faktoren einer +48V Phantomspeisung diesem Kondensator-Mikrofon eine beeindruckende Charakterstärke und selten erreichte Vielseitigkeit / Nutzbarkeit in verschiedensten Recording-Szenarien.
Features des TG MICROPHONE:
Typ: Großmembran-Kondensator Mikrofon
Schallwandlung: Custom Spec. Gold-Membran
Schaltkreis: TG, Solid-State
Dual-Tone System: A/B Voicing
Tape EQ: TG, 5 Settings
Low-Cut: schaltbar, 90Hz/50Hz
Richtcharakteristik: Niere, Kugel
Pad: 10dB schaltbar:
Impedanz: 200Ω
Power: externe PSU, beiliegend
Kabel: 4 Pin, Mogami 8m, beiliegend
Elastische Halterung: beiliegend
Case: Holzcase, beiliegend
Die Techniker und Engineers der Abbey Road Studios, die die Entwicklung des CHANDLER TG MICROPHONE selbstverständlich auch in zahlreichen Praxistests begleiteten, sind begeistert von der Qualität und Vielseitigkeit des Designs und testieren diesem Kondensatormikrofon einen unglaublich hohen Nutzwert und beste Ergebnisse durch alle Szenarien.
Chandler Limited TG Microphone Type L
Das Chandler Limited EMI Abbey Road Studios TG Microphone Type L ist ein Solid-State Großmembran-Kondensatormikrofon und ein Ableger des innovativen TG Microphone.
Das TG Microphone Type L übernimmt das grundsätzliche Schaltungsdesign, die Kapsel und das „Dual Tone System“ des größeren TG Microphones, besitzt jedoch eine eigene und einzigartige Klangcharakteristik.
Das „Dual Tone System“ verändert die Eingangsstufe des TG Microphones Type L und sorgt für maximale Flexibilität bei der Abnahme unterschiedlichster Klangquellen. System „A“ liefert den TG-typischen Klang mit einer Betonung der Mitten, während das alternative Voicing „B“ extreme Schallpegel verarbeiten kann und ein neutraleres Klangbild bietet.
Das TG Microphone Type L ist ein 48 V phantomgespeistes FET-Mikrofon mit einem mächtigen Klang, den man von Transistormikrofonen so nicht kennt.
Zum Lieferumfang gehören eine schwenkbare Halterung und Bambus-Holzschatulle zur Aufbewahrung.
Eigenschaften
Großmembran-Kondensatormikrofon
TG-Transistorschaltung
Legendäre TG-Klangcharakteristik
Offiziell als Equipment von EMI/Abbey Road Studios lizensiert
Flexibles „Dual Tone System“ zur Abnahme unterschiedlichster Klangquellen
10 dB Pad
Nieren Richtcharakteristik
48 V Phantomspeisung
Schwenkbare Halterung und Bambus-Holzschatulle im Lieferumfang
Handgefertigt in den USA
Technische Daten
Mikrofontyp: Großmembran-Kondensatormikrofon
Schallwandler: Goldmembran, maßgefertigt
Schaltungstyp: TG, FET-Transistor
Dual-Tone-System: A/B-Voicing
Richtcharakteristika: Niere
Pad: 10 dB, schaltbar
Ausgangspegel: Mikrofonpegel
Spannungsversorgung: 48 V Phantom
Mitgeliefertes Zubehör: Schwenkbarer Halterung und Bambus-Holzschatulle
Chandler Limited und alle zugehörigen Logos sind Warenzeichen von Chandler Limited, Inc. Abbey Road Studios, EMI, TG, REDD sowie die zugehörigen Logos sind Warenzeichen von EMI (IP) Limited.
Chandler Limited TG OPTO Kompressor
Der TG Opto für die 500er Serie ist mit dem TG1 Opto aus dem Chandler Limited TG Microphone Cassette, dem TG1 Limiter und dem Zener Limiter verwandt und hat seine Wurzeln im klassischen EMI TG12413 Limiter aus den EMI TG12345 Misch- und Mastering-Konsolen der späten 1960er und frühen 1970er Jahren.
Die transistorbasierten Aufnahmekonsolen TG12345 von EMI hatten entscheidenden Einfluss auf den Klang des letzten Beatles-Albums „Abbey Road“, das deutlich kraftvoller klang als die früheren Werke der Band oder auch „Dark Side of The Moon“ von Pink Floyd.
Der TG Opto ist ein handgefertigter, vollständig diskret aufgebauter Einkanal-Kompressor, der zwei Steckplätze in einem 500er Rack belegt. Er bietet unter anderem folgende Einstellmöglichkeiten: wählbare Sharp/Rounded-Knee-Charakteristik, stufenlose Ein- und Ausgangspegel (Makeup Gain), Attack und Release sowie eine Hardware-Bypass-Schaltung.
Über die wählbare Sharp/Rounded-Knee-Kennlinie lässt sich der TG Opto zwischen zwei unterschiedlichen Charakteren umschalten. In der Einstellung Sharp kann der TG Opto explosive Drum-Sounds erzeugen, während er sich im Rounded-Modus für Szenarien empfiehlt, in denen eine dezentere Kompression gefragt ist.
Die stufenlos regelbaren Bedienelemente erlauben eine präzise Abstimmung der Kompression auf die jeweilige Quelle und das gewünschte Klangergebnis.
In Verbindung mit einem Chandler TG12345 MKIV EQ und einem TG2-500 Preamp komplettiert der TG Opto-Kompressor den Kanal der klassischen EMI TG-Konsole als Rack-Version für den Einbau in einem 500er Rahmen.
Eigenschaften:
Kompressormodul für die 500er Serie (2 Einschübe)
Opto-Kompressor – Spezielle Nachbildung des Chandler Limited TG1 Limiters aus den klassischen EMI TG12413 Konsolen
Zwei Charakteristiken: Sharp und Rounded
Stufenlose Regler für Ein-/Ausgangspegel, Attack und Release
Gain-Reduction-Anzeige
Hardware-Bypass
Autorisiertes „Official Equipment“ der EMI/Abbey Road Studios
Handgefertigt in den USA
Technische Spezifikationen:
Anschlüsse: Multiport-Anschluss (500er Serie)
Schaltung: diskret, Transistor
Bedienelemente: Attack, Release, Knee (Sharp/Rounded), Input, Output (Makeup Gain), Bypass
Spannungsversorgung: +16 V / 110 mA (max.), -16 V / 80 mA (max.)
Abmessungen (B x H x T): 76 x 133 x 153 mm (2 500er Rack-Einschübe)
Chandler Limited TG1 Limiter
TG1 - 2-Kanal EMI Abbey Road Stereo Kompressor/Limiter mit Steuerdioden und Fairchild 670 Charakter im 19"-Rackformat
Der Chandler Limited TG1 ist eine authentische Replik des legendären EMI TG12413 Limiters, der ab den späten 60er Jahren des letzten Jahrhunderts in den EMI und Abbey Road Recording- und Masteringpulten eingesetzt wurde. Ursprünglich sollte der TG1 die Klangeigenschaften des Fairchild 660/670 besitzen, den viele EMI Ingenieure, darunter auch Geoff Emerick, sehr liebten. Am Ende stand dann aber ein Gerät mit einem ganz eigenständigen Klangcharakter. Diese begehrten Stücke waren niemals kommerziell im Handel erhältlich und ausschließlich die EMI Studios hatten Zugriff auf dieses Modell. Die Version von Chandler Limited folgt den, von EMI und Abbey Road zur Verfügung gestellten, originalen Bauplänen und garantiert so ein extrem hohes Maß an Authentizität.
TG Geräte wurden bei vielen klassischen Aufnahmen eingesetzt, so war bei bedeutenden Produktionen mit den Beatles (Abbey Road) und Pink Floyd (u.a. Dark Side of the Moon) sowie bei diversen Sessions mit den Rolling Stones und Paul McCartney jeder Kanal der TG-Mischpulte mit diesem Limiter ausgestattet.
Der Limiter/Kompressor ist in diskreter Technik mit trafosymmetrierten Ein- und Ausgängen aufgebaut. Als begrenzendes Element wird ein sehr selten verwendetes Diodennetzwerk eingesetzt, das sich durch ein sehr angenehmes, weiches Verzerrungsverhalten auszeichnet. Der warme offene Klang, der staunend oft mit dem Fairchild 670 verglichen wird, ist deutlich wahrnehmbar und schönfärbend, behält jedoch gleichzeitig seine Klarheit und Hochtondurchzeichnung bei.
Eigenschaften:
Replik des legendären EMI TG12413 Limiters
Authentische Schaltung nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Diodennetzwerk als Steuerelement
Warmer, offener Fairchild 670 Klang
Harmonic-Distortion Funktion
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten:
THD: 0,12% (Komp.), 0,27% (Limit.)
Eingangsimpedanz: 300 Ohm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max.): +28 dB
Attack: 8ms (Limit.), 47ms (Komp.)
Release: 0.05, 0.1, 0.25, 0.5, 1, 2 Sek. (Limit.), 0.25, 0.5, 1.2, 2.5, 5, 10 Sek. (Komp.)
Abmessungen: 2 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited TG2
Der Chandler Limited TG2 ist eine authentische Replik des legendären EMI TG12428 Vorverstärkers, der in den späten 60er und frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in den EMI/Abbey Road Recording- und Masteringpulten eingesetzt wurde. Der Klang des Gerätes wurde auf zahlreichen berühmten Produktionen verewigt, die zu jener Zeit im Abbey Road Studio entstanden sind, darunter auch "Abbey Road" von The Beatles und "Dark Side of the Moon" von Pink Floyd. Außerdem wurden die Verstärker in vielen EMI Schaltungen der damaligen Zeit verwendet. Die Version von Chandler Limited folgt den, von EMI und Abbey Road zur Verfügung gestellten, originalen Bauplänen und garantiert so ein extrem hohes Maß an Authentizität.
Genau wie der Limiter aus der TG Serie ist dieser Vorverstärker in diskreter Technik mit trafosymmetrierten Ein- und Ausgängen aufgebaut. Sein Klangcharakter ist cremig, weich, bleibt dabei aber erstaunlich offen mit klar durchgezeichneten Höhen.
Eigenschaften des Chandler Limited TG2:
Replik des legendären EMI TG12428 Preamps
Authentisches Schaltung nach Originalplänen von Abbey Road & EMI
Diskreter Schaltungsaufbau
Zwei Eingangsimpedanzen (schaltbar)
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Ohne Netzteil, PSU-1 optional erhältlich
Technische Daten des Chandler Limited TG2:
THD: 0,024%
Eingangsimpedanz: 1200/300 Ohm
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Ausgangspegel (max.): 28,2 dB
Anschlüsse: XLR (Mic), Klinke (DI)
Abmessungen: 1 HE
Spannungsversorgung: Extern mit PSU-1
Chandler Limited TG2-500
Basierend auf dem populären Chandler TG2 Preamp/D, stellt der TG2-500 den klassischen Sound des EMI TG12428 Vorverstärkers - welcher in den EMI/Abbey Road Aufnahme- und Masteringkonsolen der späten 60er und frühen 70er Jahre zum Einsatz kam - als Modul für die 500-Serie zur Verfügung.
Ausgestattet mit identischen Schaltungen, Transistoren und Transformatoren wie der TG2, liefert der TG2-500 eine Verstärkung von 10 bis 60 dB und kombiniert wie seinerzeit die EMI-Konsolen eine grobe mit einer feinen Verstärkungsregelung. Genau wie der TG2 verfügt das Gerät über Eingangsimpedanzen von 300 und 1200 Ohm.
Der Chandler TG2-500 liefert einen mit dem TG2 identischen Frequenzgang. Nicht weniger interessant ist, dass er - zusammen mit den warmen Transformator-Verzerrungen, welche zu seinem Klang beitragen - die gleiche Höhenanhebung und den gleichen mittenbetonten Klang besitzt, den Anwender bereits am TG2 schätzen. Das Endergebnis ist ein cremiger, weicher Klang mit überraschend offenen, brillanten Höhen. Dieser wird von vielen Nutzern als eine Kombination aus der Wärme und dem Durchsetzungsvermögen von Neve mit schöneren, erweiterten Höhen beschrieben.
Eigenschaften
Vorverstärkermodul für die 500-Serie
Replik des legendären EMI TG12428 Preamps
Diskreter Schaltungsaufbau
Trafosymmetrierte Ein- und Ausgänge
Zwei Eingangsimpedanzen (schaltbar)
Grobe und feine Verstärkungsregelung
Chandler Limited TGMC Microphone Cassette Channelstrip
Chandler Limited TG Microphone Cassette ist ein kompletter Kanalzug aus der legendären TG12345-Konsole, die in den späten 60er und 70er Jahren für die Aufnahme und das Mastering in den EMI/Abbey Road Studios eingesetzt wurde.
TG MICROPHONE CASSETTEFür dieses Gerät wurden die von Chandler Limited gefertigten und für den typischen EMI-TG-Klangcharakter anerkannten Modelle TG1 Limiter, TG2 Pre Amp und Curve Bender EQ zum ultimativen TG Microphone Cassette kombiniert und für den Einsatz in modernen Aufnahmestudios aufbereitet.
PREAMPIn der Vorverstärkersektion des TG Microphone Cassette kommt ein Chandler Limited TG2 Preamp zum Einsatz, der auf dem klassischen EMI TG12428 basiert. Die TG2 Preamp-Sektion umfasst zwei schaltbare Regler für eine grobe und detaillierte Anpassung für bis zu +70 dB Gain, Taster für Line, DI, 48V Phantomspannung und eine Phasenumkehrung sowie einen schaltbaren Hochpassfilter für tieffrequente Störgeräusche.
Die TG2 Preamp-Sektion ist direkt mit der Curve Bender Equalizer-Sektion gekoppelt.
EQFür die Equalizer-Sektion des TG Microphone Cassette wurde der berühmte Chandler Limited EMI TG12345 Curve Bender EQ deutlich erweitert. Die Curve Bender EQ-Sektion bietet je einen Hi- und einen Low-Shelving-Filter, einen Presence-Regler mit variabler Frequenz, einen Output-Regler und eine Bypass-Schaltung.
Die Curve Bender EQ-Sektion stellt die zweite Stufe der TG2 Preamp-Sektion dar und der Output-Regler arbeitet wie der Fader eines Mischpults.
LIMITERIn der Kompressor/Limiter-Sektion des TG Microphone Cassette kommt eine speziell angepasste Version des Chandler Limited TG1 Limiters zum Einsatz, der auf dem legendären Limiter der EMI TG12413 Aufnahme- und Mastering-Konsole basiert.
Die Ingenieure von EMI haben bei der Entwicklung ihrer Kompressoren mit dem Einsatz von Optokopplern experimentiert und stellen mit dem Chandler Limited TG1 Opto Limiter die erste Schaltung dieser Art vor.
Die Limiter-Sektion des TG1 Opto Limiter lässt sich im TG Microphone Cassette unabhängig vom TG Preamp und dem EQ ansteuern, sodass sich damit andere Quellen separat bearbeiten lassen. Für den Stereo-Betrieb können zwei Geräte über ein herkömmliches Klinkenkabel verlinkt werden. Der TG1 Opto Limiter bietet unter anderem folgende Funktionen: Hold, Attack, Release, wahlweise eine Sharp/Rounded-Knee-Charakteristik, Output- bzw. Makeup-Gain sowie eine echte Bypass-Schaltung.
DIE GESCHICHTE DER TG-KONSOLEIm Jahr 1968 ersetzten EMI und die Abbey Road Studios ihre alten, röhrenbasierten REDD-Studiomischpulte durch die neuen, Transistor-basierten TG12345-Konsolen. Die außergewöhnliche Klangqualität der neuen EMI TG12345 Transistor-Konsole mit ihrem erweiterten EQ und – als absolutes Novum – einem Kompressor/Limiter in jedem Kanal prägte den Sound von „Abbey Road“ von den Beatles und „Dark Side of the Moon“ von Pink Floyd sowie von unzähligen Aufnahmen von Paul McCartney, John Lennon, George Harrison und den Rolling Stones. Die TG-Konsolen wurden von EMI ausschließlich für die eigenen Studios gebaut, waren nie im Handel erhältlich und wurden 1983 außer Dienst gestellt.
Eigenschaften:
Komplett ausgestatteter Kanalzug, basierend auf den Einzelkomponenten der legendären EMI/Abbey Road TG12345 Konsole
TG2 Preamp: Neuinterpretation des EMI TG12428 Vorverstärkers
Curve Bender 3-Band-EQ: Reproduktion der Equalizer-Legende TG12345
Unabhängig nutzbarer TG1 Opto Limiter mit Link-Option für den Stereobetrieb
Trafosymmetrierte Mic-/Line-Eingänge
DI-Eingang auf der Vorderseite
+70 dB Eingangsverstärkung, einstellbar in +5 dB Schritten (+20 bis +60 dB) mit anschließender Feinanpassung
Hochpassfilter mit sechs Frequenzen
EQ-Sektion mit Low- und High-Shelf-EQ und parametrischem Mid-EQ
Externe Stromversorgung, PSU-1 Netzteil separat erhältlich
Handgefertigt in den USA
Technische Daten:
Kanäle: Mono
Vorverstärker: Transistorverstärker
Mic/Line-Eingang: XLR (trafosymmetriert, Impedanz, Mic 300 Ohm
DI-Eingang: Klinke, unsymmetrisch
Ausgang: XLR, symmetrisch
Eingangsverstärkung (max.) +70db, Hauptverstärkung: 5dB-Shritte von +20 bis +60dB, Feinabstimmung: +/-10dB, variabel
Low Cut: 6 Frequenzen (aus, 33, 41, 47, 65, 82, 110Hz)
Phantomspannung: +48V
EQ: Treble/Bass-Shelf-EQ, Presence (aus, 300Hz, 500Hz, 1.2k, 3.6k, 6.5k)
Limiter I/O: XLR symmetrisch, Link : Klinke
Limiter-Elemente: Hold, Attack, Release, Knee (Sharp/Rounded), Ausgansgsverstärkung, Bypass
Spannungsversorgung: Extern, (PSU-1) separat erhältlich
3.899,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...